Biegelinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biegelinie"

Transkript

1 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung w in z-richtung. y z v w Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

2 3. Biegelinie Ebene Biegung: Für M z = 0 und I yz = 0 verformt sich der Balken nur in der z- Ebene. Die Biegelinie wird durch die Verschiebung w beschrieben. Die Verschiebung v ist null. Dieser Spezialfall wird als ebene Biegung bezeichnet. Räumliche Biegung: Für M z 0 oder I yz 0 treten Verschiebungen v und w auf. Dieser allgemeine Fall wird meist als schiefe Biegung bezeichnet. Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

3 3. Biegelinie 3.1 Ebene Biegung 3.2 Räumliche Biegung Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

4 Kinematische Annahmen: Es wird angenommen, dass die Scherung vernachlässigt werden darf. Dann treten keine Winkeländerungen auf. Daraus folgt unmittelbar die Bernoulli-Hypothese: Ebene Querschnitte bleiben eben. Querschnitte senkrecht zur Balkenachse sind am verformten Balken senkrecht zur Biegelinie. Diese Annahmen sind bei schlanken Balken zulässig. Bei querkraftfreier Biegung sind die Annahmen eakt erfüllt. Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

5 Differenzialgleichung der Biegelinie: Aus der Bernoulli-Hypothese folgt: tan(ϕ)= dw d Für kleine Winkel gilt: ϕ tan (ϕ)= dw d ϕ ϕ z, w Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

6 Für das Biegemoment gilt: Daraus folgt: M y ()= d ϕ d d 2 w d 2 = M y Daraus kann die Gleichung w() der Biegelinie durch zweimalige Integration ermittelt werden. Die Integrationskonstanten werden durch die Randbedingungen festgelegt. Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

7 Weitere Differenzialbeziehungen: Weiteres Ableiten der Differenzialgleichung der Biegelinie ergibt: d d ( d 2 w d 2 ) = dm y d = Q z, d 2 d 2 ( d 2 w d 2 ) = dq z d =q z Bei konstanter Biegesteifigkeit EI y gilt: d 2 w d 2 = M y, d 3 w d 3 = Q z, d 4 w d 4 =q z Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

8 Randbedingungen: Die bei den Integrationen auftretenden Integrationskonstanten werden durch die Randbedingungen festgelegt. Feste Einspannung: Gelenk: w = 0, M y = 0 Parallelführung: ϕ = 0, Q z = 0 Freies Ende: w = 0, ϕ = 0 M y = 0, Q z = 0 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

9 Die Randbedingungen für w und ϕ werden als geometrische Randbedingungen bezeichnet. Die Randbedingungen für M y und Q z werden als statische Randbedingungen bezeichnet. Wenn die Biegelinie durch zweifache Integration des Biegemoments gewonnen wird, müssen nur noch die geometrischen Randbedingungen erfüllt werden. Die statischen Randbedingungen sind bereits infolge der Gleichgewichtsbedingungen erfüllt, die zur Ermittlung des Biegemoments benutzt wurden. Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

10 Beispiel: Kragbalken mit Endlast F z A L B Gegeben: Kraft F, Länge L, Biegesteifigkeit EI y Gesucht: Biegelinie w(), Durchbiegung wb im Punkt B Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

11 Biegemoment: (rechter Teilbalken) M y = F (L )= F L+F Integrationen: Randbedingungen: dw d (0)=0 c 1=0 w (0)=0 c 2 =0 d 2 w d = M 2 y =F L F dw d =F L 1 2 F 2 +c 1 w= 1 2 F L F 3 +c 1 +c 2 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

12 Ergebnis: w ()= F L3 6 [ 3 ( L ) 2 ( L ) 3 ], w B =w (L)= F L 3 3 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

13 Beispiel: Balken mit Streckenlast q 0 A z L B Gegeben: Streckenlast q0, Länge L, Biegesteifigkeit EI y Gesucht: Biegelinie w(), Durchbiegung wm in der Mitte des Balkens Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

14 Integrationen: d 4 w d 4 =q 0 d 3 w d 3 =q 0 +c 1 = Q z d 2 w d 2 = 1 2 q 0 2 +c 1 +c 2 = M y dw d = 1 6 q c 1 2 +c 2 +c 3 w= 1 24 q c c 2 2 +c 3 +c 4 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

15 Randbedingungen: M y (0)=0 c 2 =0, w(0)=0 c 4 =0 M y (L)=0 : w (L)=0 : Ergebnis: 1 2 q 0 L 2 +c 1 L=0 c 1 = 1 2 q 0 L 1 24 q 0 L q 0 L 4 +c 3 L=0 c 3 = 1 24 q 0 L 3 w ()= q 0 L 4 24 [( L ) 4 2 ( L ) 3 + L ], w m =w ( L 2 ) = 5 q 0 L Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

16 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

17 Beispiel: Balken mit Einzelkraft F A a 2a B z Gegeben: Kraft F, Abmessung a, Biegesteifigkeit EI y Gesucht: Biegelinie w(), Durchbiegung w(a) am Kraftangriffspunkt Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

18 a) Lösung durch abschnittsweise Betrachtung: Lagerkräfte: A a F 2a B A z B z z M B =0 : 3a A z +2 a F=0 A z = 2 3 F M A =0 : 3a B z a F =0 B z = 1 3 F Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

19 Abschnitt 1: 0 < < a Abschnitt 2: a < < 3a M y = ( A z )= 2 3 F M y=b z (3a )= F 3 (3a ) d 2 w d 2 = M y = 2 3 F d 2 w d 2 = M y = F 3 (3a ) dw d = F 3 2 +c 1 w= F 9 3 +c 1 +c 2 dw d = F ( ) 2 3 a 3 2 +d 1 w= F 3 ( 3 2 a ) +d 1 +d 2 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

20 Randbedingungen: w (0)=0 c 2 =0 w (3a)=0 : F 3 ( 27 2 a a3 ) +3d 1 a+d 2 =0 Anschlussbedingungen: 3 d 1 a+d 2 =3a 3 F (1) dw d (a 0)= dw d (a+0) : F 3 a2 +c 1 = F 3 ( 3 a2 a2 2 ) +d 1 F 2 a2 =d 1 c 1 (2) Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

21 w (a 0)=w (a+0) : F 9 a3 +c 1 a= F 3 ( 3 2 a3 a3 6 ) +d 1 a+d 2 (3) (3) 1 3 F a3 =(d 1 c 1 )a+d 2 = (2) 1 2 F a3 +d 2 d 2 = 1 6 F a3 (1) 3d 1 a=3a 3 F d 2 = 19 6 a3 F d 1 = F a2 (2) c 1 =d F a2 c 1 = 5 9 F a2 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

22 Biegelinie: 0< <a : w= 1 9 F F a2 w ( )= F a3 9 [ 5 a ( a ) 3] a<<3a : w= F 3 ( 3 2 a ) F a2 1 6 F a3 w ( )= F a3 18 [( a ) 3 9 ( a ) a 3 ] w (a)= F a3 9 (5 1 )= 4 9 F a 3 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

23 b) Lösung mit Föppl-Symbol: Biegemoment: A a F 2a B A z B z z M y ()=A z a F = F 3 (2 3 a ) Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

24 Weitere Integrationen: d 2 w d 2 = M y ( )= F 3 (2 3 a ) dw d = F 3 ( a 2 +c 1 ) w= F 3 ( a 3 +c 1 +c 2) Randbedingungen: w (0)=0 c 2 =0 w (3 a)=0 : 9 a 3 4 a 3 +3c 1 a=0 c 1 = 5 3 a2 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

25 Biegelinie: w( )= F a3 18 [ 10 a 2 ( a +3 )3 a 1 3] Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

26 Beispiel: Superposition A q 0 z a F 2a B Gegeben: Kraft F, Streckenlast q0, Abmessung a, Biegesteifigkeit EI y Gesucht: Biegelinie w(), Durchbiegung w(a) am Kraftangriffspunkt Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

27 Die Lösung kann durch Überlagerung der beiden bereits ermittelten Biegelinien gewonnen werden. Lastfall 1: Streckenlast w 1 ( )= q 0 (3a)4 24 [( 3a ) 4 2 ( 3a ) 3 + 3a ] = q 0 a4 24 [( a ) 4 6 ( a ) a ] w 1 (a)= q 0 a4 (1 6+27)= q 0 a 4 Lastfall 2: Einzelkraft w 2 ( )= F a3 18 [ 10 a 2 ( a ) 3 +3 a 1 3], w 2(a)= 4 9 F a 3 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

28 Gesamt: w ()=w 1 ()+w 2 ( ) w (a)= q 0 a F a 3 = a3 (33 q 0 a+16 F ) 36 Für eine Reihe von Lagerungen und Belastungen sind die Biegelinien tabelliert. Damit können die Biegelinien für überlagerte Belastungen leicht ermittelt werden. Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

29 Beispiel: Statisch unbestimmt gelagerter Balken q 0 A B z L Gegeben: Streckenlast q0, Länge L, Biegesteifigkeit EI y Gesucht: Schnittlasten, Lagerreaktionen und Biegelinie Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

30 Lösung durch Integration der Streckenlast: q z ( )=q 0 L, Q z ( )= q z ( )d+c 1 = q L +c 1 M y ()= Q z ( )d +c 2 = q L +c 1 +c 2 d 2 w d = M y = q L c 1 c 2 dw d = q L 1 2 c 1 2 c 2 +c 3 w= q L 1 6 c c 2 2 +c 3 +c 4 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

31 Randbedingungen: dw d (0)=0 c 3=0, w (0)=0 c 4 =0 dw d (L)=0 : q 0 L c 1 L2 c 2 L=0 q 0 L 2 =12 c 1 L+24 c 2 w (L)=0 : q 0 L c 1 L3 1 2 c 2 L 2 =0 q 0 L 2 =20 c 1 L+60 c 2 c 1 = 3 20 q 0 L, c 2 = 1 30 q 0 L 2 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

32 Schnittlasten: Q z ( )= q L [ ( ) 2 ], M L y ( )= q 0 L2 [ 60 9 L 10 ( ) 3 L 2] Lagerreaktionen: M A q 0 M B A z A z L B B z Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

33 A z =Q z (0)= 3 20 q 0 L, B z = Q z (L)= 7 20 q 0 L M A = M y (0)= 1 30 q 0 L 2, M B = M y (L)= 1 20 q 0 L 2 Biegelinie: w ()= q 0 L4 120 [( L ) 5 3 ( L ) 3 +2 ( L ) 2] dw d ()= q 0 L3 120 [ 5 ( L ) 4 9 ( L ) 2 +4 L ] Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

34 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

35 3.2 Räumliche Biegung Im allgemeinen Fall erfolgt die Belastung nicht in einer Ebene oder das Deviationsmoment verschwindet nicht. Dann treten Verschiebungen in y- und z-richtung auf. Die Biegelinie wird durch die Verschiebungen v() in y- Richtung und w() in z-richtung beschrieben. Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

36 3.2 Räumliche Biegung Differenzialgleichungen der Biegelinie: Aus der Bernoulli-Hypothese folgt: ϕ tan(ϕ)= dw d y, v ψ ψ ψ tan(ψ)= dv d Der Zusammenhang zwischen den Biegewinkeln ϕ und ψ und den Biegemomenten wurde bereits bei der Spannungsermittlung gefunden. Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

37 3.2 Räumliche Biegung Mit E d ϕ d = I M I M z y yz z 2 I y I z I yz E d ψ d = I M I M y z yz y 2 I y I z I yz folgt: d 2 w d = I I M I I M y z y y yz z 2 2 I y I z I yz d 2 v E I z d = I I M I I M y z z z yz Y 2 2 I y I z I yz Mit den Ersatzmomenten gilt: M y = M M I / I y z yz z 1 I 2 yz /(I y I z ) M z = M M I / I z y yz y 1 I 2 yz /(I y I z ) d 2 w d 2 = M y E I z d 2 v d 2 = M z Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

38 3.2 Räumliche Biegung Beispiel: Kragbalken mit Endlast F A L z Gegeben: F = 100 N, L = 1 m, E = MPa Iy = 10,4 cm 4, I z = 5,89 cm 4, I yz = 4,63 cm 4 Gesucht: Verschiebungen vb und w B von Punkt B B Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

39 3.2 Räumliche Biegung Biegemoment: M y ()= F (L )=F ( L ) Ersatzmomente: M y ()= F ( L ) 1 I 2 yz /(I y I z ), M z ( )= F ( L ) I / I yz y 1 I 2 yz /(I y I z ) Biegelinien: E I z dv d = F I yz / I y )( 1 I 2 yz /(I y I z 2 2 L +c 1) E I z v= F I yz/i y ( 3 2 L 1 I 2 yz /(I y I z ) 6 2 +c +c 2) 1 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

40 3.2 Räumliche Biegung dw d = Randbedingungen: F ( 2 1 I 2 yz /(I y I z ) 2 L +d 1) F ( w= 3 1 I 2 yz /(I y I z ) 6 L 2 2 +d +d 2) 1 v(0)=0 c 2 =0, w (0)=0 d 2 =0, dv d (0)=0 c 1=0 dw d (0)=0 d 1=0 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

41 3.2 Räumliche Biegung Ergebnis: v( )= F L3 I yz / I y 6 E I z 1 I yz w ()= F L I yz 2 /(I y I z )[( L ) 3 3 ( 2 /(I y I z ) [( L ) 3 3 ( L ) 2] L ) 2] v B =v(l)= F L3 I yz / I y 3 E I z 1 I 2 yz /(I y I z ) w B =w (L)= F L I 2 yz /(I y I z ) Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

42 3.2 Räumliche Biegung Zahlenwerte: F L 3 3 E = 100 N (1 103 mm) N/ mm 2 =1, mm 5 F L 3 = 1, mm 5 =1,526 mm 3 10, mm F L 3 = 4, mm 5 3 E I z 5, mm =2,695mm 4 1 I yz 2 I y I z =1 4,632 10,4 5,89 =0,6500, I yz I y = 4,63 10,4 =0,4452 Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

43 3.2 Räumliche Biegung v B =2,695 mm 0,4452 0,6500 =1,846 mm, w B=1,526 mm 1 0,6500 =2,348mm Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

44 3.2 Räumliche Biegung Beispiel: Balken unter Eigengewicht b L e z z L = 2 m g y a L DIN 1029: e y I y = 10,4 cm 4, I z = 5,89 cm 4, I yz = 4,63 cm 4 q G = 33,5 N/m, E = MPa z Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

45 3.2 Räumliche Biegung Der abgebildete Balken aus Stahl ist beidseitig gelenkig gelagert. Er wird durch sein Gewicht belastet. Gesucht ist die maimale Durchbiegung. Schnittlasten: q z ( )=q G, Q z ()= q G +c 1, M y ( )= 1 2 q G 2 +c 1 +c 2 M y (0)=0 c 2 =0 M y (L)=0 : 1 2 q G L 2 +c 1 L=0 c 1 = 1 2 q G L M y ( )= 1 2 q ( G L2 2 L ) 2 L Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

46 3.2 Räumliche Biegung Ersatzmomente: q M y = G L 2 ( 2 2 (1 I 2 yz /(I y I z )) L ) 2 L, M z = q L 2 G I yz / I y 2 (1 I yz 2 /(I y I z )) ( 2 L 2 L ) Zahlenwerte: q G L 2 =33, N/ mm mm 2 =1, Nmm 1 I 2 yz =1 4,632 I y I z 10,4 5,89 =0,6500, I yz = 4,63 I y 10,4 =0,4452 M y = 1, Nmm ( 2 2 0,65 L ) 2 L Nmm( = 1, L ) 2 L M z = 1, Nmm 0, ,65 ( 2 L 2 L ) =4, Nmm( 2 L 2 L ) Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

47 3.2 Räumliche Biegung Biegelinien: E I z dv d =4, Nmm L( 1 3 E I z v=4, Nmm L 2( 1 12 dw d =1, Nmm L( L L L L +c 1) 2 3 L 3 +c 1 2 L +d 1) 2 L +c 2) w=1, Nmm L 2( L L 3 +d 1 L +d 2) Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

48 3.2 Räumliche Biegung Randbedingungen: v(0)=0 c 2 =0, w (0)=0 d 2 =0 v(l)=0 : c 1=0 c 1 = 1 12, w (L)=0 d 1= 1 12 v( )= 4, Nmm mm N/ mm 2 5, mm 4 ( =1,237 mm( L L + ) 3 L w ()= 1, Nmm mm N/mm 2 10, mm 4 ( =1,574 mm( L L + ) 3 L L L + ) 3 L L L + ) 3 L Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

49 3.2 Räumliche Biegung Die maimalen Verschiebungen treten in der Mitte auf: v ma =v ( L ) 2 =1,237 mm ( ) 5 =1,237 mm =0,3866 mm w ma =w ( L 2 ) =1,574 mm 5 16 =0,4919mm Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

50 3.2 Räumliche Biegung Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift.

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken:

Beispiele für gerade (einachsige) und schiefe (zweiachsige) Biegung: Betrachtung der Kräfte und Momente, die auf ein Balkenelement der Länge wirken: UNIVERITÄT IEGEN B 10 Lehrstuhl für Baustatik - chiefe Biegung - chiefe Biegung Kommt es bei einem Balken nicht nur u Durchbiegungen w in -Richtung, sondern auch u Durchbiegungen v in -Richtung, so spricht

Mehr

Leseprobe. Biegung. Kirbs TECHNISCHE MECHANIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2008

Leseprobe. Biegung. Kirbs TECHNISCHE MECHANIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2008 Leseprobe Kirbs Biegung TECHNISCHE MECHANIK Studienbrief -5-97 3. Auflage 8 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING Verfasser: Prof. Dr.-Ing. Jörg Kirbs Professor für Technische Mechanik / Festigkeitslehre

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte)

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 19. März AUFGABE 1 (16 Punkte) KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 9. März 2 AUFGABE (6 Punkte) Der Stab 2 in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in 2 abgestützt. In wirkt die Kraft F = 5. N. a) Man bestimme die Reaktionen

Mehr

Kapitel 8. Verbundquerschnitte

Kapitel 8. Verbundquerschnitte Kapitel 8 Verbundquerschnitte 8 8 Verbundquerschnitte 8.1 Einleitung... 279 8.2 Zug und Druck in Stäben... 279 8.3 Reine Biegung... 286 8.4 Biegung und Zug/Druck... 293 8.5 Zusammenfassung... 297 Lernziele:

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention Die äußeren Kräfte (Belastungen) auf einem Tragwerk verursachen innere Kräfte in einem Tragwerk. Da diese inneren Kräfte nur durch ein Freischneiden veranschaulicht

Mehr

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100

Aufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte Gesamt 100 Wintersemester 0/ Baumechanik II-Klausur ( tunden)-lösung. eptember 0 Name: Matrikelnummer: ufgabe Max. Punkte Erreichte Punkte 8 0 5 6 Gesamt 00 Bitte jede ufgabe auf einem neuen Blatt bearbeiten und

Mehr

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1.

Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. Der Satz von Betti oder warum Statik nicht statisch ist. Der Satz von Betti besagt, dass die reziproken äußeren Arbeiten zweier Systeme, die im Gleichgewicht sind, gleich groß sind A 1,2 = A 2,1. (1) Bevor

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit 3.1 Stab 3.2 Scheibe 3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.3-1 3.1 Stab Herleitung des Prinzips der virtuellen Arbeit: Am Stab greifen als äußere

Mehr

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Prinzip der virtuellen Arbeit 3. Prinzip der virtuellen rbeit Mit dem Satz von Castigliano können erschiebungen für Freiheitsgrade berechnet werden, an denen Lasten angreifen. Dabei werden nicht immer alle Terme der Formänderungsenergie

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

2. Flächenträgheitsmomente

2. Flächenträgheitsmomente . Flächenträgheitsmomente.1 Definitionen. Zusammengesette Querschnitte.3 Hauptachsen Prof. Dr. Wandinger 3. Balken TM 3.-1 .1 Definitionen Flächenträgheitsmomente: Die ur Berechnung der Spannungen eingeführten

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

3. Kraftgrößenverfahren

3. Kraftgrößenverfahren .Kraftgrößenverfahren von 8. Kraftgrößenverfahren. Prinzip Das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens ist es ein statisch unbestimmtes System durch Einschalten von Gelenken und Zerschneiden von Stäben oder

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

11. Stabilitätsprobleme

11. Stabilitätsprobleme 11. Stabilitätsprobleme 11.1 Einführung Bisher wurden statische Systeme im stabilen Gleichgewicht betrachte (siehe Abbildung 11.1.1, links). Bei der Berechnung von Lagerkräften und - momenten, Schnittgrößen

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

5 Kontinuierliche Schwingungssysteme

5 Kontinuierliche Schwingungssysteme 31 Die bisher betrachteten diskreten Schwingungssysteme bestehen aus konentrierten massebehafteten Körpern, die an diskreten Stellen über Bindungen gekoppelt sind und damit über eine endliche Zahl f von

Mehr

5. Kritische Drehzahl

5. Kritische Drehzahl Aufgabenstellung: 5. Kritische Drehzahl y y Ω c/4 c/4 m c/4 e z O O S c/4 x Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.5-1 Der starre Körper mit der Masse m dreht sich mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Probe-Klausur Technische Mechanik B Haburg, den 8.. Prof. Dr.-Ing. habil. Thoas Kletschkowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Haburg Fakultät Technik und Inforatik Departent Fahreugtechnik und Flugeugbau Berliner Tor 9 99 Haburg

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik

4. Drehschwinger. B 2 Schwerpunkt S. c 2 P 2. S P 1 c 1 m, J B 1. Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik c 2 B 2 Schwerpunkt S P 2 S P 1 c 1 m, J O O B 1 Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.4-1 Aufgabenstellung: 4. Drehschwinger Der Drehschwinger besteht aus einem starren Körper, der im Punkt

Mehr

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik TM I Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1. März 016 Prüfungsklausur Technische Mechanik I Familienname, Vorname Matrikel-Nummer Fachrichtung Aufgabe 1 (3

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1 Exzentrischer Stoß Allgemeine Stoßvorgänge zwischen zwei Körpern in der Ebene können mit Hilfe des integrierten Impulssatzes und des integrierten Drallsatzes behandelt werden. Während des Stoßes treten

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 6.Übung Mechanik II SS 007 1.05.07 Abgabetermin 6.Übung: 04.06.07 14:00 Uhr 1. Aufgabe Ein einseitig eingespannter alken wird nacheinander mit einer Kraft F, einem Moment M und

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan 7 Einflusslinien 7. Grundregeln der Kinematik: Polplan Trotz der Erfüllung der Bedingungsgleichungen für statisch (un)bestimmte Tragwerke (Abzählkriterien A/B) kann es vorkommen, dass Stabwerksstrukturen

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Aufgabe 58 Für das dargestellte System berechne man die Auflagerreaktionen und Schnittgrößen! [m, kn] Aufgabe 59 Bestimmen Sie für das dargestellte System die Auflagerreaktionen

Mehr

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte)

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 206 P II 2. August 206 Bachelorprüfung in Technische Mechanik II/III Nachname, Vorname E-Mail-Adresse

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

3.3 Biegelinie. Aufgaben

3.3 Biegelinie. Aufgaben Technische Mechnik 2 3.3-1 Prof. Dr. Wndinger ufgbe 1 3.3 iegelinie ufgben Der bgebildete Krgblken mit der konstnten iegesteifigkeit EI y wird m freien Ende durch ds Moment M belstet. Ermitteln Sie die

Mehr

Elastizitätslehre Biegebalken

Elastizitätslehre Biegebalken Baustatik II Seite 1/37 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 3 2. Begriffe 3 3. Grundlagen 3 4. 4 4.1 Allgemeines 4 4.2 Werkstoff und Randfaserdehnung 4 4.3 Geometrische Beziehungen 6 4.4 DGL des s 7 4.5

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am Bachelorprüfung Frühjahr 2013 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 25.02.2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe mögliche

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IIIII Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 114 P 1. Februar 14 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik IIIII Nachname, Vorname Matr.-Nummer Fachrichtung

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM... 3 1.2 Verschiedene Elementtypen... 5 1.3 Beispiele zur Finite-Elemente-Methode... 10 1.3.1 Beispiel zu nichtlinearen Problemen... 10 1.3.2

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN Arbeitsblätter 1 Hinweise zur Konstruktion und Berechnung von Einflusslinien Definition: Eine Einflusslinie (EL) liefert den Einfluss einer Wanderlast P = 1 von festgelegter Wirkungsrichtung. längs des

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best. 38300 Statische Berechnung Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2) Seite 10-18 gilt für Windzone 3 (Windgeschwindigkeit

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

5.1 Gruppe paralleler Kräfte 5.2 Körperschwerpunkt 5.3 Flächenschwerpunkt. 5. Schwerpunkt. Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.5-1

5.1 Gruppe paralleler Kräfte 5.2 Körperschwerpunkt 5.3 Flächenschwerpunkt. 5. Schwerpunkt. Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.5-1 5.1 Gruppe paralleler Kräfte 5.2 Körperschwerpunkt 5.3 Flächenschwerpunkt 5. Schwerpunkt Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.5-1 5.1 Gruppe paralleler Kräfte G 1 G 2 G R G i G n P x x 1 S x S Gesucht: Angriffspunkt,

Mehr

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Technische Mechanik I L Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre Modellbildung in der Mechanik N Pa (Pascal). m.4536kg.38slug [a] m, [b] dimensionslos, [c] m, [d] m Dichte: kgm 3.94 3 slugft 3 Geschwindigkeit:

Mehr

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden 47 8 achwerke achwerke sind Tragwerkstrukturen aus geraden Stäben. Sie finden ihren Einsatz überall dort, wo große Distanzen zu überbrücken sind. Durch ihren Aufbau vermeiden sie Momentenbelastungen und

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II Tragwerksentwurf I 2. Gleichgewicht & grafische Statik. Einführung 3.+4. Seile 5.+7. Bögen 6.+8.

Mehr

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4. 4. Die ebene Platte 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.4-1 Schallabstrahlung einer unendlichen ebenen Platte: Betrachtet

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM K8 März 4 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

3. Das Gleichungssystem

3. Das Gleichungssystem Lagerung: Damit das Fachwerk Kräfte aufnehmen kann, muss es gelagert werden, Die Lagerung muss so beschaffen sein, dass keine Starrkörperbewegungen oder Mechanismen mehr möglich sind. Die Verschiebungen

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

2. Elastische Bettung

2. Elastische Bettung Baustatik (Master) - WS17/18 2. Elastische Bettung 2.1 Bauwerk-Baugrund-Interaktion 2.2 Steifemodul und Bettungsmodul 2.3 Differentialgleichung elastisch gebetteter Balken 2.4 Lösung der Differentialgleichung

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z (ZUSENFSSUNG) rbeitsblätter. LLGEEINES. Sstem und Belastung Längsansicht: p( x) z, w x, u Biegesteifigkeit EI h Bettung c l Querschnittsdarstellung: p( x) p ( x) ( verschmiert) z h Bettung c b Bemerkung:

Mehr

Der Balken als wichtiges Tragelement ist bereits aus TEMECHI (Statik) bekannt.

Der Balken als wichtiges Tragelement ist bereits aus TEMECHI (Statik) bekannt. 13. Gerade Biegung Der Balken als wichtiges Tragelement ist bereits aus TEMECHI (Statik) bekannt. Seine Merkmale sind: aus: www.demagcranes.de Prismatischer Stab mit beliebigen Querschnitt Gerade oder

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (2+6+2 Punkte) Eine Spätzlepresse, an der nur senkrechte Kräfte wirken, soll untersucht werden. Der Zylinder in welchem sich der Teig befindet hat eine Grundfläche von A = ²/2. A B R a.) Welche Kraft

Mehr