Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung in drahtlose Sensor-/Aktor-Netzwerke 5

Ähnliche Dokumente
Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1

LC Sweex Wireless LAN USB-Adapter

Einleitung Grundlagen Protokollumsetzung Implementierung in ns-2 Zusammenfassung. Diplomverteidigung

ZigBee - Protokollsoftware und Entwicklungsumgebung

Einführung in die Welt der Microcontroller

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Wireless Local Area Network

Nicht nur zum Spielen geeignet Atmels AVR und AVR32 Xplain Evalkitserie sind die ideale Hardwareplattformen für das neue AVR Studio 5

Nonreturn to Zero (NRZ)

LC Sweex Wireless LAN USB 2.0 Adapter 54 Mbps

200Mb/s-HomePlug-AV-Adapter

Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler

Python macht Embedded Linux angenehmer

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

Neue WLAN-Techniken und ihr Einfluss auf Enterprise WLANs. Dr. Joachim Wetzlar,

Aufbau und Wirkungsweise

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Werner Harke. Smart Home. Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau. CF. Müller Verlag, Heidelberg

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

BLIT2008-Board. Uwe Berger

Servo-Modul Version

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Arduino und Amateurfunk (1)

Anwendungen mit RaspberryPi und dem Elektor Linux Board (GNUBLIN) Benedikt Sauter,

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR

weatronic Anleitung MUX-Box

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

PROFIBUS PA. Von Dr.-Ing. Christian Diedrich Dr.-Ing. Thomas Bangemann Dr.-Ing. Jörg Hähniche Dipl.-Ing. Axel Pöschmann Dipl.-Ing.

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards

Sensornetze auf Basis von 6LoWPAN und Contiki Zwischenpräsentation zum Forschungsseminar

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc)

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule

1 Mikrocontrollergrundlagen 1. 2 Mikrocontrollerfamilien beurteilen und auswählen 27

INHALTSVERZEICHNIS DANKSAGUNG...XV

The Final Nail in WEP`s Coffin

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Internet-Praktikum II Lab 4: Wireless LAN - WLAN

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

Whitepaper Einführung in Mesh Netzwerke

Kryptografie und Public-Key-lnfrastrukturen im Internet

Virtual Access Points Michael Roßberg

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

SIMATIC PCS 7 V8.2 Management Console Funktionen und News

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Von Bluetooth zu IEEE /Zigbee

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Rechnerarchitektur Atmega Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Konfigurieren von Multiplex Geräten (Sensoren, Empfänger, Souffleur) sowie Datensicherung von Multiplex Sendern unter Linux

Mobilität t in der Produktion mit. Industrial. Funktionalität t und Anwendungsbeispiele. 11/2003 christof.kreienmeier.

Vom Körper zum Server: Mobile und drahtlose Datenerfassung und -Übertragung in Gesundheitspflege-, Notfall- und AAL-Szenarien

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften

Das PROFINET IO-Buch

Manfred Popp PROFIBUS-DP/DPV1. Grundlagen, Tipps und Tricks für Anwender. 2., überarbeitete Auflage. ln j Hüthig Verlag Heidelberg

Hochgeschwindigkeits-Ethernet-WAN: Bremst Verschlüsselung Ihr Netzwerk aus?

Projektangebote 2007/2008 für die BKIK-Klassen von W. Amann:

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Das ist tatsächlich ganz einfach: Willkommen bei Homematic IP.

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN

Stufe IV. EDI-Software und Übertragungswege. Klaus Kaufmann, GS1 Germany, Juli 2016

Klausurvorbereitung. 8. Juli 2015

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen Grundlagen der Datenübertragung...63

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Motivation: Bluetooth-Einsatz im Monitoring

Merkmale: Spezifikationen: Standards IEEE 802.1d (Spanning Tree Protocol) IEEE a (54 Mbps Wireless LAN) IEEE b (11 Mbps Wireless LAN)

IPSec. Motivation Architektur Paketsicherheit Sicherheitsrichtlinien Schlüsselaustausch

HowTo: Grundlegende Einrichtung des WLAN an einem D-Link Wireless Switch (DWS)

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

Business Wireless Lösungen

Radar Evaluation Board - REB165 Installation / Getting Started

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

1) Konfigurieren Sie Ihr Netzwerk wie im nachfolgenden Schaubild dargestellt.

FCoE (Fibre Channel over Ethernet) Eine Lösung für konvergente Datencenter

1 Wireless-LAN im Überblick... 11

Präsentation Zusammenfassung: OSI-Schichtenmodell, Hub, Switch

Grundlagen der Vermittlungstechnik

CSMA mit Kollisionsdetektion: CSMA/CD

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Installation Netzwerk Status Seite scannen Statistiken Verschlüsselung 8. 2.

Bereits in der ersten Ausgabe der

Andere Industrielle Bussysteme

Vortrag zur Diplomarbeit

Slow Control System SCS3000 / Midas Slow Control Bus (MSCB)

embedded projects GmbH

CCNA Cisco Certified Network Associate

SIENNA Professional. Bedienungsanleitung V5.1

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

Technische Information

SOLUCON Hardwarekatalog Gateways I Sensoren I Digital-Enabler

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII 1 Einleitung 1 2 Einführung in drahtlose Sensor-/Aktor-Netzwerke 5 3 Grundlagen Übertragungstechnik 7 3.1 Signalausbreitung 7 3.2 Theoretische Reichweiten 8 3.3 Pfadverlust (Path Loss) und Reichweite 10 3.4 Antennenlänge 11 3.5 Antennen 12 3.5.1 A./2-Dipolantennen 13 3.5.2 A/4-Monopolantennen 14 3.5.3 Chip-bzw. Keramikantennen 15 3.6 Gesetzliche Richtlinien 17 3.6.1 Europäische Richtlinien 17 3.6.2 Internationale Richtlinien 18 4 Sicherheit und Zuverlässigkeit in WSN 19 4.1 Gefahren für die Sicherheit (Security) und die Zuverlässigkeit (Reliability) der Daten und der Datenübertragung in einem WSN... 20 4.2 Sicherheitsmechanismen in IEEE 802.15.4- und ZigBee-Netzen.... 22 4.2.1 Überprüfung der Datenintegität in IEEE 802.15.4- und ZigBee-Netzen 23 4.2.2 Verschlüsselung der Daten in IEEE 802.15.4- und ZigBee-Netzen 23 4.2.3 Zuverlässigkeit in IEEE 802.15.4-und ZigBee-Netzen... 24 4.2.4 Authentifizierung in ZigBee-Netzwerken 25 4.3 Single Point of Failure 25 VII http://d-nb.info/1062820681

VIII Inhaltsverzeichnis 5 Hardware für ZigBee Komponenten 27 5.1 Verfügbare ZigBee-Hard wäre 28 5.2 Schnittstellen und Bussysteme von Mikrocontrollern 29 5.3 Sensoren und Aktoren 31 5.4 EEEE 802.15.4/ZigBee und Reichweite 32 5.5 Erhöhung der Reichweite 33 6 Aufbau von programmierbaren Sensor-Funkmodulen 37 6.1 Auswahl des ZigBit-Moduls 38 6.2 Grundschaltung eines Funkmoduls mit dem Atmel ZigBit Chip ATZB-24-A2 40 6.3 Programmierinterfaces 42 6.3.1 Programmierinterface JTAG1CE3 43 6.3.2 Programmierinterface AVRISPmkll 43 6.4 Fotowiderstand an einen ADC-Eingang des Zigbit Moduls anschließen 44 6.5 3 LEDs an die universellen digitale Ein-/Ausgänge (GPIOs) des Zigbit-Moduls anschließen 48 6.6 I 2 C-Schnittstelle 49 6.6.1 Beispiel einer Kommunikation mit einem Temperatursensor LM73 51 6.7 Verbindung eines Funkmoduls mit dem PC über eine UART-USB Schnittstelle 52 6.7.1 UART-USB Schnittstelle mit dem CP2102EK Evaluation Kit 53 6.7.2 UART-USB-Schnittstelle mit dem FTDI FT232-Chip 54 6.8 Energiebedarf der ZigBit-Module 56 7 AVR Studio, WinAVR, BitCloud, WSNDemo 65 7.1 Installation AVR Studio, WinAVR, BitCloud 66 7.2 WSNDemo 67 7.3 Kompilieren der Anwendung WSNDemo 72 7.4 Übertragen der erstellten Images auf die Funkmodule 73 7.5 Inbetriebnahme der Beispielanwendung WSNMonitor 76 7.6 Hinzufügen weiterer Funkmodule zum Netzwerk 77 7.7 Fuse- und Lockbits von Mikrocontrollern 77 7.7.1 Die Fusebits des Atmega 1281 78 7.7.2 Die Lockbits des Atmega 1281 81 8 IEEE 802.15.4 83 8.1 Einleitung 83 8.2 Komponenten und Netzwerktopologien 85 8.3 Grundstruktur 86

Inhaltsverzeichnis IX 9 IEEE 802.15.4 PHY-Schicht 91 9.1 Konstanten und Variablen der PHY-Schicht (PHY-PIB) 91 9.2 Servicedienste und zugehörige Primitiven der PHY-Schicht 93 9.2.1 PHY Data Service 93 9.2.2 Physical Layer Management Entity (PLME) 93 9.3 Modulation und Frequenzen 96 9.3.1 Digitale Phasenmodulation 97 9.3.2 Binary Phase-Shift Keying (BPSK) 97 9.3.3 Offset Quadrature Phase-Shift Keying (O-QPSK) 99 9.3.4 Symboldauer 100 9.3.5 Frequenz-und Modulationswahl 102 9.4 PHY-Frame 104 10 IEEE 802.15.4 MAC-Schicht 107 10.1 Konstanten und Variablen der MAC-Schicht (MAC-PIB) 107 10.2 Funktionsweise von IEEE 802.15.4 Netzen 111 10.2.1 Adressierung 111 10.2.2 Die Bildung eines IEEE 802.15.4 Netzes 111 10.3 Zugriffssteuerung auf den Funkkanal 112 10.3.1 CSMA-CA 112 10.3.2 ALOHA 113 10.3.3 Superframes 114 10.3.4 Steuerung von garantierten Zeitslots (GTS) 117 10.3.5 Zeitabstand zwischen zwei Frames 117 10.4 Datenübertragung 118 10.4.1 Datenübertragung ohne Superframesunterstützung 118 10.4.2 Datenübertragung mit Superframesunterstützung 118 10.5 Servicedienste und zugehörige Primitiven der MAC-Schicht 119 10.5.1 MAC-Datendienst (MCPS) 119 10.5.2 MAC-Managementdienst (MLME) 121 10.6 MAC-Frame 131 10.6.1 Allgemeine MAC-Framestruktur 131 10.6.2 Datenframe 136 10.6.3 Kommandoframe 136 10.6.4 Beaconframe 141 10.6.5 ACK-Frame 144 10.7 Sicherheit 144 10.7.1 Sicherheitsstufen 145 10.7.2 Authentifizierung mittels CBC-MAC 146 10.7.3 Verschlüsselung durch das CTR-Verfahren 146 10.7.4 Anwendung des CCM*-Verfahren im IEEE 802.15.4 Standard 149 10.7.5 AES-Algorithmus 152

X Inhaltsverzeichnis 10.7.6 Der Schlüssel 154 10.7.7 Das MAC-Frame mit aktivierten Sicherheitsfunktionen.... 156 10.7.8 Sicherheitsrelevante MAC-Variablen 158 10.7.9 Beispielrechnung für das CCM*-Verfahren 158 11 Atmel IEEE 802.15.4 MAC-Stack 167 11.1 Aufbau des Atmel IEEE 802.15.4 MAC-Stack 167 11.2 Installation und Verzeichnisstruktur des Atmel MAC-Stack 170 11.3 Anpassen des MAC-Stacks an ein eigenes Board 171 11.4 Beispielanwendung eines einfachen Netzwerks 175 11.5 Beispielanwendung zum Sniffen von Datenverkehr 178 11.6 Taskverarbeitung und Callback-Funktionen 180 11.7 Anwendung einer blinkenden LED.- 182 11.8 Textausgabe über die UART-Schnittstelle 188 11.9 Beitritt in ein PAN 191 11.10 Senden von Daten 195 11.11 Aufbau eines PANs und Empfang von Daten durch den PAN-Koordinator 198 11.12 Ansteuern des Analog-Digital-Wandler (ADC) und Ermittlung der Batteriespannung 204 12 IEEE-802.15.4-Sniffer mit iiracoli und Wireshark 209 12.1 Installation von Python und dem Modul pyserial 209 12.2 Installation von Wireshark 210 12.3 Die jiracoli-sniffersoftware 210 12.4 Wireshark 211 13 ZigBee 215 13.1 Einleitung 215 13.2 ZigBee-Architektur 219 13.3 Komponenten und Netzwerktopologien 220 14 ZigBee-Netzwerkschicht 223 14.1 Konstanten und Variablen der Netzwerkschicht (NIB) 223 14.2 Netzaufbau 227 14.3 Adressierung 229 14.3.1 Verfahren zur verteilten Adresszuweisung 229 14.3.2 Zufälliges Adressvergabeverfahren 232 14.4 Routing 233 14.4.1 Pfadkosten 233 14.4.2 Routing entlang des Assoziationsbaums 234 14.4.3 Routing mittels Routingtabellen 236 14.4.4 Broadcastnachrichten 240

Inhaltsverzeichnis XI 14.4.5 Routing zu Gruppen (Multicast Routing) 241 14.4.6 Many-To-One- und Senderrouting 242 14.5 Periodische Beacons (Superfiramestruktur) 243 14.6 Die Servicedienste und Primitiven der Netzwerkschicht 245 14.6.1 Network Layer Data Entity (NLDE) 248 14.6.2 Network Layer Management Entity (NLME) 248 14.7 NWK-Frame 262 14.7.1 Allgemeine NWK-Framestruktur 262 14.7.2 NWK-Datenframe 266 14.7.3 NWK-Kommandoframe 266 14.7.4 Beispiel NWK-Frame 273 15 ZigBee-Anwendungsschicht 279 15.1 Anwendungsunterstützungsschicht(APS) 279 15.1.1 Konstanten und Variablen der APS-Schicht (AIB) 280 15.1.2 Adressierung mittels Endpunkten 282 15.1.3 Adressierung von Gruppen 282 15.1.4 Binding 283 15.1.5 Zuverlässige Datenübertragung 285 15.1.6 Fragmentierung 286 15.1.7 Servicedienste und zugehörige Primitiven der APS-Schicht. 290 15.1.8 APS-Frame 295 15.2 Cluster und Profile 299 15.2.1 Cluster 300 15.2.2 Profile 307 15.3 ZigBee Device Objekt (ZDO) 309 15.3.1 Deskriptoren 310 15.3.2 ZigBee Device Profil (ZDP) 311 15.3.3 Knotenmanagement 314 15.3.4 Ermittlung von Geräten und Diensten (Discovery) 319 15.3.5 Bindingmanagement 326 16 ZigBee-Sicherheit 333 16.1 Sicherheitsstufen 334 16.2 Framestruktur mit aktivierter Sicherheit 335 16.3 Schlüssel 336 16.4 Trustcenter 338 16.5 Sicherheitsdienste der APS-Schicht 338 16.5.1 Schlüsselanfrage (APSME-REQUEST-KEY) 339 16.5.2 Schlüsseltransport (APSME-TRANSPORT-KEY) 340 16.5.3 Wechsel des aktiven Netzwerkschlüssels (APSME-SWITCH-KEY) 342

XII Inhaltsverzeichnis 16.5.4 Generieren eines Linkschlüssels für eine End-zu-End- Verbindung (APSME-ESTABLISH-KEY) 343 16.5.5 Trustcenter über den Status der Funkmodule informieren (APSME-UPDATE-DEVICE) 346 16.5.6 Funkmodul aus dem Netzwerk entfernen (APSME-REMOVE-DEVICE) 347 16.5.7 Gegenseitige Authentifizierung zweier Funkmodule (APSME-AUTHENTICATE) 348 16.5.8 Tunneln von APS-Kommandoframes des Trustcenters 351 16.5.9 Festlegen von Berechtigungen zum Ausführen von Diensten. 351 16.6 Hashing 352 16.6.1 Hashfunktion Matyas-Meyer-Oseas 353 16.6.2 HMAC.* 355 17 Atmel BitCloud 357 17.1 Aufbau des BitCloud-Stack 357 17.2 BitCloud Taskmanager 359 17.3 Anwendung einer blinkenden LED 361 17.4 Portierung an ein eigenes Funkmodul 364 17.5 Blink-Anwendung als Zustandsautomat 370 17.6 Ausgabe über die UART-Schnittstelle 373 17.7 Ein UART-Manager bei größeren Ausgabenmengen 376 17.8 Datenempfang über die UART-Schnittstelle 380 17.9 Programmierung eines ZigBee-Funknetzwerks 383 17.9.1 Der Aufbau eines Netzwerks und die Einstellung der Parameter 383 17.10 Datenübertragung 388 17.11 I 2 C-Bus und Temperatursensor LM73 395 17.12 Ein Fotowiderstand an einem ATD-Wandler 400 Übersetzungswörterbuch Deutsch-Englisch 403 Definition und Kurzerklärungen von Begriffen 407 Literatur 411 Sachverzeichnis 415