Inhaltsverzeichnis. Geleitwort des Stahlrohrverband e.v. Autorenverzeichnis '... IX I Einleitung 1. II Rohrstähle

Ähnliche Dokumente
SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren

Normensammlungen auf CD-ROM Normen für Ausrüstungsteile

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

TÜV NORD Schweißerfrühstück

Einteilung der Stähle nach

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Inhalt Strömungstechnische Berechnung von Rohrleitungsanlagen

Kamprath-Reihe. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Rohrleitungstechnik. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Vogel Buchverlag

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch des Unterpulverschweißens

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

und Armaturen 1.1 Rohre

FDBR-Taschenbuch Rohrleitungstechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

SCHUCK ISOLIERSTÜCK TYP SHD Isolierstück mit Ringfunkenstrecke zur Unterbrechung der elektrischen Leitfähigkeit von metallenen Rohrleitungen.

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Technische Informationen. Maximal zulässige Betriebsdrücke für Rohre aus nichtrostenden Stählen

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Schlauchleitungen DIN. Beuth. für die Fluidtechnik. DIN-Taschenbuch 174. Normen. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. 6.

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

IIIIIIIII. Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Technische Information

EN-Rohrklassen Rohrleitungssysteme nach europäischem Regelwerk

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Bedeutung der wichtigsten Formelzeichen... 11

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH / (Ident.Nr.: 0311)

Inhalt.

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

6. Stabelektroden für die Auftragsschweißung sowie für Reparaturen an Kalt-, Warm- und Schnellarbeitsstählen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

12. Kapitel: Dauerhaftigkeit 12/1. E-Book Guss-Rohrsysteme. 12 Dauerhaftigkeit

Duplex-Stähle - Zwei Phasen für r besondere Ansprüche

Der aktuelle Stand der Normung von Stahlleitungsrohren. Sonderdruck 008

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

better fi ttings. best connections. (de) Infoservice EN (europäische Normen) vs. DIN (nationale Normen)

Lehrbuch Chemische Technologie

UNLEGIERTE QUALITÄTSSTÄHLE

Gut' Ding will Weile haben

Verschleißfeste Stähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Merkblatt Nr. 1.8/6 Stand: Juni 2010 alte Nummer: 1.9-8

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

Allgemeines, Aufbau und Anwendung der TRbF (Hinweise des BMA)

Kunststoffe im Anlagenbau. WerkstoHe, Konstruktion, Schweißprozesse, Qualitätssicherung

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005

Induktions-Biege-Technologie. Maschinen und Verfahren zum Biegen von Rohren und Profilen mittels induktiver Erwärmung

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE) Teil 3: Formstücke

Inhalt. Einheiten und Symbole

Schweißverbindungen: Rechenbeispiel.

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

Stahlrohre. Normenübersicht. Stahlrohre aus unlegierten Stählen - geschweißt - nahtlos. Präzisionsstahlrohre. Gewinderohre.

HPL-Rohre Nahtlose Präzisionsstahlrohre für Druckleitungen in der Hydraulik und Pneumatik

Grundlegende Sicherheitsanforderungen. 1.1 Auslegung, Herstellung, Prüfung AD 2000 Regelwerk

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Stahl- und Edelstahlrohre für medienführende Anwendungen

Fügetechnik - Schweißtechnik

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

MEDIADATEN WERBEMÖGLICHKEITEN

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Ausbau Stand:

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Normen gemäß Druckgeräteverordnung 14. ProdSV Verzeichnis 1: Harmonisierter Bereich Teil 14 1)

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2141 Teil 2 Gefährdung durch Dampf und Druck Schädigung der drucktragenden Wandung

Stahlbau und Stahlverbundbau

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

Inhaltsverzeichnis. 1. Druckbehälter - TRB. TRB-Nr. ZH 1-Nr. Ausgabe/ (neue (alte Fassung/ Bestell-Nr.) Bestell-Nr.) Stand. Titel.

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...


Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Stahlrohrverband e.v. Vorwort Autorenverzeichnis '... IX I Einleitung 1 II Rohrstähle 1. Allgemeine Einteilung der Stahlsorten 5 2. Herstellung des Rohrvormaterials 6 2.1. Schmelzen 6 2.2. Vergießen 9 2.3. Warmformgebung 10 2.3.1. Vormaterial für nathlose Rohre 12 2.3.2. Vormaterial für geschweißte Rohre 14 2.4. Äußere und innere Beschaffenheit des Rohrvormaterials 15 2.5. Wärmebehandlung 16 3. Werkstoffeigenschaften 25 3.1. Kennzeichnung und Prüfung 25 3.1.1. Mechanisch-technologische Eigenschaften 26 3.1.2. Physikalische Eigenschaften 27 3.1.3. Verhalten gegenüber chemischen Agenzien 28 3.2. Einfluß auf die Werkstoffeigenschaften 29 3.2.1. Stahlzusammensetzung und Gefugeausbildung 29 3.3. Schweißen 33 3.3.1. Allgemeine Anforderungen an geschweißte Bauteile 33 3.3.2. Einfluß der chemischen Zusammensetzung 34 4. Benennung der Stähle 37 4.1. Systematik der Werkstoffnummern 37 4.2. Systematik der Kurznamen der Stahlsorten 37 5. Vorschriften für Stahlrohre 39 5.1. Allgemeine Anforderungen 39 5.2. Allgemeine Vorschriften 41 5.3. Rohrnormen-Übersicht 42 6. Stähle für Rohre und Zubehör 43 V VII http://d-nb.info/860618722

XII Inhaltsverzeichnis 6.1. Nahtlose Rohre - Stahlgüten 43 6.1.1. Nahtlose Rohre aus unlegierten Stählen 43 6.1.2. Nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen und hochwarmfesten Stählen 43 6.2. Geschweißte Rohre - Stahlgüten 53 6.2.1. Geschweißte Rohre aus unlegierten Stählen 53 6.2.2. Geschweißte Rohre aus warmfesten Stählen 56 6.3. Nahtlose und geschweißte Rohre - Stahlgüten 56 6.3.1. Rohre für Fernleitungen für brennbare Flüssigkeiten und Gase 56 6.3.2. Ölfeldrohre 61 6.3.3. Rohre für Wasserleitungen 62 6.4. Stähle für Rohrvormaterial 62 6.4.1. Allgemeine Baustähle 62 6.4.2. Wetterfeste und verschleißfeste Baustähle 66 6.4.3. Warmfeste und kaltzähe Stähle 66 6.4.4. Höherfeste und hochfeste schweißgeeignete Feinkornbaustähle 75 6.4.5. Hochwarmfeste Stähle 75 6.4.6. Druckwasserstoffbeständige Stähle 89 6.4.7. Nichtrostende Stähle 89 6.4.8. Hitzebeständige Stähle 103 6.4.9. Vergütungs- und Einsatzstähle 103 6.5. Warmfeste schweißgeeignete Stähle für Flansche 107 6.6. Schraubenstähle 107 6.6.1. Unlegierte Stähle 107 6.6.2. Warmfeste Stähle 107 6.7. Stähle für Halterungen bei hohen Betriebstemperaturen 107 6.7.1. Stähle für Schweißkonstruktionen 107 6.7.2. Warmfesterund hitzebeständiger Stahlguß 107 6.8. Stähle für Schweißzusätze 107 7. Schrifttum 115 /// Herstellverfahren 1. Einleitung 119 2. Nahtlose Rohre 122 2.1. Schrägwalz-Pilgerschrittverfahren 124 2.2. Stopfenwalzverfahren 129 2.3. Rohrkontiverfahren 132 2.4. Stoßbankverfahren 137 2.5. Ziehpreßverfahren 138 2.6. Rohrstrangpreßverfahren 140 2.7. Schrägwalzverfahren 141 2.7.1. Asselwalzverfahren 141 2.7.2. Diescherwalzverfahren 143 3. Kaltweiterverarbeitung von Rohren 143 3.1. Kaltziehen 144 3.2. Kaltpilgern 148

Inhaltsverzeichnis XIII 4. Geschweißte Rohre 150 4.1. Preß schweißverfahren 151 4.1.1. Feuerpreßschweißen (Fretz-Moon-Verfahren) 151 4.1.2. Widerstandspreßschweißen 152 4.1.2.1. Gleichstromverfahren 152 4.1.2.2. Niederfrequenzverfahren, 152 4.1.2.3. Hochfrequenzverfahren 153 4.2. Schmelzschweißverfahren 159 4.2.1. Unterpulver-Schweißverfahren 159 4.2.2. Schutzgas-Schweißverfahren 162 4.2.3. Längsnahtrohrherstellung (U-O-Verfahren) 164 4.2.4. Spiralrohrherstellung 167 4.2.4.1. Spiralrohrherstellung mit gemeinsamen Form-und Schweißanlagen 169 4.2.4.2. Spiralrohrherstellung mit getrennten Form-und Schweißanlagen 172 5. Schrifttum 176 IV Bemessung von Stahlrohren 1. Druckabfallberechnung 177 1.1. Rohrdurchmesser 177 1.2. Druckabfall in geraden Rohren kreisförmigen Querschnitts 180 1.3. Druckabfall in Bogen kreisförmigen Querschnitts 184 1.4. Druckabfall in Einzelwiderständen 184 1.5. Hinweise zur Druckabfallberechnung 185 1.6. Druckabfall in Wasserleitungen 189 1.7. Druckabfall in Gas-und Luftleitungen 202 1.8. Druckabfall in Dampfleitungen 211 1.9. Druckabfall in Ölleitungen v. 216 2. Wärmedämmung 220 2.1. Theoretische Grundlagen, 220 2.2. Ausführung 225 3. Festigkeitsberechnung von Stahlrohren 229 3.1. Allgemeines 229 3.2. Stahlrohre unter Innendruck nach DIN 2413 (Juni 1972) 233 3.2.1. Rohrleitungen für vorwiegend ruhende Innendruckbeanspruchung bis zu 120 C Berechnungstemperatur 236 3.2.2. Rohrleitungen für vorwiegend ruhende Innendruckbeanspruchung über 120 C Berechnungstemperatur 238 3.2.3. Rohrleitungen für schwellende Innendruckbeanspruchung 239 3.3. Rohre als druckführende Teile von Druckbehältern nach AD-Merkblättern 241 3.3.1. Zylindrische Druckbehältermäntel unter innerem Überdruck (AD Merkblatt Bl, Ausg. 2.84) 245 3.3.2. Zylindrische Schalen unter äußerem Überdruck (AD-Merkblatt B6, Ausg. 2.84)... 246 3.4. Rohre als druckführende Teile von Dampfkesseln nach TRD der Reihe 300 250 3.4.1. Zylinderschalen unter innerem Überdruck (TRD 301) 251 3.4.2. Berechnung von Rohrbogen (TRD 301, Anlage 2) 254

XIV Inhaltsverzeichnis 3.4.3. Zylinderförmige Schalen unter äußerem Überdruck (TRD 306) 255 3.5. Eingeerdete Stahlrohre 263 3.6. Formstücke aus Stahlrohren (AD-Merkblatt B9 Ausg. 2.77) 265 3.7. Zylinderschalen mit Ausschnitten (TRD 301) 267 3.8. Sonstige Vorschriften 270 3.8.1. Acetylenleitungen TRAC 204 270 3.8.2. Rohrleitungen zur Beförderung brennbarer Flüssigkeiten (TRbF 212) 272 3.8.3. Rohre in Wärmeübertragungsanlagen (DIN 4754 Ausg. 1.1980) 273 3.9. Stützweite von Stahlrohren 274 3.10. Hydraulischer Druckstoß in Rohren 275 4. Schrifttum 278 V Rohrverbindungen 1. Einleitung 281 2. Übersicht und Einteilung 281 2.1. Lösbare Verbindungen 281 2.1.1. Flanschverbindungen 281 2.1.2. Muffenverbindungen 285 2.1.3. Rohrverschraubungen 286 2.1.4. Sonderverbindungen 289 2.2. Unlösbare Verbindungen 291 2.2.1. Schweißverfahren 291 2.2.2. Schweißverbindungsform 292 2.2.3. Wärmebehandlung von Schweißverbindungen 294 2.2.4. Schweißnahtfehler, Schweißnahtprüfung 295 3. Betriebliche und planerische Aspekte 296 3.1. Normierung von Rohrleitungsverbindungen 296 3.2. Sicherheit/Dichtheitsgrad/Leckagerisiko 296 3.3. Werkstoffe, Werkstoffbeständigkeit 298 3.4. Mechanische Beanspruchung, Prüf-und Berechenbarkeit von Rohrverbindungen.. 298 3.4.1. Flanschverbindungen 298 3.4.2. Schweißverbindungen 299 3.5. Lösbarkeit, Montage 300 3.6. Reinhaltung, Spülbarkeit 301 3.7. Verschiedenes 301 3.8. Kostenbetrachtung 301 4. Schrifttum 302 VI Formstücke 1. Allgemeines 2. Richtungsänderungen des Rohrstranges 3. Querschnittsänderungen des Rohrstranges... 4. Wanddicken/Werkstoffänderung des Rohrstranges

Inhaltsverzeichnis XV 5. Stromvereinigung - Stromtrennung 320 6. Rohrverschlüsse 324 7. Form-Schweißen 332 8. Schrifttum 332 VII Korrosion und Korrosionsschutz 1. Allgemeines 333 2. Korrosionsmedien und Schutzmöglichkeiten 334 2.1. Korrosion in der Atmosphäre und in Gasen 335 2.2. Wässer 335 2.3. Erdböden 336 2.3.1. Einteilung nach Bodenarten 337 2.3.2. Spezifischer Bodenwiderstand 339 3. Korrosionsverhalten von Rohrstählen 339 3.1. Unlegierte und niedriglegierten Stähle 339 3.2. Nichtrostende Stähle 340 4. Korrosionsschutzbeschichtungen 341 4.1. Außenschutz 342 4.1.1. Oberflächenvorbereitung 342 4.1.2. Phosphatieren 343 4.1.3. Korrosionsschutz-Beschichtungen 343 4.1.4. Temporärer Korrosionsschutz 344 4.1.5. Rohrumhüllungen 345 4.1.6. Baustellenumhüllung 349 4.1.7. Schutz von Fernwärmeleitungen 349 4.2. Innenschutz 349 4.2.1. Epoxidharzauskleidung 349 4.2.2. Auskleidung auf bituminöser Basis 349 4.2.3. Auskleidung mit Zementmörtel 350 4.3. Metallische Überzüge 351 4.3.1. Feuerverzinkung 351 4.3.2. Elektrolytische Überzüge 351 4.3.3. Plattieren 352 4.4. Emaillieren 352 5. Elektrochemischer Korrosionsschutz 352 5.1. Kathodischer Schutz 353 5.2. Kathodischer Korrosionsschutz durch galvanische Anoden 354 5.3. Kathodischer Korrosionsschutz durch Fremdstrom 355 5.4. Kathodischer Schutzbereich von Rohrleitungen 358 5.5. Nachmessung und Überwachung des kathodischen Schutzes 358 5.6. Kathodischer Schutz bei Streustromeinfluß 360 5.7. Kathodischer Schutz für Stahlrohre von Gasaußendruckkabeln 361 5.8. Lokaler kathodischer Schutz von Rohrleitungen in Industrieanlagen 362 5.9. Kathodischer Innenschutz 362 5.10. Anodischer Korrosionsschutz 363

XVI Inhaltsverzeichnis 6. Maßnahmen bei der Hochspannungsbeeinflussung von Rohrleitungen 365 6.1. Kurzzeitbeeinflussung 366 6.2. Langzeitbeeinflussung 371 7. Schrifttum 372 7.1. Deutsche Normen 372 7.2. DVGW-Arbeitsblätter, VDI-Richtlinien, VDE-Bestimmungen 372 7.3. AfK-Empfehlungen 373 7.4. Bücher und Veröffentlichungen 373 VIII Anwendungsgebiete 1. Rohrleitungen in Wärmekraftwerken 1.1. Typische Schaltungsbeispiele 377 1.1.1. Kondensations-Kraftwerke 377 1.1.2. Heizkraftwerke 382 1.1.3. Industriekraftwerke 384 1.2. Bestimmung des lichten Rohrdurchmessers 386 1.3. Werkstoffauswahl 387 1.4. Wanddickenberechnung 388 1.5. Elastizitätsberechnung 389 1.6. Rohrunterstützungen und -Aufhängungen 394 1.7. Armaturen 399 1.7.1. Absperrarmaturen 399 1.7.2. Rückschlagventile und -Klappen 406 1.7.3. Regelventile 408 1.7.4. Sicherheitsventile 408 1.7.5. Sonderarmaturen 412 1.7.6. Kondensatabieiter 417 2. Fernwärmeleitungen 2.1. Einleitung 419 2.2. Planung 420 2.2.1. Auslegung und Dimensionierung 420 2.2.1.1. Hydraulik 421 2.2.1.2. Festigkeit 422 2.2.1.3. Wärmeverluste 423 2.2.2. Bauplanung 424 2.2.3. Weitere Planungsaufgaben 425 2.3. Leitungsbau 426 2.3.1. Tiefbau 426 2.3.2. Verlegeverfahren 426 2.3.2.1. Freileitungen 427 2.3.2.2. Kanalverlegung 428 2.3.2.3. Kunststoff-Mantelrohre 429 2.3.2.4. Stahlmantelrohre 431

Inhaltsverzeichnis XVII 2.3.2.5. Asbestzement-Mantelrohre 432 2.3.2.6. Bitumengießverfahren 434 2.4. Rohrleitung und Zubehör 434 2.4.1. Mediumrohr 434 2.4.2. Rohrformstücke 435 2.4.3. Rohrhalterungen 436 2.4.4. Armaturen 436 2.4.5. Kompensation 438 2.5. Wärmedämmung 438 2.6. Schächte 439 3. Rohrleitungen für hydroelektrische Kraftanlagen 3.1. Allgemeines 440 3.2. Bauarten 440 3.2.1. Die Kavernen-Kraftanlage 440 3.2.2. Oberirdisch verlegte Druckleitung mit Expansionen 443 3.2.3. Oberirdisch verlegte starre Druckleitung 443 3.2.4. Eingegrabene starre Druckleitung 444 3.2.5. Verteilleitungen 444 3.3. Bauelemente 445 3.3.1. Wasserfassung 445 3.3.2. Zylinderschütze 447 3.3.3. Rohre 448 3.3.4. Schweißnahtformen 450 3.3.5. Abstützungen 450 3.3.6. Expansionen 45 2 3.3.7. Fixpunkte 453 3.3.8. Mannlöcher 454 3.3.9. Flanschverbindungen 454 3.3.10. Abzweigrohre 457 3.4. Materialqualitäten 459 3.4.1. Allgemeine Schweißbarkeit, Kerbzähigkeit-Steilabfall, Festigkeit, Glühen 459 3.4.2. Kesselbleche 460 3.4.3. Feinkornstähle 460 3.4.4. Thermisch vergütete schweißbare Stähle 460 3.5. Berechnung 461 3.5.1. Festigkeit 461 3.5.1.1. Allgemeines 461 3.5.1.2. Belastungen 461 3.5.1.3. Berechnungsmethoden 462 3.5.2. Hydraulische Berechnung 467 3.5.2.1. Druckleitungen 467 3.5.2.2. Verteilleitungen 467 3.6. Ortsmontagen 467 3.6.1. Montage im Tagbau 467

XVUI Inhaltverzeichnis 3.6.2. Montage unter Tag 470 3.6.3. Vormontage in einer Feldwerkstatt 472 3.6.4. Montage großer Verteilleitungen 474 3.7. Wartung und Betrieb 477 4. Rohrleitungen in verfahrenstechnischen Anlagen 4.1. Berechnung Beanspruchung Auslegung 479 4.1.1. Wärmedehnung 479 4.1.2. Elastizitätsberechnung 479 4.1.3. Kompensation 480 4.1.4. Druckstöße 482 4.1.5. Auslegung der Rohrleitungen für oszillierende Verdrängerpumpen 483 4.1.6. Gaspulsation 485 4.2. Planung und Abwicklung 485 4.2.1. Arbeitsablauf der Rohrleitungsplanung 485 4.2.2. R & I-Fließbild 488 4.2.3. Rohrleitungsspezifikation 488 4.2.4. EDV-Einsatz bei der Rohrleitungsplanung 490 4.3. Rohrleitungstechnik - Betriebstechnik 492 4.3.1. Fertigung 492 4.3.2. Betriebssicherheit 495 4.3.2.1. Verfahrenstechnische Lösungen der Sicherheitsprobleme am Druckbehälter 496 4.3.2.2. Sicherheitsschaltung am Polymerisationsreaktor 497 4.3.2.3. Überdruck-und Unterdruckabsicherung 498 4.3.2.4. Sicherheitstechnische Checkliste 500 4.4. Werkstoffe 502 4.4.1. Beanspruchung durch Druckwasserstoff 502 4.4.2. Rohre aus korrosionsbeständigen Stählen 503 4.5. Erfahrungen - Schäden 504 4.5.1. Wasserstoffinduzierte Spannungsrißkorrosion an Rohrleitungen aus hochfesten Stählen 505 4.5.2. Überbeanspruchung von Rohrleitungsteilen durch Temperaturgradienten im Rohrwerkstoff beim Anfahren 507 4.5.3. Folgeschäden durch Nicht-Berücksichtigung der instationären Rohrleitungsdehnung bei katalytischen Prozessen 508 4.5.4. Erosions- und Korrosionsschäden an Rohrleitungen unter hohem Druck mit korrosiven Gasen gesättigter Flüssigkeiten 510 4.5.5. Schaden an einer austenitischen Leitung infolge Spannungsrißkorrosion durch Aufkonzentration von Chloriden auf der Rohraußenseite durch Verdampfung der durch eine undichte Isolierung eingebrachten Feuchtigkeit 512 5. Rohrfernleitungen für gasförmige, flüssige und feste Transportgüter 5.1. Einführung 514 5.2. Transportmedien 516 5.3. Planung und Entwurf 518

Inhaltsverzeichnis XIX 5.3.1. Trassierung und Rechtserwerb 519 5.3.2. Vermessung 520 5.3.3. Konstruktion 521 5.3.3.1. Fließbilder 521 5.3.3.2. Rechnergestützte Konstruktion 522 5.3.3.2.1. Eingangsdaten für das Konstruieren 524 5.3.3.2.2. Hardware 525 5.3.3.2.3. Konstruktionsarten 525 5.3.4. Bauteile 531 5.3.4.1. Stahlrohre und Formstücke 531 5.3.4.1.1. Festigkeit und Zähigkeit 531 5.3.4.1.2. Sicherheitsbeiwerte 533 5.3.4.2. Absperrarmaturen 533 5.3.4.3. Molchschleusen 535 5.3.4:4. Dehnungsausgleicher 536 5.4. Leitungsbau 537 5.4.1. Schweißtechnik 537 5.4.2. Verlegung 538 5.4.3. Kreuzungsbauwerke 539 5.4.3.1. Straßen und Bahnkreuzungen 539 5.4.3.2. Wasserlaufkreuzungen 541 5.4. Druckprüfungen 544 6. Seeverlegte Leitungen für Öl und Gas 6.1. Allgemeines 545 6.2. Transportalternativen 545 6.3. Öl-und Gasleitungen in der Nordsee 548 6.4. Fernleitungen in sehr tiefem Wasser 551 6.5. Verlegetechnik 553 6.5.1. Technische Planung 553 6.5.2. Lay-Barge-Methode 554 6.5.2.1. Verlegeschiff 555 6.5.2.2. Verlegevorgang 560 6.5.2.3. Festigkeitsfragen 561 6.5.2.4. Komponenten des Rohres 564 6.5.2.5. Schweiß verfahren 567 6.5.2.6. Einbettung und Sicherung 571 6.5.2.7. Überwachung 573 6.5.3. Reel-Ship-Methode, 573 6.5.4. Bottom-pull-Methode 576 6.6. Leitungseinbindungen 577 7. Transport fester Stoffe in Rohrleitungen 7.1. Das Förderprinzip und seine Varianten 581 7.1.1. Hydraulische Förderung 582

XX Inhaltsverzeichnis 7.1.2. Pneumatische Förderung 582 7.1.3. Hydro-pneumatische Förderung 583 7.1.4. Vertikale Förderung 583 7.1.5. Horizontale Förderung 587 7.2. Berechnung strömungstechnischer Rohrförderung 591 7.2.1. Berechnung hydraulischer Rohrförderung 591 7.2.1.1. Homogene hydraulische Förderung 591 7.2.1.2. Pseudohomogene hydraulische Förderung 592 7.2.1.3. Heterogene hydraulische Förderung 593 7.2.2. Berechnung pneumatischer Förderung 596 7.2.2.1. Flugförderung 596 7.2.2.2. Strähnen-, Ballen- und Dünenförderung 596 7.2.2.3. Propfen-, Schub-und Fließförderung 597 7.2.2.4. Berechnung horizontaler pneumatischer Förderung 597 7.2.2.5. Berechnung vertikaler pneumatischer Förderung 601 7.3. Förderanlagen 602 7.3.1. Komponenten von Strömungsförderanlagen 602 7.3.2. Beispiele von Strömungsförderanlagen 603 7.4. Rechenbeispiele 604 7.4.1. Rechenbeispiele - Hydraulische Förderung 604 7.4.2. Rechenbeispiel - Pneumatische Förderung 610 8. Schrifttum 615 IX Normung 1. Allgemeines 621 2. DIN-Normen 621 2.1. Normen für Stahl allgemein 622 2.2. Grundnormen für Rohrleitungen 627 2.3. Normen für Rohre 629 2.3.1. Berechnungsnormen 629 2.3.2. Maßnormen 642 2.3.3. Gütenormen und Technische Lieferbedingungen 645 2.3.4. Prüfnormen 648 2.4. Normen für Rohrformstücke 650 2.5. Normen für Flansche, Dichtungen und Schrauben 652 2.6. Armaturennormen 660 2.7. Anwendungsnormen 663 2.8. Schweißtechnische Normen 665 3. AD-Merkblätter und andere deutsche Regeln mit normativen Festlegungen 666 3.1. AD-Merkblätter 666 3.2. Dampfkessel-Bestimmungen (TRD) 666

Inhaltsverzeichnis XXI 3.3. Bestimmungen über brennbare Flüssigkeiten (TRbF) 667 3.4. Regelwerk des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches 667 3.5. Stahl-Eisen-Werkstoffblätter und-lieferbedingungen 667 3.6. Technische Regeln für Gashochdruckleitungen (TRGL) 667 4. Ausländische und internationale Normen 668 4.1. Amerikanische Normen 668 4.1.1. Einführung 668 4.1.2. ANSI-Normen 668 4.1.3. API-Normen 669 4.1.4. ASTM-Normen 669 4.1.5. Amerikanische Abmessungen 670 4.2. Britische Normen 678 4.3. Französische Normen 678 4.4. Europäische Normen 678 4.5. Internationale Normen 679 X Anhang Gegenüberstellung der gesetzlichen und technischen Einheiten mit Umrechnungsfaktoren 1. Einleitung 681 1.1. Gesetzliche Grundlage 681 1.2. Internationale Zusammenarbeit 681 1.3. Übergangsvorschriften 681 1.4. Geltungsbereich 682 2. Vorsätze zu den Einheiten und ihre Kurzzeichen 683 2.1. Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten 683 3. SI-Basisgrößen und Basiseinheiten 684 3.1. Übersicht 684 3.2. SI-Basisgrößen Länge" 684 3.2.1. Definition 684 3.2.2. Weitere gesetzliche Einheiten 684 3.3. SI-Basisgröße Masse" 685 3.3.1. Masse 685 3.3.2. Das Gewicht 685 3.4. SI-Basisgröße Zeit" (auch Zeitspanne, Dauer) 685 3.4.1. Weitere gesetzliche Einheiten in der BRD und West-Berlin 685 3.4.2. Volumenstrom (Volumendurchfluß) 685 3.4.3. Massenstrom (Massendurchfluß) 685 3.5. SI-Basisgrößen elektr. Stromstärke" 686 3.6. SI-Basisgröße Temperatur" 686 3.6.1. Temperaturangaben in Kelvin (K) 686 3.6.2. Temperaturangaben 686 3.6.3. Temperaturdifferenzen 686

XXII Inhaltsverzeichnis 3.6.4. Toleranzangaben, z.b. Thermometer 686 4. Gesetzliche abgeleitete SI-Einheiten und gesetzliche abgeleitete Einheiten 687 4.1. Abgeleitete Größe Kraft" 687 4.1.2. Definition 687 4.2. Abgeleitete Größe Druck, Festigkeit (mechan. Spannung)" 688 4.2.1. Abgeleitete SI-Einheiten in das Pascal (Pa) 688 4.2.2. Definition 688 4.3. Abgeleitete Größe Energie, Arbeit, Wärmemenge" 690 4.3.1. Abgeleitete SI-Einheit ist das Joule (J) 690 4.3.2. Definition 690 4.4. Abgeleitete Größe Leistung, Energiestrom, Wärmestrom" 691 4.4.1. Abgeleitete SI-Einheit ist das Watt (W) 691 4.4.2. Definition 691 4.5. Abgeleitete Größe Dichte", Formzeichen p 692 4.5.1. Abgeleitete SI-Einheit ist kg/m 3 (Masse durch Volumen). Nicht z.b. kg/dm 3 692 4.5.2. Anwendung 692 4.6. Abgeleitete Größe Frequenz" (Periodenfrequenz) 693 4.6.1. Abgeleitete SI-Einheit ist das Hertz (Hz) 693 4.7. Abgeleitete Größe Drehzahl" (Umdrehungsfrequenz) 693 4.8. Abgeleitete Größe Viscosität" (Zähigkeit) 693 4.8.1. Abgeleitete SI-Einheiten 693 4.8.2. Zusammenhang zwischen bisherigen und neuen Einheiten 693 5. Zusammenstellung einiger Umrechnungsfaktoren 693 XI Stichwortverzeichnis 695 Firmenverzeichnis zum Anzeigenteil Anzeigenseite 40