Zoltan Vekony Diplomingenieur Informatiker



Ähnliche Dokumente
Berater-Profil SW-Entwickler/-Designer (Rational Rose, ClearCase, J2EE, C++, CORBA -TAO/Orbix-)

Berater-Profil Software Engineer Java

Berater-Profil OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen. EDV-Erfahrung seit 1991

Berater-Profil Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Softwaremanufaktur AW-SYSTEMS Kompetenzprofil Boreas

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Studium Informatik Praktikum an der "University of Wisconsin", USA Abschluss als Diplom Informatiker

Berater-Profil Anwendungsentwickler, SW Designer, speziell Java nach J2EE

MiFID- Anforderungen zuverlässig erfüllen. MiFID-OTC- Nachhandelstransparenz- Service

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ

Berater-Profil DB-Administrator, Systementwickler (Oracle) EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

Werkstudent Qualitätssicherung (m/w) (627468)

Berater-Profil SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere)

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Technologie ist Handwerk, Software was man draus macht.

Tätigkeitsprofil. Toni Bauer Arbing 4a Rott

Berater-Profil WEB- und C/S-Developer. (Java, Websphere)

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Automatische Ansteuerung einer CNC Maschine aus einer CAD Anwendung im Fensterbau Skills: IBM OS/2, Modula 2

Berater-Profil 923. C/S-Seniorberater. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage. Geburtsjahr 1943

Berater-Profil WEB-Entwickler (OOA, OOD, OOP mit Java) Ausbildung Informatiker. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage

Curriculum Vitae. persönliche Angaben:

Qualifikationsprofil:

Berater-Profil C/S-Berater/-Entwickler

Branchen Fachkenntnisse Methoden. Fondsbuchhaltung Investmentdepotverwaltung Wertpapierabwicklung Derivate. Persönliches Ausbildung Sprachen

Aktuelle Kurstermine

LCM-6 Digital Signage Software

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

Michael Bösch. EDV-Consulting. Dipl. Informatiker (FH)

Stand Profil. Frank Sommer. Dipl. Informatiker (FH) Profil: Frank Sommer Seite 1 / 5

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

// Mehr, als Sie erwarten //

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

THOMAS BRUNNER. Diplom-Informatiker (FH) Angewandte Informatik. Geburtsjahr 1982 Profil-Stand Januar 2016

Logistik Versand Materialwirtschaft Lager Distribution Fuhrpark. Profil Sandy A.

Viele gute Stellen sind frei. Besetzen Sie eine.

Tätigkeitsschwerpunkte

Mitarbeiter - Profil

LCM-6 Digital Signage Software

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

Planung für Organisation und Technik

P r o f i l (Stand: Mai 09)

Profil. Martin Schäpker. PHP / Javascript / Ajax / MySQL Entwickler

Systemanschluss Makler

Parallels Plesk Panel

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

System Center Essentials 2010

Berater-Profil IT-Architekt, Projektleiter - SAP-Banking, Internet, Java, php - Ausbildung Dipl.-Mathematiker, Nebenfach Informatik

Berater-Profil 444. Systemberater, DB-Administrator (Client-Server: DEC, NT, Unix, Oracle) Ausbildung Diplom Informatiker. EDV-Erfahrung seit 1985

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Beraterprofil - Adem Aslan

Funktion Jahrgang Wohnort Nationalität Ausbildung Qualifikationen / Zertifikate Sprachen IT Erfahrung seit Schwerpunkte Branchen Verfügbarkeit

Kurzübersicht Diplomarbeit

Robert Seibt. Jahrgang: System- und Anwendungsentwicklung im OO- Bereich (OOA, OOD, UML, C++, Java) Schwerpunkt:

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Internetanbindung von Datenbanken

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice

CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.

Berater-Profil SW-Developer (Web + C/S)

Berater-Profil OO-Entwickler und -Designer. Ausbildung Studium an der Akademie für Datenverarbeitung Wirtschaftsinformatiker

Freelancer-Profil F R A N K D R E W E S. IT-Beratung / Projektleitung / Projektmanagement. Konzeption, Gestaltung und Entwicklung von Webauftritten

JPC Visualisierung in Java

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Profil von Patrick van Dijk

Profil Gunnar Schmid

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

Systemanschluss Makler

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke J.M.Joller 1

Technologien: JBoss EAP5, Wildfly 9, Java EE5, JavaEE 7, Apache Maven, Jenkins CI, JIRA

Übungen zur Softwaretechnik

Schenkel Personal Partner

Berater-Profil DB- und Systemadministration - Informix, Sybase - EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

INNOTask, INNOCount, INNORent, INNOSpace, INNOCar Installationsanforderungen

Integration eines Analyse und Datenmanagement Systems Anlagenmodernisierung mit ABC IT Systemen. November 22, 2013 Copyright by ABC IT GmbH 1

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach Turbenthal Schweiz

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Benedikt Hübschen. Findlingstr. 15a, Neubeuern / , 0173 / benedikt.huebschen@systemiya.de

Managed VPSv3 Was ist neu?

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Mobiles Lernen und Arbeiten mit

Berater-Profil Web-Entwickler (B2B, Java) Ausbildung Dipl. Wirt. Inf. EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage.

Lizenzierung von Windows Server 2012

Windows Small Business Server (SBS) 2008

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Profilbogen 002. Profilbogen 002. promata GmbH BaarerStrasse 57 Postfach Zug

Studium der Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik) an der Universität Mannheim. Abschluss als Diplom-Kaufmann.

Transkript:

Diplomingenieur Informatiker Persönliche Daten Anschrift Telefon Email Web Geburtsdatum/- ort Familienstand Staatsangehörigkeit Fremdsprachen Führerschein Sulzbacher Str. 111 65835 Liederbach +49 174 3998994 zoltan@vekony.eu www.deneware.de 04.08.1974 in Budapest/Ungarn verheiratet, 2 Kinder (geb. 2002, 2004) Deutsch/Ungarisch Ungarisch, Deutsch, Englisch A, B Studium/Ausbildung 1993 1998 Diplomingenieur Informatiker an der Universität Veszprém (Ungarn) Schwerpunkte: Informatik, Mathematik, Algorithmen, Datenbanken und Informationssysteme Diplomarbeit: Entwicklung von Informationssystemen mit Oracle Designer 2000 Abschluss: Sehr gut 1997 Teilnahme an der Wissenschaftswettbewerb OTDK mit dem Titel: Implementierung der Kent Occam Compiler auf Hewlett- Packard Workstation (http://www.inf.u- szeged.hu/kutatas/konferenciak/otdk/16.xml) 1988 1993 Zweisprachiges (Deutsch- Ungarisches) Gymnasium Frigyes Korányi (Nagykálló/Ungarn) Praktikum 1996/1997 Assistent am Lehrstuhl Informatik an der Universität Veszprém/Ungarn Unterrichten der Programmiersprache C++ im Wintersemester 1995 (Sommer) Praktikum bei der Budapester Elektrizitätswerke (ELMÜ) in Budapest/Ungarn Analyse des Informationssystems für Verbraucheranbindungen 1992 (Sommer) Assistent in einem Computerservice in Bregenz/Österreich

2/5 Diplomingenieur Informatiker Kurzfassung der Berufserfahrungen / Berufliche Tätigkeiten 2000 Systemingenieur bei der Deutsche Börse Systems (Frankfurt am Main/Eschborn) Gebiet: Finanzinstitute, Realtime Datenverarbeitung und Datenverteilung Projekt: Consolidated Exchange Feeds (CEF), Index Factory Tätigkeit: Optimierung und Erweiterung des Realtime Datenverteilungssystems CEF; Analyse und Design der Anbindungen von Datenliefersystemen wie WSS, Eurex oder Xetra an CEF; Entwurf und Implementierung von Schnittstellenprogrammen zwischen Datenliefersystemen, Leistungsverbesserung Schwerpunkte: Sun Solaris, Linux (RHEL), C/C++, Perl, Oracle 8.1.7/10g, SQL/PLSQL, Oracle OCI, Oracle Advanced Replication, MySQL, Java, JavaScript, JSP/JavaBeans, MQSeries, Tomcat, Ant, TCP/IP, X.25, UNIX Shell Programmierung, Eurex/Xetra VALUES API, Eurex/Xetra EBS, Distributed Systems, Fault Tolerance, Realtime Data Processing, FAST 1.1, IP Multicast, Systemnahe und High Performance Entwicklung, jquery, XML- RPC, Tntnet/cxxtools, Ajax 1998 2000 Softwareentwickler/Berater bei der Dresdner Bank (Frankfurt am Main) Gebiet: Bankwesen Projekt: ONS Kassensystem (Geschäftstellen Online System) Tätigkeit: Implementierung von Systemkomponenten des ONS Kassensystems Schwerpunkte: AIX/SINIX, C, Informix, SQL/ESQL, Continuus, Unix IPC, UNIX Shell Skripte 1997 1998 Softwareentwickler bei Siemens PSE / Sysdata GmbH (Wien/Graz/Budapest) Gebiet: Telekommunikation Projekt: Intelligent Networks (IN) Tätigkeit: Erweiterung und Wartung des CSC- R Subsystems Schwerpunkte: SINIX, Windows, C/C++, MFC, Informix, SQL/ESQL, TCP/IP, ClearCase Berufliche Schwerpunkte Handelssysteme (Eurex, Xetra, Regionalbörsen), Indexberechnung und Datenverteilung Analyse, Design und Implementierung von Software- und Informationssystemen Systemoptimierung und Leistungsverbesserung, Netzwerktechnologien Datenbankdesign, Entwicklung und Optimierung Webentwicklung (HTML/CSS/JSP/JavaScript/Ajax) und Datenpräsentation Objekttechnologien OOA OOD OOP, UML, MVC Verteilte Softwaresysteme, Client/Server und Multi Tier Architektur C/C++/Java/Perl/SQL Unix/Windows/Linux

3/5 Diplomingenieur Informatiker Skills und detaillierte en Systemberater bei der Deutsche Börse Systems, Projekt Index Factory Mit Index Factory bietet die Deutsche Börse für ihre Kunden die Möglichkeit eigene Indexe zu definieren. Mit Hilfe von Regeln kann z.b. die Zusammensetzung oder die Gewichtung der Indexe von den Kunden selbst über eine Web- Oberfläche festgelegt werden. Konzeption und Implementierung der Systemüberwachung für das Index Factory System incl. Client API und Web Administrator GUI (XML- RPC, TNT- NET, C++, JavaScript, Ajax/Reverse Ajax, JQuery, JSON, Linux). Systemingenieur bei der Deutsche Börse Systems, Projekt Consolidated Exchange Feed (CEF) Das CEF System ist ein auf Nachrichten basiertes Datenverteilungssystem der Deutschen Börse. Die eingehenden Daten werden nach Konvertierung in das interne Protokoll und Value Added Processing an die verschiedenen Kunden verteilt. Die Datenverarbeitung erfolgt in Echtzeit, deshalb ist eine überragende Systemleistung in jeder Hinsicht erforderlich. Anbindung der Eurex EMDI Datenfeed an CEF Core (FAST 1.2, Eurex EMDI, Rappidd, C++) Konzeption und Implementierung der Eurex Extended Service (Online und Replay) für die Verteilung von OTC Trades, Settlement Preise und Open Interest Informationen der Eurex EnBS Schnittstelle in Eurex EMDI konformen Format (FAST 1.1/1.2, Eurex, Multicast, C++) Umstellung der CEF Softwarekomponenten von Sun Solaris auf Linux (RHEL), und Migration der Oracle Datenbank auf MySQL. (SQL, C++, Linux) Erstellung der FAST Empfangsschnittstelle für das neue Indexberechnungssystem Indexium für Stoxx (C++, FAST 1.2) Redesign und Optimierung des WSS Gateway; Implementierung von Filterregeln für die Reduzierung des Datenvolumens (C++, Cef Outbound Format, MQSeries) Anbindung der Xetra EBS Datenfeed an CEF /UltraPlus Trade Recovery und Cef Core/ (Multicast, FAST 1.1, C++, SunOS) Verbesserung der Anbindung der Eurex Markttiefe Feed an CEF Core, Neugestaltung der Kommunikationsprotokoll, performance improvement (FAST 1.1, C++, SunOS) Anbindung der Eurex EBS Datenfeed an CEF für Trade Recovery (Cef Ultra Plus) und für CEF Classic: parallele Verarbeitung der kompletten Eurex EBS Datenfeed und Weiterleitung der Daten an CEF (Multicast, FAST 1.1, C++, SunOS) Konzeption und Implementierung eines CEF Broadcast Clients (incl. CEF Protokollhandling, Kompression) für die Datenabnahme für BSE (Bulgarien) (C++, SunOS, Redhat Linux) Umstellung der Web Anwendung DSS/EMS auf Java 1.5 und Tomcat 6 Konzeption und Implementierung einer Bibliothek für die Anbindung einzelner Programme an CEF Middleware über TCP/IP Netzwerk. Es handelt sich um eine shared Bibliothek, die mit Hilfe von Schnittstellendefinitionen alle Funktionalität der CEF Middleware an die externe Applikation zur Verfügung stellt. (C++, TCP/IP, asynchrone Kommunikation, Multithreading, Fault Tolerance) Entwurf und Implementierung von Teilfunktionen (wie die Verwaltung des Handelskalenders und Wechselkurse, Design der Datenbankerweiterungen und der Datenbankschnittstelle) der neuen EU Finanzmarktrichtlinie (MiFID); Implementierung der Benutzeroberfläche (WEB) für die Verwaltung von Delayed Trades (C++, SQL, Oracle, JSP, JDBC). Erstellung des technischen Konzepts für die Aufteilung der Stammdaten (reference data) für eine flexible Berechtigungsverwaltung (Datenbankmodell). Integration der Berechtigungsverwaltung des neu entwickelten CEF Ultra Systems in das CEF Core System (Verteilung der Eurex Daten ohne Netting, FAST 1.0, multicast, JSP, Java) Entwurf und Implementierung eines Schnittstellenprogramms für Eurex Strategies (Options und Futures) und Double Legs und die Integration in CEF. Hierbei handelt es sich um ein Subsystem des CEF Systems, das die Strategy und Double Leg Daten vom Eurex über die sog. VALUES API (MISS Architektur) abnimmt,

4/5 Diplomingenieur Informatiker und über eine TCP/IP Verbindung an CEF zur Verfügung stellt. Die Integration betrifft die Integration der Datenfeed in CEF (incl. Feed Handler, VAP (Value Added Processing), Datenbank, Entitlement) sowie die Integration in das systemweite Kontrollsystem und Überwachung. (C/C++, TCP/IP, Eurex, VALUES API) Entwurf und Implementierung des Java Client incl. Komprimierung für CEF Alpha (Abnahme von kundenspezifischen Daten von CEF durch Bestellung mit Hilfe von ISIN- Listen) (Java, TCP/IP) Konzeption und Implementierung der sog. Standard File Feed Handler um das automatische Einlesen und Verarbeiten von Daten aus einer oder mehreren Dateien zu ermöglichen; Inhalt und Ort bzw. Name der Dateien sind beliebig konfigurierbar. Anpassung der Applikation wegen Umstellung von Oracle Datenbank 8.1.7 auf 10g Verbesserung und Automatisierung der Einrichtung der Oracle Advanced Replication sowie Verbesserung der Kontrollprozedur. (Shell, PL/SQL, Oracle, Oracle Advanced Replication) Erweiterung und Verbesserung der WEB Oberfläche von CEF, Umstellung von JRUN auf Tomcat 5, Einführung von Tags (Java, JSP, Servlets, Tomcat, JDBC) Neustrukturierung der Stammdatenverwaltung in CEF; Ermöglichung der Speicherung von Corporate Actions und Beschleunigung der täglichen Instrument Refresh. (C++, Oracle) Konzeption der technischen Umsetzung und Implementierung von mehreren Change Requests bezüglich Datenverarbeitung und Datenverteilung, wie zb. die Umstellung der Feed Handler STOXX und XETRA von X.25 auf TCP/IP, oder das Einrichten der automatischen Erstellung von Reuters Bestelllisten für die Datenabnahme durch den SSL Feed Handler (TCP/IP, MQSeries, C++, Java, Reuters, Perl) Qualität und Leistungsverbesserung der Programme durch Optimierungsmaßnahmen wie z.b. die Programme GNU kompatibel zu machen, Purify Analyse oder die optimierte Parameterübergabe der Funktionen. Entwurf und Implementierung der automatischen Pflege der Kundenberechtigungen; täglicher Abgleich mit der KARISMA Datenbank. (Perl, DBI) Entwurf und Implementierung des WSS Gateway Schnittstellenprogramms (WSS Wertpapier Service System), das die Weiterleitung von ausgewählten Datenfeeds an WSS über MQSeries ermöglicht. (C++, MQSeries, Sun Solaris) Softwareentwickler/Berater bei der Dresdner Bank Die ONS Kassenanwendung (Geschäftstellen Online System) läuft in jeder Filiale der Dresdner Bank. Wenn man zb. Ein- Auszahlungen tätigt, oder Valuta kauft oder verkauft, bedient der Mitarbeiter der Bank diese Anwendung. Diese Anwendung wurde komplett in die Infrastruktur der Bank integriert, die einzelnen Geschäftsvorfälle werden in einer Informix Datenbank erfasst. Entwurf und Implementierung der AKT Verwaltungsfunktionalität (Automatischer Kassentresor) (C). Implementierung einiger Funktionen der Valuta Ein- und Auszahlungsmasken incl. Datenbankzugriffsfunktionen (Informix, ESQL, C) Wartung und Fehlerbehebung Softwareentwickler bei Siemens PSE/Sysdata GmbH, Projekt Intelligent Networks Das Produkt 'Intelligent Networks' ist ein mit dem Telekommunikationsnetz verbundene Computersystem, das zusätzliche Funktionen und Dienste wie zb. die Anrufweiterleitung, Kostenfreie- bzw. Mehrwertdienste, Televoting oder Virtuelle Private (Telefon- ) Netze ermöglicht. Diese Dienste machen das Telekommunikationsnetz viel mehr komfortabel und ermöglichen zusätzliche auch komplexe Funktionen. Optimierung und Leistungsverbesserung der Datenbankanfragen des internen Fehlerverwaltungssystems, Beschleunigung von Import/Export. (MS Access, VBA) Erweiterung des CSC- R Subsystems für die Unterstützung von Daten bis 64KB. (C/C++) Wartung und Fehlerbehebung des CSC- R Subsystems. (C/C++)

5/5 Diplomingenieur Informatiker Zusammenfassung der Fachkenntnisse Programmiersprachen C C++ (incl. STL) Java Objective C Perl HTML/Javascript JSP/Servlets SQL ESQL, PL/SQL Pascal Assembler (i386) Tools Shells (ksh, bash), Shell Skripte Gdb/dbx/Purify Pvcs Make/gmake ClearCase Subversion System Tools und Software MS Office (incl. Visio), VBA Awk SSH MQSeries Oracle Advanced Replication Apache Ant, Tomcat, Struts MS Visual Studio/MFC Eurex VALUES API Eurex EBS/Xetra EBS FAST 1.1, FAST 1.2 Reuters Triarch, RMDS Cxxtools/Tntnet Lex/Yacc Apache Webserver PHP 15 Jahre 1 10 Jahre 1 8 Jahre 1 7 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 3 Jahre 5 Jahre 6 Jahre Privat Privat Datenbanken Oracle (8.1.7, 10g) MySQL Informix ODBC JDBC MS Access Operationssysteme DOS Windows (95,NT,2000,XP) UNIX (AIX, SINIX, SunOS) Linux ios Technologien TCP/IP Client/Server UDP, Multicast, Ethernet Unix IPC, System V, Posix Distributed Systems Fault tolerance Multi threading Multi tier Architekturen OOA/OOD/OOP Ajax UML J2EE CORBA, RMI 1 10 Jahre 3 Jahre 1 Zoltan Vekony 02.11.2012, Liederbach am Taunus