Ähnliche Dokumente
IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1

HABSBURGISCHE ERBLANDE - ÖSTERREICH

Römisch Deutsches Reich

3

Griechische Kolonisation

NUB NEFER GUTES GOLD. Gedenkschrift für Manfred Gutgesell


Materialien Das Gold der Makedonen

Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

II. Mátyás ( )

! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

Angebote aus dem numisdepot und eigenen Lagerbeständen

Geld. Geld BAND 78 BAND BAND 78

DIE VERHÄLTNISSE IN ÄGYPTEN IM 1. JAHRHUNDERT VOR CHRISTUS

Mária Terézia ( )

Medienbegleitheft zur DVD Schnitzeljagd bei den alten Griechen

Asklepios Giustini Rom, Kapitolinisches Museum 1846

Hellenismus Römische Republik

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Einführung in das Neue Testament. Teil I

I. Olympische Spiele Quiz

DAS ALTE ROM. 2. Welches Volk beherrschte vor den Römern das Mittelmeer? a Die Germanen b Die Karthager c Die Etrusker

Die Erben Caesars Der Diktator ist tot

Produkt der Götter: Die Geschichte des Olivenöls

Land Wert Währung Jäger Motiv oder Regierungsze Jahr Münz- Erh. Material Preise in Euro

Abb. 7 Hl. Georg, Drache mit Spuren der verlorenen Geschwulstmalerei Abb. 8 Hl. Georg, Drache mit fehlendem Ohr

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See

Teil 3 Alte Völker. Inkas, Mayas Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter

Drachme, Dirhem, Geld und Währungen in der Geschichte von den Anfängen bis zum Euro

Unterrichtsskizze zu U-Modul Griechische Sagen (GY), Kl. 5/6, 7 Stunden

Die Graugans. Der Schmetterling

zu den Materialiender Ausstellung Lehrerhandreichungen Das Gold der Makedonen Archäologisches Museum Thessaloniki

Antike für Literaturwissenschaftler. Die antiken Götter: Ares, Artemis, Apollon

Griechische Münzen. Kelten

Entwicklung der Privathaushalte 2011 bis 2030

PU II (Pute) Gutes Feinbrätmaterial für Puten-Aufschnitt in gehobener Qualität. Geringer Sehnen- und Fettanteil, ohne Haut.

Die Firma Otto Klein in Hanau ist wegen der Herstellung

Beim stummen "h" musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel:

Die Textüberlieferung der Bibel Alten Testaments

Römer in Trier! Museums-Quiz durch das Landesmuseum Ab Klasse 6

Stilfragen Wie soll ich schreiben?

REISE ZU DEN RHYTHMEN SÜDAMERIKAS

Staatsexamensthemen Alte Geschichte (mit Lücken )

Die Kelten Symbole. Baum des Lebens:

Carl Kade KELTISCHE MÜNZEN UND RÖMISCHE FUNDE AUS DEM GEBIET DER GLEICHBERGE BEI RÖMHILD

Entdecken und Verstehen

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Labyrinthtypen. Der tanzende Jakob. Modernes christliches Labyrinth

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt Abb. 232 bis 248

Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und Knaben)

DE Spielregeln. 15 min. 1

Troja. Die Charaktere

Projekt. Das Orakel von Delphi und Die Griechischen Stadtstaaten. Ein Projekt von Katharina,Vanessa und Virginia

Die Marmara Insel. Die Marmara Insel, ein bevorzugtes Ziel für Ferien in Ruhe mit. Die Anschrift der Ferien in Friede :

Holzschnitzereien Beuße GmbH. r Die eigenen Modelle sind urheberrechtlich gegen unerlaubte Vervielfältigung geschützt

Einheitliche Heizwert- und Energiekennzahlenberechnung. der Schweizer KVA nach europäischem Standardverfahren. Resultate 2012

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)


"GUINEVERE": Guinevere ( Wahre Liebe ) Botschaft der Guinevere:

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

1. Bibel verstehen Zugänge zum ersten Testament

für die Kalkulation von Gebühren, Mieten, Pachten und Darlehen / Krediten. Die Silberwährung bestand nicht

Material: Aquanudeln. Zeit Durchführung Material Organisation Einleitung 20 min.

AUDI-VW. Befestigungsteile. Maßstab 1: C C AW A VA 3

Naturhistorisches Museum Wien, download unter

Reise zum Licht. Griechenlandreise vom Juni 2011

Carl-Schweizer-Museum. Museumsquiz

Mietpreisliste 2008/2009. Dekoplus Solistrasse Bülach

WIKIREADER. Eine Artikelsammlung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Schreibwettbewerb 3/2005

Geschichten vom Firmament Die Sternbilder und ihre Mythen Einfaches Auffinden der Sternbilder Übersicht der klassischen Sternbilder...

Die Hand. von um v. Chr. Alt- und Jungsteinzeit, über Bronzezeit und Hochkulturen, Antike und Mittelalter, bis in Neuzeit und Gegenwart.

RundUm-Stafette 2014

1.Kraniche. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gutes Gelingen! Ihr GLOREX Team

Weiter im Einmaleins. 100 nur das Schaf schaut noch verwundert. bellt der Dackel Heinz. pfeift das Murmeltier. Panda kann sich freu'n.

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

Edelmetalle. Goldmünzen. Seite 1 von Oktober Kennziffer Land Bezeichnung Feingewicht in Gramm

WR PLUMB BOB NEWS # Informationen für Senklotsammler. THEMA Bilder über die BENUTZUNG VON SENKLOTEN

Pferd. Vogelherd-Höhle, Mammutelfenbein; etwa Jahre alt; Inv.-Nr. 31/1-A.

Silvia Schroer. Die Samuelbücher. Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH, Stuttgart

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Verschachtelte Bibel Babuschka Eier

Biblische Orte rund um Paulus

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Sachsen

Grundwissen Latein (8. Jahrgangsstufe)

VON ALEXANDER ZU KLEOPATRA. DIE POLITISCHE GESCHICHTE 3

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Transkript:

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 93 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN 243 5 Dollars 1908, Philadelphia. Indianer. Gold. 7,52 g fein. Friedb.148. ss+ 340,- 244 5 Dollars 1909, S, San Francisco. Indianer. Gold. 7,52 g fein. Friedb.150. Vs. etwas fleckig, ss 420,- ITALIEN-KAMPANIEN, CALES 252 Bronze 19 mm nach 268 v.chr. 6,90 g. Kopf der Athena l. mit korinthischem Helm / Hahn r., Stern im l. Feld. SNG ANS 188-199; SNG Cop.322-324. dunkelgrüne Patina. f.ss 80,- 245 5 Dollars 1910, D, Denver. Indianer. Gold. 7,52 g fein. Friedb.151. ss 380,- 246 5 Dollars 1913, Philadelphia. Indianer. Gold. 7,52 g fein. Friedb.148. ss 380,- ITALIEN-KAMPANIEN, NEAPOLIS 253 Bronze 20 mm 275-250 v.chr. 4,41 g. Kopf des Apollo l. mit Lorbeerkranz / Androkephaler Stier r. wird von Nike bekränzt. HN Italy 589vgl.; SNG ANS 475-485; SNG Cop.513-520. grüne Patina. leicht porös, ss 120,- ITALIEN-KAMPANIEN, NUCERIA ALFATERNA 254 Bronze 17 mm 250-225 v.chr. 3,18 g. Kopf eines männlichen Jugendlichen l. / Hund r. HN Italy 610; SNG ANS 561. ss 260,- 247 5 Dollars 1914, S, San Francisco. Indianer. Gold. 7,52 g fein. Friedb.150. ss 415,- ITALIEN-KALABRIEN, TARAS (TARENT) 255 Didrachme 235-228 v.chr. 6,27 g. Magistrat Olympis. Krieger mit Wurfspeer auf galoppierendem Pferd r., Kranz im Feld l. / Taras mit Kantharos und Füllhorn l. auf Delphin, Beiz. Dreifuß. Vlasto 942. sehr selten; herrlicher Stil. ss+ 500,- 256 Didrachme 235-228 v.chr. 6,15 g. Magistrat Olympis. Krieger mit Wurfspeer auf galoppierendem Pferd r., Kranz im Feld l. / Taras mit Kantharos und Füllhorn l. auf Delphin, Beiz. Dreifuß. Vlasto 942. sehr selten; herrlicher Stil. ss/ss-vz 600,- WESTSAMOA 248 100 Tala 1991. Olympische Spiele Barcelona 1992. Fackelläufer. Gold. 6,75 g fein. KM 87; Schön 149. PP 330,- 249 50 Tala 1995. Bedrohte Tierwelt. Delphin. Gold. 7,74 g fein. Friedb.33. PP 425,- ISLAMISCHE STAATEN 257 Didrachme 275-235 v.chr. 6,31 g. Magistrat Lykinos. Nackter Reiter l., bekränzt sein Pferd / Taras auf Delphin schleudert einen Dreizack, über der linken Schulter Chlamys, Beizeichen Eule. Vlasto 836; HN Italy 1025. attraktive schimmernde Tönung. ssvz 480,- 258 Drachme 4.-3. Jh.v.Chr. 3,20 g. Kopf der Athena l. mit attischem Helm, darauf Skylla / Eule r., mit geöffneten Schwingen auf Blitzbündel. SNG Cop.958-960; HN 1018. vz 350,- ABBASIDISCHE KALIFEN 250 An-Nasir, 1180-1225 Dinar 1222 (619 AH), Madinat-as-Salam. 6,34 g. Gold. Artuk 511. gebogen, f.ss 400,- Diese Dinare sind nicht nach einem Münzstandard ausgerichtet ITALIEN-LUKANIEN, PAESTUM 259 AE-Quadrans 90-50 v.chr. 3,35 g. Büste der Minea r. MINEIA M F (z.t. ligiert) / Zweistöckiges Bauwerk zwischen P-S S-C. HN Italy 1258; SNG Cop.1373; SNG ANS 804-805. selten. Vs. leicht dezentriert, ss 220,- ITALIEN-LUKANIEN, THURIUM 260 Diobol 3. Jh.v.Chr. 1,14 g. Behelmter Kopf der Athena r. / Stier stößt r. und wird von Nike bekränzt. SNG Cop.1489. ss+ 140,- OSMANISCHES REICH 251 Abdul Aziz, 1861-1876 100 Piaster 1861, Konstantinopel. Jahr 2. Gold. 6,62 g fein. Friedb.25; Schl.381.Vs. Schrötlingsfehler, ss-vz 330,- ITALIEN-BRUTTIUM, KROTON 261 Stater 475-400 v.chr. 7,73 g. Dreifuß, die Beine in Löwentatzen endend, l. im Feld Kranich / Inkuser Dreifuß. SNG ANS 264. ss 290,- ITALIEN-BRUTTIUM, RHEGION 262 AE-Drachme 415-387 v.chr. 4,54 g. Löwenfell von vorne / Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz. SNG ANS 693vgl. ss 130,- 15

SIZILIEN, GELA 263 AE-Tetras 420-405 v.chr. 4,46 g. Stier stößt l., darüber GELAS, drei Kugeln im Abschnitt / Kopf eines jugendlichen Flußgottes r., dahinter Korn. CNS 7. ss 260,- SIZILIEN, KATANE 264 Bronze 20 mm nach 212 v.chr. 6,57 g. Kopf des Dionysos r. mit Efeukranz / Dionysos in Panther-Biga r., hält Zepter und Weintrauben; Monogramme in den Feldern. CNS 19; SNG Cop.200-201; BMC 80. dunkelgrüne Patina. f.ss 200,- SIZILIEN, KARTHAGER IN SIZILIEN 272 Bronze 16 mm um 370-340 v.chr. 5,91 g. Kopf der Tanit l. mit Ährenkranz / Springendes Pferd r. CNS 5-6. attraktive dunkelgrüne Patina. kl. Hiebe auf Vs., ss+ 220,- MAKEDONIEN, THESSALONIKE 273 Bronze 22 mm 187-31 v.chr. 7,94 g. Ianus-förmiger Doppelkopf des Zeus; darüber Wertzeichen I / Dioskuren auseinander stiebend. AMNG 120, 19; SNG Cop.369. s 60,- SIZILIEN, MENAINON 265 Bronze 16 mm 200-100 v.chr. 3,16 g. Verschleierte Büste der Demeter r. / Zwei gekreuzte Fackeln, dazwischen vier Stäbe. CNS 4; SNG Cop.384. grüne Patina. ss 130,- SIZILIEN, MESSANA 266 Tetradrachme 478-476 v.chr. 17,00 g. Maultierbiga mit Wagenlenker r., im Abschnitt Lorbeerblatt / MESSENION Hase springt nach r. SNG ANS 315. ss 1.400,- MAKEDONIEN, KÖNIGREICH 274 Philipp II., 359-336 v.chr. Tetradrachme postum um 323-315 v.chr., Amphipolis. 14,09 g. Kopf des Zeus r. / Nackter Reiter mit Palmzweig paradierend; darunter Lorbeerzweig. LeRider Tafel 46, 5. bemerkenswertes Exemplar mit schönem Portrait und feiner goldener Tönung. f.vz 890,- SIZILIEN, PANORMOS 267 Bronze 22 mm nach 241. v.chr. 6,76 g. Januskopf mit Lorbeerkranz / Speerspitze und Kieferknochen eines Wildschweins. CNS 108; SNG ANS 594. sehr selten; braungrüne Patina. ss 220,- 275 Tetradrachme postum um 323-315 v.chr., Amphipolis. 14,08 g. Kopf des Zeus r. / Nackter Reiter mit Palmzweig paradierend; darunter Aphlaston und Monogramm P. LeRider Tafel 46, 18-19. Druckstelle, ss-vz 840,- SIZILIEN, SYRAKUS 268 Tyrannis der Deinomeniden, 485-466 v.chr. Tetradrachme um 475-450 v.chr. 17,11 g. Kopf der Arethusa r. mit Haarband, darum vier Delphine / Quadriga r., darüber Nike mit Kranz; Ketos im Abschnitt. Boehringer 508; SNG ANS 174-175. attraktives Exemplar mit feiner Tönung. Vs. leicht dezentriert, min. Schrötlingsfehler, ss+ 3.500,- 269 Hiketas, 287-278 v.chr. Bronze 21 mm 287-278 v.chr. 8,77 g. Kopf des Zeus Hellenios r. mit Lorbeerkranz / Adler mit geöffneten Flügeln l. auf Blitz; Stern im l. Feld. CNS 167; SNG Cop.789. braune Patina. ss 140,- 276 Alexander III. der Grosse, 336-323 v.chr. Tetradrachme 175-125 v.chr., Mesembria. 16,61 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen im l. Feld und unter dem Thron. Price 1072. Doppelschlag auf Rs., vz 440,- 270 Hieron II., 274-216 v.chr. Bronze 26 mm 263-241 v.chr. 16,71 g. Kopf l. mit Diadem / Reiter r. mit Lanze, darunter Beizeichen TI. Calciati 195; SNG ANS 924. dunkelgrüne Patina. ss 120,- 271 Bronze 20 mm 274-216 v.chr. 5,72 g. Kopf des Poseidon l. mit Tänie / Dreizack, von Delphinen flankiert. Sear 1223. ss-vz 150,- 277 Tetradrachme 175-125 v.chr., Mesembria. 16,68 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus hält Adler und Zepter; Beizeichen im l. Feld und unter dem Thron. Price 1072. f.vz 420,- 16

278 Tetradrachme 280-200 v.chr., Odessos. 16,56 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen im l. Feld und unter dem Thron. Price 1179. attraktive Darstellung des Löwenfells. Stempelfehler, vz 450,- MAKEDONIEN-RÖMISCHE PROVINZ 286 Freistaat, 168-148 v.chr. Tetradrachme 167-147 v.chr., Amphipolis. 16,96 g. Auf makedonischem Schild Büste der Artemis r. mit Köcher und Bogen / Keule zwischen Monogramm und Schrift im Eichenkranz, links Blitzbündel. SNG Ash.3290ff.; SNG Cop.1310f. schönes Portrait. ss-vz 440,- 279 Tetradrachme 315-311 v.chr., Babylon. 17,07 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen bekränztes Monogramm im l. Feld und MI unter Thron. Price 3719. ss-vz/ss+ 520,- 287 Tetradrachme 167-147 v.chr., Amphipolis. 16,86 g. Auf makedonischem Schild Büste der Artemis r. mit Köcher und Bogen / Keule zwischen Monogramm und Schrift im Eichenkranz, links Blitzbündel. SNG Ash.3290ff.; SNG Cop.1310f. schönes Portrait. ss-vz 420,- 280 Tetradrachme 330-320 v.chr., Byblos. 16,93 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen Monogramm. Price 3424. leichte Korrosion auf Rs., f.vz 620,- 288 Tetradrachme 167-149 v.chr., Amphipolis. 16,80 g. Auf makedonischem Schild Büste der Artemis r. mit Köcher und Bogen / Keule zwischen Monogramm und Schrift im Eichenkranz, links Blitzbündel. SNG Ash.3290ff.; SNG Cop.1310f. attraktives Exemplar, schönes Portrait. f.vz 490,- 281 Tetradrachme 336-323 v.chr., Unbest. Griech.Mzst. 17,04 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen Monogramm. Price. leichte dunkle Tönung, ssvz 550,- 282 Drachme 310-301 v.chr., Abydos. 4,31 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen Monogramm und Kopf l. mit phrygischer Kappe. Price 1577. stilistisch bemerkenswertes und schön zentriertes Exemplar. ss-vz 290,- THRAKIEN, MARONEIA 289 Tetradrachme um 100-80 v.chr. Kopf des Dionysos r. mit Efeukranz / Dionysos l., hält Speere und Weintrauben; Beizeichen Monogramme. Sch.-Geiss 1227. ss-vz 560,- 283 Drachme 319-305 v.chr., Magnesia. 4,33 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen Monogramme. Price 1966. anmutige Darstellung des Zeus. Schrötlingsriß auf Rs., f.vz 290,- 284 Bronze 20 mm 336-323 v.chr., Makedon. Mzst. 6,92 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Bogen, Köcher und Keule, darüber Delta, darunter Dreizack. Price 280. prachtvolles Portrait. Vs. dezentriert; leicht belegt, f.st 350,- THRAKIEN, KÖNIGREICH 290 Lysimachos, 323-281 v.chr. Tetradrachme 297-281 v.chr., Lysimacheia. 16,65 g. Kopf Alexanders des Großen r. mit Ammonshorn / Thronende Athena l., hält Nike und lehnt an Schild, Beizeichen Monogramme im Abschnitt. Müller 48; Thomp.-. attraktives Portrait. Korrosionen auf Rs., f.vz 750,- 285 Bronze 18 mm 336-323 v.chr., Makedon. Mzst. 6,12 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Bogen, Köcher und Keule, darüber Delta, darunter Dreizack. Price 280. leicht belegt, vz 220,- 17

300 Bronze 26 mm um 300 v.chr. 11,62 g. Kopf des jugendlichen Pan l. / Stierkopf l. SNG BM 881; SNG Cop.34. ss+ 150,- 291 Tetradrachme 305-281 v.chr., Amphipolis. 16,9 g. Kopf Alexanders des Großen r. mit Ammonshorn / Thronende Athena l., hält Nike und lehnt an Schild, darunter Ähre; Beizeichen Monogramme. Thomp.199. ss 490,- THESSALIEN, LARISSA 301 Drachme 405-370 v.chr. 6,00 g. Kopf der Nymphe Larissa fast von vorn / Grasendes Pferd r. BCD Thessalien 240-241vgl.; Lorber, Early 58-59vgl. Prachtexemplar; bemerkenswertes und anmutiges Portrait der Larissa. Stempelfehler auf Rs., vz-st 1.450,- THESSALIEN, PHARSALOS 302 Drachme 5.-4. Jh. v.chr. 5,95 g. Behelmter Kopf der Athena r., dahinter TH und IP / Thessalischer Reiter r., hält Lagobolon; das Ganze in inkusem Quadrat. SNG Cop.220; SNG Lockett 1603. schöner Portraitstil, dynamische Rückseitendarstellung. Gegenstempel auf Wange, ss-vz 900,- 292 Tetradrachme, Münzst. in Thrakien. 17,02 g. Kopf Alexanders des Großen r. mit Ammonshorn, darunter A / Thronende Athena l., hält Nike und lehnt an Schild, Beizeichen Monogramme. Müller 315. attraktives Exemplar mit feiner Tönung. Prägeschw., Doppelschl., f.vz 950,- 293 Drachme 294-287 v.chr., Ephesos. 3,54 g. Kopf Alexanders des Großen r. mit Diadem und Ammonshorn / Thronende Athena l., hält Nike und lehnt an Schild; Beizeichen Biene im l. Feld. Thomp.168. schönes Portrait. ss 160,- 294 Drachme 299-297 v.chr., Lampsakos. 4,13 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Zepter und Adler; im l. Feld Pegasusvorderteil über Löwenvorderteil. Thomp.35. ss Preis auf Anfrage THESSALIEN, TRIKKA 303 Bronze 17 mm 400-344 v.chr. 4,45 g. Kopf der Nymphe Trikka r. mit Ährenkranz / Krieger r. mit Helm, Schwert und Schild. BMC 16. sehr selten. ss 450,- ILLYRIEN, DYRRHACHION 304 Drachme 229-100 v.chr. 2,96 g. Kuh säugt ein Kalb; davor Figur, darüber Beamtenname / Stadt- und Beamtenname um Blumenmuster. BMC 100vgl. dezentriert, ss-vz 120,- 305 Drachme 300-200 v.chr. 1,95 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Pegasus r.; darüber und i.f.l. DYP, darunter Monogramm. SNG Cop.439var. ss/ss+ 180,- 306 Drachme 300-200 v.chr. 1,36 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Pegasus r.; DYP in den Feldern. SNG Cop.434vgl. ss/ss+ 160,- 307 Drachme 344-300 v.chr. 1,59 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Pegasus r. SNG Cop.440var. vz 275,- THRAKISCHE INSELN, THASOS 295 Stater 550-463 v.chr. 8,50 g. Bärtiger Satyr raubt Nymphe / Viergeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop.1009. attraktives Exemplar mit hübscher Tönung. ss+ 950,- THRAKIEN-DONAUGEBIET, KALLATIS 296 Drachme um 200-100 v.chr. 5,81 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Ähre und Keule neben Köcher mit Bogen. SNG BM 202; AMNG 196. selten. f.ss 140,- THRAKIEN-DONAUGEBIET, ODESSOS 297 Bronze 22 mm nach 200 v.chr. 9,79 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz, / Reiter r., darunter Monogramm. AMNG 2210; SNG BM 290. grüne Patina. ss+ 140,- TAURISCHE CHERSONES, PANTIKAPAION 298 Bronze 17 mm um 300 v.chr. 4,79 g. Kopf des Pan l. / Stierkopf l. SNG BM 890-893. grüne Patina. belegt, ss-vz/ss 120,- 308 Drachme 344-300 v.chr. 1,95 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Pegasus l.; darüber Monogramm. SNG Cop.440var. ss/ss+ 180,- PHOKIS 309 Triobol 480-421 v.chr. 2,84 g. Stierkopf von vorn / Kopf des Apollo mit kurz eingerolltem Haar r. SNG Cop.101-103; Williams 164-172. Stempelfehler auf Rs., vz/ss 500,- BÖOTIEN, THEBEN 310 Obol um 426-395 v.chr. 2,45 g. Boiotischer Schild / Im Quadrat: Kantharos, darüber Keule, Beizeichen. SNG Cop.289; BMC 64-65; BCD Boiotia 411. ss 120,- ATTIKA, ATHEN 311 Tetradrachme 115-114 v.chr. 16,58 g. Magistraten Metrodoros, Miltiades und Antiphanes. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / Eule r. auf Amphore; Weintrauben im r. Feld, Mzz. ME im Abschnitt; das Ganze im Lorbeerkranz. Thompson 631. ss 500,- 299 Bronze 18 mm um 300 v.chr. 4,52 g. Kopf des Pan l. / Stierkopf l. SNG BM 890-893. grüne Patina. Vs. leicht dezentriert, ss-vz 120,- 18

LAKONIEN, LAKEDAIMON - SPARTA 320 AE-Tetrachalkon 20 mm 48-35 v.chr. 5,36 g. Büste des Lakedaimon r. mit Diadem / Adler r., Monogramme in den Feldern. BCD Peloponnesos 899var. grüne Patina. f.ss 150,- 312 Tetradrachme 121-120 v.chr. 16,68 g. Magistraten Karaix, Ergokles und Timo(.). Kopf der Athena r. mit attischem Helm / Eule r. auf Amphore; Prora im r. Feld; das Ganze im Lorbeerkranz. Thompson 524var. ss/ss+ 570,- ARGOLIS, ARGOS 321 Triobol 320-270 v.chr. 2,46 g. Wolfsprotome l. / Großes A, darunter Halbmond, darüber N-I, das Ganze in inkusem Quadrat. BCD Peloponnes 1079; BMC 67. schöne dunkle Tönung. Felder bearbeitet; Kratzer, ss+ 170,- 322 Triobol 320-270 v.chr. 2,47 g. Wolfsprotome l. / Großes A, darunter Halbmond, darüber A-P, das Ganze in inkusem Quadrat. BCD Peloponnes 1094; BMC 60. schöne dunkle Tönung. ss 150,- 313 Tetradrachme 136-135 v.chr. 16,69 g. Magistraten Hera(.), Aristoph(.) und Polych(.). Kopf der Athena r. mit attischem Helm / Eule r. auf Amphore; Keule im l. Feld; das Ganze im Lorbeerkranz. Thompson 324. seltene Variante ohne Bogen und Löwenfell. ss/ss+ 530,- KRETA, KNOSSOS 323 Bronze 18 mm Ende 3.Jh. v.chr. 2,97 g. Europa auf Stier l. / Minos-Labyrinth. SNG Cop.378. selten, Darstellung des Minos- Labyrinths (sagenhafter König von Kreta). s-ss 180,- BOSPORUS, KÖNIGREICH 324 Sauromates I., 93-124 Bronze 93-124. 6,12 g. Drapierte Büste r. mit Diadem / Wertzeichen MH im Eichenkranz. SNG Cop.41. rotbraune Patina, ss 100,- 314 Tetradrachme 3.-2.Jh. v. Chr. 17,13 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 32. knapper und unregelmäßiger Schrötling, ss/ss+ 550,- 315 Tetradrachme 454-404 v.chr. 17,23 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / In inkusem Quadrat: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.15. prachtvoller Stil. knapper Schrötling; kl. Hieb auf Rs., ss-vz/f.vz 2.250,- 325 Bronze. 10,00 g. Kranz auf Sella curulis, flankiert von Rundschild und Büstenzepter / MH im Eichenkranz. SNG Cop.46. attraktive grüne Patina. f.vz 220,- 316 Tetradrachme 454-404 v.chr. 17,23 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / In inkusem Quadrat: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.15. feine Tönung. ssvz 2.400,- PONTOS, AMISOS 326 Bronze 22 mm 2.-1. Jh.v.Chr. 8,58 g. Kopf des jungen Dionysos mit Efeukranz r. / Cista mystica mit Thyrsos und Pantherfell, Monogramm im l. Feld. BMC 53vgl.; SNG Cop.146. grüne Patina. ss+ 80,- BITHYNIEN, KALCHEDON 327 Hemidrachme 4. Jh.v.Chr. 2,52 g. Stier l. / Windmühleninkusum. SNG Cop.353vgl.; SNG BM 122-123. getönt. f.vz 90,- 317 Tetradrachme 454-404 v.chr. 17,20 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / In inkusem Quadrat: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.11. Kratzer und kl. Druckstelle auf Vs., ss-vz 2.300,- 318 Tetradrachme 454-404 v.chr. 16,84 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 11-12. knapper Schrötling, f.ss 650,- 328 Trihemiobol 4. Jh.v.Chr. 1,06 g. Stier steht l. auf Kornähre / Inkuses Quadrat in Windmühlenflügelform. SNG Cop.350. ss 170,- MYSIEN, PARION 329 Drachme um 400-300 v.chr. 2,75 g. Gorgoneion von vorn / Stier steht l. mit zurückgewandtem Kopf. BMC 14-16. ss 90,- KORINTHISCHE KOLONIEN, ANACTORIUM 319 Stater 345-300 v.chr. 8,37 g. Pegasus fliegt l., darunter Monogramm / Kopf der Athena l. im korinthischen Helm, darüber MYSIEN, PERGAMON KLE, dahinter Bucranium mit Bändern, Monogramme in den 330 Cistophor 133-67 v.chr. 12,68 g. Cista Mystica im Efeukranz / Feldern. Calciati 71; SNG Cop.293. Zwei Schlangen um Bogentasche, Schlangenstab, Monogramme, Vs. mit müdem Stempel geprägt; gereinigt, ss/ss-vz 280,- Thyrsos. BMC 123; SNG France 1754-1755. attraktive Tönung. Vs. dezentriert, ss-vz 250,- 19

331 Bronze 21 mm 133-27 v.chr. 8,36 g. Behelmter Kopf der Athena r. / Tropaion. SNG Aul.1374; SNG Francs 1875-1879. ss 80,- TROAS, SKEPSIS 332 Bronze 11 mm um 387-310 v.chr. 1,56 g. Pegasosprotome l. / Föhre im Linienrechteck. SNG Cop.476-478. vz/ss 70,- AIOLIS, KYME 333 Tetradrachme 160-140 v.chr. 16,35 g. Kopf der Amazone Kyme r. mit Diadem / Pferd mit erhobenem Vorderbein r., darunter Skyphos, das Ganze im Lorbeerkranz. SNG Cop.103; SNG Aul.1640vgl. etwas raue Oberfl., f.vz 800,- IONIEN, MAGNESIA AD MAEANDRUM 341 Hemidrachme 350-190 v.chr. 1,39 g. Reiter galoppiert r. mit Lanze / Stier stößt l. auf Mäanderband, i.f.r. Kornähre; im Abschnitt Magistratenname. SNG Cop.808. ss 150,- IONIEN, MILET 342 Hemidrachme um 330-320 v.chr. 1,52 g. Kopf des Apollo l. mit Lorbeerkranz / Löwe l, darüber Stern, davor Monogramm; Magistratsname nicht lesbar. Deppert-Lippitz 237f. (Serie IV). ss 120,- IONIEN, PHOKAIA 343 Diobol 510-494 v.chr. 1,26 g. Kopf der Artemis l. mit Sakkos und scheibenförmigen Ohrring / Viergeteiltes inkuses Quadrat. SNG Aul.1813; SNG Tübingen 3118. ss 100,- 344 Obol um 530-510 v.chr. 0,73 g. Greifenkopf mit aufgesperrtem Rachen l. / Inkuses Quadrat. Slg.Klein 449; SNG Tüb.3116; SNG Aul.2118. getönt. ss-vz 200,- 345 Obol 6. Jh.v.Chr. 0,99 g. Greifenprotome l. / Viergeteiltes inkuses Quadrat. SNG Aul.2118vgl.; BMC 82-83. f.vz 340,- IONIEN, SMYRNA 346 Bronze 10 mm um 105-95 v.chr. 0,71 g. Magistrat: Gerry[.]. Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz / Chelys mit 4 Saiten, darüber Monogramm. Milne 299; SNG Cop.1182; BMC 71-76var.; SNG Aul.7973var.; Lembessis 1909. dunkelbraune Patina. vz/ss 80,- AIOLIS, MYRINA 334 Tetradrachme 155-145 v.chr. 16,55 g. Kopf des Apollo r. / Stehender Apollo hält Lorbeerzweig und Schale, davor Omphalos und Amphora, Monogramm, alles im Lorbeerkranz. SNG Aul.1660vgl.; BMC 13. hervorragender Stil. raue Oberfl., vz-st 950,- 347 Bronze 20 mm 115-105 v.chr. 8,34 g. Magistrat Menophilos Krabaus. Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz / Sitzender Homer l., hält Szepter. SNG Cop.1151; BMC 105. feines Portrait des Apollo; schöne grüne Patina. ss-vz 150,- IONIEN - INSELN, SAMOS 348 Bronze 8 mm um 394-365 v.chr. Bug einer samischen Galeeren r. / Bauchamphore im Ölkranz. SNG v.aul.; SNG Cop.1691. vz 70,- KARIEN, APOLLONIA SALBAKE 349 Bronze 15 mm 1. Jh.v.Chr. 4,16 g. Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz / Lyra mit fünf Saiten. BMC 5-6; SNG Aul.2478. dunkelbraune Patina, äußerst selten. ss/ss+ 100,- 335 Tetradrachme 155-145 v.chr. 16,67 g. Kopf des Apollo r. / Stehender Apollo hält Lorbeerzweig und Schale, davor Omphalos und Amphora, Monogramm, alles im Lorbeerkranz. SNG Aul.1660vgl.; BMC 13. kl. Druckstellen auf Rs., vz+ 900,- IONIEN, EPHESOS 336 Diobol 387-295 v. Chr. 1,01 g. Biene von oben / Zwei Hirschköpfe einander gegenüber. SNG Cop.243. dezentriert, ss+ 140,- KARIEN, HALIKARNASSOS 350 Bronze 16 mm 150-50 v.chr. 3,98 g. Kopf des Poseidon r. / Dreizack, zwischen den Zacken Delphine. SNG Cop.361. f.ss 80,- KARIEN, KNIDOS 351 Bronze 10 mm 3. Jh. v.chr. 0,87 g. Magistrat (.)ronikos. Kopf des Apollo l. / Prora r. SNG Cop.311vgl. schöne grüne Patina. ss 90,- KARIEN - INSELN, RHODOS 352 Drachme 180-160 v.chr. 2,61 g. Kopf des Helios fast von vorn / Rose mit Knospe r., Keule und Bogen im l. Feld. SNG Cop.786. leichte Prägeschwäche, ss+ 200,- 337 Bronze 17 mm 280-258 v.chr. 4,58 g. Biene / Hirsch r., darüber Köcher im Feld l. BMC 81. f.ss 70,- 338 Bronze 11 mm 387-295 v.chr. 0,85 g. Biene / Hirsch l., Kopf r.; i.f.l. Beamtenname. BMC 64vgl. erdige/schwarze Patina. ss 90,- IONIEN, ERYTHRAI 339 Bronze 16 mm 3. Jh. v.chr. 3,07 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Magistratsname Autonomos. SNG Cop.639-640. ss 80,- 353 Bronze 20 mm 88-43 v.chr. 5,08 g. Magistrat Sphairos. Kopf des Helios r. mit Strahlenkrone / Rosenblüte von oben, Beizeichen Eule. SNG Cop.874var. schöne dunkle Patina. ss 130,- LYDIEN, SILANDOS 354 Bronze 17 mm 2. - 3. Jh. 3,93 g. Kopf des Silenus r. mit Efeukranz r. / Weintraube. BMC 10vgl.; SNG Cop.; SNG v.aul. äußerst selten. grüne Patina, ss 220,- IONIEN, KOLOPHON 340 Bronze 13 mm 350-330 v.chr. 1,99 g. Kopf des Apollo l. mit Lorbeerkranz / Lyra. SNG Cop.141vgl. f.ss 65,- 20

LYDIEN, TRALLEIS 355 Bronze um 200-27 v.chr. 7,29 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Blitzbündel im Lorbeerkranz. SNG v.aul. ss+ 110,- PHRYGIEN, ANKYRA 356 Bronze 22 mm 2.-3. Jh. 7,83 g. Drapierte Büste des Senats r. / Schrift im Kranz. SNG Aul.3424; SNG Cop.130var. ss 90,- anrückende Heer Alexanders des Großen zu verteidigen. Nach Alexanders Zusicherung, Babylon nicht zu plündern, ließ Mazaios die Verteidigungslinien räumen und übergab Alexander die belagerte Stadt. PHRYGIEN, APAMEIA 357 Bronze 24 mm um 133-48 v.chr. 6,11 g. Büste der Athena r. mit korinthischem Helm / Adler fliegt r. zwischen Kappen der Dioskuren über Mäander. SNG Cop.163-166; BMC 44-46. schöne braungrüne Patina. ss 140,- 358 Bronze 21 mm 88-40 v.chr. 7,51 g. Kopf des Zeus r. mit Eichenkranz / Kultstatue der Artemis Anaitis von vorne. SNG Cop.183; BMC 67-71. ss 120,- GALATIEN, KÖNIGREICH 366 Amyntas, ca. 36-25 v.chr. Bronze. 7,89 g. Büste des bärtigen Herakles r. mit geschulteter Keule / Löwe r. SNG BN 2354ff. ss 150,- SYRIEN, KÖNIGREICH 367 Seleukos I., 312-280 v.chr. Drachme 290-280 v.chr., Susa. 4,11 g. Kopf Alexanders des Großen mit gehörntem Pantherfellhelm r. / Nike bekränzt Trophäe, darunter H und AC. ESM 418; Houghton 1024. selten. ss 650,- PISIDIEN, SELGE 359 Bronze 11 mm 2.-1. Jh. v.chr. 1,88 g. Kopf des bärtigen Herakles r. / Blitzbündel, Keule und Bogen. SNG France 1997; SNG Fitzw 5191var.; Leake AG 112,6var.; Imhoof KM 404,15var. sehr seltene Variante. f.vz 80,- 360 Bronze 12 mm 2.-1. Jh.v.Chr. 1,86 g. Bärtiger Kopf des Herakles r. mit Lorbeerkranz/ Blitzbündel und Bogen. SNG v.aul.5289var.; SNG Cop.268. feines Portrait und hübsche grüne Patina. ss-vz 75,- KILIKIEN, ELAIUSA SEBASTE 361 Bronze 1. Jh.n.Chr. 6,19 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz, dahinter Monogramm / Nike l. SNG Lev.; SNG Paris 1133-1138. ss/ss-vz 120,- 368 Bronze 21 mm 285-280 v.chr., Antiocheia. 6,77 g. Geflügelter Kopf der Medusa r. / Stier stößt r. Newell WSM 925; SC 21. grüne Patina. ss 170,- 369 Antiochos I., 280-261 v.chr. Bronze 21 mm, Seleukeia am Tigris. 7,35 g. Büste des Apollo von vorn mit Lorbeerkranz / Nike schreitet r. und berührt Trophäe, Beizeichen in den Feldern. SNG Spaer 304vgl.; SC 388-389. schöne rot-braune patina. leicht belegt, ss 130,- KILIKIEN, MOPSUESTIA - MOPSOS 362 Bronze 22 mm 164-27 v.chr. 8,82 g. Büste der Tyche r. mit Schleier und Mauerkrone / Thronender Zeus l., hält Nike und Zepter. SNG Levante 313; SNG France 1947. schöne Darstellung der Tyche; feine grüne Patina. ss+/ss 180,- 370 Antiochos IV., 175-164 v.chr. Bronze 14 mm 175-172 v.chr., Antiochia. 3,41 g. Büste der Laodike IV. mit Schleier r. / Elefantenkopf l., dahinter Dreifuß. SNG Spear 963ff. ss 140,- 371 Antiochos VII., 138-129 v.chr. Tetradrachme 131-130 v.chr., Tyros. 13,99 g. Büste r. mit Diadem / Adler l. mit Palmzweig auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung (Jahr 182) und Monogramme. SNG Spaer 2082. ss-vz 390,- KILIKISCHE SATRAPEN 363 Pharnabazos, 379-374 v.chr. Stater 379-374 v.chr., Tarsos. 10,17 g. Thronender Baaltars hält Zepterstab, rechts aramäische Schrift / Kopf des bärtigen Ares l. im attischen Helm, dahinter und davor aramäische Schrift. 72; SNG France 255. Randausbruch, f.vz 640,- 364 Mazaios, 361-334 v.chr. Hemiobol 361-334 v.chr., Tarsos. Thronender Baaltars hält Lotuszepter und Adler, links Traube / Wolfsvorderteil r. SNG BN 451. ss 75,- 372 Alexander II., 128-123 v.chr. Bronze 18 mm, Apameia. 6,16 g. Kopf des Dionysos r. mit Efeukranz / Geflügelte Tyche l. mit Kalathos, hält Ruder und Füllhorn; Beizeichen Füllhorn und Monogramm. SC 2242. attraktives Portrait des Dionysos. Vs. dezentiert, ss+ 160,- 373 Kleopatra und Antiochos VIII., 125-121 v.chr. Bronze 18 mm 122-121 v.chr. = Jahr 191, Antiocheia. 6,21 g. Kopf des Antiochos r. mit Diadem / Eule auf Amphore, darunter Datierung und Aphlaston. Houghton 318-319. ss 70,- 365 Stater 361-334 v.chr., Tarsos. 10,98 g. Thronender Baaltars l., hält Adler, Zepter, Weintrauben und Kornähren / Löwe reißt Stier; aramäische Buchstaben darüber und darunter. SNG Paris 336ff. Zwei Prüfhiebe, ss 300,- Nach der Niederlage des Dareios III. in der Schlacht von Gaugamela (331 v.chr.), sammelten sich die ebenfalls angeschlagenen Truppen des Mazaios, um Babylon gegen das 21 PALMYRENE, PALMYRA 374 Bronze 2. Jh. 2,56 g. Büsten der Trias von Bel (Zeus), Yarhibol (Helios) und Aglibol (Selene) v.v. / Nike-Dikaiosyne schreitet l. und hält Waage über Baetyl. d.m.d.b.719-723,1 Tf.91. selten. f.ss 170,- SELEUKIS UND PIERIA, ANTIOCHEIA AM ORONTES 375 Bronze 23 mm 48-47 v.chr. = Jahr 19. 12,15 g. Pompäische Ära. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Thronender Zeus l., hält Nike; Füllhorn im l. Feld; Blitzbündel im Abschnitt. RPC 4216-4217; McAlee 43vgl. ss-vz 180,-

Jahreszahlen nach der Pompeianischen Ära wurden geprägt nach der Schlacht von Pharsalos (7. Juni 48) und vor Caesars Ankunft in Antiocheia, im Frühjahr 47 v.chr. (RPC 618). JUDAEA HERODIANER Die Dreissig Silberlinge 384 Herodes Antipas, 4 v.-39 n.chr. Schekel Jahr 160 = 34-35 n.chr., Jerusalem. 13,86 g. Kopf des Herakles Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Datierung, Keule und Monogramm; phönizischer Buchstabe zwischen den Beinen des Adlers. RPC 4664. Vs. l. dezentriert, ssvz 1.200,- 376 Bronze 19 mm 64-49 v.chr. 7,96 g. Pompäische Ära. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Thronender Zeus l., hält Nike; Datierung n. lesbar. RPC 4201-4215; McAlee 43vgl. schöne erdige Patina. ss-vz 140,- SELEUKIS UND PIERIA, SELEUKEIA PIERIA 377 Bronze 19 mm 2.Jh. v.chr. 9,50 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Im Lorbeerkranz: Blitzbündel, Datierung, Initialen und Monogramm. BMC 11-13vgl. ss 150,- 385 Schekel Jahr 161 = 35-36 n.chr., Jerusalem. 14,27 g. Kopf des Herakles Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Datierung, Keule und Monogramm; phönizischer Buchstabe zwischen den Beinen des Adlers. RPC 4665. gut zentriert, ss+ 1.200,- PHÖNIZIEN, ARADOS 378 Bronze 17 mm 2. Jh.v.Chr. 3,99 g. Kopf des Zeus r. / Prora l., darunter Datierung. SNG Cop.36-44. ss-vz 120,- PHÖNIZIEN, MARATHOS 379 Bronze 23 mm 221-151 v.chr. 10,22 g. Büste der Berenike II. r. mit Schleier / Marathos l. lehnt an Säule und hält Aphlaston, r. Stadtname in phönizischer Schrift, l. Datierung. SNG Cop.163ff. selten in dieser Erhaltung; herrliches Portrait der Berenike II. grüne Patina, f.vz 250,- 386 Schekel Jahr 161 = 35/36 n.chr., Jerusalem. 14,59 g. Kopf des Herakles Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Datierung, Keule und Monogramm; phönizischer Buchstabe zwischen den Beinen des Adlers. RPC 4665. ss 1.050,- PHÖNIZIEN, TYROS 380 Schekel Jahr 32 = 95-94 v.chr. 14,28 g. Kopf des Herakles Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig auf Prora l., im Feld Datierung BL, Keule und Monogramm, zwischen den Beinen des Adlers phönizischer Buchstabe. BMC 120. schön zentriertes Prachtexemplar mit herrlichem Portrait. f.vz 900,- 387 Herodes Archelaos, 4 v.-6 n.chr. Schekel Jahr 131 = 5-6 n.chr., Jerusalem. 14,11 g. Kopf des Herakles Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Datierung PLA, Keule und Monogramm; phönizischer Buchstabe zwischen den Beinen des Adlers. RPC 4653; Rouvier 2096-2098. schön zentriertes Exemplar. ss+ 1.200,- 381 Schekel Jahr 32 = 95-94 v.chr. 13,8 g. Kopf des Herakles Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig auf Prora l., im Feld Datierung GL, Keule und Monogramm, zwischen den Beinen des Adlers phönizischer Buchstabe. BMC 120vgl. Schrötlingsfehler, f.vz 690,- JUDAEA - HASMONÄER 382 Alexander Iannaeus, 103-76 v.chr. AE-Prutah 103-76 v.chr., Jerusalem. 1,84 g. Anker, Umschrift / Achtstrahliger Stern im Kreis. Hendin 469vgl. ss 120,- 388 Agrippa II., ca. 50-100 Bronze 26 mm 77/78, Tiberias. 12,66 g. Kopf des Titus r. mit Lorbeerkranz / Nike r., hält Kranz und Palmzweig. Hendin 596. ss 270,- JUDAEA - PROKURATOREN 389 Antonius Felix, 52-59 AE-Prutah Jahr 14 d. Claudius = 54, Jerusalem. 2,31 g. Gekreuzte Palmzweige und Datierung / Inschrift im Lorbeerkranz. Hendin 651; RPC 4970. f.ss 85,- 390 Porcius Festus, 59-62 AE-Prutah Jahr 5 = 58/59, Jerusalem. 1,92 g. Schrift im Kranz / Palmzweig. RPC 4972. ss 95,- JUDAEA - 1. JÜDISCHER KRIEG 391 Bronze 16 mm Jahr 2 = 67/68, Jerusalem. 2,02 g. Weinblatt / Amphore. SNG ANS 427ff.; Meshorer 196ff. Rs. dezentriert, ss+ 140,- 383 AE-Prutah 103-76 v.chr., Jerusalem. 2,26 g. Hebräische Schrift im Kranz / Granatapfel zw. zwei Füllhörnern. Hendin 475; BMC 39ff. f.ss 110,- 392 Bronze 16 mm Jahr 2 = 67/68, Jerusalem. 1,93 g. Weinblatt / Amphore. SNG ANS 427ff.; Meshorer 196ff. ss 110,- NABATAEA, PETRA 393 Aretas IV., 9 v.chr.-40 n.chr. Bronze 14 mm 17-39 n.chr. 1,72 g. Kopf r. mit Diadem / Schrift im Kranz. Meshorer 115. ss 90,- 22

394 Rabbel II., 70-106 Bronze 18 mm 70-106. 4,39 g. Drapierte Büsten von Rabbel und Gamilat r. / Gekreuzte Füllhörner. SNG ANS 1444ff. f.vz 140,- 395 Bronze 19 mm 70-106. 4,41 g. Drapierte Büsten von Rabbel und Gamilat r. / Gekreuzte Füllhörner. SNG ANS 1444ff. ss-vz 130,- 404 Drachme 240-270. 4,07 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren. Göbl 23vgl.; Mitch.811ff. Rand leicht belegt, f.vz 140,- PARTHIEN, KÖNIGREICH 396 Mithradates II., 123-88 v.chr. Drachme, Ekbatana. 3,94 g. Büste in Ornat mit Tiara l. / Thronender Arsakes r., hält Bogen. Sellw.28/3; Shore 97. ss 90,- 397 Sinatrukes, 77-70 v.chr. Drachme. 3,79 g. Büste l. mit mittellangem Bart und Tiara, Anker-Symbol im Feld r. / Thronender Bogenschütze r. Sellw.34.3; Shore 145. selten. ss 200,- 405 Hormazd IV., 579-590 Drachme 579-590. 4,13 g. Büste r. mit Krone, hephthalitischer Gegenstempel: Kopf l. / Feueraltar mit Wächterfiguren. Göbl 202vgl.; Mitch.1073ff.; Sellwood 145ff. ss 130,- 398 Vologases III., 105-147 Drachme 105-147, Ekbatana. 3,36 g. Büste l. mit Diadem / Thronender Bogenschütze r. Sellw.78.6. Vs. leicht belegt, ss+ 90,- 406 Khusru II., 590-628 Drachme. 4,15 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren. Göbl 214vgl. feine dunkle Tönung. Druckstellen, ss-vz 120,- BAKTRIEN UND INDIEN, KÖNIGREICH BAKTRIEN 407 Eukratides, 171-135 v.chr. Obol 171-135 v.chr. Kopf r. mit böotischem Helm / Dioskurenmützen mit Palmzweigen, darunter Monogramm. Mitch.181a; SNG Cop.275. knapper Schrötling, ss+ 180,- ELYMAIS, KÖNIGREICH 399 Kamnaskires III., um 62/61 v.chr. Tetradrachme 1. Jh. v.chr. - 1. Jh. n.chr. 15,29 g. Büste l. mit Diadem, r. Anker und Mondsichel mit Stern / Aufgelöste Büste r. Mitch.ACW 706. vz/ss 170,- 400 Orodes I., 2. Hälfte 1. Jh. AE-Drachme 2. Hälfte 1. Jh. Büste l. mit Diadem, r. Anker und Mondsichel mit Stern / Büste der Artemis l. Mitch.ACW 724. ss/vz 70,- 408 Obol 171-135 v.chr. 0,63 g. Drapierte Büste r. mit Diadem / Dioskurenmützen mit Palmzweigen, darunter Monogramm. Mitch.180d; SNG Cop.271. dunkle Tönung. ss 120,- 409 Apollodotos I., 160-150 v.chr. Hemidrachme ca. 180-160 v.chr. 2,48 g. Elefant r., darunter Monogramm / Zebu r., darunter Monogramm. SNG ANS 317-323. Vs. belegt, ss+ 220,- 401 Phraates Orodu, um 100-120 AE-Drachme um 100-120, Susa. Büste in Ornat mit Taenie von vorn, r. Anker / Anch-artige Taenie. Mitch.ACW -; BMC 63. selten. ss 60,- CHARAKENE 402 Attambelos II., um 30 v.-6 n.chr. AE-Tetradrachme 47-24 v.chr., Charax-Spasinu. 14,20 g. Kopf r. mit Diadem / Herakles sitzt l. auf Felsen, hält Keule, Beizeichen und Datierung Monogramme. BMC 1-5. f.ss 100,- 410 Bronze 22 mm. 9,55 g. Apollo von vorn, hält Pfeil und Bogen, Beizeichen EI im l. Feld / Dreifuß, Monogramm in l. Feld. SNG Cop.338-341vgl. f.ss 90,- 411 Lysias, ca. 120-100 v. Chr. Drachme, Pushkalavati. 2,00 g. Drapierte Büste r. mit Helm / Nackter Herakles frontal mit Keule, Palmzweig und Löwenfell sich selbst bekränzend, im Feld links Monogramm. Mitch.264b; SNG ANS 1037-9. ss 80,- SASANIDEN 403 Shapur I., 240-270 Drachme 240-270. 4,06 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren. Göbl 23vgl.; Mitch.811ff. Randausbruch, f.vz 160,- 412 Hermaios, 90-70 v.chr. AE-Tetradrachme 20-1 v.chr. 7,82 g. Büste mit Diadem r. / Thronender Zeus l., hält ein langes Zepter. Mitch.421 var. f.ss 100,- 413 Azes I./II., 57 v.chr.- 5 n.chr. Drachme 20-1 v.chr., Taxila. 2,24 g. Herrscher zu Pferd r. / Athena l., hält Schild und Blitzbündel. Senior 90.10. ss 70,- 23

414 Azes II., 35 v.-5 n.chr. Drachme. 2,34 g. Azes reitet r. / Athena r. stehend; im Feld Monogramme. Mitch.848d. ss 100,- 415 Vonones, 100-65 v.chr. Drachme 75-65 v.chr. 2,13 g. König reitet r. mit Speer und Banner über der l. Schulter / Zeus frontal mit langem Zepter und Blitz; i.f.l. Monogramm. Mitch.681b. attraktive Zeusdarstellung. ss+/ss-vz 160,- 421 Bronze 40 mm 221-205 v.chr., Alexandria. 70,92 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, LI zwischen den Beinen, Füllhorn im l. Feld. SNG Cop.-; Svoronos 1128. attraktives Exemplar mit schöner Patina. ss+/ss 650,- BAKTRIEN UND INDIEN, KUSCHAN 416 Wima Kadphises, 105-128 Bronze, Kapisa. 17,22 g. Herrscher steht neben Altar, Beiz. Dreizack, Keule und Monogramme / Shiva frontal mit Dreizack, dahinter der Bulle Nandi r. Mitch.3008ff. rot-braune Patina. ss 110,- 417 Vasu Deva I., 195-230 Bronze 195-230. 8,45 g. Herrscher von vorn mit Dreizack neben Altar, darüber Dreizack / Shiva von vorn mit Dreizack, dahinter der Bulle Nandi l. Mitch. ACW 3416ff. ss 110,- 423 Bronze 41 mm 221-205 v.chr., Alexandria. 66,74 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, SE zwischen den Beinen, Füllhorn im l. Feld. SNG Cop.212; Svoronos 993. ss/ss+ 650,- ÄGYPTEN, KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER 418 Ptolemaios II., 285-246 v.chr. Bronze 25 mm 266-256 v.chr., Alexandria. 12,29 g. Büste Alexanders des Großen mit Elefantenhaube r. / Adler steht l. mit gespreitzen Flügeln auf Blitzbündel. Weiser 34; Svor.439; SNG Cop.158. grüne Patina. ss 75,- 424 Bronze 43 mm 221-205 v.chr., Tyros. 73,11 g. Kopf des Zeus- Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, DI zwischen den Beinen, Keule im l. Feld. SNG Cop.-; Svoronos 1129-1130. schöne braungrüne Patina. ss 600,- 419 Bronze 42,00 mm 285-246 v.chr., Tyros. 70,44 g. Kopf des Zeus- Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, davor Keule. Svoronos 103; Weiser 53. anmutige Darstellung des Adlers. ssvz 650,- 426 Ptolemaios VI., 180-145 v.chr. Tetradrachme Jahr 21 = 161/160 v. Chr., Salamis. 14,17 g. Kopf Ptolemaios I. r. mit Diadem und Aegis / Adler l. auf Blitzbündel. SNG Cop.-; Svoronos -. leichter Doppelschlag, st 750,- 420 Ptolemaios IV., 221-205 v.chr. Bronze 36 mm 221-205 v.chr., Alexandria. 42,39 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, E zwischen den Beinen, Füllhorn auf l. Schulter. SNG Cop.228; Svoronos 974. bemerkenswertes Exemplar mit ausdrucksstarkem Portrait des Zeus und anmutiger Darstellung des Adlers. zaponiert, ss-vz 300,- 427 Kleopatra VII., 51-30 v.chr. Bronze 27 mm 36-34 v.chr., Alexandria. 17,45 g. Drapierte Büste der Kleopatra r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, davor Füllhorn. SNG Cop.419f.; Svoronos 1871; Weiser 183. sehr selten. s+ 1.000,- KYRENAIKA, KYRENE 428 Bronze 16 mm frühes 3. Jh.v.Chr. 5,78 g. Kopf des Zeus Ammon r. / Palme, im Feld r. Silphiumstaude, Beizeichen D. BMC 312; SNG Cop.1257-1265. dunkle Patina. f.ss 130,- 24

ÖSTLICHES MITTELGALLIEN, SEQUANI 438 Potin-Potin-Einheit 2.-1. Jh. v.chr. 1,47 g. Stilisierter Kopf l. / Pferd l. De la Tour 5405-5411 vgl. ss 130,- PROVINCIA, VOLCAE TECTOSAGES 439 Drachme 2.-1. Jh. v.chr. 2,77 g. Stilisierter Kopf l. / Kreuz mit Symbolen in den Winkeln. De la Tour 3293ff. vgl. ss 190,- 440 Drachme 2.-1. Jh. v.chr. 1,90 g. Ornamente / Kreuz mit Axt und Kreis in den Winkeln. De la Tour 3293ff. vgl. ss 100,- INSELN ZWISCHEN AFRIKA U.SIZILIEN, MELITA (MALTA) 429 Bronze 29 mm 218-175 v.chr. 9,39 g. Verschleierte Büste der Astarte r. mit Diadem / Osiris l. zwischen Isis und Nephtys. Calciati 2; SNG Cop.458-459. selten. f.ss 280,- NUMIDIEN, KÖNIGREICH 430 Micipsa, 148-118 v.chr. Bronze 27 mm 148-118 v.chr. 14,73 g. Kopf des Micipsa l. mit Lorbeerkranz / Pferd l., darunter punische Buchstaben. SNG Cop.509ff. außergewöhnliche Erhaltung für diesen Typ. grüne Patina, f.vz 195,- 441 Silber 2.-1.Jh. v.chr. 1,84 g. Stilisierter Kopf l. / Kreuz mit Symbolen in den Winkeln; i.f.l. Axt und Armreif. De la Tour 3293ff. 3533 (Rs.). ss 170,- DEUTSCHLAND, HESSEN, UBII 442 Quinar 1. Jh.v.Chr., Oppidum Dünsberg. 1,58 g. Tanzendes Männlein mit Schlange und Torques springt l. / Stilisiertes Pferd mit zurückgewandtem Kopf r., im Zickzackrand. SLM 1118-20; DT 206var.; Ziegaus 408var. ss+/ss 450,- KELTISCHE MÜNZEN BRITANNIEN, ATREBATES 431 Verica, 10-43 Silbereinheit 25-35. 0,87 g. Thyrsos zwischen zwei Füllhörnern, darunter Kantharos COMMI F / VERICA Weibliche Figur sitzt r. auf Rüstungen, dahinter Schild. Van Arsdell 531-1.ssvz 300,- OSTKELTEN, VORBILD: PHILIPP II. 443 Bronze 17 mm 3.-4. Jh. v.chr. 6,25 g. Zeitgenössische barbarische Imitation: Kopf des Apollo r. mit Taenia / Reiter r., darunter Beizeichen NB. SNG Cop.600ff. vgl. ss+ 100,- OSTKELTEN, VORBILD: ALEXANDER III. 444 Tetradrachme 3.Jh.v.Chr. 15,92 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen Stab des Asklepios. Göbl, OTA 566vgl.; Price B3bvgl. leichter Doppelschlag, f.vz 490,- BRITANNIEN, DUROTRIGES 432 1/4 Stater 58 v.chr.-43 n.chr. 0,80 g. Drei stilisierte Männer im Boot / Blitz zwischen Symbolen. v.arsdell 1260. selten. ss 120,- GALLIEN, LEUCI 433 AE-Potin 1. Jh.v.Chr. 3,65 g. Stilisierter Kopf l. / Eber mit Borsten l., darunter Dreiblatt. Castelin 595ff. ss/ss+ 80,- GALLIEN, SENONES 434 AE-Potin Mitte 1. Jh.v.Chr. 3,29 g. Kopf r. mit bogenförmiger Haartracht / Eber mit Borsten l., darunter Dreiblatt. DeLaTour 7445vgl. ss 70,- NORDGALLIEN UND GALLIA BELGICA, VELIOCASSES 435 Bronze 15 mm Mitte 1. Jh.v.Chr. 2,66 g. Gestalt läuft l. / Pferd r. DeLaTour 7314var.; Delestrée-Tache 304. grüne Patina. knapper Schrötling, ss 150,- ARMORICA, CORIOSOLITES 436 Bi-Stater 1. Jh.v.Chr. 6,23 g. Stilisierter Kopf r. / Stilisiertes Pferd r., darunter Eber, im Feld Ornamente. Castelin 216. Sammlerzeichen, ss+ 390,- NORDWESTGALLIEN, CARNUTES 437 Bronze 16,5 mm um 100-50 v.chr. 2,53 g. Adler-Serie. Kopf r. / Zwei Adler von vorn; darüber Pentagramm, Schlange und Kreuz mit Punkten in den Feldern. de la Tour 6088; Castelin 258; D&T 2582. grüne Patina. ss 150,- 445 Tetradrachme 3.Jh.v.Chr. 15,93 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, Beizeichen Lorbeerkranz. SNG Mün.936var. f.vz/f.ss 380,- 446 Drachme 3. Jh.v.Chr. 3,38 g. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter, im Feld Monogramme. Göbl OTA 591vgl. f.vz 230,- 447 Bronze 19 mm 3.-4. Jh. v.chr. 5,54 g. Zeitgenössische barbarische Imitation: Kopf r. mit Lorbeerkranz / Keule, Truginschrift, Köcher und Bogen. Price 2102 vgl. (Rs.). ss 110,- OSTKELTEN, VORBILD: PHILIPP III. 448 Drachme. 3,07 g. Nachahmung einer Drachme Philipps III. von Makedonien. Kopf des Herakles r. mit Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter. Göbl OTA 591. ss 160,- RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN 25 SPANIEN-HISPANIA CITERIOR, SEGOBRIGA 449 Caligula, 37-41 AE-As 37-41. 11,71 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz C CAESAR AVG GERMANICVS IMP / SEGOBRIGA im Eichenkranz. RPC 476. dunkelgrüne Patina. ss 170,-