Marktanalyse des Video on Demand Marktes in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Supply Chain Management

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Cross-Media Strategien. Medienkonvergenz als Ursache für Diversifikationen in neue Medienteilmärkte.

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Erik Hüttenberger. Der Sportverein als Marke. Mit Markenmanagement Vereinsprobleme bekämpfen. Diplomica Verlag

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Usability Untersuchung eines Internetauftrittes nach DIN EN ISO 9241 Am Praxisbeispiel der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Commitment von High Potentials

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Wissensmanagement in der humanitären Logistik

Alternatives Energiekonzept zur Stromversorgung am Bahnübergang

Christoph Merte Marktstrategien im Mobile Banking Smartphones als neuer Absatzkanal der Finanzindustrie

IT-basierte Kennzahlenanalyse im Versicherungswesen

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Social Media der neue Trend in der Personalbeschaffung

Modernes Talent-Management

Marc Witte. Open Innovation. als Erfolgsfaktor für KMU. Theoretische Analyse und praktische Untersuchung. Diplomica Verlag

Erfolgsfaktoren des Working Capital Managements

Diplomarbeit. Planung eines Webauftritts. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Daniel Jurischka. Bachelor + Master Publishing

New Public Management

Strategisches Innovationsmanagement

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Persönliche Beratung

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Björn Jakob. Verwertung und Verteilung von Tantiemen aus digitaler Distribution. Untersuchung der Verteilungsstruktur der GEMA.

Shareholder Activism by Hedge Funds

Nachhaltige Investments

Mitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Inflation als Bedrohung für die Kapitalanlage

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Mobile Marketingkampagnen

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Cause Related Marketing

Requirement Management Systeme

Markenwahrnehmung am Point-of-Sale

Erfolgsfaktoren von Customer Relationship Management Strategien

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Bachelorarbeit. Brennpunkt Gemeinsame Agrarpolitik. Die GAP der EU im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Ineffizienz und Interessen der Agrarlobby?

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Marcel Haritz. E-Recruiting. Effiziente Ansätze zur Beschaffung von Hochschulabsolventen für Traineeprogramme. Diplomica Verlag

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Die Kosten ineffizienter Anlagestrategien. am Beispiel deutscher Bundesschatzbriefe. Johannes Jasper. Bachelor + Master Publishing

Internetbasierte Gästebefragung

Diplomarbeit. Betriebswirtschaftliche Potentiale vom Medizintourismus. Jutta Markus. Diplom.de. Patienten aus den GUS-Staaten in deutschen Kliniken

Bachelorarbeit. Die erfolgreichsten Anlagestrategien der Portfoliomanager. Ein Wegweiser durch den Dschungel des Asset Managements.

Führungskräftetraining

TomR.Koch. Lean Six Sigma. Die Automobilindustrie im Wandel. Diplomica Verlag

Bürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft

David Seidel. Reifegrad. Der prioritätsspezifische Index. Effektives Management für eine bessere Potentialausschöpfung.

Informationswebseiten und ihre Ertragsmodelle

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Eliminating waste in software projects: Effective knowledge management by using web based collaboration technology Diplom.de

Bachelorarbeit. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 in der Arztpraxis. Auswirkungen auf die ärztliche Profession. Lisa Fänder

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Diplomarbeit. Fair Trade und Corporate Social Responsibility. Josefine Becker. Zusammenhänge und Hintergründe. Bachelor + Master Publishing

Auslegung einer Kombikühlzelle für Kühlung und Tiefkühlung mit Wärmerückgewinnung

Diplomarbeit. Berufsbild Coach. Hilfestellungen und Tipps zur Ausbildung und Curriculumgestaltung. Christa Schmolmüller. Bachelor + Master Publishing

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Online-Kundenbetreuung

Facility Management im Gesundheitswesen

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Unternehmen im Wandel des Outsourcing

Dimitrios Lianos. Marketing. gestern heute morgen. und seine Bedeutung für Nonprofit-Organisationen. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Risikomanagement. Instrumente des Controllings. Christoph Ficher. Bachelor + Master Publishing

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Strategische Führungskräfteentwicklung

Employer-Branding. Bedeutung für die strategische Markenführung

Ein Orientierungssystem für Menschen mit Sehbehinderung auf Java ME

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Erfolg mit langfristiger Aktienanlage

Anja Nikodem. Wirtschaften in der Armut. Eine Analyse ökonomischer Strategien in Mexiko Stadt. Diplomica Verlag

Compliance-Management

MA-Thesis / Master. Betriebliche Sozialarbeit und betriebliche Sozialberatung im Kontext der Personalentwicklung. Laszlo Böhm

Öffentliche Unternehmen

Lern- und Wissensmanagement unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen

Spannungsfeld Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Nachhaltiges Gebäudemanagement

ISBN: Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2011

Patrick Opaterny. RFID im Krankenhaus. Wie verändert der Einsatz von RFID den Krankenhaus-Alltag? Diplomica Verlag

Open Source und Workflow im Unternehmen

Die Überschuldung privater Haushalte

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Diplomarbeit. Franchisesysteme im Zeichen der Globalisierung. Chancen und Risiken. Helmut Grass. Bachelor + Master Publishing

Forderungsmanagement durch Inkassounternehmen und Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten Diplom.de

Handbuch Kundenmanagement

Entwicklung eines Usability Testverfahrens. für Multitouch-Systeme

Planung eines Videoüberwachungssystems

Christian Zietzsch / Norman Zänker. Text Mining. und dessen Implementierung. Diplomica Verlag

Bunte Fenster zur Welt

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Transkript:

Markus Bühler Marktanalyse des Video on Demand Marktes in Deutschland Aussichten und Potentiale Diplomica Verlag

Markus Bühler Marktanalyse des Video on Demand Marktes in Deutschland Aussichten und Potentiale ISBN: 978-3-8366-2506-7 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2009 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica-verlag.de, Hamburg 2009

Abstract Diese Arbeit zeigt die aktuellen Entwicklungen im Video on Demand-Markt auf. Durch die flächendeckende Versorgung der deutschen Bevölkerung mit Breitbandanschlüssen haben sich die Marktbedingungen dafür positiv verändert. Immer mehr Anbieter, wie Fernsehsender oder Kabel- und Telefonnetzbetreiber, treten in den Markt ein, und ein deutliches Wachstum in den Kunden- und Abrufzahlen wird verzeichnet. Ziel dieser Arbeit ist es, den deutschen Video on Demand-Markt zu analysieren. Im Vordergrund steht dabei eine intensive Bestandsaufnahme der aktuellen Aktivitäten und Akteure auf diesem speziellen Markt. Dabei werden zunächst die Grundlagen des Video on Demand-Business aufgezeigt. In jeweils eigenen Kapiteln erfolgt dann eine intensive Analyse der derzeitigen Video on Demand- Plattformen sowie der Strukturen des Video on Demand-Marktes insgesamt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch aktuelle Marktzahlen untermauert. Die Arbeit schließt mit einer Beschreibung der Erfolgskriterien einer aussichtsreichen Video on Demand-Plattform und gibt zudem einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen auf dem Video on Demand-Markt in Deutschland. This thesis demonstrates the current development of the Video on Demand market in Germany. The market conditions have affirmatively changed by an area-wide supply of the German population with broadband connections. More and more providers, as TV stations, cable network providers and telephone network providers move into the market and a rapid growth of customers and video views is recorded. Goal of this study is to analyse the German Video on Demand market. In the foreground stands an intensive survey of the players and their current activities in this special market. Firstly the basics of the Video on Demand business are shown. In separate chapters an intensive analysis of the current Video on Demand platforms and the overall structures of the Video on Demand market is presented. The information gained by this procedure is supported by actual market figures. This thesis closes with a description of success factors of a favourable Video on Demand platform and gives a forecast on the future developments of the German Video on Demand market. I

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...V Abkürzungsverzeichnis...VII 1. Einleitung... 1 2. Was ist Video on Demand?... 5 2.1 Wirtschaftliche Betrachtung... 5 2.1.1 Download to rent (DTR)... 5 2.1.1.1 True Video on Demand (TVoD)... 5 2.1.1.2 Subscription Video on Demand (SVoD)... 6 2.1.1.3 Near Video on Demand (NVoD)... 7 2.1.1.4 Free Video on Demand (FVoD)... 7 2.1.2 Download to own (DTO)... 9 2.1.3 Download to burn (DTB)... 9 2.2 Technische Betrachtung... 10 2.2.1 Progressiver Download... 11 2.2.2 Streaming... 11 2.2.3 Übertragungswege... 12 2.2.3.1 Internet... 12 2.2.3.2 Internet Protocol Televison (IPTV)... 15 2.2.3.3 Kabel... 19 2.2.3.4 Terrestrik und Satellit... 20 2.2.3.5 Mobiles Video on Demand... 20 2.2.4 Digital Rights Management... 21 3. Video on Demand-Plattformen... 22 3.1 Plattformen der Fernsehsender... 23 3.2 Plattformen der Telekommunikationsanbieter... 26 3.3 Sonstige Plattformen... 29 4. Der Video on Demand-Markt in Deutschland - Analyse nach den Kriterien von Porters fünf Wettbewerbskräften... 33 4.1 Kunden... 34 4.1.1 Kunden und Content Analyse... 34 4.1.2 Long Tail Effekt... 38 4.2 Wettbewerber... 39 4.3 Ersatzprodukte... 41 4.3.1 Illegale Tauschbörsen... 41 4.3.2 DVD Kauf- und Verleih-Markt... 42 4.4 Zulieferer... 45 4.5 Potentielle Wettbewerber... 46 4.6 Fazit... 48 5. Video on Demand Quo vadis?... 51 6. Quellenverzeichnis... 53 6.1 Literatur... 53 6.2 Artikel aus Zeitungen, Zeitschriften und Internet... 54 7. Danksagung... 57 III

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Videokonsum im Internet... 2 Abbildung 2: Entwicklung Titel, Nutzer und Views auf Maxdome... 3 Abbildung 3: Maxdome... 6 Abbildung 4: Funktionsweise von Near Video on Demand... 7 Abbildung 5: ZDF Mediathek... 8 Abbildung 6: Funktionsweise Set-Top-Box... 11 Abbildung 7: DSL Geschwindigkeiten und Kapazitäten... 12 Abbildung 8: DSL-Anschlüsse in Betrieb... 13 Abbildung 9: Entwicklung der Breitbandanschlüsse bis zum Jahr 2015... 14 Abbildung 10: Entwicklung der Breitbandbandweiten... 15 Abbildung 11: Vorteile von IPTV... 17 Abbildung 12: Entwicklung der IPTV Haushalte in Deutschland... 18 Abbildung 13: Premiere Internet TV... 24 Abbildung 14: RTL-Now... 25 Abbildung 15: Übersicht der Video on Demand-Plattformen der Fernsehsender im Deutschen Markt... 26 Abbildung 16: AcorVoD... 27 Abbildung 17: Videoload... 28 Abbildung 18: Übersicht der VoD-Plattformen der Telefonnetzbetreiber im Deutschen Markt... 29 Abbildung 19: Videobuster... 31 Abbildung 20: Übersicht der VoD -Plattformen im Deutschen Markt... 32 Abbildung 21: Porter s Five Forces... 33 Abbildung 22: Absatz und Umsatz mit bezahlten Downloads aller Art... 34 Abbildung 23: Altersverteilung auf Maxdome... 35 Abbildung 24: Altersverteilung auf RTL-Now... 36 Abbildung 25: Video on Demand und PPV Umsätze im TV in Westeuropa... 37 Abbildung 26: Long Tail Effekt... 38 Abbildung 27: Marktentwicklung im DVD Leih- und Verkaufmarkt... 44 V

Abkürzungsverzeichnis ADSL ALM ARD BBV BITKOM DRM DSL DT AG DTB DTO DTR DVB DVB-T EPG FVoD GFK GSDZ HDTV IFA IPTV Mbit/s MPEG NVoD P2P PC PDA PPV PSP RTL SAT 1 Asymmetrical Digital Subscriber Line Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland Bundesverband Audiovisuelle Medien e.v. Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.v. Digital Rights Management Digital Subscriber Line Deutsche Telekom AG Download to burn Download to own Download to rent Digital Video Broadcasting Digital Video Broadcasting Terrestrial Electronic Programme Guide Free Video on Demand Gesellschaft für Konsumforschung Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang High Definition Television Internationale Funk Ausstellung Internet Protocol Televison Megabit pro Sekunde Moving Pictures Experts Group (Videokompressionsstandart) Near Video on Demand Peer-to-Peer Personal Computer Personal Digital Assistant Pay Per View Portable Playstation Radio Télévision Luxembourg Satelliten Fernsehen GmbH VII

SVoD TVoD USP VCR VDSL VoD ZDF Subscription Video on Demand True Video on Demand Unique Selling Point Video Cassette Recorder Very High Bitrate Digital Subscriber Line Video on Demand Zweites Deutsches Fernsehen VIII