Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Ähnliche Dokumente
Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

DI Mike Alexander Lagler

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Copyright SENEC.IES Vertrieb Süd-West 2

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Tauberfranken Solar Plus

Energiefrühstück: Beteiligungsmodelle und Speicherlösungen

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern

Photovoltaik im Wandel des EEG kwh statt kwp. Nicolas Heibeck

>> Forum E-Mobilität by ElektroWirtschaft<< Photovoltaik und Elektromobilität. Zwei starke Partner

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Optimale Dimensionierung von PV-Speichersystemen

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Erfahrungen mit Batteriespeichersystemen aus den InES Förderprogrammen

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

SPEICHERSYSTEME PREISLISTE

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Netz. Sinusstrom Speicher

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

Seminar: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

AUSWIRKUNGEN VON LADESTRATEGIEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN EIN ELEKTRISCHES NIEDERSPANNUNGSNETZ

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

BEITRAG DEZENTRALER ERZEUGUNGSEINHEITEN ZUM NACHHALTIGEN UND WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB VON ELEKTROFAHRZEUGFLOTTEN

Überblick über Energiespeicher. und deren Relevanz für die Betreiber

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM

PV-Speicher-Systeme für Eigenstromverbrauch in Haushalten

+ Sonnenbatterie eco Weil eigener Strom günstiger ist!

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Projektvorstellung: Prosumer Interessen

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Unabhängigkeit durch Speicherung.

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Erfahrungen und Tipps beim Bau einer Photovoltaikanlage. Ralph Zebert Mitglied Energiekommission

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Solarstrom speichern und nutzen

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Speicherung von Solarstrom und sächsisches Förderprogramm zu dezentralen Stromspeichern

SOLON SOLiberty Energiespeicherlösung.

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

MIT WIATON IN DIE SOLARE ZUKUNFT

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, Rusbeh Rezania

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Autarkie durch Photovoltaik und Batterie? Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromversorgung durch PV-Speichersysteme

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem

+ Sonnenbatterie eco Weil eigener Strom unabhängig macht!

INTELLIGENTE SPEICHER- LÖSUNGEN VON IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung.

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Optimale Investitionsentscheidungen in dezentralen Energiesystemen für BHKW, Batteriespeicher und Lastmanagement Modellkonzept und Anwendung

Optimierte Einbindung von Energiespeichern und Photovoltaik unter Berücksichtigung von DSM in Bürogebäuden

Solarstrom 3.0. Wirtschaftliche PV Lösungen für jede Zielgruppe. Bernd Retzlik

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Solar-Speicherlösungen

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Stromversorgung in Puchheim

Das Netz nur noch als alternative zur Batterie RSI Winteroptimierte Photovoltaik auf dem Mont-Soleil

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Hausbesuch Energie in der Grafschafter Krautfabrik Meckenheim - Erneuerbare Energien nutzen -

24 StUnDEn SonnE. made in Germany by varta Storage Gmbh

WER GESTALTET DIE ENERGIEZUKUNFT?

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

Der Eigenverbrauchsmanager

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen

speichern heisst sparen!

Transkript:

Albert Hiesl Michael Hartner Symposium Energieinnovation 12.2.2016, Graz

Agenda } Forschungsfrage } Methodik und Annahmen } Ergebnisse } Schlussfolgerungen

Forschungsfrage } Wie weit kann der Eigenverbrauch einer Photovoltaikanlage durch Elektrofahrzeuge erhöht werden und wie hoch ist der maximale Autarkiegrad eines Elektrofahrzeugs Pendlerverkehr Ungesteuertes Laden vs. kostenoptimiertes Laden Bürogebäude vs. Einfamilienhäuser

Methodik und Annahmen Lineares Optimierungsmodell (MATLAB, zeitliche Auflösung: 1/4h): } Yalmip toolbox und Gurobi solver werden verwendet

Methodik und Annahmen } Lineares Optimierungsmodell Zeithorizont: 25 Jahre Lastprofile: standardisierte Lastprofile Degradation der PV-Anlage: 20% in 20 Jahren DoD Lithium Batterie: 80% Wirkungsgrad der Batterie: 90%

Methodik und Annahmen } Elektromobilität: Nachbildung der werktäglichen Startzeiten des Pendlerverkehrs in Österreich } Anzahl Wege pro Tag: 2 } Distanz: 12,5 km } Fahrzeit: 24 min } Verbrauch: 0.14 kwh/km } Batteriekapazität: 20 kwh Quelle: (Litzlbauer, 2009) Zwei Szenarien: ungesteuertes laden vs. kostenoptimiertes Laden

Methodik und Annahmen } Elektromobilität 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 normierter Anlagenertrag Standzeiten Auto Home 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 normierter Anlagenertrag Standzeiten Auto Office } Deutlich bessere Korrelation zwischen Standzeiten des Fahrzeugs und PV-Erzeugung bei Bürogebäuden oder Park&Ride Anlagen } Das Optimierungsmodell entscheidet wann das Elektrofahrzeug geladen wird -> zu minimalen Kosten unter bester Ausnutzung der Photovoltaikerzeugung

Methodik und Annahmen } Ökonomische Berechnung Internal Rate of Return (IRR):./ NPV = I + ( C * 1 + IRR * = 0 *01 Cash Flow: C t = qt 4567 9:;4<=>*?:; c 5659*B?9?*C ><B9DE45 755F?; + q t p 755F?; H&J c * Strompreis und Einspeisevergütung: - Strompreis: 16.5 c/kwh - Einspeisevergütung: 6 c/kwh

Ergebnisse } Einfamilienwohngebäude (Lastprofil H0) Eigenverbrauchsanteil Autarkiegrad 5 kwp PV-Anlage & 4000 kwh Elektrizitätsverbrauch : ~31% Ausrichtung: Süd 30 5 kwp PV-Anlage & 4000 kwh Elektrizitätsverbrauch:~41.9% 5 kwp PV-Anlage & 4000 kwh Elektrizitätsverbrauch:~34% Ausrichtung: Ost-West 15 5 kwp PV-Anlage & 4000 kwh Elektrizitätsverbrauch:~41.6%

Ergebnisse } Einfamilienwohngebäude mit Elektrofahrzeug als Speicher Eigenverbrauchsanteil Autarkiegrad des Elektrofahrzeugs 5 kwp PV-Anlage & 4000 kwh Elektrizitätsverbrauch: ~38% Ausrichtung: Süd 30 Optimierte Ladung 5 kwp PV-Anlage & 4000 kwh Elektrizitätsverbrauch:~33% 5 kwp PV-Anlage & 4000 kwh Elektrizitätsverbrauch: ~34% Ausrichtung: Süd 30 Ungesteuertes Laden 5 kwp PV-Anlage & 4000 kwh Elektrizitätsverbrauch:~13% PV-capacity [kwp] PV-capacity [kwp]

Ergebnisse } Einfamilienwohngebäude Der Eigenverbrauchsanteil kann durch ein Elektrofahrzeug nur gering gesteigert werden Der Autarkiegrad des Elektrofahrzeuges ist wesentlich höher, wenn optimiertes Laden möglich ist Ein Rückspeisen des Elektrofahrzeuges in das Gebäude ist in diesem Szenario nicht sinnvoll, da das Elektrofahrzeug nur in der Früh und am Abend zur Verfügung steht

Ergebnisse } Bürogebäude (Lastprofil G0) Eigenverbrauchsanteil Autarkiegrad 40 kwp PV-Anlage & 40.000 kwh Elektrizitätsverbrauch: ~41% Ausrichtung: Süd 30 40 kwp PV-Anlage & 40.000 kwh Elektrizitätsverbrauch:~44% } Großes Flächenpotential für Photovoltaik -> Je mehr Elektrizität produziert wird, desto mehr bleibt für Elektromobilität übrig } Höherer Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad verglichen mit Einfamilienwohngebäuden vor allem durch Unterschiede im Lastprofil

Ergebnisse } Bürogebäude mit Elektrofahrzeug als Speicher Eigenverbrauchsanteil Autarkiegrad des Elektrofahrzeugs 40 kwp PV-Anlage & 40.000 kwh Elektrizitätsverbrauch: 41% -> 43% Ausrichtung: Süd 30 ein Fahrzeug optimierte Ladung 40 kwp PV-Anlage & 40.000 kwh Elektrizitätsverbrauch:~75% 40 kwp PV-Anlage & 40.000 kwh Elektrizitätsverbrauch: 41% -> 60% Ausrichtung: Süd 30 zehn Fahrzeuge optimierte Ladung 40 kwp PV-Anlage & 40.000 kwh Elektrizitätsverbrauch:~67%

Ergebnisse } Bürogebäude mit Elektrofahrzeug als Speicher und Rückspeisung Eigenverbrauchsanteil Autarkiegrad des Gebäudes 40 kwp PV-Anlage & 40.000 kwh Elektrizitätsverbrauch: 43% -> 44% Ausrichtung: Süd 30 ein Fahrzeug optimierte Ladung 40 kwp PV-Anlage & 40.000 kwh Elektrizitätsverbrauch:~45% 40 kwp PV-Anlage & 40.000 kwh Elektrizitätsverbrauch: 60% -> 65% Ausrichtung: Süd 30 zehn Fahrzeuge optimierte Ladung 40 kwp PV-Anlage & 40.000 kwh Elektrizitätsverbrauch:~48%

Ergebnisse Einfamilienwohngebäude Internal Rate of Return (IRR) [%] } IRR liegt zwischen -6% und ca. 3 % } Kleine PV-Anlagen durch höheren Eigenverbrauch ökonomisch sinnvoller } Zum Teil noch Förderungen notwendig um ökonomisch eine interessante Lösung darzustellen

Ergebnisse Einfamilienwohngebäude mit Elektrofahrzeug als Speicher } IRR erhöht sich leicht -> durch den geringen Anstieg des Eigenverbrauchsanteils } Die kostenoptimale PV-Größe verändert sich nur bei hohen Elektrizitätsverbräuchen

Ergebnisse Bürogebäude } IRR durch sinkende spezifische PV-Kosten deutlich höher } Auch hier: Kleinere Anlagen und höherer Eigenverbrauchsanteil bestimmen die optimale Größe } Berücksichtigung von Einspeisetarifen: Optimale Größe entspricht maximal verfügbarer Fläche

Ergebnisse Bürogebäude mit Elektrofahrzeug als Speicher Ein Fahrzeug vs. zehn Fahrzeuge } Optimale PV-Größe erhöht sich deutlich mit zehn Fahrzeugen als Speicher } Der ökonomische Nutzen ist vor allem bei mittleren Stromverbräuchen deutlich höher

Ergebnisse } Rückspeisung ins Gebäude: Energetisch eine gute Lösung } Aber: Eine kwh gespeicherte Energie ist deutlich teurer als eine kwh bezogen aus dem Elektrizitätsnetz } Feed Back Vergütung müsste zudem die Zyklenalterung decken

Zusammenfassung & Schlussfolgerungen } Bürogebäude vs. Einfamilienhäuser Deutlich höheres Flächenpotential auf Bürogebäuden Deutlich bessere Korrelation zw. PV-Erzeugung und den Standzeiten der Elektrofahrzeuge bei Bürogebäuden Feed Back nur bei Bürogebäuden möglich } Optimierte Ladestrategie ist notwendig um den direkten Nutzen einer PV-Anlage zu erhöhen und das Elektrizitätsnetz zu entlasten

Zusammenfassung & Schlussfolgerungen } IRR ist deutlich höher bei Bürogebäuden } Kostenoptimale Größe einer PV-Anlage erhöht sich deutlich mit der Anzahl der Elektrofahrzeuge } Sinkende Investitionskosten und verlängerte Lebensdauer der Batterie können die Speicherkosten mindern -> Feed back kann deshalb auch ökonomisch sinnvoll werden } Anreize (z.b. variable Strompreise) bzw. Steuermechanismen werden in Zukunft nötig sein um Elektrofahrzeuge dann zu laden, wenn die gesamte Nachfrage niedrig ist

Methodik und Annahmen p Zyklenlebensdauer: Blei Batterie 10 kwh Batterie -> 5 kwh nutzbar ~3000 Zyklen ~1700 Zyklen Quelle: Datenblatt Hoppecke OPzV solar.power www.hoppecke.de

Methodik und Annahmen p Zyklenlebensdauer: Lithium Batterie 10 kwh Batterie -> 8 kwh nutzbar ~9000 Zyklen ~3000 Zyklen Quelle: Datenblatt Saft Intensium Flex www.saftbatteries.com