und Armaturen 1.1 Rohre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und Armaturen 1.1 Rohre"

Transkript

1 1 Rohre und Armaturen 1.1 Rohre Rohrleitungen sind fester Bestandteil von Produktions- sowie von Ver- bzw. Entsorgungsanlagen. Das Rohr selbst ist ein sehr altes Bauelement, das z. B. als Trag- und Stützelement, als Blas- und Trinkrohr sowie für die Weiterleitung von Stoffen eingesetzt wird. Die älteste bekannte Rohrleitung wurde in der Stadt Habuka Kabira im Euphrat-Gebiet gefunden. Die Wasserversorgung war bestimmend für die Bildung von Städten, für die Be- und Entwässerung, die Abfallentsorgung und die Brandbekämpfung. Die Rohre bestanden zunächst aus Holz, Fasern und Steinen. Das bisher mit ca Jahren älteste Metallrohr (Kupfer) wurde in einem ägyptischen Tempel gefunden. Da Rohre nur mit endlicher Länge gefertigt werden konnten, bestand das Problem der Verbindung und der Dichtung an den Stößen. Die Römer lösten dies mit Ton und Kalk. Römische Schriftquellen belegen das Gießen von Blechen mit genormter Breite und das Zusammenbiegen der Bleche zu Rohren von mm Durchmesser. Aus römischer Zeit sind sogar Flussunterquerungen, sog. Düker, bekannt (bei Lyon,5 km lang, 0 parallele Bleirohre). Das im Jahre 97 erschienene Buch De aquis arbis Romae von SEXTUS JULIUS FRONTINUS (geb. etwa 35 bis 40 n. Chr., gest. 103) zeigt, dass schon damals grundlegende Zusammenhänge zwischen Rohrquerschnitt, Volumenstrom und Druckabfall bekannt waren. Eine Rohrleitung muss Temperatur, Druck und Korrosion standhalten. Werkstoffe für Rohre sind heutzutage vorwiegend Stahl, Kunststoffe, zementgebundene Werkstoffe und in Laboren und Versuchshallen auch Glas. In Chemieanlagen beträgt der Planungsaufwand für Rohrleitungen zwischen 0 und 40 % des Gesamtaufwandes. Überschlägig schätzt man für Chemieanlagen die Kosten des Rohrleitungsmaterials einer Anlage, also Rohre einschließlich der Rohrleitungselemente und der Halterungen, auf 0 50 % der Kosten der Hauptausrüstungen (Apparate und Maschinen) der Anlage, die Kosten der Rohrleitungsmontage auf etwa % der Kosten der Hauptausrüstungen [80], [94]. Diese Montagekosten werden größer, wenn es sich um Hochdruck-Rohrleitungen oder Rohrleitungen aus hochlegierten Stählen oder um komplizierte Rohrleitungssysteme handelt. Unter Rohrleitungsbau versteht man die Arbeitsverrichtungen von der Planung bis zur Realisierung einer Rohrleitung (Bild 1.1). Der Rohrleitungsbau erfordert Kenntnisse aus den Gebieten Strömungsmechanik, Wärmelehre, Festigkeitslehre, Fertigungstechnik (Trennen, Fügen), Ökonomie, Qualitätsmanagement u. a. sowie die Bereitstellung unterschiedlicher Daten. Diese Verflechtung zeigt Bild 1..

2 100 1 Rohre und Armaturen Bild 1.1 Grobe Gliederung des Rohrleitungsbaues Bild 1. Verflechtungen bei der Rohrleitungsplanung

3 1.1 Rohre 1003 Rohrleitungsteile sind neben den Rohren im Wesentlichen die Formstücke, Verbindungselemente, Armaturen und Halterungen. Im Bedarfsfall kommen Isolierung und Rohrbrücken dazu. Basierend auf der technologischen Auslegung (Ermittlung des Durchmessers, Auswahl der Pumpen, Festlegung der Armaturen und der Regelungstechnik, Isolierdickenermittlung) folgt die konstruktive Auslegung (Werkstoffauswahl, Wandstärkenermittlung, Trassenführung, Dehnungsausgleich). Der Abschluss dieser Arbeiten ermöglicht das Aufstellen von Stücklisten als Grundlage für die Bestellung, die Montage und letztlich die Inbetriebnahme. Die Vielfalt der Elemente einer Rohrleitung erfordert zwingend eine Normung. Normen repräsentieren den Stand der Technik und sind im DIN-Normenwerk, aber auch in AD-Merkblättern (Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter), in den Technischen Regeln für Dampfkessel (TRD), in den Technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF), im Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW) und den Technischen Regeln für Gashochdruckleitungen (TRGL) zu finden. Außerdem existieren spezielle Auslegungsvorschriften der Berufsgenossenschaften und Verbände. Zu den zu berücksichtigenden DIN- Normen gehören wiederum Grundnormen für Rohrleitungen, Normen für Rohre, Formstücke, Flansche, Dichtungen, Schrauben, Armaturen, Anwendungsnormen, schweißtechnische Normen u. a. Entsprechend dem Stand der Technik sind die Normen ebenfalls einer Weiterentwicklung unterworfen. Das ist bei der praktischen Arbeit unbedingt zu beachten, d. h., es sind stets die neuesten gültigen Vorschriften zu berücksichtigen. Eine Zusammenstellung der Normen ist im Bild 1.3 gegeben. Bild 1.3 Normen für Rohrleitungen, zusammengestellt von Mussmann [87], Stand:

4 4 Verlegung von Rohrleitungen Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbindung der Rohrleitung mit der zugehörigen Tragund Stützkonstruktion. In diesem Zusammenhang ist die Bestimmung des Abstands der Rohrunterstützungen ebenso von Bedeutung wie die Untersuchung der Möglichkeiten zur Kompensation der thermisch bedingten Längenänderung der Leitung. 4.1 Halterungen Rohrleitungen müssen sofern sie nicht im Erdreich verlegt sind mit ihrer Trag- und Stützkonstruktion verbunden werden. Das erfolgt mithilfe unterschiedlichster Rohrhalterungen. Generell können die Rohrleitungen lokal oberhalb der Tragkonstruktion auf stehenden Halterungen angeordnet sein, oder sie sind lokal unter der Tragkonstruktion mittels hängender Halterungen angebracht. Die Bilder 4.1 und 4. zeigen beide Varianten. Es gilt zu beachten, dass Rohrleitungen thermischen Belastungen ausgesetzt sind. Diese ergeben sich aus unterschiedlichen Montage- und Betriebstemperaturen oder auch aus der wechselnden Umgebungs- und Betriebstemperatur. Die Folge sind thermisch bedingte Längenänderungen der Leitung. Diesen Beanspruchungen müssen die Halterungen genügen. Bild 4.1 Anordnung von Rohrleitungen auf einer Tragkonstruktion (SIKLA GmbH, Hausen) Bild 4. Hängende Anordnung einer Leitung (SIKLA GmbH, Hausen)

5 400 4 Verlegung von Rohrleitungen Folglich werden Loslager (Gleitlager) und Festlager (Festpunkte) ausgeführt. Die Loslager gestatten prinzipiell die Bewegung der Leitung. Man unterscheidet hierbei drei Varianten, die je nach Erfordernis eingesetzt werden (Bilder 4.3 und 4.4). a) b) c) Bild 4.3 Loslager mit a) drei (axial, vertikal, horizontal), b) zwei (axial, vertikal), c) einem axialen Bewegungs-Freiheitsgrad(en) Bild 4.4 Führungslager (SIKLA GmbH, Hausen) Dient eine Winkelkonsole als Tragwerk, beispielsweise bei Verlegung der Rohrleitung vor einer Wand, dann ist zu beachten, dass zusätzlich zu dem allein vom Eigengewicht der Leitung abhängigen Biegemoment ein weiteres Moment, bedingt durch die Reibkraft zwischen dem Gleitelement und der Konsole bei der Längsbewegung der Leitung, auftritt. Hier ist es erforderlich, die Konsole mit einer seitlichen Verstrebung zu stabilisieren (Bild 4.5). Bild 4.5 Gleitlager auf verstrebter Konsole (SIKLA GmbH, Hausen) Festpunkte sind eine starre Verbindung der Rohrleitung mit der Tragkonstruktion, d. h., sie unterbinden jegliche Bewegung der Leitung an dieser Stelle. Ihre konstruktive Gestaltung wird von der Art des Tragwerks und von der Größe der aufzunehmenden Belastung bestimmt. Bei einem Stahlbau-Tragwerk kann es schon ausreichend sein, ein Führungslager mit entsprechenden Klammern so zu fixieren, dass keine Längsbewegung mehr möglich ist. Wird die Leitung hängend oder auf einem Bauwerk verlegt, kann die Ausbildung des Festpunkts als Bockkonstruktion sinnvoll sein (Bild 4.6).

6 4.1 Halterungen 4003 Bild 4.6 Bockfestpunkt mit wechselnder Rohrkraft F (SIKLA GmbH, Hausen) Rohrhalterungen werden heute industriell gefertigt und zur Verfügung gestellt. Es gibt sie in isolierender Ausführung und auch als schalldämmende Variante. Sofern die Leitungen mit Gefälle verlegt werden müssen, werden höhenverstellbare Halterungen eingesetzt (z. B. Bild 4. und Bild 4.4). Im Hinblick auf die Rationalisierung des Anlagenbauprozesses hat es sich als günstig erwiesen, insbesondere für anlageninterne Rohrleitungen und für Leitungen in Gebäuden, die erforderliche Tragkonstruktion ebenfalls industriell zu fertigen und der Baustelle passfähig anzuliefern (Bilder 4.7 und 4.8). Im Erdreich verlegte Leitungen erfordern eine satte Lagerung in feinkörnigem Schüttgut (Sand), um Schäden an der Rohraußenseite zu vermeiden. Die Überdeckung über dem Rohrscheitel beträgt etwa mm. Eine solche Leitung wird außer durch den Innendruck auch noch durch die Erdlast beansprucht. Die äußere Beanspruchung führt auf das Problem der Beulbeanspruchung der Rohrwand bei elastischer Bettung. Dieses Stabilitätsproblem wird hier nicht behandelt. Bild 4.7 Vorgefertigtes Element einer Tragkonstruktion (SIKLA GmbH, Hausen) 1570han04.indd 4003 Bild 4.8 Vorgefertigte Rohrtrasse in einem Gebäude (SIKLA GmbH, Hausen) :11:17

7 Verlegung von Rohrleitungen 4. Stützweite in einer Rohrleitung Der Abstand der Unterstützungen in einer Rohrleitung darf nicht zu groß sein, denn dann besteht die Gefahr einer unzulässigen Durchbiegung und letztlich der Schädigung der Rohrleitung. Durch eine Anordnung der Unterstützungen in einem zu kurzen Abstand werden die damit verbundenen Kosten gesteigert, ohne dass dafür eine technische Notwendigkeit gegeben ist. Der Abstand der Rohrhalterungen ist folglich unter Beachtung technischer Sachverhalte festzulegen. Dazu ist eine entsprechende Modellvorstellung erforderlich. Ganz allgemein stellt eine Rohrleitung einen auf mehreren Stützen gelagerten Durchlaufträger dar (Bild 4.9) und müsste so berechnet werden. Zur vereinfachten Berechnung der Stützweite wird die tatsächliche Lagerung jedoch durch geeignete Modelle angenähert. Im folgenden werden zwei Ansätze verfolgt: Einspannung des Rohrs an den Stützen, gelenkige Lagerung des Rohrs an den Stützen. Bild 4.9 Rohrleitung als Durchlaufträger 4..1 Einspannung des Rohrs an den Stützen Bild 4.10 zeigt ein Rohr, das an den Stützen eingespannt ist. Hier greifen die Auflagerkräfte F A und F B sowie das Einspannmoment M E an. Mx ist das Schnittmoment. Die Streckenlast q möge die Eigenlast des Rohrs, des Mediums im Rohr, der Isolierung und der Zusatzlasten, z. B. Schnee, beinhalten. Bild 4.10 Rohrleitung mit Einspannmomenten an den Stützen Die Gleichgewichtsbetrachtung des Rohrfelds ergibt, formuliert am unverformten Rohr: 0: 0 (4.1) F F A F B ql und aus Symmetriegründen F A ql FB (4.) An der Schnittstelle (1) wirkt das Schnittmoment: qx M 0: M 1 xme FA x 0 (4.3)

8 4. Stützweite in einer Rohrleitung 4005 A E E E qx qlx qx qx Mx F xm M M l x (4.4) Die Durchbiegung Biegelinie: yx des Rohrs ermittelt man mithilfe der Differenzialgleichung der EIy x M x (4.5) Setzt man hier Gl. (4.4) ein, so folgt: qx EIy x ME l x (4.6) und durch Integration 3 qlx qx E 1 EIy x M x C (4.7) 4 6 x ql 3 q 4 E 1 EIy x M x x C x C (4.8) 1 4 Die Unbekannten C 1, C und M E sind mittels der folgenden Bedingungen zu bestimmen. Randbedingungen: C C1 1. y y Symmetriebedingung: 1 ql 3. y 0 ME 1 (4.9) Damit folgt als Gleichung für die Biegelinie ql x ql q EIyx x x und nach Umformen ql x x yx 1 4 EI l l (4.10) Die maximale Durchbiegung in der Mitte des Stützfelds ( x l ) unter der Annahme, dass die Rohrenden an den Auflagern starr eingespannt sind, ist somit y max 4 ql (4.11) 384 EI

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, C-Stück 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Werknorm gilt für den Neubau

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1. Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für die Rohrleitungssysteme: Geberit

Mehr

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik Rolf Herz Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik 2. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhalt Formelzeichen V VI VII XI 1 Einleitung

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für folgende Geberit Rohrleitungssysteme:

Mehr

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information enthält Informationen, die bei der Verwendung von Geberit Mapress zu beachten sind. Diese Technische Information gilt für folgende Geberit Rohrleitungssysteme:

Mehr

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe. CD SIEIMMUUER Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe Fünfte Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN Inhaltsverzeichnis 1. Auslegung

Mehr

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen FDG Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen Richtlinie FDG - 0389 Ausg.: Oktober 2015 Frühere Ausg. Feb. 2000 1. Anwendungsbereich: Diese Richtlinie

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 6.Übung Mechanik II SS 007 1.05.07 Abgabetermin 6.Übung: 04.06.07 14:00 Uhr 1. Aufgabe Ein einseitig eingespannter alken wird nacheinander mit einer Kraft F, einem Moment M und

Mehr

Dampfheizung Funktion - Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper:

Dampfheizung Funktion - Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper: Name Klasse - 1.1 Funktion - 1 Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper: Name Klasse 2. Dampferzeuger (DIN 4750) 2.1 Sicherheitstechnische Ausrüstung 2 Name Klasse 2. Dampferzeuger (DIN

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Leseprobe. Wilfried Franke, Bernd Platzer. Rohrleitungen. Grundlagen - Planung - Montage. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wilfried Franke, Bernd Platzer. Rohrleitungen. Grundlagen - Planung - Montage. ISBN (Buch): Leseprobe Wilfried Franke, Bernd Platzer Rohrleitungen Grundlagen - Planung - Montage ISBN (Buch): 978-3-446-4450-0 ISBN (E-Book): 978-3-446-4999-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-4450-0

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 27 Prüfungsfach Statik Klausur am 27.8.27 ame: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 2 5 5 25 25 25 25 25

Mehr

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG Christian Benz Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS) 2 BEFESTIGUNGEN UNTER

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Konsolen. Produktübersicht. Winkelkonsole WK 100/ / /200. Winkelkonsole WK 725/ /550. Winkelkonsole WK 300/ /350

Konsolen. Produktübersicht. Winkelkonsole WK 100/ / /200. Winkelkonsole WK 725/ /550. Winkelkonsole WK 300/ /350 Produktübersicht Winkelkonsole WK 100/100 150/150 200/200 Winkelkonsole WK 300/200 550/350 Winkelkonsole WK 725/400 880/550 Stützstrebe STR Montagewinkel MW; S Auslegerkonsole AK Stützkonsole ST Stützelement

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Errichtung High Pressure Gas Steel Pipelines

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, T-Stück 1 Anwendungsbereich Diese Werknorm gilt für den Neubau bzw.

Mehr

2 und die mittlere T + T bezogen.

2 und die mittlere T + T bezogen. . Inkompressible Medien 9 Die mittlere Strömungsgeschwindigkeit c bestimmt bei vorgegebenem Durchsatz den Strömungsquerschnitt und ist wie folgt definiert: c A = V 1 cda A = A 0 (.) Neben der Gewährleistung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Hallen Hallenbauwerke haben den Zweck, große Räume möglichst stützenfrei zu umschließen. Auf die Gebäudehülle wirken in der Regel nur Schnee- und Windlasten. Wegen der großen Bauhöhen und Spannweiten

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Praktiker / -in im Anlagenbau mit Schweißkenntnissen Einsatzbereich: Zentralheizungs- und Lüftungsbau,

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Autoren: Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Dr.-Ing. Eddy Widjaja Baustatik - einfach und anschaulich Baustatische Grundlagen

Mehr

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Deutschen Verband tür

Mehr

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 2 1. Rohre... 4 1.1 Druckrohre (m. Kuppl.)... 4 1.2 Druckrohre (o. Kuppl.)... 4 2. Formstücke... 5 2.1 Segmentrohrbogen...

Mehr

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/imes Forschung & Entwicklung Institut für Mechanische Systeme (IMES) Die Kernkompetenzen des IMES in Forschung

Mehr

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 2 1. Rohre... 4 1.1 Druckrohre (m. Kuppl.)... 4 1.2 Druckrohre (o. Kuppl.)... 4 2. Formstücke... 5 2.1 Segmentrohrbogen...

Mehr

Seite 4-8. Seite 9, 10. Seite Seite 14, 15. Seite Seite 22-28

Seite 4-8. Seite 9, 10. Seite Seite 14, 15. Seite Seite 22-28 Plattierte Flansche und Stutzen DN 25 600, PN 6 0 ANSI (ASA) 1" 2" 150 lbs u. 300 lbs Seite - 8 Plattierte Blockflansche DN 25 500 PN 10 0 Seite 9, 10 Plattierte Flansche und Stutzen DN 300 2000 DIN 28031

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Übersicht der Textbausteine mit Anwendungshinweisen Erdverlegte Feuerlöschleitungen: PE 100 FM-Line

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme Fritz Bochmann/Werner Kirsch Statik im Bauwesen Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme 13. Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 11.1. Allgemeine Grundlagen

Mehr

INFORMATION. DVGW-Information. GAS Nr. 19 April Flanschverbindungen in Gasanlagen GAS

INFORMATION.  DVGW-Information. GAS Nr. 19 April Flanschverbindungen in Gasanlagen GAS INFORMATION www.dvgw-regelwerk.de DVGW-Information GAS Nr. 19 April 2016 Flanschverbindungen in Gasanlagen GAS Der DVGW mit seinen rund 14.000 Mitgliedern ist der technisch-wissenschaftliche Verein im

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Dresden, 15. Juni 2007

Dresden, 15. Juni 2007 Mehrschraubenverbindungen mit PC Bolt Dresden, 15. Juni 2007 Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht Dr.-Ing. Willi Gründer Dipl.-Ing. Tobias Schulze Einteilung Schraubenverbindungen Einschraubenverbindung Berechnung

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Herbst 2009 Prüfungsfach Statik Klausur am 05.10.2009 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 5 5 25 25 30

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen NORM für Druckrohrnetze Mai 015 Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für Leitungen WN 413 Klassifikation: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Graben, Baugraben, gemeinsamer Baugraben,

Mehr

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22M -Ziegel,-Dämmsturz Seite 1 22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz Das Programm dient der Bemessung von Ziegel-

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-20730-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.09.2017 bis 27.09.2022 Ausstellungsdatum: 28.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Geberit Rohrleitungssysteme für thermische Solaranlagen

Geberit Rohrleitungssysteme für thermische Solaranlagen 1 Zu diesem Dokument Diese Technische Information informiert über den Einsatz von Geberit Rohrleitungssystemen für thermische. Zusätzlich weist diese Technische Information auf Besonderheiten hin, die

Mehr

Verfahrenstechnik. Rohrleitungsplanung für Industrieund Chemieanlagen. Termin/Ort März 2018 in Essen Juni 2018 in München

Verfahrenstechnik. Rohrleitungsplanung für Industrieund Chemieanlagen. Termin/Ort März 2018 in Essen Juni 2018 in München Verfahrenstechnik Seminar Rohrleitungsplanung für Industrieund Chemieanlagen Termin/Ort 08. 09. März 2018 in Essen 14. 15. Juni 2018 in München Leitung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wüstenberg, Lehrstuhl für Konstruktion

Mehr

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau BAIO -System Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau DE 02-07/2015 Allgemeine Hinweise Beim Bau von Ver- und Entsorgungsleitungen im erdverlegten Rohrleitungsbau werden seit Jahrzehnten überwiegend

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rundquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause Adolf

Mehr

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2) D16-ES-1 Thema: Biegedrillknicken mit seitlicher Verformungsbehinderung DIN 18800 ermöglicht es, konstruktive Gegebenheiten im Tragsicherheitsnachweis zu berücksichtigen, die die Biegedrillknickverformung

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Leitung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen 1. Einleitung Eine wirkungsvolle Maßnahme zur Erhöhung

Mehr

Seite 1 3. Seite 4. Seite 5-9. Seite 10, 11. Seite 12 14

Seite 1 3. Seite 4. Seite 5-9. Seite 10, 11. Seite 12 14 LIEFERPROGRAMM Kombi-e, Kombi-Stutzen DN 25 0, PN 6 0 ANSI (ASA) 1" 8" 150 lbs u. 300 lbs Kombi-Blockflansche DN 25 0 PN 10 0 Seite 1 3 Seite Plattierte e und Stutzen DN 25 600, PN 6 0 ANSI (ASA) 1" 2"

Mehr

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Oktober 2014

Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 614-1 (A) Oktober 2014 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Planung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 275 Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen Februar 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA-

Mehr

MEFA - Federisolatoren

MEFA - Federisolatoren MEFA - Federisolatoren Federisolatoren MEFA-Federisolatoren eignen sich besonders für den Einsatz als flexible Rohrleitungshänger, bzw. für die elastische Lagerung von Aggregaten. Einsatzgebiete und Anwendungsfälle:

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren Pressschweißverfahren Blatt 1 Entscheidungshilfe zur Wahl des geeigneten Schweißverfahrens Stoßformen nach DIN 191-1 Blatt Blatt Stumpfnahtformen an Stahl und deren Vorbereitung nach DIN 969 (Auswahl)

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Rohrschellen aus Kunststoff, d 40 - d 160

Rohrschellen aus Kunststoff, d 40 - d 160 Rohrschellen aus Kunststoff, d d 60 Vorteil optimale Rohrführung ungehinderte axiale Rohrbewegung radiale Ausdehnungsmöglichkeit bei erhöhten Betriebstemperaturen keine Klemm oder Kerbwirkung am Rohr schnelle,

Mehr

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr PRÜFBERICHT Antragsteller: GO Engineering GmbH 44892 Bochum Prüfungsumfang: Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr Herkunft

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335-A 2 November 2005 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100 ISSN 0176-3512

Mehr

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017 Theorie zur Serie 1 erstellt von A. Menichelli 14. Dezember 2017 1 Vorgehen bei Statikaufgaben 1. System analysieren einzelne Stäbe identifizieren Lagerungstypen erkennen 2. System freischneiden Lagerungen

Mehr

Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System

Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System Georg Fischer Waga N.V. Maßgeschneiderte Kundenlösungen von DN40 bis DN2800 ST-System ST-System In den letzten Jahren ersetzen Kunststoffrohren bei der Erneuerung von Wasser- und Gasrohrnetzen immer mehr

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R. Statische Berechnung Nr. 748/06-3 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt. Technische Regeln Arbeitsblatt G 472 August 2000 Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung ISSN 0176-3490 Preisgruppe: 5 2000 DVGW, Bonn, August 2000 DVGW

Mehr

Rohrleitungen aus GFK

Rohrleitungen aus GFK Rohrleitungen aus GFK nach DIN 16965 und 16966 Rohrtyp B mit Auskleidung Rohrtyp D und E mit CSS ABATEK GmbH Stenzelring 14a D 21107 Hamburg Tel.: +49 40 239364 60 Fax:+49 40 239364 62 Mobil:+49 176 20289345

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Halterungsschellen mit Konsole

Halterungsschellen mit Konsole Halterungsschellen mit Konsole Halterungsschellen mit Konsole werden zur Befestigung von Behältern oder Rohren an Decken und Wänden sowie im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt. 1 Kräftige Spannbackenkonstruktion

Mehr

mündliche Prüfung Baukonstruktion

mündliche Prüfung Baukonstruktion AG, Seite 1 23. März 2004 Fragenkatalog AG, Seite 2 1. Aufgabe: Was ist unter einem Warmdach zu verstehen? Skizze (grundsätzlicher Aufbau) 2. Aufgabe: Wie sieht der grundsätzliche Aufbau eines Kaltdaches

Mehr

Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm]

Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm] Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb0 Lö ROST A. ) M y [knm] V z [kn] Hilfszustand - -.00.00-8.00 -.00.00 -.00.00 8.00-8.00 8.00.00 T [knm]..00 w [mm] 8.00.00 8.00 8.00 8.00.00

Mehr

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau Aufgabe 1 Innerer Kräfteverlauf in Fachwerkträgern. Bestimmen Sie qualitativ (ohne Cremonaplan) die inneren Kräfte in allen Elementen dieser vier

Mehr

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern: Fachwerkträger Merke: Unter einem Fachwerk versteht man eine Konstruktion, die aus einzelnen geraden Stäben gebildet wird. Diese Stäbe haben die Lasten aufzunehmen. Sie erhalten dadurch Längskräfte. Die

Mehr

Kompetenz in Rohrleitungen

Kompetenz in Rohrleitungen Kompetenz in Rohrleitungen Rohrleitungen Anlagenbau Schweißtechnik Reparaturen Engineering Rohrleitungen sind unsere Welt Wir geben die Form Das Unternehmen besteht seit mehr als 25 Jahren und ist erfolgreich

Mehr

Frei verlegte Kunststoffrohre

Frei verlegte Kunststoffrohre Frei verlegte Kunststoffrohre Verlegearten - Berechnung Rohre, die im Freien verlegt werden, sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Polyethylen Rohre der Firma Streng Plastic AG sind UV stabilisiert

Mehr

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2017 Montag, 23. Januar 2017, 09.00 12.00 Uhr, HCI G 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 15.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Biegelinie eines Trägers

Biegelinie eines Trägers HTBL Graz (Ortweinschule Biegelinie eines Trägers Seite von Heinz Slepcevic slep@htlortwein-graz.ac.at Biegelinie eines Trägers Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Biegelinie, Differentialgleichung,

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen

Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen Inhaltsverzeichnis Technische Mindestanforderung (TMA) an die Auslegung und den Betrieb von Netzanschlüssen 1 Mitteldruckhausanschlüsse.........2

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

Edelstahlkompensatoren

Edelstahlkompensatoren Edelstahlkompensatoren Edelstahlkompensatoren Abgaskompensatoren Kompensatoren fÿr die LŸftungstechnik MetallbŠlge EdelstahlwellschlŠuche VakuumschlŠuche Vorbetrachtung In Technischen Anlagen können stark

Mehr

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung BGI 638 (bisher ZH 1/368) Merkblatt für Seilleitern Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Bauliche Einrichtungen" April 1994 Aktualisierte Fassung 1998 Vorbemerkung Die in

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben.

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben. Übung 3.1: Plattensystem, Modellierung einer Stütze STATISCHES SYSTEM 10m 8m Stb. Decke: C20/25 Pfeiler/Wände: MW 8/MG IIa Einspannungsfreie Lagerung am Rand. Plattendicke h = 0,2 m, = 0,2 Flächenlast

Mehr

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L. Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L.   Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004) Richtlinie Rohrhalterungen Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service

Mehr

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Übungsaufgaben zur Wärmelehre mit Lösungen 1) Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet. Berechnen Sie die Wärme, die erforderlich

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

10 NORMEN UND RICHTLINIEN

10 NORMEN UND RICHTLINIEN 10 NORMEN UND RICHTLINIEN 9 PLANUNG, 10 NORMEN TRANSPORT, UND RICHTLINIEN EINBAU 381 EN Normen EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen

Mehr