Infoblatt Aula Alte Steige stand: Januar 2017

Ähnliche Dokumente
Benutzungs- und Gebührensatzung über die Bereitstellung von Räumen in den Beruflichen Schulen des Kreises Ostholstein

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Sportstätten der Gemeinde Tarnow. Benutzungsordnung

H a u s - u n d B e n u t z u n g s o r d n u n g für das Parktheater Bergstraße Bensheim

Vereinbarung über die Nutzung der Günter - Bimmerle - Halle in Oppenau

Benutzungsordnung für die Seminarräume Im Kirchberg in Ebersbach a.d. Fils. Zweckbestimmung

für die Gemeinschaftsräume der Dorfgemeinschaftshäuser in Landolfshausen und Mackenrode

Benutzungsordnung für die Turn- und Sporthallen der Stadt Schwarzenbek. Allgemeines

Anlage 1. Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1)

Benutzungsordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für die Peter-Creuzberger-Halle

BENUTZUNGSORDNUNG. für das Dorfgemeinschaftshaus in der Ortsgemeinde Stahlhofen

Benutzungsordnung für die städtischen Schulturnhallen

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Mehrzweckraum an der Schönbuchschule ( Schönbuchsaal )

Benutzungssatzung. für das Dorfhaus der Gemeinde Oldendorf

Benutzungs- und Entgeltordnung der Oesterhalle der Stadt Plettenberg

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Hallenordnung für die TuS Halle in Frei Laubersheim VERTRAG. über die Nutzung der TuS Halle in Frei Laubersheim

Miet- und Benutzungsordnung für das Höfle

1 Allgemeines. (4) Vor einer Überlassung von Schulräumen muss laut Schulgesetz der/die zuständige Schulleiter/in gehört werden.

Miet- und Benutzungsordnung für das Bürgerhaus Herberhausen. vom 01. Juni 2001

Benutzungsordnung für die Sporthalle Jöhlingen

Nutzungs- und Entgeltordnung Mehrzweckhalle 4.5 Nutzungs- und Entgeltordnung für die Räumlichkeiten der Mehrzweckhalle Fußgönheim vom

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Benutzungsordnung Schulräume u. Sportstätten Benutzungsordnung für die Schulräume und Sportstätten der Stadt Minden

N U T Z U N G S V E R E I N B A R U N G

Hallenordnung für die Benutzung der Schulturnhalle der Gemeinde Ried Sportheimstr. 13, Ried

Hausordnung für die Uhrmacher-Ketterer Halle in Schönwald im Schwarzwald

Miet- und Benutzungsordnung für Kinder- und Jugendfreizeitstätten der Stadt Böblingen

Benutzungsordnung für die Dorfgemeinschaftseinrichtungen

Haus- und Benutzungsordnung für die Benutzung des Bürgerhauses Höfendorf mit Bürgersaal, Küche und Nebenräumen

Benutzungsordnung für die Schlossberghalle in Gutenberg

Änderung Ratsbeschluss Bürgermeister In Kraft. Vorschriften am am am

Benutzungsordnung für die Sporthalle

Benutzungsordnung. für die Schwalbenflughalle Grab. vom 16. Januar 2003

Vertrag zur Benutzung der Sirgensteinhalle

Benutzungsordnung der Ortsgemeinde Einig für das Bürgerhaus

Vertrag zur eigenverantwortlichen Nutzung kommunaler Sportstätten durch Sportvereine (Übertragung der Schlüsselverantwortung)

Stellvertreter/in: Name: Vorname: Anschrift: Telefon: Mobil: Veranstaltungsablauf: Datum Einlass Beginn Ende Bemerkungen Aufbau.

SATZUNG. 1 Geltungsbereich

ALLGEMEINE MIETVERTRAGSBEDINGUNGEN DER HAW HAMBURG. 1 Pflichten des Mieters

Satzung über die Benutzung der Mehrzweckhalle Rangendingen Mit Nebenräumen, Bühne und Küche (Hausordnung) vom 1. Juli 1981

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Landkreis Ravensburg

Benutzungs- und Entgeltsordnung

für die Bürgerhäuser und Dorfgemeinschaftshäuser der Gemeinde Ehrenberg (Rhön) Hausrecht

Benutzungsordnung für den Bürgertreff Uhlerborn

Mietvertrag. Bürgermeisteramt Mietingen Hauptstraße Mietingen

Benutzungsordnung für die Turn- und Sporthallen der Stadt Wiesloch. 1.1 Die Turn- und Sporthallen der Stadt Wiesloch sind öffentliche Einrichtungen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Übernachtungen im Hotel Vorbach Hamburg Betriebs-GmbH & Co. KG

Hausordnung Stüdtlimühle und Gewölbekeller

Versammlungsstätten - Der Verantwortliche für Veranstaltungstechnik

ANMELDUNG LERNWELTEN 2015

Allgemeine Miet- und Leihvertragsbedingungen für Veranstaltungen in den Räumen der Universität Hamburg Schriftlicher Miet- oder Leihvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Beherbergungsverträge in den Wohnstiften der Gesellschaft für Dienste im Alter (GDA) GmbH

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Mehrzweckhalle Istrup. (Nutzung nur durch Istruper Vereine, keine private oder kommerzielle Vergabe möglich)

Benutzungs- und Tarifordnung für das. Gemeinschaftshaus im Stadtteil Obermelsungen

Benutzungsordnung für die Malteserhalle Heitersheim

Vertrag über die Nutzung von Räumen des Hansa-Hauses

ORTSGEMEINDE BODENHEIM BÜRGERHAUS DOLLES HAUSORDNUNG / ÜBERLASSUNGSBEDINGUNGEN

Teilnahmebedingungen / Widerrufsbelehrung

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Benutzungsordnung. für die Sporthallen sowie die Mehrzweck-, Turn- und Gymnastikhallen der Stadt Bruchsal

Ökumenisches Gemeindezentrum Arche Zimmern ob Rottweil Benutzungsordnung Miet- und Entgeltordnung

STADTGEMEINDE SPIELBERG MIET- UND BENÜTZUNGSORDNUNG FÜR DIE SAALRÄUMLICHKEITEN "KULTUR IM ZENTRUM"

Benutzungsordnung für das Bürgerhaus. der Gemeinde Budenheim

S a t z u n g über die Benutzung der Turnhalle in Trägerschaft der Gemeinde Geschwenda (Turnhallenbenutzungssatzung - TurnHBS -) Vom 09.

Allgemeine Bedingungen CHALLENGE Spezialmarkt 2016 anlässlich des CHALLENGE REGENSBURG am in Regensburg

B e n u t z u n g s o r d n u n g

Mietvereinbarung zwischen

Saalreglement für den Salmen-Saal in der Liegenschaft Uitikonerstrasse 17

Hausordnung MarktTreff Hohenfelde

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Leistungen des Hotel an der Stadtmauer

Kirchenraum* - Veranstaltungstag 450,00 EUR 50,00-130,00 EUR. zzgl. Gemeinderäume 75,00 / 125,00 / 250,00 EUR inkl.

Einstellbedingungen für Parkgaragen und Hotelparkplätze (AGBP)

2 Benutzungsmöglichkeit

Kosten- und Benutzungsordnung für die Bienwaldhalle Kandel

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Hotelzimmer im Landhaus Alte Scheune

Überlassungsbedingungen für die Mehrzweckhalle Schriesheim

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Huth Sport Marketing GmbH

Nutzungsvertrag. für Vereinssportanlagen auf gemeindeeigenem Grundstück. Zwischen

Unverbindliches Muster für Allgemeine Auftragsbedingungen für Übersetzer Stand: Oktober 2008

Allgemeine Geschäftsbedingungen FREIgeist Einbeck GmbH & Co. KG Einbeck

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Saal im Pavillon der Gemeinschaftsgrundschule Siegburg Wolsdorf vom

Informationen für Veranstalter. Veranstaltungszentrum KOM, Kirchfeldstraße 1a, 6844 Altach

Mietvertrag. Zwischen dem SSC Tübingen e.v., Waldhäuserstraße 148, Tübingen, im Nachfolgenden Vermieter genannt, vertreten durch:

Stadt Markgröningen. Benutzungsordnung für die Sporthalle auf dem Benzberg. Zweckbestimmung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag. im Landhaus zur Badischen Weinstraße, Ballrechen-Dottingen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (ABG) der Pension Haus Wendelstein, Inhaber Werner Schüller, Wendelsteinstraße 4, München

Versammlungsstättenrecht Anwendung und Probleme

Benutzungsordnung. für das Bürgerhaus und die außerschulische Nutzung von Schulräumen und Turnhallen

Benutzungsordnung (Hausordnung) für die. Neuwieshallen Wellendingen und die Lemberghalle Wilflingen

Allgemeine Mietbedingungen für den Veranstaltungssaal der Neuen Stadtbücherei (ab ) 1 Vertragsgegenstand

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Vergabe von multifunktionalen Räumen in Bürgerhäusern und Bürgerzentren der Stadt Köln.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINZELREISENDE (HOTELAUFNAHMEVERTRAG)

Miet- und Benutzungsordnung für den Lindenkeller Freising. I. Aufgabe

Zwischen. wird hiermit folgender Vertrag zur Durchführung einer Veranstaltung

Gemeinde Benningen am Neckar Landkreis Ludwigsburg. Miet- und Benutzerordnung für das Bürgerhaus Kelter/Altes Rathaus (nachfolgend Kelter genannt)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Angel s das hotel GmbH

Stadt Heilbronn Amt für Familie, Jugend und Senioren. Benutzungsordnung

S a t z u n g. des Amtes Langballig über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft in Grundhof, Holnisser Weg 5. 1 Übergangswohnheim

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Grünanlagen und Kinderspielanlagen in der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Grünanlagensatzung)

Transkript:

Infoblatt Aula Alte Steige stand: Januar 2017 Name der Räumlichkeit: Internet: Adresse: Hausmeister: Größe: Aula Alte Steige www.wertheim.de (Veranstaltungsräume/Aula Alte Steige) Alte Steige 1, 97877 Wertheim Kurt Kunkel, Telefon: 0170/7860277 (Veranstaltungen) Jan Barton, Telefon: 09342/9186619 (Schule) 360 m² (18 x 20 m) Saalfläche + Nebenräume (Küche, Foyer, Garderobe) Bühne: Breite: 9 m Tiefe: 7 m Höhe: ca. 4 m Maße der Vorbühne: Breite: 9 m Tiefe: 1 m Kapazität: 384 Personen bei Reihenbestuhlung (mit Anbau) 300 Personen bei Reihenbestuhlung (ohne Anbau) 250 Personen bei Bewirtung mit Tischen und Stühlen Nutzungszeit: Stromanschluss: Tonanlage: Bewirtschaftung: Inventar: Kosten: Sonstige Auflagen: ganzjährige Belegung (außer Schulferien) 1 Kraftstromsteckdose Bühne 3 getrennte Stromkreise (63 Ampere) Bühne 2 Saallautsprecher Mikrofonanlage + Verstärker Küche und Ausschank vorhanden Freie Gastronomiewahl keine Brauereibindung 400 Stühle 50 Tische 5 Bistrotische Geschirr / Gläser 1 Leinwand (eingebaut) siehe Preisliste siehe Allgemeine Vertragsbedingungen

Vermietung über: Stadtverwaltung Wertheim Abteilung Kinder, Jugend, Sport, Vereine Angelika Hildebrandt Mühlenstraße 26 97877 Wertheim 09342 301 311 09342 301 503 angelika.hildebrandt@wertheim.de Bilder

Parken in Wertheim

Preisliste stand: 01.01.2017 Hallenmiete beinhaltet je 1 Std. des Hausmeisters für Einweisung u. Abnahme Benutzungsentgelt örtl. Vereine/Organisationen Gewerbliche Veranstalter Auswärtige Veranstalter 150,00 Euro ohne / 210,00 Euro mit Anbau 210,00 Euro ohne / 270,00 Euro mit Anbau 300,00 Euro ohne / 375,00 Euro mit Anbau Veranstaltungen sportlicher Art: a) Trainings und Übungsbetrieb örtlicher Sportvereine kostenfrei (Beteiligung Betriebskosten) b) Verbandsspiele örtlicher Sportvereine kostenfrei Verbandsspiele auswärtiger Sportvereine lfd.bk lfd. Betriebsk. zuzügl. Hausm.kosten c) örtl. Sportvereine mit Sportveranst. ohne Gewinnab. kostenfrei örtl. Sportvereine mit Sportveranst. und Gewinnab. lfd. Betriebsk. zuzügl. Hausm.kosten d) Auswärtige Sportv. mit Sportveranst. allgemein 30,00 Euro / Std. Betriebskosten Hausmeisterkosten B.e. beinhaltet je 1 Std. für Einweisung und Abnahme Verrechnung für jede weitere Stunde Inventar Bühne: 7 m x 9 m (Höhe 4 m) Lautsprecheranlage Sonderbeleuchtung Bistrotische Küche/Ausschank Energiekosten Betriebskostenpauschale Sommer (April September) Betriebskostenpauschale Winter (Oktober März) Reinigung (Nachreinigung) 30 Euro / Std. incl. incl. incl. 5 Euro / Stück / Tag 30 Euro / Tag 30 Euro 35 Euro 30 Euro / Std.

Stadtverwaltung Wertheim Wertheim, Nov 2012 Abteilung 121 121 (hallen/vertrag/haftungsklausel_avb.doc) Allgemeine Vertragsbedingungen bei Überlassung der Aula Alte Steige 1) Zustand des Vertragsobjektes, Sicherheit Die Stadt Wertheim überlässt dem Nutzer Turn und Versammlungshallen zur Benutzung, in dem Zustand, in welchem sie sich befinden. Die Nutzer sind verpflichtet, die Räume, Sportstätten und Geräte jeweils vor der Benutzung auf ihre ordnungsgemäße Beschaffenheit für den vorgesehenen Verwendungszweck durch ihre Beauftragten zu prüfen; sie müssen sicherstellen, dass schadhafte Geräte oder Anlagen nicht benutzt werden. 2) Haftung Der Nutzer haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für alle Schäden, die der Stadt an den überlassenen Räumen, Sportstätten, Geräten und Zugangswegen durch die Nutzung entstehen. Schäden sind unverzüglich dem Hausmeister zu melden und werden von der Stadt auf Kosten des Nutzers behoben. Der Nutzer stellt die Stadt Wertheim von etwaigen gesetzlichen Haftpflichtansprüchen seiner Bediensteten, Mitglieder oder Beauftragten, der Besucher der Veranstaltung und sonstiger Dritter für Schäden frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung der überlassenen Räume, Sportstätten und Geräte und der Zugänge zu den Räumen und Anlagen stehen. Er verzichtet seinerseits auf eigene Haftpflichtansprüche gegen die Stadt und, für den Fall der eigenen Inanspruchnahme, auf die Geltendmachung von Rückgriffsansprüchen gegen die Stadt und deren Bedienstete oder Beauftragte. Von vorstehender Regelung unberührt bleibt die Haftung für vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen der Stadt und ihrer Bediensteten oder Beauftragten, darüber hinaus auch die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer nur fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen, sowie die Haftung der Stadt als Grundstücksbesitzerin für den sicheren Zustand von Bauwerken gemäß 836 BGB. Die Stadt Wertheim übernimmt keine Haftung für die vom Nutzer, seinen Mitarbeitern, Mitgliedern, Beauftragten oder von Besuchern seiner Veranstaltung eingebrachten Gegenstände, insbesondere Wertsachen. 3) Haftpflichtversicherung und Sicherheitsleistung Der Nutzer hat eine ausreichende Haftpflichtversicherung abzuschließen, durch die auch die Freistellungsansprüche gedeckt werden und die bei Vertragsabschluss auf Verlangen der Stadtverwaltung vorzulegen ist. Darüber hinaus kann eine sonstige Sicherheitsleistung verlangt werden. Die Bestimmung der Art und Höhe dieser Sicherheitsleistung liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Vermieterin. Die Sicherheit dient zur Befriedigung aller Forderungen aus dem jeweiligen Nutzungsverhältnis, auch einer vereinbarten Vertragsstrafe. Wird die Haftpflichtversicherung nicht nachgewiesen

oder die Sicherheit nicht rechtzeitig geleistet, kann die Übergabe des Vertragsobjektes an den Nutzer verweigert werden. 4) Vertragsstrafe Eine Vertragsstrafe wird für die Verletzung bestimmter Pflichten vereinbart. Sie wird in Rechnung gestellt, wenn diese Pflichten nicht über den gesamten Zeitraum der Veranstaltung eingehalten wurden. 5) Rücktrittsrecht Die Stadt behält sich vor, bis zwei Wochen vor der vorgesehen Veranstaltung von der Vereinbarung zurückzutreten, wenn dies aus unvorhersehbaren Gründen mit Rücksicht auf die Hauptzweckbestimmung der Einrichtung oder mit Rücksicht auf das öffentliche Wohl notwendig ist, oder wenn die Stadt die Einrichtung selbst benutzen oder für eine im öffentlichen Interesse liegende Veranstaltung überlassen will. Zur Zahlung einer Entschädigung ist die Stadt in diesem Falle nicht verpflichtet. Der Nutzer kann jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Von einer Verpflichtung zur Zahlung eines Entgeltes ist er jedoch nur frei, wenn er der Stadt mindestens zwei Wochen vor der vorgesehenen Benutzung den Rücktritt schriftlich erklärt. Wird die Veranstaltung innerhalb der Zwei Wochen Frist abgesagt, so wird ein Mietausfall der Hallenmiete in Höhe von 50 % dem Veranstalter in Rechnung gestellt. Wird eine Veranstaltung nicht abgesagt, entstehen die Kosten der Mieteinnahmen in Höhe von 100 %. 6) Hausmeister Den Anordnungen des Hausmeisters insbesondere auch zur Musiklautstärke ist Folge zu leisten. Dies entbindet den Veranstalter, seine Mitarbeiter, Mitgliedern oder Beauftragten nicht von der eigenständigen Beachtung der Pflichten aus dem Mietvertrag und der öffentlichrechtlichen Pflichten. 7) Ordnungskräfte, verantwortlicher Ansprechpartner Der Nutzer hat der Stadt Wertheim einen verantwortlichen Ansprechpartner zu benennen, der während der gesamten Veranstaltung anwesend ist. Die Stadt kann verlangen, dass diese ausschließlich Ordnungsaufgaben wahrnehmen und keine sonstigen Dienste verrichten. (z.b. Main Tauber Halle: Bei Tanzveranstaltungen/Discos und politischen Kundgebungen muss ein gewerblicher Ordnungsdienst eingesetzt werden. Bei kulturellen Veranstaltungen ohne Sperrzeitverkürzung und privaten Familienfeiern kann der Ordnungsdienst auch Zusatzaufgaben wahrnehmen wie z. B. Ausschank. Bei sonstigen Veranstaltungen können geeignete, volljährige Personen eingesetzt werden. Diese dürfen grundsätzlich keine sonstigen Aufgaben wahrnehmen, wie z.b. Ausschank. 8) Einzelheiten der Nutzung

Der Nutzer ist dafür verantwortlich, dass das gesetzliche Rauchverbot in den überlassenen Turn und Versammlungshallen uneingeschränkt eingehalten wird. Das Anzünden von Wunderkerzen ist in Turn und Versammlungshallen untersagt. Plastik und anderes brennbares Material darf zu Dekorationszwecken nicht verwendet werden. Die Notausgangstüren dürfen während der Veranstaltung nicht verstellt und verschlossen sein. Der Nutzer haftet dafür, dass nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen geparkt wird und keine Rettungswege blockiert werden. Die Lärmschutzregelungen nach DIN 18005/1 (Kern und Gewerbegebiete) sind einzuhalten. Ab 22 Uhr sind Veranstaltungen nur in nicht ruhestörender Lautstärke zulässig. Die Stühle dürfen nicht mit Nummern o.ä. beklebt werden. Falls eine Nummerierung für die Veranstaltung erforderlich sein sollte, ist für die Entfernung unmittelbar nach der Veranstaltung zu sorgen. Sollte es dem Nutzer nicht möglich sein, die Nummerierung selbst zu entfernen, kann diese Arbeit nach Absprache vom Hausmeister erledigt werden. Dem Nutzer werden dafür Kosten in Höhe von 0,50 EUR pro Stuhl berechnet. In den Wintermonaten ist die Räum und Streupflicht zu beachten. Ab 17.00 Uhr hat der Nutzer den entsprechenden Winterdienst zu übernehmen. Eine Einweisung erfolgt im Rahmen der Schlüsselübergabe durch den Hausmeister. 9) Hinweise Es obliegt dem Nutzer, dass die erforderlichen behördlichen, insbesondere steuerlichen Anmeldungen vorgenommen werden. Der Nutzer hat, ggf. mit dem Gastwirt, für die Erfüllung der feuer, sicherheits, gesundheits und ordnungspolizeilichen Vorschriften auf eigene Kosten zu sorgen. Das gleiche gilt für die evtl. erforderliche Feuerwache und den Sanitätsbereitschaftsdienst. Die rechtzeitige Anmeldung der Veranstaltung bei der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs und mechanische Vervielfältigungsrechte) und die Zahlung der fälligen Gebühren obliegt dem Nutzer. Das Anbringen von Plakaten und Hinweiszetteln in Wertheim ist ohne Genehmigung der Stadtverwaltung Wertheim (Abteilung Öffentliche Ordnung) nur an den ausgewiesenen und dafür vorgesehenen öffentlichen Anschlagtafeln gestattet. Pro Anschlagtafel und Veranstaltung darf hier nur ein Plakat angebracht werden. Ein Benennen der Stadt Wertheim in/auf Werbeträgern (Plakate, Handzettel etc.) sowie das Verwenden des Logos/Wappens der Stadt Wertheim darf nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadtverwaltung Wertheim, Fachbereich 3, erfolgen. 10) Beendigung und Rückgabe Der Nutzer hat nach Ende der Veranstaltung die Einrichtung sofort zu räumen, damit der Turn und Sportbetrieb der Schulen und sporttreibenden Vereine am nächsten Tag aufrechterhalten werden kann.

Auszug aus der Versammlungsstättenverordnung 38 Betreiber, Veranstalter und Beauftragten (1) Der Betreiber ist für die Sicherheit der Veranstaltung und die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. (2) Während des Betriebes von Versammlungsstätten muss der Betreiber oder ein von ihm beauftragter Veranstaltungsleiter ständig anwesend sein. (3) Der Betreiber muss die Zusammenarbeit von Ordnungsdienst, Brandsicherheitswache und Sanitätswache mit der Polizei, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst gewährleisten. (4) Der Betreiber ist zur Einstellung des Betriebes verpflichtet, wenn für die Sicherheit der Versammlungsstätte notwendige Anlagen, Einrichtungen oder Vorrichtungen nicht betriebsfähig sind oder wenn Betriebs vorschriften nicht eingehalten werden können. (5) Der Betreiber kann die Verpflichtungen nach den Absätzen 1 bis 4 durch schriftliche Vereinbarung auf den Veranstalter übertragen, wenn dieser oder dessen beauftragter Veranstaltungsleiter mit der Versammlungsstätte und deren Einrichtungen vertraut ist. Die Verantwortung des Betreibers bleibt unberührt.