Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Ähnliche Dokumente
Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

EF Q1 Q2 Seite 1

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Kernlehrplan Physik Gymnasium SI

Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Physik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Physik in der Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Gymnasium Jahrgangstufe 6 Lehrwerk: Impulse Physik (G8) Bd. 1, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Schulinternes Curriculum Physik

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8

Kernlehrplan Physik Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Physik Klasse 7-9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std

Schulcurriculum Physik Sek. I

Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen

FACHCURRICULUM PHYSIK (SEK I) Detlefsengymnasium Glückstadt JAHRGANG 7

Die folgende Tabelle zeigt die durch die Fachkonferenz festgelegte Reihenfolge der Themen für die Jahrgänge 7 bis 9:

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9)

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 6 Fach: Physik Version vom (We)

Curriculum Physik Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Impulse Physik Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 6 bis 9/10

Arbeitsplan für das Fach Physik in der Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2011/ 2012

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...

Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

In diesem Dokument finden Sie für dieses Fach:

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schwerpunkte. Kompetenz und Kontext. Material und Medien Schülerexperiment

SV: einfacher Stromkreis SV: Leiter und Isolator

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Schulinterner Lehrplan Physik Sek. 1 Graf-Engelbert-Schule

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Physik - Klasse 6

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Das schulinterne Curriculum Physik Sek. I am Quirinus-Gymnasium Neuss

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Schulinternes Curriculum

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI. des. Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann

Fachinformation Physik

Übersicht Physik Sek I

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

SPEKTRUM PHYSIK Optische Instrumente Farben des Lichts

Schulinterner Lehrplan Physik

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Klettbuch

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Inhaltsfeld: Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Konkretisierungen / Anregungen Was sich mit der Temperatur alles ändert. Jahrgangsstufe 6.

Schwerpunkte Konkretisierung Kompetenzen. Skala eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala Dehnungsfugen

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

Transkript:

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung Totalreflexion Lichtleiter Aufbau und Bildentstehung beim Auge - Funktion der Augenlinse 7. Absorption und Brechung von Licht beschreiben. 1. den Aufbau von Systemen beschreiben und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären (z. B. Kraftwerke, medizinische Geräte, Energieversorgung) Basiskonzept Struktur der Materie 1. verschiedene Stoffe bzgl. ihrer thermischen, mechanischen oder elektrischen Stoffeigenschaften vergleichen. Vorhaben: Sehtest S. 7 Vorhaben: Farben S. 47 Kapitel: Licht an Grenzflächen S. 9 Sehen (Wiederholung) S. 10 Licht trifft auf Materie (Wiederholung) S. 11 Wahrnehmen S. 12 Auge und Gehirn wirken zusammen S. 13 Reflexion und Streuung von Licht S. 14 Vorhersage von Lichtwegen S. 15 Reflektoren S. 15 Die Brechung des Lichtes S. 16 Messen - dokumentieren - vorhersagen S. 17 Wie unterscheiden sich Stoffe S. 18 Brechung in der Atmosphäre S. 18 Die Totalreflexion S. 19 Lichtleiter S. 20 Physikalisch argumentieren S. 21 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 22 Kapitel: Licht erzeugt Bilder S. 25 Spiegelbilder S. 26 Zaubertricks mit Spiegeln S. 27 Gekrümmte Spiegel S. 28 Gekrümmte Spiegel in der Technik S. 29 Optische Linsen S. 30 Linsen machen Bilder S. 31 Erzeugung scharfer Bilder mit Sammellinsen S. 32 Bildkonstruktion mit Sammellinsen S. 33

Lupe als Sehhilfe Fernrohr Zusammensetzung des weißen Lichtes 8. die Funktion von Linsen für die Bilderzeugung und den Aufbau einfacher optischer Systeme beschreiben. 1. den Aufbau von Systemen beschreiben und die Funktionsweise ihrer Komponenten erklären (z. B. Kraftwerke, medizinische Geräte, Energieversorgung) 8. Infrarot-, Licht- und Ultraviolettstrahlung unterscheiden und mit Beispielen ihre Wirkung beschreiben. 2. Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Schwerpunkte: Geschwindigkeit 2. Kraft und Geschwindigkeit als vektorielle Größen beschreiben, Fotoapparat und Auge S. 34 Analogien zwischen Fotoapparat und Auge S. 35 Korrektur von Fehlsichtigkeit S. 36, Linsen vergrößern S. 37 Basiskonzept: System S.38 Das Mikroskop S. 40 Die ersten Mikroskope S. 41,, Das Fernrohr S. 42 Von Perspektivgläsern und anderen Fernrohren S. 43 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 44 Kapitel: Farben S. 49 Wir nehmen Farben wahr S. 50 Woher kommen die Farben S. 51 Addieren und Subtrahieren von Farben S. 52 Farben werden gemischt S. 53 Wie entsteht der Regenbogen S. 54 Spektralanalyse S. 55 Farbensehen - das Gehirn spielt mit S. 56 Energiesparlampen, Optische Aufheller, Thermographie S. 57 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 58 Vorhaben: Bungeejumping S. 105 Vorhaben: Springbrunnen S. 165 Kapitel: Bewegungen S. 107 Schnell und langsam S. 108 Geschwindigkeiten in Natur und Technik S. 110 Messungen mit Ultraschall S. 111 Beschleunigen und Bremsen S. 112 Informationen aus Diagrammen entnehmen S.114 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 116

Kraft als vektorielle Größe Gewichtskraft und Masse 1. Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken von Kräften zurückführen 2. Kraft und Geschwindigkeit als vektorielle Größen beschreiben. 6. die Beziehung und den Unterschied zwischen Masse und Gewichtskraft beschreiben. Basiskonzept Energie 1. in relevanten Anwendungszusammenhängen komplexere Vorgänge energetisch beschreiben und dabei Speicherungs-, Transport-, Umwandlungsprozesse erkennen und darstellen. Kapitel: Masse und Kraft S. 119 Die Masse S. 120 Die Kraft S. 122 Kraftmessung S. 124 Verformung durch Kräfte S. 125 Rechnen mit proportionalen Zusammenhängen S. 126 Physik im Straßenverkehr S. 128 Zwei Sichtweisen: Kraft und Energie S. 129 Gewichtskraft S. 130 Englische Sachtexte lesen und verstehen S. 132 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 134 Zusammenwirkung von Kräften Hebel und Flaschenzug 3. die Wirkungsweisen und die Gesetzmäßigkeiten von Kraftwandlern an Beispielen beschreiben. Kapitel: Zusammenwirken v. Kräften S. 137 Mehrere Kräfte wirken S. 138 Kraft und Gegenkraft S. 140 Kräftegleichgewicht S. 142 Klettern mit Seil und Rollen S. 143 Hebel S. 144 Hebel überall S. 146 Kräfte am Fahrrad S. 147 Boote mit Rückstoßantrieb S. 148 Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 150 mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Basiskonzept Energie 2. Energieerhaltung als ein Grundprinzip des Energiekonzepts erläutern und sie zur quantitativen energetischen Beschreibung von Prozessen nutzen. 5. den quantitativen Zusammen- Kapitel: Arbeit und Energie S. 153 Mechanische Arbeit S. 154 Mechanische Leistung S. 156 Mechanische Energie S. 157 Die Erhaltung der Energie S. 159 Basiskonzept: Energie S. 160

Druck Auftrieb in Flüssigkeiten hang von umgesetzter Energiemenge (bei Energieumsetzung durch Kraftwirkung: Arbeit), Leistung und Zeitdauer des Prozesses kennen und in Beispielen aus Natur und Technik nutzen. 6. Temperaturdifferenzen, Höhenunterschiede, Druckdifferenzen und Spannungen als Voraussetzungen für und als Folge von Energieübertragung an Beispielen aufzeigen. 7. Lage-, kinetische und durch den elektrischen Strom transportierte sowie thermisch übertragene Energie (Wärmemenge) unterscheiden, formal beschreiben und für Berechnungen nutzen. 4. Druck als physikalische Größe quantitativ beschreiben und in Beispielen anwenden. 5. Schweredruck und Auftrieb formal beschreiben und in Beispielen anwenden. innere Energie Basiskonzept Energie 6. Temperaturdifferenzen, Höhenunterschiede, Druck - Rückblick, Beispiele, Heimversuche, Aufgaben S. 162 Kapitel: Flüssigkeiten und Gase S. 167 Der Auflagedruck S. 168, Druck in Flüssigkeiten S. 169 Der Schweredruck S. 170 Druckphänomene in Alltag und Technik S. 171 Druck in Gasen S. 172 Auswerten von Messreihen S. 173 Auftrieb in Flüssigkeiten S. 174 Sinken, Schweben, Steigen, Schwimmen S. 176 Die Messung des Blutdruckes S. 177 Innere Energie S. 178 Modelle zur inneren Energie S. 179 Innere Energie wird berechnet S. 180

differenzen und Spannungen als Voraussetzungen für und als Folge von Energieübertragung an Beispielen aufzeigen. 7. Lage-, kinetische und durch den elektrischen Strom transportierte sowie thermisch übertragene Energie (Wärmemenge) unterscheiden, formal beschreiben und für Berechnungen nutzen. 10. die Funktionsweise einer Wärmekraftmaschine erklären. Wärmekraftmaschinen S. 181 Messen - rechnen - beurteilen S. 182 Wasser und Strand - Erscheinungen physikalisch erklären S. 183 Die Warmwasserheizung S. 183 Arbeit aus heißem Dampf - Die Geschichte der Dampfmaschine S. 184 Rückblick, Heimversuche, Aufgaben S. 185