Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke

Ähnliche Dokumente
Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Fördergeschehen in der Elektrotechnik

Die Exzellenzinitiative aus Sicht der DFG

Drittmittelförderung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Franziska Kreuchwig Soft Skills

Statistische Informationen zur Entwicklung des Heisenberg-Programms

Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Das Emmy Noether-Programm der DFG

Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Forschungsförderung der DFG Programme und Perspektiven. Tag der Forschungsförderung in Hamburg, 08. Mai 2014

Gemeinsam statt einsam

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Graduiertenkollegs der DFG

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Die Förderprogramme der DFG und die Forschungskooperation mit Subsahara-Afrika

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

DFG. DFG-Förderatlas Lesetipps. Zusammenstellung anlässlich der Pressekonferenz. zur Vorstellung des DFG-Förderatlas 2015

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

FAKULTÄT II Mathematik und Naturwissenschaften

Ergebnisse des Projekts Spezifikation Kerndatensatz Forschung

FRAGEBOGEN ZUR PSYCHIATRISCHEN FORSCHUNGSLANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND

Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Start in die wissenschaftliche Karriere Eine Übersicht über die DFG-Nachwuchsförderung

Vorschlagsformular (only available in German)

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Chancengleichheits-Monitoring Antragsstellung und -erfolg von Wissenschaftlerinnen bei der DFG

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

TUM im Wettbewerb - Rankingreport Ausgewählte Hochschulrankings im Publikationsjahr HR1 Planungsstab

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

State of the Art Speyerer Tag des Wissenschaftsmanagements 2005

PRESSEINFORMATION Dieburg, den 4. März 2010 DIE EXZELLENZ INITIATIVE DES BUNDES UND DER LÄNDER

Rankings Die Ergebnisse der RWTH Aachen in ausgewählten Hochschulrankings im Jahr 2016

infobrief Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung

Jahresempfang 2010 Begrüßung durch Rektor Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Internationale Zusammenarbeit in der Doktorandenausbildung. Impulsreferat HRK-Tagung: Quo vadis Promotion?

Chancengleichheits-Monitoring 2013

Karriereperspektive Wissenschaftsmanagement

Profilbildung an Hochschulen Das DFG-Förder-Ranking als Beitrag zur Positionsbestimmung

TestAS. und die Zulassungsstrategie der Freien Universität Berlin. Dr. Wedigo de Vivanco

Der wissenschaftliche Mittelbau an deutschen Hochschulen. Abbruchtendenzen -

Technische Universität Chemnitz - ein Überblick. Foto: Steve Conrad

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Im Fragebogen wird eine Unterscheidung nach ProjektleiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen vorgenommen:

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Die regionale Rolle von Hochschulen in kleinen Städten

Neues aus der DFG. DFG / Marcus Wilms ZKI-AK Supercomputing, Karlsruhe,

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Für die Förderlinie Exzellenzcluster veröffentlicht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung.

Niedersächsische Technische Hochschule NTH

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Thema: Verbundforschung in Bayern ein Erfolgsmodell. - Anrede -

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Das Ziel: eine leistungsstarke Softwarelösung für Geowissenschaften und Archäologie

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Uni Karlsruhe setzt sich mit ihren Anträgen im Exzellenzwettbewerb durch

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

- Exzellenzstrategie - Stand: 24. Oktober 2016

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Der Rektor Exzellenzuniversität TU Dresden

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft Saarbrücken, 23.Juni 2009

Die DAAD Kooperation mit Afrika Subsahara Ausgewählte Beispiele und Entwicklungen

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin

= = = = = = = = = = = k~åüïìåüëïáëëéåëåü~ñíäéêáååéå=ìåç== k~åüïìåüëïáëëéåëåü~ñíäéê=áå= acdjöéñ êçéêíéå=mêçàéâíéå= =

TU Darmstadt Energy Center

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Die Afrika-Strategie des BMBF,

Die Finanzen der Hochschulen in Baden-Württemberg ein Überblick

Humanities an der TUHH. Geisteswissenschaften für Ingenieure

Forschung und Forschungsförderung rderung im internationalen Vergleich: Herausforderungen und Chancen

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen

Institut für Computer Science, - Vision and Computational Intelligence

Statistische Berichte

Wissenschaft. Immer stärkere Einbindung der deutschen Wissenschaft in die internationale Community

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2015/2016 (Stand: )

PPP Programme des projektbezogenen Personenaustauschs (ab 2017) Länderspezifische Hinweise Ausschreibung am 14. Juni 2016

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Förderung durch den ERC Bonn 4. April 2011 Georg Düchs

Förderatlas Deutsche Forschungsgemeinschaft. Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland

Transkript:

Deutsche Forschungsgemeinschaft Förder-Ranking 2006 Institutionen Regionen - Netzwerke Interinstitutionelle Zusammenarbeit in DFG-geförderten Kooperationsprogrammen: Identifikation von Forschungs-Clustern mit Hilfe der Sozialen Netzwerkanalyse Präsentation auf der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e.v., Lüneburg, 28. September 2006 Jürgen Güdler, DFG - Informationsmanagement, Bonn

Themen Die DFG Kooperation in der Wissenschaft Theoretische Aspekte Die Kooperationsprogramme der DFG Netzwerke in DFG-geförderten Kooperationsprogrammen Förder-Ranking online

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Wer wir sind Die DFG ist die zentrale Fördereinrichtung für grundlagenorientierte Forschung in Deutschland Was wir tun Förderung wiss. Exzellenz im Wettbewerb Unterstützung der Wissenschaft in all ihren Feldern Politikberatung in forschungsbezogenen Fragen Förderung des wiss. Nachwuchses Förderung von nationaler und internationaler Zusammenarbeit

Drittmitteleinnahmen der Hochschulen nach ihrer Herkunft

Themen Die DFG Kooperation in der Wissenschaft Theoretische Aspekte Die Kooperationsprogramme der DFG Netzwerke in DFG-geförderten Kooperationsprogrammen Förder-Ranking online

Kooperation in der Wissenschaft: Theoretischer Hintergrund Invisible Colleges (Crane 1972): Disziplinen entwickeln im Verlauf ihrer Entwicklung auf Basis kommunikativer wie kooperativer Kontakte Strukturen in Form sogenannter Invisible Colleges ein weites Netz von über starke und schwache Beziehungen verbundenen Wissenschaftlern verschiedener regionaler und theoretisch-methodischer Kontexte. Professionalisierung als Prozess (Beaver/Rosen 1978): Mit der zunehmenden Etablierung von Disziplinen entwickeln sich Regeln, die das Zusammenspiel der Akteure organisieren. Kooperation, abzulesen etwa am Anteil von in Co-Autorenschaft veröffentlichten Aufsätzen, nimmt im Zeitverlauf zu, wenn Disziplinen prosperieren. Sie stagniert oder nimmt ab, wenn ein Fach an Bedeutung verliert. Projektförmigkeit von Forschung (Daniel/Fisch 1986): Forschung wird disziplinenübergreifend zunehmend projektförmig organisiert. Damit geht eine wachsende Drittmittelorientierung sowie Zusammenarbeit in stetig wechselnden Teams einher. Vgl. Jürgen Güdler, 2003: Kooperationsnetzwerke in der Forschung, Bonn.

Themen Die DFG Kooperation in der Wissenschaft Theoretische Aspekte Die Kooperationsprogramme der DFG Netzwerke in DFG-geförderten Kooperationsprogrammen Förder-Ranking online

Kooperationsprogramme der DFG: Überblick Die DFG fördert Kooperation seit ihrer Gründung mit einer wachsenden Zahl an Programmen: Schwerpunktprogramm (seit 1953) Forschergruppen (seit 1962) Sonderforschungsbereiche (seit 1968) Graduiertenkollegs (seit 1991) Innovationskollegs (1994 bis 2001) Geisteswissenschaftliche Zentren (seit 1995) SFB-Transferbereiche (seit 1998) SFB-Transregios (seit 2001) SFB-Kulturwissenschaftliche Forschungskollegs (seit 2001) Forschungszentren (seit 2001)

Ziele ausgewählter Kooperationsprogramme der DFG Schwerpunktprogramme: Erzielen Mehrwert durch ortsübergreifende Zusammenarbeit (Netzwerkbildung), wobei nur solche Themen als Schwerpunktprogramme eingerichtet werden, die durch eine deutschlandweite Vernetzung einen besonderen Schub erfahren. Laufzeit: bis zu 6 Jahren Sonderforschungsbereiche und Forschungszentren: Förderung der interdisziplinären Kooperation vor Ort ( Ortsprinzip ), d.h. vor allem innerhalb von Hochschulen sowie mit benachbarten außeruniversitären Forschungseinrichtungen (z.b. Max-Planck-Instituten). Laufzeit: bis zu 12 Jahren Forschergruppen (einschl. Klinischer Forschergruppen): Bilden enges Arbeitsbündnis mehrerer herausragender Wissenschaftler, die gemeinsam eine Forschungsaufgabe bearbeiten. Sowohl ortsbezogen wie ortsverteilt möglich. Laufzeit: bis zu 6 (8) Jahren Graduiertenkollegs: DoktorandInnen erhalten in Graduiertenkollegs die Möglichkeit, ihre Arbeit im Rahmen eines koordinierten, von mehreren Hochschullehrern getragenen Forschungsprogramms durchzuführen. Sie werden dadurch in die Forschungsarbeit der beteiligten Einrichtungen einbezogen. Laufzeit: bis zu 9 Jahren Zitate auf Basis von DFG-Merkblättern und DFG-Web

Kooperationsprogramme der DFG: Exzellenzcluster Neuen Schub erfährt die interinstitutionell kooperative Forschung durch die Exzellenzinitiative. Der DFG werden hierzu von 2006 bis 2011 insgesamt 1,9 Milliarden Euro zusätzliche Mittel für drei Förderlinien Graduiertenschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Exzellenzcluster zur Förderung der Spitzenforschung Zukunftskonzepte z. projektbezogenen Ausbau d. universitären Spitzenforschung zur Verfügung gestellt. Mit den Exzellenzclustern sollen lt. Merkblatt zur Antragstellung, an deutschen Universitätsstandorten international sichtbare und konkurrenzfähige Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen etabliert und dabei wissenschaftlich gebotene Vernetzung und Kooperation ermöglicht werden. Die Exzellenzcluster sollen wichtiger Bestandteil der strategischen und thematischen Planung einer Hochschule sein, ihr Profil deutlich schärfen und Prioritätensetzung verlangen. Weitere Infos: www.dfg.de/exzellenzinitiative/

Themen Die DFG Kooperation in der Wissenschaft Theoretische Aspekte Die Kooperationsprogramme der DFG Netzwerke in DFG-geförderten Kooperationsprogrammen Förder-Ranking online

Netzwerkanalysen im Förder-Ranking der DFG Das Förder-Ranking informiert seit 1996 in bisher drei Ausgaben maßgeblich über das Mittelvolumen, das Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bei der DFG in einem bestimmten Zeitraum in nach Fächern differenzierter Form einwerben. Der eingesetzte Indikatoren-Set wird seither stetig erweitert. Ziele: Transparenz über das Förderhandeln der DFG Planungsgrundlage für Hochschulen und andere forschungspolitische Akteure Netzwerkanalysen erstmals in der 2003er-Ausgabe. Basis: Partizipation an DFG-geförderten Kooperationsprogrammen. Ausgewählte Fragestellungen: Welche Einrichtungen partizipieren an diesen Programmen? Mit welchen Einrichtungen kooperieren sie in welcher Intensität? Lassen sich clusterartige Kooperationsstrukturen identifizieren? Kooperation in Netzwerken als Leistungsziffer

Förder-Ranking 2003: Kernnetzwerk Biologie Basis: DFG-geförderte Kooperationsprogramme (1999 bis 2001)

Förder-Ranking 2003: Kooperationskontakte RWTH Aachen im Fachgebiet Allgemeine Ingenieurwissenschaften Basis: DFG-geförderte Kooperationsprogramme (1999 bis 2001), Interaktive SVG-Grafik

Netzwerkanalysen im Förder-Ranking 2006 Kontext: Exzellenzinitiative Starke Betonung des Netzwerk- und Cluster-Gedankens Fragestellung: In welchem Umfang und in welcher Form werden Kooperationsprogramme der DFG bisher genutzt, um (vorrangig) regionale Ressourcen für interinstitutionelle Zusammenarbeit zu nutzen? Methodische Änderungen gegenüber 2003: Beschränkung auf Programme, die Zusammenarbeit am Ort oder in kleinen überregionalen Forschungsteams unterstützen: Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Graduiertenkollegs, Forschergruppen Modifizierte Indikatoren: 1.) Zahl der Programmbeteiligungen, 2.) Zahl der direkten institutionellen Kooperationspartner Neue, regionale Aspekte betonende Darstellungsform

Programmnutzung je Fachgebiet (2002 bis 2004) DFG-Fachgebiet Gesamt DFG- Forschungszentren Forschergruppen 1) Graduiertenkollegs Sonderforschungsbereiche 2) Geisteswissenschaften 115 18 65 32 Sozial- und Verhaltenswissenschaften 73 17 45 11 Geistes- und Sozialwissenschaften 188 35 110 43 Biologie 155 21 83 51 Medizin 139 2 42 21 74 Tiermedizin, Agrar- und Forstwissenschaften 26 10 11 5 Lebenswissenschaften 320 2 73 115 130 Chemie 69 9 38 22 Physik 104 1 23 41 39 Mathematik 44 1 7 30 6 Geowissenschaften 33 1 8 15 9 Naturwissenschaften 250 3 47 124 76 Maschinenbau und Produktionstechnik 79 9 20 50 Wärmetechnik und Verfahrenstechnik 23 8 2 13 Werkstoffwissenschaften 18 6 1 11 Elektronik, Informatik und Systemtechnik 47 9 26 12 Bauwesen und Architektur 14 7 2 5 Ingenieurwissenschaften 181 39 51 91 Insgesamt 939 5 194 400 340 1) einschließlich Klinische Forschergruppen 1) einschließlich Forschungskollegs und Transferbereiche Quelle: DFG (2006): Förder-Ranking 2006

Programmnutzung je Fachgebiet (2002 bis 2004) DFG-Fachgebiet Gesamt DFG- Forschungszentren Forschergruppen 1) Graduiertenkollegs Sonderforschungsbereiche 2) Geisteswissenschaften 115 18 65 32 Sozial- und Verhaltenswissenschaften 73 17 45 11 Geistes- und Sozialwissenschaften 188 35 110 43 Biologie 155 21 83 51 Medizin 139 2 42 21 74 Tiermedizin, Agrar- und Forstwissenschaften 26 10 11 5 Lebenswissenschaften 320 2 73 115 130 Chemie 69 9 38 22 Physik 104 1 23 41 39 Mathematik 44 1 7 30 6 Geowissenschaften 33 1 8 15 9 Naturwissenschaften 250 3 47 124 76 Maschinenbau und Produktionstechnik 79 9 20 50 Wärmetechnik und Verfahrenstechnik 23 8 2 13 Werkstoffwissenschaften 18 6 1 11 Elektronik, Informatik und Systemtechnik 47 9 26 12 Bauwesen und Architektur 14 7 2 5 Ingenieurwissenschaften 181 39 51 91 Insgesamt 939 5 194 400 340 1) einschließlich Klinische Forschergruppen 1) einschließlich Forschungskollegs und Transferbereiche Quelle: DFG (2006): Förder-Ranking 2006

Programme, Einrichtungen und Beteiligungen je Fachgebiet (2002 bis 2004) DFG-Fachgebiet Kooperative Forschungsprogramme der DFG Programme Einrichtungen 1) Beteiligungen N % N % N % Geisteswissenschaften 115 12,2 72 24,3 230 10,1 Sozial- und Verhaltenswissenschaften 73 7,8 75 25,3 177 7,8 Geistes- und Sozialwissenschaften 188 20,0 106 35,8 407 17,8 Biologie 156 16,6 112 37,8 459 20,1 Medizin 138 14,7 99 33,4 373 16,4 Tiermedizin, Agrar- und Forstwissenschaften 26 2,8 38 12,8 68 3,0 Lebenswissenschaften 320 34,1 149 50,3 900 39,5 Chemie 69 7,3 75 25,3 160 7,0 Physik 104 11,1 97 32,8 257 11,3 Mathematik 44 4,7 48 16,2 90 3,9 Geowissenschaften 33 3,5 52 17,6 83 3,6 Naturwissenschaften 250 26,6 150 50,7 590 25,9 Maschinenbau und Produktionstechnik 79 8,4 65 22,0 153 6,7 Wärmetechnik und Verfahrenstechnik 23 2,4 32 10,8 59 2,6 Werkstoffwissenschaften 18 1,9 29 9,8 48 2,1 Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik 47 5,0 47 15,9 85 3,7 Bauwesen und Architektur 14 1,5 25 8,4 39 1,7 Ingenieurwissenschaften 181 19,3 106 35,8 384 16,8 Keine Zuordnung möglich Insgesamt 939 100,0 296 100,0 2.281 100,0 1) Aufgrund von Mehrfachzuordnungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu Hundert. Quelle: DFG (2006): Förder-Ranking 2006

Programme, Einrichtungen und Beteiligungen je Fachgebiet (2002 bis 2004) DFG-Fachgebiet Kooperative Forschungsprogramme der DFG Programme Einrichtungen 1) Beteiligungen N % N % N % Geisteswissenschaften 115 12,2 72 24,3 230 10,1 Sozial- und Verhaltenswissenschaften 73 7,8 75 25,3 177 7,8 Geistes- und Sozialwissenschaften 188 20,0 106 35,8 407 17,8 Biologie 156 16,6 112 37,8 459 20,1 Medizin 138 14,7 99 33,4 373 16,4 Tiermedizin, Agrar- und Forstwissenschaften 26 2,8 38 12,8 68 3,0 Lebenswissenschaften 320 34,1 149 50,3 900 39,5 Chemie 69 7,3 75 25,3 160 7,0 Physik 104 11,1 97 32,8 257 11,3 Mathematik 44 4,7 48 16,2 90 3,9 Geowissenschaften 33 3,5 52 17,6 83 3,6 Naturwissenschaften 250 26,6 150 50,7 590 25,9 Maschinenbau und Produktionstechnik 79 8,4 65 22,0 153 6,7 Wärmetechnik und Verfahrenstechnik 23 2,4 32 10,8 59 2,6 Werkstoffwissenschaften 18 1,9 29 9,8 48 2,1 Elektrotechnik, Informatik und Systemtechnik 47 5,0 47 15,9 85 3,7 Bauwesen und Architektur 14 1,5 25 8,4 39 1,7 Ingenieurwissenschaften 181 19,3 106 35,8 384 16,8 Keine Zuordnung möglich Insgesamt 939 100,0 296 100,0 2.281 100,0 1) Aufgrund von Mehrfachzuordnungen addieren sich die Anteilswerte nicht zu Hundert. Quelle: DFG (2006): Förder-Ranking 2006

Beteiligung an DFG-Kooperationsprogrammen: Geisteswissenschaften Quelle: DFG (2006): Förder-Ranking 2006

Beteiligung an DFG-Kooperationsprogrammen: Biologie Quelle: DFG (2006): Förder-Ranking 2006

Themen Die DFG Kooperation in der Wissenschaft Theoretische Aspekte Die Kooperationsprogramme der DFG Netzwerke in DFG-geförderten Kooperationsprogrammen Förder-Ranking online

Förder-Ranking online (ab 4. Oktober 2006) Aktueller Bericht im PDF-Format Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Netzwerkanalysen für 14 Fachgebiete Ab Dez. 06: Englische Fassung Adresse: www.dfg.de/ranking/

Deutsche Forschungsgemeinschaft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!...and remember: without data you are just another person with an opinion! Dr. Jürgen Güdler, DFG - Informationsmanagement, juergen.guedler@dfg.de Infos unter www.dfg.de/