Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde. evangelisch. in Horstmar und Laer

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

nregungen und Informationen zur Taufe

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Fürbitten für die Trauung - 1

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Königstettner Pfarrnachrichten

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Predigt von Heiko Bräuning

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Heilige Familie Lessingstrasse Wiesbaden Heiligabend 18:00 Uhr Christmette

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Gottesdienste im Kirchenkreis Reinickendorf Weihnachten, Silvester und Neujahr. Evangelische Kirchengemeinde am Seggeluchbecken

Termine von April Dezember 2015

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. - Ergebnisse-

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Viele Länder Ein Kindergarten

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Gut be-tuch-t sein Ferien ist auch die Zeit des Abschiedes; in dem Gottesdienst wird dieser Abschied ein Tischtuch

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

1 Französisch-Reformierte Gemeinde Offenbach a. M Gemeindebrief Dezember 2010 / Januar 2011

Informationen zur Erstkommunion 2016

DU BIST MIR NICHT EGAL

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Mein perfekter Platz im Leben

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Junge Tafel zu Gast in Berlin

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Gebete von Anton Rotzetter

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Vorstellen des Kommunionkurses

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Liebe Freunde der Heilig-Geist-Gemeinde zu Obermichelbach,

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / Unsere Angebote im Überblick.

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Spaziergang zum Marienbildstock

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Programm J u n i 2011

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Abendmahl mit Kindern erklärt

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Leseprobe. Du bist ein Gedanke Gottes Herzliche Segenswünsche zur Taufe (für Mädchen) Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Krippenspiel Weihnachten der Tiere

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

HORIZONTE - Einstufungstest

September. Di 08. Sep

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Projektpfarrei Queidersbach

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Transkript:

Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde evangelisch in Horstmar und Laer Advent 2013

Ein Wort vorweg Liebe Gemeindemitglieder in Horstmar und Laer, die Ereignisse im Zusammenhang mit dem Borghorster Stiftskreuz veranlassten mich, doch einmal etwas über Kirchenraub zu schreiben. Gedacht, getan. Also ab ins Internet und nach Kirchenraub googeln. Das erste das auffällt, der Raub des Borghorster Stiftskreuzes ist nicht unter Kirchenraub, sondern unter Kunstraub zu finden. Ja gut, auch kein großes Problem. Aber dennoch ist es interessant ein wenig bei Kirchenraub zu verweilen. Schon die Definition Kirchenraub, zu finden unter http:// u01151612502.user.hosting-agency.de/ malexwiki/index.php/kirchenraub hat es in sich. Hier eine leichtgekürzte Abschrift: Kirchenraub (mhd. kirchenbruch, kirchdiube; lat. sacrilegium). In Kirchen verwahrte Wertgegenstände wie z.b. Kirchengerät (Kelche, Patenen, Monstranzen, Silberleuchter), Messgewänder, mit Edelmetall beschlagene Antependien und Statuen stellten eine Versuchung für Berufsverbrecher und Gelegenheitsdiebe dar, der ausweislich zeitgenössischer Sach- und Mirakelberichte häufig nicht widerstanden wurde. Um derlei heiße Ware zu Geld machen zu können, brauchten die Kirchenräuber Hehler, oft in Person eines jüdischen Pfandleihers. Opferstöcke waren Raubobjekte, die man ohne fremde Hilfe ausbeuten konnte. Nicht selten wurden Kirchen auch wegen wertvoller Reliquien aufgebrochen, die dann anderen geistlichen Institutionen angedient wurden. Kamen arme Kerle, die den Opferstock geleert hatten, oft mit Prügelstrafe und Stadtverweisung davon, so wurden Kirchenräuber, die gewaltsam eingebrochen waren und sich an Kultgegenständen vergriffen hatten, gehängt oder gerädert, bisweilen auch wie Ketzer verbrannt waren doch der besondere Friedensschutz verletzt und eine fluchwürdige Gotteslästerung begangen worden. Der Teil des Textes, der mich am meisten berührte, ist der Hinweis auf den jüdischen Pfandleiher. Den Hinweis habe ich extra fett hervorgehoben. Sind wir schon wieder soweit, dass unsere jüdischen Mitbürger auf so eine subtile Weise verunglimpft werden? Ihre Meinung würde mich doch sehr interessieren. Walter Heitbrink 2

Inhalt Ein Wort vorweg... 2 Inhalt... 3 Andacht... 4 60 Jahre Evangelischer Posaunenchor.. 6 Geistl. Abendmusik zu Epiphanias... 8 Nachberufung... 9 Evang. Weihnachtsgottesdienste... 10 Kath. Weihnachtsgottesdienste... 11 Kurz und bündig... 12 Kirchliche Nachrichten... 14 Badersleben... 15 Programm Ev. Sozialseminar... 16 Glaubensgesprächskreis... 18 Kinderseite... 19 Geschichte Evangelischer Christen... 20 Kreuzweisefond... 22 Familiengottesdienste Laer... 24 Freu(n)de-GoDi... 25 Lebendiger Adventskalender... 26 Erntedank, Apfelsaft und Advent... 28 Konfi-Kids... 30 Einladung Kinderfreizeit... 32 Gottesdienste Laer und Horstmar... 34 Wir... 36 Impressum: Redaktionsteam: Ingrid Beintker, Frank Diekerhoff, Pfarrer Holger Erdmann, Walter Heitbrink, Jutta Janßen, Prof. Dr. Anton Janßen, Ulrike Kluck, Dr. Rudolf Lode (Freundeskreis Chormusik), Pfarrerin Katrin Ring, Petra Twehues Layout: Inga Janßen, Margarete Wundrig 3

Andacht Die Legende vom Schuster Martyn Die Vorweihnachtszeit sie ist eine Zeit des Erzählens, der Geschichten und Gedanken. Gerade wenn es draußen trüb und kalt ist, setzen wir uns gerne mit einem heißen Tee aufs Sofa und hängen unseren Gedanken nach, erzählen einander, was der Tag gebracht hat, oder nehmen einfach ein gutes Buch und lesen. Auch eine Art, die Wartezeit auf Weihnachten zu verbringen! Wie wäre es da zum Beispiel mit der Geschichte Wo Liebe ist da ist Gott von Leo Tolstoi? Da erzählt Leo Tolstoi die Geschichte vom Schuster Martin, der in einem Traum hört, dass Jesus noch an diesem Tag zu ihm kommen wolle. Martin ist schrecklich aufgeregt. Er bringt die Wohnung auf Hochglanz, macht Feuer, stellt Suppe und Tee bereit. Und er macht sich einen freien Tag, damit er ja das Kommen Jesu nicht verpasst. Er wartet und wartet. Zwar klopfen während des Tages verschiedene Menschen bei ihm an, zum Beispiel der Straßenfeger Stefan, der sich bei Martin aufwärmen darf, oder die arme Frau mit dem Kind. Ihr gibt Martin einen warmen Mantel und Schuhe für das Kind. So vergeht der Tag. Martin wartet bis spät in die Nacht - vergebens. Jesus kommt nicht. Tief enttäuscht geht Martin zu Bett. In der Nacht hat Martin wieder einen Traum. Dieselbe Stimme spricht zu ihm: "Hast du mich nicht erkannt, als ich bei dir war? Ich kam zu dir als Straßenfeger und als Mutter mit einem kleinen Kind, ja, das war ich". Da ergreift den alten Schuster eine große Freude. Er greift zur Bibel und liest: "Denn ich bin hungrig gewesen, und ihr habt mich gespeist. Ich bin durstig gewesen, und ihr habt mich getränkt. Ich bin ein Gast gewesen, und ihr habt mich beherbergt... Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan". (nachzulesen in Mt 25) 4

Ja, auch das ist eine Art, die Wartezeit auf Jesus zu verbringen: Nicht nur Warten, sondern etwas tun. Sich anderen zuwenden, ein offenes Ohr für die Bedürfnisse und Nöte der Menschen haben. Nicht wegsehen, sondern hinsehen. Und dann handeln. Gleiches kann auch für den Advent gelten. Fürs Warten auf Weihnachten, fürs Warten auf das Kommen Jesu, damals wie heute. Wird er kommen? Werden wir ihn erkennen? Das scheint nicht ausschlaggebend zu sein. Sondern dass wir Offenherzigkeit an den Tag legen, uns vorbereiten, und den Menschen begegnen, die uns über den Weg laufen. Ihnen so begegnen, als wären sie Jesus höchstpersönlich. einem Buch und einem heißen Tee ja, das auch. Aber auch das aktive Warten, mit offenen Augen, Ohren, Herzen. Anderen begegnen. Für sie da sein. Nicht weg-, sondern hinsehen, wo Hilfe gebraucht wird. Und dann handeln. Jesus kommt. Das ist gewiss. Darauf hoffen wir, darauf warten wir. Das feiern wir an Weihnachten. Dass er einst in die Welt gekommen ist, und dass er wiederkommen wird. Bis dahin lasst uns fröhlich warten! Eine gesegnete Adventszeit! Ihre und Eure Pfarrerin Ja, das könnte ein Projekt für die Adventszeit werden: Warten, mit 5

60 Jahre Evangelischer Posaunenchor Feierlicher Gottesdienst und Grillfest in der Matthäuskirche in Laer Es waren Gott sei s gedankt nicht die Posaunen von Jericho, sondern es war der kraftvolle Sound unseres Posaunenchores der am Sonntag, den 25. August 2013, die Wände der Matthäuskirche in Laer erzittern ließ. Und deshalb steht sie auch noch und bildete so einen schönen und feierlichen Rahmen für den festlichen Gottesdienst zum 60- jährigen Jubiläum unseres Posaunenchores. Mit Würstchen und Posaune und schon ist die Kirche voll begrüßte Prädikant Alexander Becker schmunzelnd die vielen Gäste, die den Weg nach Laer zum Festgottesdienst fanden, zu denen auch Bürgermeister Detlef Prange gehörte. Zusätzliche Sitzgelegenheiten mussten aufgestellt werden, um allen Freunden und Interessierten einen Platz anzubieten und um so dem anspruchsvollen Spiel des Chores noch besser und entspannter zuhören zu können. Sweet Suite, damit begrüßten die Bläser, Bettina Wallmeyer, Christian Himker, Christine Salewski, Mona Linke, Manfred Blömker, Ralf Salewski, Michael Kamolz, Rolf Linke und Chorleiter Lothar Rietschel die Gottesdienstbesucher. Kommt herbei, singt dem Herren, mit diesem Lied begann der Gottesdienst, der in wesentlichen Teilen auch von den Mitgliedern des Posaunenchores mit gestaltet wurde. Gott loben, das ist unser Amt, unter diesem Motto war 1953 der Posaunenchor gegründet worden. Der Predigtteil stand unter dem Thema Dreiklang zum Leben (1. Kor. 13,13), Glaube, Hoffnung, Liebe, und zu diesem wurden von Manfred Blömker und Lothar Rietschel Gedanken vorgetragen, die sich auf Menschen wie auf Instrumente anwenden ließen. Dabei ging es um die richtigen Töne, um Misstöne, Zwischentöne, die den Wohlklang stören können und somit besser vermieden werden sollten, in der Musik wie in der Gemeinde. Musikalische Beispiele verdeutlichten dies sehr eindrucksvoll. Sie verglichen ein Instrument mit einem Menschenleben, in dem sie darauf hinwiesen, dass es manchmal nicht glänzt und strahlt, dass es matt sein und Beulen haben kann, gerade so wie unser Glaube, wenn uns Zweifel packen, wir unsicher sind oder gar traurig oder wenn wir gesündigt haben, also, im übertragenen Sinn, eine Beule 6

Borghorst-Horstmar-Laer abbekommen haben. Die Liebe Gottes die größte unter ihnen - kann uns dann weiter helfen und unserem Leben neuen Glanz verleihen und Vergebung gewähren. Schöne Töne, die wir als Wohlklang empfinden, die der Bläser seinem Instrument einhaucht, sind das Ergebnis aus dem harmonischen Zusammenwirken von Instrument, Mundstück und Mensch, wobei der Mensch mit fast 80% den größten Anteil daran durch seine Stimmung, sein Gefühl und seine Technik hat, so die Vortragenden mit Hinweis auf Schätzungen von Experten. Mit den Worten Bringt beides zusammen, Posaune und Mundstück, und bringt es durch die Liebe zum Klingen, damit Missklänge, die im Leben zu hören sind, immer wieder ihre Auflösung in Wohlklängen finden, schloss die Predigt. Jürgen Schmidt, mit seinem engagierten Spiel an der Orgel, war auch hier wieder eine starke musikalische Unterstützung und Ergänzung bei den Liedern und musikalischen Darbietungen. Der Kanon von Pachelbel und das Trio aus Pomp and Circumstance von Edward Elgar rundeten diesen Festgottesdienst gekonnt und stimmungsvoll ab. Als Schlusslied und im stimmungsvollen Schein der untergehenden Sonne sang die Gemeinde Abend wird es wieder, über Wald und Feld säuselt Frieden nieder und es ruht die Welt. Pfarrer Holger Erdmann bedankte sich bei allen, die an der Gestaltung des Gottesdienstes mitgewirkt haben und auch bei den vielen ehrenamtlichen Helfern, die für das Gelingen des anschließenden Grillabends sorgten. Gemeinsam mit Alexander Becker erteilten sie der Gemeinde den Segen für die neue Woche. Erwin Salewski, Schöppingen, Mitbegründer des Posaunenchores 1953 und langjähriges Mitglied, hatte es sich nicht nehmen lassen auch an diesem Fest teilzunehmen. Seinerzeit gehörte Schöppingen noch zum Gemeindegebiet. Bis endgültig Ruhe im Kirchgarten eintrat, dauerte es allerdings noch eine Weile. Bei einem lauen Abend, gut aufgelegten Gästen und einem perfekt von Birgit Wolff organisierten Grillabend tauschten sich Gemeindeglieder aus Borghorst, Horstmar, Schöppingen und Laer ausführlich bei Grillwürstchen, Getränken und zahlreich gespendeten Salaten bis spät in die Nacht aus. Frank Diekerhoff 7

Geistliche Abendmusik zu Epiphanias Am Sonntag, dem 19. Januar 2014, lädt der gemeinsame Kirchenchor der Ev. Erlöserkirche Horstmar und der Ev. Luth. St. Johannes-Gemeinde der SELK in Borghorst zur traditionellen Geistlichen Abendmusik zu Epiphanias ein, die erstmalig in der Erlöserkirche in Horstmar stattfinden wird. Sie steht unter dem Motto Die Weisen sind gegangen und bringt in einem abwechslungsreichen Programm Chor- und Instrumentalmusik zu Gehör, die ganz im Zeichen der Epiphaniaszeit steht. Als Hauptwerk erklingt J. S. Bachs Solo-Kantate Ich bin vergnügt mit meinem Glücke, die Bach 1727 für den vorletzten Sonntag der Epiphaniaszeit komponiert hat. Als Gesangssolistin wird Heide Bertram von einem Streicherensemble und einer Oboe begleitet. Außerdem werden Sätze zu neueren Kirchenliedern des Burgsteinfurter Komponisten M. Poppe mit Gitarrenbegleitung zu hören sein. Stefan Gehring am Saxophon, der Posaunenchor der SELK-Gemeinde unter der Leitung von Dr. L. Kuckuck sowie der gemeinsame Kirchenchor unter der Leitung von H. O. Kaufmann runden mit europäischen Bläser- und Chorstücken das Programm ab. Die Abendmusik beginnt um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. Um eine Spende wird gebeten. 8

Nachberufung Auf die freie Presbyterstelle in Horstmar wurde ich Jutta Janßen vom Presbyterium berufen. Darüber habe ich mich gefreut und bin dankbar für das Vertrauen, das man mir damit entgegen bringt. Neu bin ich nicht im Presbyterium, denn schon von 1980 bis 2000 habe ich das Presbyteramt unter Pfarrer Hans Flick inne gehabt. Aus diesen Erfahrungen kann ich schöpfen, wobei mir allerdings klar ist, dass sich seitdem vieles verändert hat. Deutlichstes Zeichen dafür ist das nun modern und offen sich darstellende Gemeindezentrum in Horstmar. Mein Weg in und mit der Gemeinde begann mit dem Taufgespräch für unsere Tochter Inga durch Pfarrer Dieter Storck im Jahr 1973. Ein Jahr zuvor waren wir mein Mann und ich aus Münster nach Horstmar gezogen. Bis dahin war ich als Lebensmittelchemikerin an der Bundesanstalt für Fettforschung in Münster tätig. 1976 kam dann unser Sohn Holger zur Welt und wurde von Pfarrer Hans Flick getauft. Ab dann habe ich mich ehrenamtlich in Horstmar engagiert Kindergarten, Schule und schließlich Presbyterium und 8 Jahre Mitglied im Kreissynodalvorstand und seit 1995 im Rat der Stadt Horstmar. Bei der Gemeindearbeit interessiere ich mich insbesondere für die ökumenische Zusammenarbeit und für die Außendarstellung der Gemeinde. Freude bringt mir das Singen im Kirchenchor und seit Gründung des ehrenamtlichen Küsterteams die damit verbundenen Aufgaben. Gemeinde lebt vom Mitmachen und ich möchte mit dazu beitragen, das Gemeindeleben einladend zu gestalten. Jutta Janßen 9

Gottesdienste unserer Gemeinde an Weihnachten Heiligabend Laer 16.30 Uhr Gottesdienst für Familien mit Kindern Pfarrerin Katrin Ring 18.00 Uhr Christvesper mit dem Gospelchor Prädikantin Dr. Gisela Gajewski Horstmar 15.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Pfarrerin Katrin Ring 17.00 Uhr Christvesper Prädikant Alexander Becker 1. Weihnachtstag Laer 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Katrin Ring / Dr. Harald Schmid 2. Weihnachtstag Leer 18.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst Kreuzweise Pfarrdechant Johannes Büll / Präd. Alexander Becker 10

Gottesdienste unserer katholischen Schwestergemeinden an Weihnachten St. Gertrudis Horstmar und Ss. Cosmas und Damian Leer 24.12. 14.00 Uhr Krippenfeier in Ss. Cosmas und Damian 15.00 Uhr Familienmesse in St. Gertrudis 16.30 Uhr Christmette in Ss. Cosmas und Damian 18.00 Uhr Christmette in St. Gertrudis 25.12. 09.00 Uhr Festmesse in Ss. Cosmas und Damian 09.30 Uhr Wortgottesdienst im St. Gertrudishaus 09.30 Uhr Festmesse im Haus Loreto 10.30 Uhr Festhochamt in St. Gertrudis 26.12. 08.00 Uhr Festmesse in St. Gertrudis 09.00 Uhr Festmesse in Ss. Cosmas und Damian 09.30 Uhr Festmesse im St. Gertrudishaus 09.30 Uhr Festmesse im St. Gertrudishaus 09.30 Uhr Festmesse im Haus Loreto 10.30 Uhr Festhochamt in St. Gertrudis 18.00 Uhr Kreuzweise in Ss. Cosmas und Damian St. Bartholomäus Laer und St. Marien Holthausen 24.12. 14.30 Uhr Krippenfeier in St. Bartholomäus 16.00 Uhr Familienmesse in St. Bartholomäus 16.00 Uhr Krippenfeier in St. Marien 18.00 Uhr Christmette in St. Marien 22.00 Uhr Christmette in St. Bartholomäus 25.12. 07.15 Uhr Ucht (Frühmesse) in St. Bartholomäus 08.45 Uhr Hochamt in St. Marien 10.15 Uhr Heilige Messe in St. Bartholomäus 26.12. 08. 45 Uhr Heilige Messe in St. Marien 10.15 Uhr Heilige Messe in St. Bartholomäus 11

Kurz und bündig Bibelkreis Im neuen Jahr trifft sich der Bibelkreis, nun unter Leitung von Prof. Dr. Michael Beintker, an jedem 4. Montag im Monat um 20.00 Uhr im Gemeinderaum der Erlöserkirche Horstmar. Dazu wird herzlich eingeladen. Die Bibel lebt! Ihr Reichtum läßt niemanden unbeschenkt zurück. Gehen Sie mit uns auf spannende Entdeckungsreisen im Buch der Bücher! Die Termine sind: 27.1., 24.3., 28.4., 19.5., 23.6., 22.9., 27.10. und 24.11. 2014. Geburtstagskaffee Im kommenden Jahr werden wir alle Geburtstagskinder, die im Jahr davor 70, 75, 80 und älter geworden sind, zu einem Geburtstagskaffee einladen. Eine schöne Möglichkeit, zusammen zu kommen, gemeinsam zu feiern, ins Gespräch zu kommen! Termine: In Laer am 9. Februar, in Horstmar am 26. Februar 2014. Einladung folgt per Post. Kirchenfenster Horstmar Eigentlich dachten wir, wir wären mit allen Renovierungsmaßnahmen durch. Nun aber ist uns doch noch eine Sache eingefallen, die wir gerne noch in Angriff nehmen würden (bzw. auch müssen). Die Kirchenfenster in Horstmar sind zwar sehr schön, aber im Augenblick nicht mehr richtig dicht. Auch die Rahmen sind in die Jahre gekommen und werden langsam morsch. Da wir keine halben Sachen machen möchten, haben wir uns zur Komplettsanierung entschlossen. Die Rahmungen werden völlig neu gemacht und die Bleiverglasung wird restauriert und mit einem Schutzglas versehen. Die Kosten belaufen sich auf 19.000. Da wir bereits die Zusage einer Großspende haben, müssen wir nur noch 9.000 aufbringen. Herzlich bitten wir auf diesem Wege um Spenden. Kontonummer: 9013335 Sparkasse Steinfurt: 40351060 HE 12

Kurz und bündig Weltgebetstag An jedem ersten Freitag im März (also am 7. März 2014) findet der Weltgebetstag der Frauen statt, der jedes Jahr von einer engagierten Frauengruppe eines Landes vorbereitet und in vielen Ländern der Erde dann gefeiert wird. Die Liturgie für 2014 stammt von Frauen aus Ägypten, die damit auch die Umbruchsituation ihres Landes und die Situation für Christen aufnehmen. Sowohl in Horstmar als auch in Laer werden ökumenische Gottesdienste gefeiert. In Horstmar um 17.00 Uhr in der St. Gertrudis Kirche und in Laer ebenfalls um 17.00 Uhr in der Matthäuskirche. Wie immer gibt es nach den Gottesdiensten die Möglichkeit zu einem Austausch in lockerer Runde bei Getränken und Knabbereien. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Gemeindeversammlung Horstmar Im Rahmen der Gemeindeversammlung am 22. September in Horstmar wurde neben vielen erfreulichen Impulsen für die zukünftige Arbeit (Kreuzweise, Konfirmandenarbeit, Geburtstagskaffeetrinken, ) auch ein Abschlussbericht über die Baumaßnahme gegeben. Demnach lagen die Kosten für die Gesamtmaßnahme bei 265.743,17 Euro. Wenn man bedenkt, dass durch die Orgelsanierung Mehrkosten entstanden sind, so kann man insgesamt sagen, dass wir preislich in dem vorgegebenen (sehr engen!) Rahmen geblieben sind. Im nächsten Frühjahr sollen noch einmal besonders die Rasenfläche und der Parkplatz in den Blick genommen werden und auch die Kirchenfenster (incl. Rahmen) sollen auf Dichtigkeit und Haltbarkeit überprüft und saniert werden. Wir hoffen, dass der Standort damit sehr gut für Zukunft gesichert ist. HE Birgit Wolff hat in Laer ihr Presbyteramt niedergelegt. Wir bedanken uns bei ihr für Ihr engagiertes Arbeiten in unserer Gemeinde! Sie hat sich an vielen Stellen eingebracht, viel bewegt und in diesen eineinhalb Jahren Presbyterzeit einige Projekte verwirklicht. Herzlichen Dank! 13

Freud und Leid Kirchliche Nachrichten Getauft Der Herr hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen Ps. 91, 11 Philipp Dobben, Horstmar Paul Eisenkrätzer, Horstmar Pia Kleinschnieder, Horstmar Matthis Kurney, Laer Annika Kurney, Laer Mark Zumrode, Horstmar Getraut Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen 1. Kor. 13, 13 Andreas Hagelauer und Janina, geb. Laurenz, Horstmar Tim Uhle und Simone, geb. Krausewitz, Laer Patrick Tschache und Anke, geb. Vossenberg, Horstmar Verstorben Der Engel des Herrn lagert sich um die her, die ihn fürchten, und hilft ihnen heraus. Ps. 34, 8 Johanna Lieselotte Georgi, Laer 89 J. Kathy Segbart, Laer, 57 J. Markus Hoffmann, Laer, 43 J. Frieda Potsch, Laer, 89 J. Franz-Josef Reißberg, Laer, 59 J. Heinz Kurt Engmann, Horstmar, 83 J. Reinhold Roters, Horstmar, 74 J. Katharina Welz, Horstmar, 79 J. Joachim Dieter Hinze, Horstmar, 85 J. Ella Stratulat, Horstmar, 79 J. 14

Badersleben Fahrt in den Harz und nach Badersleben vom 11. bis 13. Juli 2014 Kontakte zu Badersleben bestehen seit den 1950er Jahren Der Heimatverein bietet für 2014 eine Busreise in den Harz und nach Badersleben an, die bereits für 2013 vorgesehen war. Die Reiseteilnehmer haben die Möglichkeit, bedeutende Zeugnisse der Geschichte und Kultur in diesem alten Kerngebiet Deutschlands kennenzulernen, aber auch die Natur soll nicht zu kurz kommen, so ist z.b. eine Fahrt oder eine Wanderung zum Brockengipfel vorgesehen. Zum Wandern gibt es dort sehr gute Bedingungen, wobei unser Freund Dietmar Küchenmeister, Vorsitzender des Heimatvereins, seine Erfahrungen einbringen kann. Auf dem Programm steht u.a. ein Besuch in Badersleben, der Partnergemeinde von Laer. Hier besteht die Möglichkeit, alte Kontakte aufzufrischen oder neue zu knüpfen. Schließlich hat sich diese Partnerschaft aufgrund der Beziehungen zwischen den evangelischen Kirchengemeinden Laer und Badersleben seit den 1950er Jahren entwickelt. In den mehr als 20 Jahren unserer kommunalen Partnerschaft ist in Badersleben viel geschehen. Schöne alte Gebäude wurden liebevoll restauriert. Badersleben hat ähnlich wie Laer auch ein sehr aktives Vereinsleben, wobei der Heimatverein eine große Rolle spielt. Zwei Übernachtungen sind in einem gepflegten Hotel im Grünen in der Nähe von Halberstadt vorgesehen. Es besteht auch die Möglichkeit, in einfacheren Gästezimmern in Badersleben zu übernachten. Wer mitfahren möchte, wird herzlich gebeten, sich schon bald zu melden bei Ulrike Kluck, Tel. (02554) 8914 oder ulrike.kluck@web.de. die auch gerne über weitere Einzelheiten der Reise informiert. Ulrike Kluck 15

Evangelisches Sozialseminar Katholisches Bildungswerk Veranstaltungsprogramm 2014 Datum Thema Referent und Ort Montag, 13. 01. 2014 20:00 Uhr Dienstag, 28. 01. 2014 20:00 Uhr Mittwoch, 12. 02. 2014 15:30 Uhr Mittwoch, 26. 02. 2014 19:30 Uhr Dienstag, 11. 03. 2014 15:30 Uhr Mittwoch, 19. 03. 2014 15:30 Uhr Donnerstag, 10. 04. 2014 20:00 Uhr Mit Kindern und Enkeln von Gott reden Von der Kriegsfurie zum Friedensengel Denkzeichen im Werk von E. Barlach Richtig stürzen!? Tipps zur Vermeidung von Stürzen im Alter Badische Weine aus roten Spätburgunder- Trauben Weinseminar mit Verkostung Kinder singen mit Oma und Opa Frühlingslieder Der Heilige Josef im Münsterland - Wissenswertes über einen "stillen Heiligen" Kulturgut Bibelfliesen ein fast vergessener Schatz in seiner Bedeutung für die heutige Zeit Prof. Dr. Christian Grethlein, WWU Münster Borchorster Hof Pastor i. R. Kurt Perrey, Emsdetten Borchorster Hof N.N. St. Gertrudishaus Prof. Dr. Anton Janßen Anmeldung erbeten unter Tel. 02558 7507 Borchorster Hof Singekreis und Kindergartenkinder St. Gertrudishaus Josef Huesmann St. Gertrudishaus Pastor i. R. Kurt Perrey, Emsdetten Borchorster Hof Änderungen vorbehalten; bitte die Abkündigungen und die Tagespresse beachten! Die Veranstaltungen finden, soweit nichts anderes angegeben ist, statt im Katholischen Pfarrzentrum Borchorster Hof, Südring, 48612 Horstmar. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird allerdings um eine angemessene Spende gebeten. 16

Ökumenische Bibelgespräche Zusätzlich zu den Vortrags- und Gesprächsabenden bieten das Katholische Bildungswerk und das Evangelische Sozialseminar Horstmar im ersten Halbjahr 2014 einen fünfteiligen Zyklus ökumenischer Bibelgespräche an. Zum Thema Mein liebster Bibeltext werden Joseph Huesmann, Leiter des St. Gertrudis Hauses, und Prof. Dr. Michael Beintker in das Gespräch über die von den Teilnehmern ausgewählten Texte der Bibel einführen. Diese Bibelgesprächsreihe findet im Gemeinderaum der Erlöserkirche Horstmar statt und startet am Dienstag, dem 7. Januar 2014 um 20.00 Uhr. Auch dazu wird herzlich eingeladen. Datum Thema Referent und Ort Dienstag, 07. 01. 2014 20:00 Uhr Dienstag, 21. 01. 2014 20:00 Uhr Dienstag, 04. 02. 2014 20:00 Uhr Dienstag, 04. 03. 2014 20:00 Uhr Dienstag, 18. 03. 2014 20:00 Uhr Mein liebster Bibeltext- Folge 1 ökumenisches Bibelgespräch Mein liebster Bibeltext- Folge 2 ökumenisches Bibelgespräch Mein liebster Bibeltext- Folge 3 ökumenisches Bibelgespräch Mein liebster Bibeltext- Folge 4 ökumenisches Bibelgespräch Mein liebster Bibeltext- Folge 5 ökumenisches Bibelgespräch Josef Huesmann Prof Dr. Michael Beintker Ev. Gemeindesaal Josef Huesmann Prof Dr. Michael Beintker Ev. Gemeindesaal Josef Huesmann Prof Dr. Michael Beintker Ev. Gemeindesaal Josef Huesmann Prof Dr. Michael Beintker Ev. Gemeindesaal Josef Huesmann Prof Dr. Michael Beintker Ev. Gemeindesaal Ökumenischer Gottesdienst am 26. Januar 17.00 Uhr in Ss. Cosmas und Damian Dieser Gottesdienst soll wieder von interessierten Laien aus den Schwestergemeinden zusammen mit den Theologen vorbereitet werden. Hierfür werden noch Mitarbeiter mit neuen Ideen gesucht. Bei Interesse bitte melden bei: Jutta Janßen Tel. 02558 7507 17

Glaubensgesprächskreis Billerbeck Darfeld Horstmar Laer Termine Herbst 2013 bis Frühjahr 2014 Wann? Freitag 08. November 2013 Freitag 06. Dezember 2013 Freitag 17.Januar 2014 Freitag 21. Februar 2014 Freitag 28. März 2014 Freitag 25. April 2014 Wo treffen wir uns? Ev. Kirche Zum Guten Hirten Billerbeck Erlöserkirche Horstmar Matthäuskirche Laer Ev. Kirche Zum Guten Hirten Billerbeck Erlöserkirche Horstmar Matthäuskirche Laer Wir treffen uns in der Regel jeden 2. Freitag im Monat um 20 Uhr, um über Fragen des Glaubens offen ins Gespräch zu kommen. Kontakt: Pfr.in Katrin und Pfr. Thomas Ring, Tel 02543 352954 Matthäuskirche: Am Bach 8, Laer Erlöserkirche: Schützenstiege 1, Horstmar 18

Kinderseite 19

Ausstellung Aus Erinnerung erwächst Verantwortung Die Geschichte der evangelischen Gemeinden im Münsterland ist eng mit dem Schicksal der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg verknüpft. So wurden auch die Gemeinden in Laer und Horstmar durch Vertriebene gegründet, die durch ihre eigene evangelische Kirche ein Stück Heimat in der Fremde wiedergefunden haben. Der Evangelische Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken hat eine Wanderausstellung mit Plakaten zu diesem Thema erstellt. Nach mehr als 65 Jahren ist es für jüngere Menschen heute kaum vorstellbar, wie es den Menschen aus Pommern, Ost- und Westpreußen, Schlesien und anderen Gebieten des Ostens ergangen ist, als sie nach 1945 im Münsterland ankamen, wie sie es geschafft haben, sich eine neue Existenz aufzubauen und u.a. mit viel Eigenleistung tatkräftig mitgeholfen haben, dass hier in der Diaspora eigene evangelische Kirchen entstanden sind. Es ist angedacht, einen Erzählnachmittag mit Zeitzeugen zu veranstalten, die über ihre Erlebnisse berichten. Darüber hinaus soll diese Ausstellung auch dazu beitragen, Verständnis und Toleranz gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund zu wecken Zu sehen ist die Ausstellung in der Zeit vom 06.02. 22.02.2014 im Ev. Gemeindezentrum Laer und vom 22.02. 09.03.2014 im Ev. Gemeindezentrum Horstmar. Ulrike Kluck 20

Erlöserkirche Horstmar eingeweiht 18. 11. 1951 Aufnahme: Mai 1952 Matthäuskirche Laer eingeweiht 02. 10. 1955 21

Kreuzweisefond Pfarrdechant Johannes Büll und Prädikant Alexander Becker haben eine tolle Idee: sie wollen einen Kreuzweise- Fond gründen und damit das Zusammengehörigkeitsgefühl des Gemeinwesens mit einem ökumenischen Ansatz stärken. Es soll ein Gefühl des Miteinanders entstehen und auf breiter Basis das Gemeinwohl deutlich werden damit nennen sie einen Grund für ihre Initiative. Die Gründungsversammlung für einen eingetragenen Verein wird am 1. Dezember stattfinden. Sie ist für alle offen, denn je mehr Mitglieder ihm angehören, umso effektiver könne er arbeiten. Der Verein soll keineswegs eine Konkurrenz zur Caritas oder Diakonie sein, sondern beide vernetzen und ergänzen. Es tue gut, über den eigenen Tellerrand zu schauen, sind sich Büll und Becker einig. Der Fonds komme Hilfsbedürftigen zugute. Von diesem Einfall hatten auch Norbert Wiechers und sein Nachbar Manfred Hardt in Horstmar-Niedern erfahren. Gemeinsam pressen sie die von Bekannten angekarrten Äpfel und verarbeiten sie zu Apfelsaft. Bei einer Flasche Bier kamen sie vor einiger Zeit zu dem Entschluss, von den Bekannten einen Obolus zu erbitten für den Kreuzweise-Fonds. Büll und Becker waren total begeistert. Sie fuhren auf das Anwesen von Wiechers, legten ihre guten Kleider ab und banden sich Schürzen vor. So erlebten sie, wie aus Äpfeln schmackhafter Apfelsaft wurde. So kann jeder helfen, man muss nur Ideen haben, waren sich alle Beteiligten einig. Franz Neugebauer v.l.n.r. Norbert Wiechers, Alexander Becker, Manfred Hardt und Johannes Büll 22

Überrascht, hocherfreut und außerordentlich dankbar waren Pfarrdechant Johannes Büll und Prädikant Alexander Becker als beim Dankeschön-Abend vom Kreuzweise-Begegnungsfest für die vielen Helferinnen und Helfer Heinz Schütte, Organisator des Tages der offenen Gärten, und Anton Janßen, Vorsitzender des Heimatvereins den Überschuss vom Tag der offenen Gärten in Höhe von 1100,00 Euro ihnen übergab als Spende für den Kreuzweise-Fonds zur Unterstützung von Menschen hier vor Ort. Beim Nachtreffen der Besitzer der offenen Gärten mit Heimatvereins- Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführer Bernd Laukötter von HORST- MARErleben hatte sich Anton Janßen im Namen der Veranstalter Heimatverein und HORSTMARErleben ganz herzlich bei den Gartenbesitzern für ihr Engagement und bei den Heimatvereinsmitgliedern für den Verkauf der Eintrittsbändchen bzw. für die Aufsicht in dem einen oder anderen Garten bedankt. Heinz Schütte gab dann einen Überblick über die erzielten Einnahmen und die entstandenen Kosten und schlug in Abstimmung mit Anton Janßen vor, beim Dankeschön-Abend den Überschuss als Spende für den Kreuzweise-Fonds zur Unterstützung von Menschen hier vor Ort zu übergeben, was dann auch erfolgt ist. Anton Janßen Bild zeigt die Spendenübergabe v.l. Heinz Schütte, Prädikant Alexander Becker, Pfarrdechant Johannes Büll und Anton Janßen. 23

Familien-Gottesdienste in Laer Gut angenommen wurden in diesem Herbst die Familiengottesdienste, die ab den Sommerferien einmal im Monat in der Matthäuskirche gefeiert werden. Am Weltkindertag wurde im Gottesdienst eine lange Kette mit Fingerabdrücken gebastelt. Denn jeder Mensch ist einzigartig, wie auch sein Fingerabdruck unverwechselbar ist. Gott hat den Menschen wunderbar gemacht. Das ist der Clou: Du bist Du!, wurde dazu gesungen. Im Oktober wurde gemeinsam mit dem Kindergarten Arche Noah Erntedank gefeiert. Die Kinder brachten mit einem kleinen Tanz Obst an den liebevoll geschmückten Altar. Selbstgebackenes Brot und Trauben wurden geteilt. Und beim Lied Laudato Si mit Gitarrenbegleitung konnten alle Kinder nach vorne kommen und mit Klangstäben, Rasseln und Schellen den Gesang unterstützen. Die Kirche war voll von Kindern, Eltern, Großeltern und Menschen, die gerne gemeinsam mit Jung und Alt Gottesdienst feiern. Im November stand der Gottesdienst unter dem Motto Soviel Zeit muss sein. Und das gab es dann auch: Nach dem Gottesdienst war Zeit, bei etwas zu Trinken und zu Knabbern gemeinsam zu spielen, zu reden und einfach als Gemeinde zusammen zu sitzen. Außerdem wurden unsere neuen KonfiKids in diesem Gottesdienst begrüßt. Der Familiengottesdienst im Dezember steht unter der Überschrift Macht die Türen auf. Unsere Türen, unsere Herzen im Advent für Jesus und für unsere Mitmenschen öffnen dazu soll wieder gesungen, gebetet, gebastelt werden. Dazu gibt es, wie immer, auch einen biblischen Impuls. Wir gestalten die Gottesdienste mit einem kleinen Team. Musikalisch werden wir durch Orgel, Klavier und Gitarre unterstützt ganz nach Bedarf. Wer Lust hat, in einem fröhlichen Team bunte, kindgerechte Gottesdienste mit zu gestalten, ist herzlich willkommen! Bitte melden bei Pfarrerin Katrin Ring. 24

Gottesdienst mal anders, mit modernen Liedern, und anschließend noch etwas zusammensitzen mit Suppe und Brot gibt s nicht in Horstmar? Gibt`s doch! Jeden 3. Sonntag um 17.00 Uhr in der Erlöserkirche! Jede Person ist wertvoll in Gottes Augen. Er möchte unbedingt an unserem Leben beteiligt sein. Persönlich, nahe und real. Wir träumen davon, weiterhin Praisedienste anbieten zu können, wo Menschen Gott begegnen und entdecken, wie sie eine Beziehung zu Ihm aufbauen und vertiefen können. Wo Menschen in Selbstbewusstsein wachsen und wo Talente entwickelt werden. Die Gottesdienste werden locker und ohne strenge Liturgie gestaltet, mit Multimedia, Worship und einer Predigt, die stark macht für den Alltag. Modern und passend zum 21. Jahrhundert. Die Botschaft von Glaube, Hoffnung und Liebe ist aber seit Jahrhunderten die gleiche. Sie ist unveränderlich. Jeder ist willkommen und zählt mit. Ob du nun jung oder alt bist, Single oder verheiratet, hell oder dunkel. Es ist uns auch egal woher du kommst, ob du schon jahrelang zur Kirche gehst, oder ob du noch nie da warst. Gerade der Mix von Menschen macht es zu einer lebendigen und spannenden Begegnung. Wir freuen uns natürlich auch, wenn du aktiv mitarbeiten möchtest. Am dringendsten brauchen wir Leute, die Spaß und Freude am Musizieren und Singen haben, denn es macht am meisten Spaß, wenn wir Live-Musik anbieten können. Spielst du Gitarre, Klavier, Saxophon, Schlagzeug oder ein anderes Instrument? Singst du gerne? Dann mache doch einfach mit! Melde dich unter fam.twehues@t-online.de Bist du dabei? Wir würden uns freuen! Petra Twehues 25

Lebendiger Adventskalender 2013 Erstmalig möchten wir auch in Horstmar und Leer mit einem täglichen lebendigen Adventskalender auf Weihnachten zugehen. An jedem Abend im Advent treffen sich jeweils um 18:00 Uhr Jung und Alt vor einem Haus mit einem schön gestalteten Fenster. Die Fenster sind wie Türen an einem Adventskalender, die sich nach und nach öffnen. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf eine schöne Zeit mit vielen Liedern, Gedichten und Geschichten. An den geraden Tagen wird der Adventskalender in Leer lebendig und an den ungeraden in Horstmar. 26

So 01. Dez Kfd Horstmar/ Conrad-Bispinck-Str. 14; Fam. Gerdes/ Hemsing Mo 02. Dez Grollenburg Kindergarten Leer; zur Grollenburg 10 Horstmar Leer Di 03. Dez Kita St. Elisabeth; Fritz-Schulte-Str. 6 Horstmar Mi 04. Dez Nachbarschaft Laumann/Stix/Schloßmacher/Köninck/ Gerding; Zum Esch 42 Leer Do 05. Dez Astrid Lindgren Grundschule Horstmar; Schulstr. 3 Horstmar Fr 06. Dez Kfd Leer, Dorfladen; Gartenstr. 14 Leer Sa 07. Dez Kirchenvorstand/Pfarrgemeinderat; Dechanei Horstmar, Schlossstraße 14 So 08. Dez KÖB Leer; Pfarrheim Leer; Kirchplatz 2 Leer Mo 09. Dez Kita St. Josef Horstmar, Überwasserstr. 5 Di 10. Dez Kolpingsfamilie Leer; Pfarrheim, Kirchplatz 2 Leer Horstmar Horstmar Mi 11. Dez OGS Horstmar; Schulstr. 3 Horstmar Do 12. Dez Landfrauen Leer; Wenning, Ostendorf 62 Leer Fr 13. Dez Landfrauen Horstmar; Familie Schwersmann, Niedern 1 Horstmar Sa 14. Dez Kita Ss. Cosmas & Damian; Burgsteinfurter Str. 8 Zugang vom Kirchplatz Leer So 15. Dez Kinderland Horstmar; Karl-Wagenfeld-Str. 24 Horstmar Mo 16. Dez Di 17. Dez Mühlenverein Leer u. Fam. Deitermann/Kestermann; Schmeddings Mühle Evangelische Kirchengemeinde; Hagenstiege 1; Gemeindehaus Horstmar Leer Mi 18. Dez Fam. Raue, Naher Weg 8 Leer Horstmar Do 19. Dez Fam. Beckmann; Schwalbenweg 10 Horstmar Fr 20. Dez Zahnarztpraxis Rintelen; Kirchplatz 4 Leer Sa 21. Dez St. Gertrudishaus Horstmar; Bischofsweg 6 Horstmar So 22. Dez Haus Loreto, Alter Haupteingang; Haltern 72 Leer Mo 23. Dez Fam. Reuver; Borchorster Hof; Südring 2 Di 24. Dez Gottesdienste in den Kirchen Horstmar 27

Erntedank, Apfelsaft und Advent Sein Anliegen ist die Förderung des evangelischen Chorgesanges. Dafür wurde er in 2010 von einigen Chorbegeisterten ins Leben gerufen als Freundeskreis zur Förderung der Chormusik in der evangelischen Kirchengemeinde in Horstmar So wird kirchliches Singen unterstützt, wenn im Chor die Pfennige im Geldbeutel fehlen. Natürlich sind Mitgliedsbeiträge und Spenden dieses so kleinen Vereins stete Quellen, kleine oft wichtige Wünsche der Sangeslustigen zu erfüllen. Aber nicht nur dies, sondern auch das: Wenn man schon zum Erntedank singen lässt, und Horstmarer Äpfel in goldenen Saft gepresst werden, dann auch gilt es, mit solch edler Erfrischung den Durst trockener Kehlen zu löschen. 28

Der Horstmarer Adventsmarkt hat dafür das stets interessierte und gaumenerfahrene Publikum. So wird für den Vereinsstand im Marktplatz zu Advent am Borchorster Hof gebacken, gebastelt, gemalt und geschnitzt für schöne Dinge weihnachtlicher Vorfreude, und in die Hände gespuckt, wenn der Stand wird errichtet. Kein Schneegestöber trübt dabei die gute Laune, und so werden wir auch zu diesem Advent ein buntes Zelt betreten können, zu schnuppern Süßes und Nussiges und zu kosten den Saft aus des Herbstes Ernte, heiß und veredelt mit Orange, Zimt, Gewürz und Bitter. Kommt, schaut, probiert! Das kleine Zelt-Team des Fördervereins wird sich wieder auf die vielen Gäste freuen zum 2.Advent am Borchorster Hof. Auch der anderen Stände für das besinnliche und leibliche Wohl sind dort viele. Dies sei für unsere Gemeinde und unsere Stadt eine große Begegnung! Verein Förderung der Chormusik 29

KonfiKids Seit diesem Herbst probieren wir als evangelische Kirchengemeinde in Horstmar und Laer eine neue Form des Konfirmandenunterrichtes, nämlich Konfi-Unterricht im 3. Und im 8. Schuljahr. Das heißt, so ganz neu ist das nicht: Pfarrer Maiwald hatte damals schon mal etwas Ähnliches begonnen; in Borghorst und vielen anderen Gemeinden im Umkreis wird diese Aufteilung der Konfirmandenzeit schon länger mit viel Erfolg durchgeführt. Das Presbyterium hat sich nun dazu entschlossen, auch hier diesen Weg zu gehen. Darüber freue ich mich. Ich weiß aus meiner Arbeit in meiner vorherigen Gemeinde, dass das für Kinder, Eltern und Team eine sehr gute Zeit werden kann! Das erste Jahr findet statt, wenn die Kinder im 3. Schuljahr sind; das zweite Konfirmandenjahr folgt dann im 8. Schuljahr, an dessen Ende die Konfirmation steht. Für unseren ersten Jahrgang wird das voraussichtlich im Jahr 2019 sein. Der Unterricht ist neuerdings also in zwei Phasen eingeteilt: Einmal im Kindesalter, einmal als Jugendliche. Die KonfiKids treffen sich in der Regel einmal in der Woche in einem unserer Gemeindezentren in Laer oder Horstmar. Da einige Kinder aus Leer dabei sind, werden wir uns ab und zu auch dort treffen: so muss jeder mal fahren, und mal kann man auch zu Fuß kommen. Besondere Angebote wie KonfiKids-Samstage, Kinderbibeltage oder ein gemeinsamer Ausflug sind auch mit angedacht. Dazu gehören dann auch die Familiengottesdienste, die wir im Moment am Standort Laer einmal im Monat anbieten. In Horstmar ist ein gemeinsames Krippenspiel an Heiligabend geplant. Wenn die Kids dann im 7. Schuljahr sind, könnte eine gemeinsame Freizeit im 2. Halbjahr gemacht werden. Im 8. Schuljahr gibt es dann Konfi-Unterricht im Blockmodell, und dann, nach Ostern, die Konfirmation. Ein besonderes Highlight steht noch vor Weihnachten an: Am Freitag vor dem 4. Advent übernachten unsere KonfiKids in der Erlöserkirche in Horstmar. Eine ganz besondere Art, unsere Kirche zu erleben, bei dieser Himmlischen Erzählnacht! Und auch die Eltern und Geschwister haben die Gelegenheit, einander näher kennen zu lernen und Gemeinschaft zu erleben, nämlich 30

Eine neue Form der Konfirmandenarbeit beim gemeinsamen Frühstück beim Abholen nach der Erzählnacht. Besonders schön ist es, dass sich einige Eltern zur Mitarbeit gefunden haben und so ein kreatives, engagiertes Arbeiten möglich ist, das Kindern und Erwachsenen viel Freude macht. Wer noch dazu kommen möchte, ist herzlich willkommen! Unser Team darf gerne noch wachsen Katrin Ring 31

32

33

Gottesdienste in Laer und Horstmar Matthäuskirche Laer Erlöserkirche Horstmar 01.12.13 1. Advent 08.12.13 2. Advent 15.12.13 3. Advent 15.00 Uhr Gottesdienst mit dem Kindergarten Arche Noah und anschl. Adventsfeier Pfr.in Katrin Ring 9.15 Uhr Gottesdienst, Dr. Harald Schmid 10.30 Uhr Familiengottesdienst Macht die Türen auf Pfr.in Katrin Ring 15.30 Uhr Gottesdienst mit anschl. Adventsfeier Präd. Alexander Becker 18.00 Uhr Kreuzweise ök. Gottesdienst St. Gertrudis 10.30 Uhr Gottesdienst Dr. Harald Schmid 9.15 Uhr Gottesdienst, Pfr.in Katrin Ring 17.00 Uhr Freu(n)de-Gottesdienst Petra Twehues 20.12.13 9.30 Uhr Gottesdienst in der Kapelle des St. Gertrudis Altenheimes 10.15 Uhr Andacht in der Demenzabteilung Prädikantin Anne-Grete Boltz 22.12.13 4. Advent 18.00 Uhr X-Gottesdienst Pfr. Holger Erdmann/ Präd. Alexander Becker 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Holger Erdmann 24.12.13 25.12.13 16.30 Uhr Familiengottesdienst Pfr.in Katrin Ring 18.00 Uhr Christvesper mit dem Gospelchor Präd. Dr. Gisela Gajewski 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr.in Katrin Ring/Dr. Harald Schmid 26.12.13 Kein Gottesdienst 29.12.13 Kein Gottesdienst 15.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel Pfr.in Katrin Ring 17.00 Uhr Christvesper Präd. Alexander Becker Kein Gottesdienst 18.00 Uhr Kreuzweise spezial ök. Gottesdienst Ss. Cosmas und Damian, Leer Präd. Alexander Becker Pfarrdechant Johannes Büll 18.00 Uhr Gottesdienst Präd. Dr. Gisela Gajewski 31.12.12 16.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Holger Erdmann 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. i.r. Johannes Henkel 34

05.01.14 12.01.14 Matthäuskirche Laer 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 9.15 Uhr Gottesdienst anschl. Kirchkaffee 19.01.14 10.30 Uhr Gottesdienst Erlöserkirche Horstmar 9.15 Uhr Gottesdienst anschl. Kirchkaffee 18.00 Uhr Kreuzweise ök. Gottesdienst St. Gertrudis 10.30 Uhr Gottesdienst 9.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 26.01.14 31.01.14 02.02.14 09.02.14 18.00 Uhr X-tra Gottesdienst Pfr. Erdmann/Präd. Becker 17.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst Ss. Cosmas und Damian Leer 9.30 Uhr Gottesdienst in der Kapelle des St. Gertrudis Altenheimes 10.15 Uhr Andacht in der Demenzabteilung Prädikantin Anne-Grete Boltz 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 9.15 Uhr Gottesdienst anschl. Kirchkaffee 9.15 Uhr Gottesdienst anschl. Kirchkaffee 18.00 Uhr Kreuzweise ök. Gottesdienst St. Gertrudis 10.30 Uhr Gottesdienst 16.02.14 10.30 Uhr Gottesdienst 9.15 Uhr Gottesdienst 23.02.14 18.00 Uhr X-tra Gottesdienst Pfr. Erdmann/Präd. Becker 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 28.02.14 9.30 Uhr Gottesdienst in der Kapelle des St. Gertrudis Altenheimes 10.15 Uhr Andacht in der Demenzabteilung Prädikantin Anne-Grete Boltz 02.03.14 09.03.14 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 9.15 Uhr Gottesdienst anschl. Kirchkaffee 16.03.14 10.30 Uhr Gottesdienst 9.15 Uhr Gottesdienst anschl. Kirchkaffee 18.00 Uhr Kreuzweise ök. Gottesdienst St. Gertrudis 10.30 Uhr Gottesdienst 9.15 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfis 35

Pfarrerin Katrin Ring Nordstr. 5 48727 Billerbeck Tel. 0 25 43 / 35 29 55 Fax.: 0 25 43 / 65 66 Mobil 0152 / 530 36 177 Ring@echt-evangelisch.de Erlöserkirche Horstmar Hagenstiege 1, 48612 Horstmar Wir sind für Sie da! Gemeindebüro Di 8.00-13.30 Uhr Mi 15.00-17.30 Uhr Do 8.00-13.30 Uhr Fr 8.30-12.30 Uhr Renate Thomas Kroosgang 44 48565 St-Borghorst Tel. 0 25 52 / 22 00 Fax 0 25 52 / 99 63 63 Pfarramt@echt-evangelisch.de www.echt-evangelisch.de Pfarrer Holger Erdmann Kroosgang 44 48565 St-Borghorst Tel. 0 25 52 / 22 00 Fax. 0 25 52 / 99 63 63 Holger.Erdmann@web.de Matthäuskirche Laer Am Bach 8 48366 Laer 0 25 54 / 94 08 83 Arche-Noah- Kindergarten Laer Leitung: Anke Schwanke Bültstiege 30 48366 Laer Tel. 0 25 54 / 91 79 17 Fax 0 25 54 / 91 79 18 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Wasserstr. 32 48565 ST-Burgsteinfurt Tel. 0 25 51 / 13 14 Sozialberatung Sozialarbeiter Karl Schubert Tel. 0 25 51 / 144-43 Sprechstunde Donnerstag 16.00 Uhr im Rathaus Laer PresbyterInnen: (alle PresbyterInnen sind per email zu erreichen unter Nachname@echt-evangelisch.de) Jürgen Baller Sommers Bleiche 17 48612 Horstmar Tel. 0 25 58 / 16 42 Jutta Janßen Lerchenweg 7 48612 Horstmar Tel. 0 25 58 / 75 07 Dr. Harald Schmid Alter Damm 12b 48366 Laer Tel. 0 25 54 / 919 78 92 Mobil 0171 69 49 303 Ute Schmüser Thomas-Mann-Str. 6 48612 Horstmar Tel. 0 25 58 / 17 20 Redaktion: Ev. Kirchengemeinde Borghorst-Horstmar, Bezirk 2 Druck: Gemeindebriefdruckerei Gr. Oesingen