ENERGIEEFFIZIENTE GEWERBEGEBIETE Am Beispiel Vreden-Gaxel

Ähnliche Dokumente
EUROPEAN ENERGY AWARD STADT REMSCHEID. 1. Energieteamsitzung. 01. Dezember infas enermetric Consulting GmbH

EOS Energie Optimierung System

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Typische Anwendungen im Betrieb. Workshop 1, Energie-Scouts Niederrheinische IHK zu Duisburg EnergieAgentur.NRW, Pedro Campos Silva

Energie-Contracting. für die Industrie und das produzierende Gewerbe. Konzentration auf die Kernkompetenz. Verbesserung der Ökobilanz

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Energiedienstleistungen der Stadtwerke Karlsruhe als Motor der energieeffizienten Stadt"

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Monheim am Rhein

Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen.

Energiekosten senken Gewinn steigern

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Agenda. Die Stadtwerke Bamberg. Begriffe, Grundlagen. Zielsetzung. Vorteile für Ihr Unternehmen

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. 6. Sitzung des Lenkungskreises im Rahmen des STEP 2030

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

EnErgiEdiEnstlEistungEn der stadtwerke Bad salzuflen. In Kooperation mit:

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation zwischen der Bundesregierung und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Energieberatung Mittelstand Energiecontrolling: Einsatz branchenspezifischer Energieeffizienz-Kennzahlen. Gudula Bauer, Freitag, 31.

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße/ Jahnstraße

Effizientes Energiemanagement für Kommunen Klima schützen Kosten sparen. Bayern Facility Management GmbH Garching,

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

Heizen mit Erdgas- jetzt günstig umrüsten!

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

RWE Effizienz-Union Die starke Kraft der Partnerschaft

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

EffizienzKonzept. Jährlich fünf Prozent weniger Energieverbrauch! DerFünfjahresplan

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Integrierte energetische Quartierskonzepte in der VG Höhr-Grenzhausen

Energieeffizienz in der Industrie

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW MBA / Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kabus

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

-Thema. Energiecontrolling vs. Energiemonitoring Innovation oder Modeerscheinung? - Effektives Arbeiten mit Energiekennzahlen in einem CAFM-System

Vorstellung Jürgen B. Schmidt. J. Schmidt Unternehmerfrühstück

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Die energieeffiziente Gemeinde - Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung. Energienutzungsplan

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT


Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Mit System zum kommunalen Klimaschutz

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Beitrag von Industrie und Gewerbe zur Energiewende

Energiewende im Keller Vorteile im Wohnzimmer

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Förderprogramme für KMU - Bundes- und Landesprogramme -

Protokoll 1. Workshop-Runde. Handlungsfeld 1: Energieeffizienz

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?

Abwasserwärmenutzung AWNA Wiesental Aachen

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand

Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Herzlich Willkommen. Mittelbadische Energiegenossenschaft e.g. Badische Energie von Bürgern für Bürger.

Innovative Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz Energieeffizienz-Controlling Dienstleistungen und Software EnEffCo

Rostock, 22. Oktober 2013

Informationsabend in Fürth Thema Nahwärmeversorgung

Geld, Ärger und CO 2 sparen mit Contracting

Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September Erfolgsmodell. Klimaschutz in der Wirtschaft.

Energieeffizienz im RZ

Salzburger Seenland Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten aus dem RENPlus Programm des Landes Brandenburg

Energetische Sanierung im Quartier Isenbecker Hof. Manfred Rauschen, Öko-Zentrum NRW Geschäftsführer

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Kraft-Wärme-Kopplung im Energienetz der Zukunft

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG All rights reserved

Creating Energy Solutions

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Transkript:

ENERGIEEFFIZIENTE GEWERBEGEBIETE Am Beispiel Vreden-Gaxel 26. Februar 2015 infas enermetric Consulting GmbH

Kurzprofil der infas enermetric Unser Beratungsangebot Wertschöpfung Konzeption Entwicklung Betreiber- und Finanzierungsmodell Technisch/-wirtschaftliche Prüfung und Planung Prozesssteuerung, Umsetzung und Vergabe Leistungen Klimaschutzkonzepte eea-konzepterstellung und -begleitung Strategieentwicklung z.b. durch Masterpläne Energetische Stadtsanierung (Quartiere, Gewerbegebiete) Konzeption von KWK- Anlagen Energiekonzepterstellung für Unternehmen Machbarkeitsstudien und Wirtschaftlichkeitsanalysen Strukturierung von Betreiber- und Finanzierungsmodellen (Contracting, Bürgerbeteiligungen, gemischtwirtschaftliche Gesellschaften o.ä.) Einbindung von Fördermitteln Stadtwerke-Gründung (u.a. Rekommunalisierungskonzepte) Technische Bestandsaufnahme Planungsleistungen über alle HOAI Leistungsphasen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für die Erstellung eines Businessplans Benchmarking von Energieverbrauch und -kosten Energiemanagement, -monitoring und - controlling nach DIN-ISO 50.001 und DIN 16.247-1 Kommunikation und politische Willensbildung Zertifizierung und Begleitung langfristiger Optimierung (z.b. eea) Projektsteuerung und Management externer Auftragnehmer Begleitung von Vergabeverfahren und Transaktionsprozessen infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 2

Kurzprofil der infas enermetric Die Projektleiter Reiner Tippkötter Geschäftsführer Dipl.-Ing. Energie-, Anlagen- und Umwelttechnik Zertifizierter eea-berater und eea-auditor Team- und Projektleiter in der Energie- und Gebäudemanagement- Beratung Leitung Benchmarking für Energieeffizienz und Gebäudebetriebskosten Michael Gebhardt Projektleiter Dipl.-Ing. Versorgungstechnik Projektingenieur für Contracting bei einem Stadtwerk Projektleiter in der Konzeptionierung und Umsetzung von KWK-Anlagen Consultant für Energieversorger im Bereich Energieeffizienz infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 3

Agenda 1. Potenziale zum Ausbau der KWK 2. Das Gewerbegebiet Vreden-Gaxel 3. Projektumsetzung 4. Bestehende Lösungen 5. Fazit / Ausblick infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 4

Agenda 1. Potenziale zum Ausbau der KWK 2. Das Gewerbegebiet Vreden-Gaxel 3. Projektumsetzung 4. Bestehende Lösungen 5. Fazit / Ausblick infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 5

Energieoptimierte Gewerbegebiete Potenziale zum Ausbau der KWK Industrie-KWK Modernisierung und Erschließung von weiteren Wärmesenken kann die KWK-Stromerzeugung von 6,2 TWh (Stand 2008) auf 27 TWh steigern. infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 6

Potenziale zur effektiven Energienutzung Industrie-KWK Modernisierung und Erschließung von weiteren Wärmesenken kann die KWK-Stromerzeugung von 6,2 TWh (Stand 2008) auf 27 TWh steigern. Industrielle Abwärme 12% der industriell eingesetzten Energie bei über 140 C und 6% bei 60 C bis 140 C als ungenutztes Abwärmepotenzial. infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 7

Potenziale zur effektiven Energienutzung Industrie-KWK Modernisierung und Erschließung von weiteren Wärmesenken kann die KWK-Stromerzeugung von 6,2 TWh (Stand 2008) auf 27 TWh steigern. Industrielle Abwärme 12% der industriell eingesetzten Energie bei über 140 C und 6% bei 60 C bis 140 C als ungenutztes Abwärmepotenzial.. Industrielle Energiepotenziale Nur knapp ein Zehntel der deutschen Unternehmen in der Industrie gehen davon aus, dass sie ihre Energiepotenziale vollständig ausschöpfen. infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 8

Agenda 1. Potenziale zum Ausbau der KWK 2. Das Gewerbegebiet Vreden-Gaxel 3. Projektumsetzung 4. Bestehende Lösungen 5. Fazit / Ausblick infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 9

Übersicht Gewerbegebiet Daten Gewerbegebiet Vreden-Gaxel Ca. 90 Unternehmen 120 ha Fläche Mix aus Branchen Metallbau Kunststoffverarbeitung Holzverarbeitung etc. Geringes Ausbaupotenzial infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 10

Projektziele Identifizierung der KWK-Potentiale Verbindung von Wärmequellen und -senken Errichtung von Wärmenetzen KWK-Neuinstallationen Handlungsleitfaden zusammenstellen Techn. Vorgaben Organisatorische und rechtliche Aspekte Akteursbeteiligung Über die Unternehmensgrenzen hinaus denken und handeln! infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 11

Projektumsetzung GROB Auswertung vorhandener Unterlagen Festlegung Indikatorenliste Unternehmenseingruppierung Gesamtdarstellung Strom- und Wärmebedarfe MITTEL Ansprache der Unternehmen Vororttermine bei max. 20 Unternehmen Aufnahme der IST-Situation (inkl. Messung in 10 Unternehmen) Einschätzung der Potenziale FEIN Ansprache favorisierter Unternehmen zur Verdichtung der Daten Auslegung Nahwärmenetz auf Grundlage der Messungen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Handlungsleitfaden Auf Basis Potenzialstudie des Landes NRW Als Blaupause für weitere Gewerbegebiete Mit K.O.-Kriterienkatalog infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 12

Projektumsetzung Innerbetriebliche Potenziale heben (kurzfristig) Einsatz effizienter Technologie zur Kosteneinsparung Verfügbare Abwärme innerbetrieblich nutzen Überbetriebliche Wärmenutzung (mittelfristig) Überschüssige Abwärme an Nachbarbetrieb(e) Gemeinsame Energieerzeugung Aufbau Wärmenetz (langfristig) Erweiterung Wärmenetz der Biogas-BHKW s (kurzfristig) Erweiterung überbetriebliche Wärmenutzung (langfristig) infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 13

Projektumsetzung GROB Daten aus Wärmenutzungskonzept Branchenzuordnung Auswertung Bauakten Auswertung Unterlagen Festlegung der Unternehmen Datenaufnahme 2 Referenzobjekte Anschreiben durch den Bürgermeister an Unternehmen Anschreiben durch die Stadt Vreden Herausforderung: Die Unternehmer für das Projekt gewinnen infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 14

Ansprache der Unternehmen Gezielte Ansprache Stadt Vreden Anschreiben des Bürgermeisters an Unternehmen Vredener Industrieclub Gespräch zwischen Bürgermeister, infas und Industrieclub Besichtigung der Unternehmen als Referenz infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 15

Untersuchungsstufe MITTEL Unternehmensbesichtigungen 27 Unternehmen angeschrieben 8 Rückmeldungen 8 Telefonkontakte 15 Besichtigungen 4 Kunststoffbranche 2 Hersteller landwirtschaftliche Technik 2 Druck-/ Werbebranche 1 Holzbranche 1 Stahlhandel 1 LKW Werkstatt 1 Lebensmittelbranche 1 internationaler Ladenlokalausstatter 1 Lackierbetrieb 1 Fensterbauer infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 16

Untersuchungsstufe MITTEL Datenaufnahme Erstbesichtigung Gas-/ Ölverbrauch Stromverbrauch Art der Beleuchtung Druckluft Kältebedarf Energiemanagement Unterscheidung Heiz- und Prozesswärme Aufnahme der Prozesse Bereitschaft zur Energieoptimierung infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 17

Untersuchungsstufe MITTEL Erste Bewertung Abwärme wird teilweise genutzt Stromoptimierung durch PV Steuerungstechnik bei Druckluft Einsatz günstiger Energieträger Teilweise alte Anlagentechnik Hohe Wärmevernichtung Arbeitsabläufe stehen Energieoptimierung entgegen Wärmerückgewinnungssysteme teilweise nicht genutzt Investitionskosten schrecken ab Beleuchtung veraltet Beheizung von Lagerflächen infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 18

Untersuchungsstufe MITTEL Kleine Betriebe Häufig nur Heizwärme Überwiegend stromintensiv Optimierung durch PV-Anlage Möglichkeit der Abwärmenutzung Große Betriebe Energieintensive Prozesse Veraltete Anlagentechnik Optimierung in den Prozessen Möglichkeit der Abwärmelieferung infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 19

Untersuchungsstufe MITTEL Anlagentechnik Deckung der Grundlast durch KWK Wärmebereitstellung durch effiziente Anlagentechnik Vermeidung von Überdimensionierung Prozesse Nutzung der Abwärme Vermeidung von Rückkühlung und Temperaturschwankungen Ausschalten nicht genutzter Druckluftstränge Bauliche Maßnahmen Trennung von beheizten und unbeheizten Flächen Einbau von Schleusen zur Vermeidung von Wärmeaustritten Sanierung der Gebäudehülle Bilder: http://www.lindenberg-anlagen.de/userfiles/image/produkte_bhkw_bilder_05g.jpg http://www.paul-lueftung.net http://www.eret-tortechnik.de/wp-content/uploads/2014/06/img_8501-2.jpg infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 20

Agenda 1. Potenziale zum Ausbau der KWK 2. Das Gewerbegebiet Vreden-Gaxel 3. Projektumsetzung 4. Bestehende Lösungen 5. Fazit / Ausblick infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 21

Bestehende Lösungen Fremdversorgung durch KWK Landwirt betreibt EEG-BHKW Vollversorgung eines angrenzenden Betriebes Wärme wird als Prozesswärme ganzjährig benötigt Hemmnisse wurden durch Einbezug externer Experten (EnergieAgentur.NRW, Heizungsbauer) ausgeräumt Bilder: Viessmann Hacobau (Beispielbild) infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 22

Bestehende Lösungen Stromoptimierung durch PV EEG-Vergütung zwischen 9,23 ct/kwh und 13,15 ct/kwh. Eigenstromnutzung lässt sich wirtschaftlich darstellen. Alternative zu KWK, wenn keine kontinuierliche Wärmeabnahme vorliegt. Beispielbild http://www.sungarant.de/uploads/pics/gewerbe_industrie_01.jpg infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 23

Bestehende Lösungen Ausbau der KWK für Gewerbe und Haushalte Situation: Planung: Umsetzung: Vorteile: Nahwärmenetz Neubaugebiet Kesselversorgung Unternehmen Energetische Optimierung des Unternehmens durch KWK Ausbau des Nahwärmenetzes Neubau Heizzentrale auf Gelände Unternehmen Versorgungssicherheit gesteigert KWK-Wärmeanteil erhöht Energiekosten gesenkt infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 24

Bestehende Lösungen Klimaschutz durch Wärmeverbund Wärmeseitiger Zusammenschluss von 3 Unternehmen Lokale Lösung zur Nutzung von Prozess- und Raumwärme Energieträger: Ziel: Resthölzer BioPellets Erdgas zur Spitzenlastabdeckung Einsparung von 1.200 t CO2 Unterstützung durch: EnergieAgentur.NRW Effizienz-Agentur NRW infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 25

Agenda 1. Potenziale zum Ausbau der KWK 2. Das Gewerbegebiet Vreden-Gaxel 3. Projektumsetzung 4. Bestehende Lösungen 5. Fazit / Ausblick infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 26

Fazit Die Ansprache von Unternehmen ist über Organisationen wie Industrieclubs oder Branchenverbänden sinnvoll. Ein persönlicher Besuch in den Unternehmen erhöht die Bereitschaft zur Beteiligung. Optimierungspotenzial fällt sehr unterschiedlich aus: Teilweise effiziente Lösungen umgesetzt Teilweise erheblicher Optimierungsbedarf infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 27

Ausblick Verdichtung Datenlage Bewertung Prozesse Auslegung Anlagentechnik Konzepterstellung & wirtschaftliche Betrachtung Messungen in Betrieben infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 28

Ihre Ansprechpartner Dipl.-Ing. Reiner Tippkötter Dipl.-Ing. Michael Gebhardt infas enermetric Consulting GmbH AirportCenter II Hüttruper Heide 90 48268 Greven Telefon +49 2571 58866-11 Telefax +49 2571 58866-20 www.infas-enermetric.de RTippkoetter@infas-enermetric.de infas enermetric Consulting GmbH AirportCenter II Hüttruper Heide 90 48268 Greven Telefon +49 2571 58866-22 Telefax +49 2571 58866-20 www.infas-enermetric.de MGebhardt@infas-enermetric.de infas enermetric Consulting GmbH 26. Februar 2015 29