Industrie 4.0 Herausforderungen, Lösungen und Beispiele

Ähnliche Dokumente
SCHUNK Adapterplatten. Passgenauigkeit mit System

Gripping Meets Industrie 4.0. Intelligente SCHUNK Komponenten für smarte Fertigungsprozesse

Elektrisches Drehmodul ERM. Optimal adaptierbar durch 90 schwenkbaren Antrieb

Kundenspezifische Spannbacken-Lösungen. Seit 50 Jahren individuelle Spanntechnik mit höchster Zuverlässigkeit

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Visualisierung des Produktportfolios zur Erschließung des Marktpotentials - Der Weg dahin und der Nutzen daraus -

Big Data/ Industrie 4.0 Auswirkung auf die Messtechnik Jochen Seidler

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer

Technik, die Zeichen setzt

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Flexibel. Kompakt. Produktiv. Manuelles Wechselsystem HWS

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

Meets Cobots. Die NEUEN kollaborativen SCHUNK Greifer

Digitale Transformation der industriellen IT

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz

Superior Clamping and Gripping. Produktübersicht. Greifsysteme

Online verfügbar ab Januar 2015

Industrie 4.0 im Focus

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

Wald und Holz 4.0 Industrie 4.0-Konzepte für den Cluster Wald und Holz. Dr.-Ing. Michael Schluse, Forum Wald 4.0 auf der KWF-Tagung 2016,

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Industrie

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

Einladung. Gripping Meets Robotics Robotertechnologietage Mai 2015 SCHUNK Tec-Center Allhaming

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

Superior Clamping and Gripping. Service Greifsysteme. 360 Wirtschaftlichkeit

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Wie Industrie 4.0 die Welt der Werkzeugmaschinen verändert Beispiele aus Pilotprojekten und Ausblick in die Zukunft

Industrie 4.0 Secure Plug & Work

Der SCHUNK Greifer PGN-plus. Der bewährteste Greifer am Markt.

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

Industrie Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Produktübersicht Greifsysteme

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

IT-Security im Zeitalter von Industrie Eine Annäherung. Dr. Dirk Husfeld, genua mbh 15. April 2015

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

abas360 Änderungen vorbehalten 2013 ABAS Software AG

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Virtuelle und physische Welt kombinieren

IT-Mittelstandsforum Leipzig

Messe Hannover Messe Hannover M. annover Gemeinschaftsstand Messe. se Hannover Messe Halle 2 Messe Ha e Hannover Messe Hannover Messe H

IT - der Grundbaustein von Industrie 4.0!?

Produktinformation. Funksensorik RSS

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Session 5: Transferprojekt Intelligente Diagnoseplattform zur Erkennung von Prozessanomalien in Produktionslinien 06. Juli 2016, Bielefeld

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Schlanke Maschinendatenerfassung für produzierende Unternehmen. Reinhard Nowak

Das Internet der Dinge

DIGITALE INTEROPERABILITÄT: PLUG & PRODUCE IN EINER CYBER-PHYSISCHEN FABRIK

HEITEC 4.0 SCHNELLER ZUR VERNETZTEN PRODUKTION HEITEC 4.0 INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Der Linien- und Raumportal- Baukasten von SCHUNK

Industrieroboter Neue Fertigungstechnologien aufgrund roboterbasierter Automatisierung

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

Neu. Additiv hergestellte Greiferfinger aus Stahl und Aluminium

Produkte werden zu Smart Items mit Gedächtnis

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Presse-Information Seite: 1 / 5

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober

Digital-vernetztes Denken in der Produktion

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

Albrecht Winter J. Schmalz GmbH: Industrie 4.0 aus der prozessnahen Automatisierungstechnik

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Industrie 4.0 als Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung. Elisabeth Slapio Industrie- und Handelskammer Köln Effizienter Staat 5.

Terminvorschau 2016/2017

Industrie xxx 4.0. xxx. Chance für den Mittelstand. Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke

Wie Industrie 4.0 die Welt der Greifsysteme verändert

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Industrie 4.0 simplifed

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d

Smart Learning Solutions

DER MENSCH IN DER INDUSTRIE 4.0 IMPULSE FÜR EINE DISKUSSION GARCHING, JAN-FABIAN MEIS

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Überblick sonnen GmbH

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

Transkript:

Industrie 4.0 Herausforderungen, Lösungen und Beispiele Dr. M. Klaiber, CTO, SCHUNK GmbH & Co. KG venture Forum - Heilbronn, 30.09.2015 Superior Clamping and Gripping Folie 1 08.10.2015 Agenda 2 Herausforderung - Industrie 4.0 3 SCHUNK Lösungen für intelligente, vernetzte Produktionssysteme 4 Ausblick 2

Familie SCHUNK Geschäftsführende Gesellschafter: Henrik A. Schunk Kristina I. Schunk Heinz-Dieter Schunk Folie 3 308.10.2015 Zahlen Daten Fakten Nr. 1 Weltweiter Kompetenzführer in Spanntechnik und Greifsystemen Weltgrößter Anbieter von Spannbacken Technologieführer bei Werkzeughaltersystemen Marktführer im Bereich Nullpunktspanntechnik Marktführer im Bereich Greifsysteme ab 1989 Entwicklung von - 280 auf 2.300 Mitarbeitern - 15 Mio. auf 330 Mio. Umsatz (2014) -16 % auf 60 % Exportquote 1945 Friedrich Schunk gründet seine mechanische Werkstatt für Reparaturen aller Art 4

Pionierleistungen und Meilensteine Jens Lehmann 1945 Gründung durch Friedrich Schunk 1964 Erste Spannbacke 1978 Erstes Hydro- Dehnspannfutter 1983 Erster SCHUNK Greifer 1988 Erste Intec wird gegründet 1994 Übernahme Theo Hagen 2000 Erster Greifer mit Vielzahnführung 2010 Nullpunktspannsystem 2012 2014 Erster Erste Markenbotschafter serienreife im Maschinenbau: 5-Finger-Hand Jens Lehmann 5 SCHUNK Gruppe Hauptquartier Lauffen/Neckar Werke Lauffen/ Neckar Brackenheim- Hausen Huglfing Mengen St. Georgen Morrisville USA S.P.D. S.p.a. Italien Gressel AG Schweiz 6

31 Niederlassungen 32 Händler 340 Außendienstmitarbeiter 40 Nr. 1 Produkte 7 SYNERGIE SCHUNK Das perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Spanntechnik und Greifsystemen macht unsere Kunden in Sachen Produktivität zum Champion. in Ihrem automatisiertem Handling in Ihrer Drehmaschine in Ihrer automatischen Maschinenbeladung bei Ihren Mobilen Greifsystemen in Ihrem Bearbeitungszentrum in Ihrer Modularen Montageautomation 8

Weltweiter Kompetenzführer für Spanntechnik und Greifsysteme zur Ausstattung von Produktionsmaschinen und Roboter. Drehen SCHUNK Drehdurchführung DDF 2 Verbinden SCHUNK Adapterplatten Überwachen SCHUNK Kollisions- und Überlastsensoren OPR Wechseln SCHUNK Schnellwechselkopf SWK und Schnellwechseladapter SWA Greifen SCHUNK Greifer 2-Finger-Universalgreifer mit Vielzahlführung PGN-plus Fügen und Ausgleichen SCHUNK ToleranzKompensationseinheit TU 9 wir spannen und bearbeiten Folie 10 1008.10.2015

wir greifen, drehen, schwenken und handhaben Folie 11 1108.10.2015 wir montieren Folie 12 1208.10.2015

wir be- und entladen Folie 13 1308.10.2015 Kundenspezifische Komponenten und Lösungen. Bereits über 80.000 realisierte Projekte. Folie 14 1408.10.2015

Agenda 2 Herausforderung - Industrie 4.0 3 SCHUNK Lösungen für intelligente, vernetzte Produktionssysteme 4 Ausblick Folie 15 15 08.10.2015 2 Herausforderung Industrie 4.0 Ziele von Industrie 4.0 Offene Kommunikation aller Elemente im Produktionssystem Dezentrale Intelligenz -sich selbst organisierenden Produktionseinheiten Höchste Flexibilität, Transparenz und Reaktionsfähigkeit Herausforderungen Industrie 4.0 hat kein Wert an sich! Ist jedoch Befähiger für neue: Produkte und Services Verbesserte Prozesse Was ist zu tun? Funktion + IT = Komponente + Service Folie 16 16 08.10.2015

2 Herausforderung Industrie 4.0 Die Verknüpfung von Komponenten und IT ist nicht neu! War dies schon das Ende? 17 2 Herausforderung Industrie 4.0 Die strategische Bedeutung für die Digitalisierung von mechanischen Komponenten ist bereits über die letzten 100 Jahre immens! Was ist zu tun um diesen Weg in der industriellen Produktion fortzusetzen? 18

2 Herausforderung Industrie 4.0 Die klassische Automatisierungspyramide verändert sich Bisherige Hierarchiestufen werden durchbrochen Neue Entwicklungsrichtungen Entwicklungsrichtungen Service Physicalize the Cyber Connectivity Devices / Systeme Cyberize the Physical Sensoren / Aktoren Folie 19 19 08.10.2015 2 Herausforderung Industrie 4.0 Die Automatisierungspyramide wird zum Netzwerk von Dingen Direkte Anbindung aller Maschinen und Komponenten in einem System ohne hierarchische Struktur (offene Kommunikation) Dadurch werden kleine, schnelle autonome Regel- und Steuerkreise möglich (dezentrale Intelligenz) Folie 20 20 08.10.2015

2 Herausforderung Industrie 4.0 Die Einzelelemente des Systems steuern sich selbst! Wahrnehmung Ereignis wird wahrgenommen Part Size: 10,1 mm Planung Ereignis wird bewertet und Reaktion definiert 10 mm Box A 10,1 mm Reaktion Reaktion wird ausgeführt Info- Lieferant < 10 mm Box B Box A Box B Kommunikation und Interaktion aller Elemente erforderlich Leitstand Anlagen und Maschinen Komponenten Die SCHUNK Rolle Folie 21 21 08.10.2015 Agenda 2 Herausforderung - Industrie 4.0 3 SCHUNK Lösungen für intelligente, vernetzte Produktionssysteme 4 Ausblick Folie 22 22 08.10.2015

2 SCHUNK Lösungen und Ansätze Was bedeutet dies für SCHUNK Greifer? Mechatronischer Greifer + Sensor Intelligenter, mechatronischer Greifer + Kommunikation Cyber-physisches System + Web-fähig Smarter Greifer 4.0 23 3 SCHUNK Lösungen für vernetzte Produktionssysteme Beispiel Integration von Sensorik und Funktionen Vom Näherungssensor zur Sensormatrix Näherungssensorik Sensor- Matrix PGN+ mit MMS/MMS-A EGP EGL SDH Positionsregelung, Überlastkontrolle Steigende Sensitivität, Flexibilität und Funktionsumfang Kraft-Messung und Regelung Flexibilität, Kraft- und Positionsregelung 24

3 SCHUNK Lösungen für vernetzte Produktionssysteme Beispiel Kommunikation und Reaktion QS Prozesse ERP Condition monitoring Analyse von Prozessdaten Kommunikationstandards Bus Systeme I/O-link etc. Daten- Management Messung der Greifkräfte Anpassung des nachfolgenden Prozesses 25 3 SCHUNK Lösungen für vernetzte Produktionssysteme Beispiel Sicheres und sichheitsgerichtetes Greifen Sicheres Greifen Sicherheitsgerichtetes Greifen Bauteil-Erkennung Bestimmung des Greifkollektivs Umgebung-Detektion Annäherungsdetektion Virtuelle Schutzglocke Sicherheitszertifikat: ISO 13849 Part 26

3 SCHUNK Lösungen für vernetzte Produktionssysteme Anwendungsfelder für Smarte SCHUNK Greifer Cyber-physical Systems Mensch-Maschine Smart Factory Condition Monitoring Predictive Maintenance Sensitivity, Inline-QS Cloud 27 2 SCHUNK Lösungen und Ansätze SCHUNK Industrie 4.0 Zelle 100 % in SAP integriert Alternative mechatronische Komponenten Intelligente Komponenten Roboterzubehör für höchste Flexibilität Bsp: Priorisierung von Aufträgen Flexible Endgeräte Adaptierbare mechatronische Komponenten SCHUNK Logistik- Komponenten Sensorik für Pneumatik 28

Agenda 2 Herausforderung - Industrie 4.0 3 SCHUNK Lösungen für intelligente, vernetzte Produktionssysteme 4 Ausblick 29 3 Ausblick Standardisierung der Kommunikation Unternehmens- und branchenübergreifende Entwicklungsplattformen Umgang mit enormen Datenmengen Rechtssicherheit Wirtschaftlichkeit Sichere Verwendung Plattformen für erste Pilotanwendungen Unternehmensübergreifend Reale Produktionsaufgaben 30

Folie 31 08.10.2015 www.schunk.com www.schunk.com