Aufgaben zur Festigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zur Festigkeit"

Transkript

1 Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G A g Ergebnis Zahlenwerte eingesetzt ergibt: l = 5454 m G =R m A : Zugspannung in Drähten Eine Masse m hängt an zwei gleich langen Drähten mit gleichen Querschnitten. Draht ist aus Kupfer (E = N/mm ) und Draht aus Stahl (E = 0.000N/mm ) a) Welche Zugkraft hat jeder Draht zu übertragen? b) Wie verhalten sich die Spannungen σ / σ =? m =00 kg Lösung: es gilt: m g= + (Kräftegleichgewicht für die Vertikalkomponente) aus geometrischen gründen gilt: l = l d.h. l = l mit l = l und A = A ergibt sich für die Kräfte: E A E A = m g ; = m g (E / E ) Ergebnisse: Teil a) = m g E E E = 366 N; = 65 N Lsg_Afg_est.odt Seite von 4 WS 0/0

2 Teil b) = A A = =,68 3: Passform bei Wärmeausdehnung in Alu und Stahl Ein Wälzlager aus Stahl mit Außendurchmesser D = 50 mm wird in ein Alu-Gehäuse mit Bohrung D = 50 mm eingebaut. Wie verhalten sich Bohrung und Wälzlager bei einer Temperaturerhöhung um 00 K? Wärmeausdehnungskoeffizienten: α St = 0-6 K -, α Al = K -. Lösung: Ergebnis: Der Durchmesser des Stahls dehnt sich aus um: D st = mm = 0,8 mm Der Durchmesser der Alu-Bohrung dehnt sich : D Al = mm = 0,36 mm Das Alu dehnt sich stärker aus als der Stahl, es entsteht ein Spiel von 0,8 mm 4: Ausdehnung und Kräfte in einem Oberleitungsfahrdraht Ein Oberleitungsfahrdraht von km Länge ist an einem Ende fest verankert, am anderen Ende durch ein Gewicht über eine Rolle gespannt. Bei der Montage beträgt die Temperatur T = 5 C. ür den all einer Außentemperatur von T = -0 C ist folgendes zu ermitteln: a) Um welchen Betrag verkürzt sich der Draht? b) Wie groß wird die Zugspannung im ahrdraht durch die Abkühlung, wenn das Gewicht verklemmt ist und so die Verankerungen starr sind? c) Welche zusätzliche Zugkraft tritt hierdurch auf? Daten des Drahtes: A = 00 mm², α T = K -, E = N/mm² Ergebnisse: Zu a) T = T mit T = K; l=l 0 T = = - 0,595 m Zu b) ; = E T σ= Nmm - σ = 74,375 Nmm - Zu c) = σ A = 74,375*00 N = 7437,5 N Lsg_Afg_est.odt Seite von 4 WS 0/0

3 5: Dimensionierung verschiedener Biegeträger bei vorgegebenem Biegemoment Ein Biegeträger ist mit einem maimalen Biegemoment M B = 400 Nm belastet. Die zulässige Biegespanung beträgt σ zul = 00 N/mm². Welche Abmessungen sind vorzusehen, wenn der Träger... a) einen runden b) einen rechteckigen (h/b = ) c) einen rohrförmigen (d i = 0,9 d a)... Querschnitt hat? Lösung: = M W zul mit dem Widerstandsmoment W= I Z und I Z = A ma und ma der Koordinate der maimalen Spannung. da dem lächenmoment a) runder Querschnitt: W= 3 d3 = M d= 3 3 M B zul d = 7,3 mm 3 b) rechteckiger Querschnitt: h/b = W= b b = M B 6 b= 3 M B zul zul b = 8,7 mm h = 36,34 mm oder W= h 0,5 h = M B 6 h= M B zul zul h = 8,84 mm b = 4,4 mm c) rohrförmiger Querschnitt; d i = 0,9 d a I Kr = 64 d 4 a d i 4 = 64 d 4 a 0,3439 W= 0,3439 d 3 3 a = M B d a = 3 3 M B zul 0,3439 zul d a = 38,98 mm; d i = 35,08 mm Lsg_Afg_est.odt Seite 3 von 4 WS 0/0

4 6: lächenmoment. Ordnung und Widerstandsmoment zusammengesetzter lächen Berechnen Sie die lächenmomente und Widerstandsmomente der beiden Querschnitte bezogen auf die Schwerpunktachsen und y. (Maße in mm) a) 50 y b) y S Lösung: Sätze zur Berechnung der lächenmomente und Widerstandsmomente: da aiales lächenmoment. Ordnung; aus dem aialen lächenmoment. I = A y da ; I y = A Ordnung zur Schwerpunktachse kann das aiale lächenmoment zu einer um den Abstand a bzw. a y verschobene bzw. y Achse berechnet werden zu: I = I s + a y A; I y = I s + a A; Steinerscher Satz: Das aiale lächenmoment eines Rechtecks durch den Schwerpunkt beträgt: h S y I = b h3 ; I y= h b3 W = I ; Rechteck = b h y ma 6 Widerstandsmomente b W y = I y = Rechteck = h b ma 6 Die aialen Trägheitsmomente eines Körpers können durch die Summe der aialen Trägheitsmomente der Teilkörper bestimmt werden: Teil a): der Träger ist punktsymmetrisch zum Schwerpunkt. Aiales lächenmoment. Ordnung: I = I _oben_unten + I _mitte = / (45) / = 43666,67 mm 4 I = 43, cm 4 Das Widerstandsmoment W X berechnet sich aus I X und dem ma Abstand y vom Schwerpunkt der Schiene: y ma = 5 cm W = 43, / 5 cm 3 = 86,44 cm 3 I y : I y = I y_oben_unten + I y_mitte = / / = 66806,67 mm 4 = 66,8 cm 4 W y = 33,4 cm 3 Ergebnis Teil a): I = 43, cm 4 ; W = 86,44 cm 3 ; I y= 66,7 cm 4 ; W y = 33,4 cm 3 Lsg_Afg_est.odt Seite 4 von 4 WS 0/0

5 Teil b) Berechnung der Schwerpunktkoordinaten des Trägers: Aus Symmetrie: S = 0 (auf der y-achse) Ursprung des Koordinatensystems sei die Unterkante des U-Trägers:, dann gilt: läche einer Seite: seite = 9 cm = 9 cm ; läche des Bodens: 6 = 6 cm Gesamtfläche: A= = 4 cm y s A = 0, ,5 9 = 0; y S = 4,5 cm Der Abstand des Schwerpunktes der U-Schiene von der Unterkante beträgt 4,5 cm. I = 0 3 / + 0, / + 3,75 4 = 34,5 cm 4 W = 40,78 cm 3 I Y = 0 3 / + 0, / = 3 cm 4 W y = 3 / 3 = 44 cm 3 Ergebnis: Teil b) I = 34,5 cm 4 ; W = 40,8 cm 3 ; I y = 3 cm 4 ; W y = 44 cm 3 7: maimale Länge eines Balkens, den mittig die Kraft belastet. Ein Träger mit konstantem Querschnitt Ι 00 ist durch die Kraft = 8 kn belastet. l l / y y b h Auszug aus DIN 05 für I00 : b= 90 mm h=00 mm A= 33,4 cm G= 6, kg/m I =40 cm 4 W = 4 cm 3 I y = 7 cm 4 W y = 6,0 cm 3 a) Welche Länge l darf der Balken in aufrechter und liegender Position maimal haben, wenn die zulässige Spannung σ zul = 40 N/mm²? b) Welche Durchbiegungen ergeben sich in beiden ällen? (E = N/mm²) Lösung: a) gesucht ist die Länge l bei vorgegebener zulässiger Spannung M B W zul mit M B dem maimalen Biegemoment. Das Eigengewicht wird vernachlässigt. Ein an beiden Enden unterstützter Balken der Länge l hat ein maimales Biegemoment von: M Bma = l 4 Im Grenzfall gilt: all : zul = l 4 W 40 N mm - = 0 3 N l m / (4 4 cm 3 ) N m - = (0 3 8 l ma N m) / ( m 3 ) Lsg_Afg_est.odt Seite 5 von 4 WS 0/0

6 40 = (0 3 8 l ma N) / ( 4 4 mm ) l ma = 5,7 m l ma = 5,7 m all : N m - = (0 3 8 l ma N m) / ( N m -3 ) l ma = / ( ) = 3, m l ma = 3, m Ergebnis Teil a): l ma = 5,7 m; l ma = 3, m b) Gesucht ist die Durchbiegung: Aus der ormelsammlung ( mit dem Skript verteilt) gilt für die maimale Durchbiegung f bei einer mittigen Punktlast eines Balkens der Länge l: f= l 3 48 E I all : Daten für f ma: l = 5,7 m; = 8 kn ; E = N mm - ; I = 40 cm 4 f ma = ,7 3 Nm m 48, 0 5 N m 4 f ma = 0,63 m all : Daten für f ma : l ma =3, m; = 8 kn; I y = 7 cm 4 f ma = 8 03 N 3, 3 m m 48, 0 5 N m 4 f ma = 0,0 m Ergebnis Teil b): f ma = 0,63 m; f ma = 0,0 m Lösungsblatt zu den Aufgaben korrigieren! 8: Torsionswinkel und ma Torsionsspannung Eine Welle mit 8 mm Durchmesser überträgt auf eine Länge von 30 cm ein Drehmoment von 50 Nm (G = N/mm²). a) Wie groß ist der Torsionswinkel? b) Welche maimale Torsionsspannung tritt auf? Lösung Teil a) Zwischen dem Torsionswinkel ϕ, dem Durchmesser d der Welle dem Drehmoment M T, der Länge der Welle und dem Schubmodul gilt: = M T l G I P ; I p bestimmt sich aus: I P = 3 d 4 mit den obigen Daten folgt hieraus: I P = 40 mm 4 50 Nm 0,3 m = = 5,0 3,0 06 N mm 8,3 0 4 N mm 40 mm 4 8,3 4,0 0 6 N mm =0,45 rad φ = 5,7 0 Ergebnis Teil a) der Torsionswinkel beträgt 5,7 0 b) maimale Torsionsspannung? = M T I P r ma = 5,0 04 N mm 4 mm 40mm 4 =497 N mm Lsg_Afg_est.odt Seite 6 von 4 WS 0/0

7 Ergebnis Teil b) Die maimale Schubspannung beträgt: τ= 497 N mm - 9: Schubspannungen in den Stiften eines Regale Ein Regalbrett, das auf zwei Leisten aufliegt, ist mit einer Kraft =.50 N symmetrisch belastet. Welche Schubspannung liegt in den Nägeln vor, wenn jede Leiste mit zwei Nägeln (Durchmesser d = mm) befestigt ist? Reibung kann vernachlässigt werden. d A = A zul Auf jeder Seite werden 65 N aufgebracht und an jedem Nagel 3,5 N läche A des Nagels: π r = 3,4 mm hieraus berechnet sich die Schubspannung zu: Ergebnis: τ= 3,5 / 3,4 N mm - = 99,47 N mm - 0: Schraubzwinge, estigkeit eines Bügels Berechnen Sie den Bügelquerschnitt der Schraubzwinge auf estigkeit. Schnitt - Presskraft = 0 kn 0 80 σ zul = 0 N/mm² Maße in mm 30 Die Presskraft bewirkt am Schnitt - (Ansatzpunkt neutrale aser) eine Biegemoment von M B = 0 (0+40) = 3000 KN mm. M Die zulässige Biegespannung legt den oberen Wert fest: W zul Das Widerstandsmoment W y = b h 6 = W = 3000 mm 3 Die Spannung an den Außenkanten berechnet sich zu: σ = / 3000 [N mm mm -3 ] σ= 93,75 N mm - Zur Biegespannung kommt noch die Normalspannung hinzu. Die Normalspannung muss über die Querschnittsfläche die Kraft Presskraft ergeben: σ N = / A; = 0 KN; A= 30*80 mm σ N = 8,333 N mm - Lsg_Afg_est.odt Seite 7 von 4 WS 0/0

8 σ = σ B + σ N σ = 0,08 N mm - Ergebnis: zul ist erfüllt, d.h. die estigkeit des Bügels reicht aus. : Kurbelwelle B a l b l/ d A K An einer Kurbelwelle ist für die gezeichnete Stellung folgendes zu bestimmen: a) Welches Drehmoment gibt die Kurbelwelle an der Kupplung K ab? b) Wie groß sind die Auflagekräfte in A und B? c) Wie groß ist die Vergleichsspannung (GE-Hypothese) an der Stelle? Daten der Kurbelwelle: = 500 N, l = 300 mm, a = 00 mm, b = 80 mm, d = 0 mm, = 00 mm Ergebnisse: a) Drehmoment der Kurbelwelle an die Kupplung: M = 500 N a = 50 Nm b) Auflagekräfte an A und B: Ay = A = / = 750 N c) Vergleichsspannung an der Stelle : V = 3 Die Biegespannung. B = M W =0,5 3 d 3 σ B = 95,49 N mm - Die Torsion wird durch das Drehmoment bestimmt: M T = 50 Nm = N mm Schubspannung: = M T τ T = 95,49 N mm - Torsion; Beitrag zur Scherung/Schub: W P M W P = d3 6 N Q d.h. W P = 570 mm 3 A S = Q A Q = 0,5 = 750 N; A = π d /4 = 34,6 mm τ S =,38 N mm - Die gesamte Schubspannung ergibt sich zu : τ g = τ T + τ S = 97,87 N mm - Ergebnis: V = 95,5 3 97,9 = 94,56 N mm - Lsg_Afg_est.odt Seite 8 von 4 WS 0/0

9 : Schraubenschlüssel Ein Schraubenschlüssel aus Rund- stahl wird zum estziehen einer Radmutter benutzt. mm = 300 N a) Berechnen Sie die mechanischen Spannungen an der Stelle, dem Anschluss des Rundstahls an den Schraubkopf. 5 cm 50 cm 4 cm b) Berechnen Sie die mechanischen Spannungen an der Stelle unmittelbar links neben dem 90 Knick im Schraubenschlüssel. Die Abmessungen des Knicks sollen vernachlässigt werden. c) Wie groß muss die zulässige Spannung für den verwendeten Stahl sein? Verwenden Sie die GE-Hypothese. Lösung:. Schritt: reischneiden der Kräfte und Momente am Schraubenschlüssel: Hebel bis zur Lage : Seitenansicht: α a M B b α N Q ; ; tanα= b a mit a=5 cm und b=50 cm wird α= 6,6 0 Schnittkräfte und Momente am Punkt : Lsg_Afg_est.odt Seite 9 von 4 WS 0/0

10 Normalkraft: Zug N - sin α = 0 N = sin α; Zahlenwert: N = 34, N Querkraft cos α - Q = 0 Q = cosα ; Zahlenwert: Q = 68,3 N Biegemoment M B - b = 0 M B = b ; Zahlenwert: M B = 50 Nm Torsionsmoment M T = 0 Zahlenwert: M T = 0 Nm reischneiden der Kräfte und Momente am Punkt : Querschnittsfläche und Torsionsmoment M T c M B M T M T Polare Größen: I P, W P Querschnittsfläche und Biegemoment Q aiale Größen: I, W M B Kräfte und Momente am Punkt : Normalkraft: N = 0 Zahlenwert: N = 0 N Querkraft: Q = 0 Q = Zahlenwert: Q = 300 N Biegemoment: M B - c = 0 M B = c; Zahlenwert: M B = 300 0,04 = Nm Torsionsmoment: Das Torsionsmoment bewirkt das Biegemoment am Punkt : M T M B = 0; M T = M B; Zahlenwert: M T = 50 Nm Die Kräfte und Momente verursachen Spannungen im Schraubenschlüssel Berechnung der Kenndaten zur Bestimmung der maimalen Spannungswerte (Normalspannungen σ und Schubspannungen τ) Daten des Schraubenschlüssels aus den Angaben: Rundstahl: Querschnittsfläche: A = π/4 d² = π/4 ² mm² = 380 mm² aiales Widerstandsmoment W X = π/3 d³ = π/3 ³ mm³ = 045 mm³ polares Widerstandsmoment W P = π/6 d³ = π/6 ³ mm³ = 090 mm³ Aus den Kräften, Momenten, den Widerstandsmomenten und der Querschnittsfläche werden die Maimalwerte der Spannungen berechnet. Aufgabe a) Ergebnis Punkt Anschluss des Rundstahls an den Schraubkopf: Zug: N = 0 c Lsg_Afg_est.odt Seite 0 von 4 WS 0/0

11 Biegung: Torsion: Schub: Aufgabe b) M B = Nm; σ B = M B / W σ B =.000 / 045 N/mm² M T = 50Nm; τ T = M T / W P τ T = / 090 Nmm² Q = 300 N; τ Q = Q / A τ Q = 300 / 380 N/mm² Ergebnis σ B =,5 N/mm² τ T = 7,8 N/mm² τ Q = 0,8 N/mm² Punkt Spannungen direkt neben dem Knick, Knick ist vernachlässigt Zug: Biegung: N = 34 N; σ Z = N / A σ Z = 34 / 380 N/mm² M B = 50 Nm; σ B = M B / W σ B = / 045 N/mm² σ Z = 0,4 N/mm² σ B = 43,5 N/mm² Torsion: Schub: Aufgabe c) M T = 0; τ T = M T / W P τ T = 0 N/mm τ T = 0 N/mm Q = 68 N; τ Q = Q / A τ Q = Q / A = 68 / 380 N/mm² τ Q = 0,7 N/mm² Ergebnis Größe der zulässigen Spannung für den Stahl (GE Hypothese) Vergleichsspannungen: v = zi ib 3 it Qi ür die Punkte i = und i = Punkt : v = 0,5 3 7,7 0,8 N / mm² = 6,3 N / mm Punkt : v = 0,4 43, ,7 N / mm² = 43,9 N / mm Ergebnis: Der Schraubenschlüssel erfüllt die an ihn gestellten Anforderungen, wenn ein Rundstahl verwendet wird, dessen zulässige Normalspannung größer gleich 43,9 N/mm ist. σ zul 43,9 N/mm² 3. Aufgabe Lsg_Afg_est.odt Seite von 4 WS 0/0

12 Eine Stütze besteht aus gelenkig verbundenen Stäben. Die Stäbe haben runden Querschnitt und bestehen aus dem gleichen Werkstoff. d d l l a) Wie verformt sich die Stütze, wenn Stab zuerst knickt? b) Wie verformt sich die Stütze, w enn Stab zuerst knickt? c) Wie verhalten sich die Durchmesser (d /d ), wenn in beiden Stäben die gleiche Sicherheit gegen Ausknicken herrschen soll und l = l ist? Ergebnisse: a) d biegt sich durch: b) d bricht aus l k= l l K = l π E I c): K = und I= π d 4 / 64 l k beide Stäbe haben die gleiche Knicksicherheit S k k = also: k = k K = π E π d l 4 π = E π d (.l ) 4 hieraus folgt: d / d = l / 4 l d / d = / Ergebnis: d / d = 0,5 4. Aufgabe Ein Wärmeaustauscher besteht aus einem Innenrohr (Inde ) und einem Außenrohr (Inde ), die beide aus Stahl gefertigt sind (E = 0000 N/mm², α T = 0-6 K -, Innendurchmesser: d = 5 mm, d = 40 mm, Außendurchmesser: D = 0 mm, D = 4 mm, Länge l = 000 mm). Bei welcher Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenrohr besteht die Gefahr des Ausknickens für das Innenrohr? Eine Verformung der Verschlußplatten ist ausgeschlossen und die Rohre haben jeweils überall die gleiche Temperatur. Lsg_Afg_est.odt Seite von 4 WS 0/0

13 l Gefahr für das Ausknicken des Innenrohrs besteht bei: I k = 0,5 l (durch die Einspannung muss das Innenrohr am linken und rechten Ende waagerecht bleiben) Die Kraft für dieses Ausknicken wird: π E I k = 0,5 l I = π (D 4 d 4 ) / 64; I X = 5368,9 mm 4 K = 7,74 N reie Dehnung: l=l α T T Behinderte Dehnung: Die Gesamtdehnung setzt sich aus der Dehnung des Rohres und Rohres zusammen. l = l + l d.h. l = l / (E A ); l = l /(E A ) l α T = l /(E A )+ l /(E A ) T = (/(Eα)) (/A + /A ) E T = α A + A A = 0,5 π (D d ); A = 37,44 mm A = 0,5 π (D d ); A = 8,8 mm 7,74 = 0, 0 ( 37,44 T ) 8,8 K Ergebnis: T > T : T = 7,45 0 K Lsg_Afg_est.odt Seite 3 von 4 WS 0/0

14 Ergebnisse: : l = 5454 m : a) = 366 N; = 65 N; b) σ / σ =,68; 3: D st = 0,8 mm; D Al = 0,36 mm; 4: a) l = 0,595 m; b) σ = 74,375 Nmm - ; c) = 7437,5 N; 5: a) d = 7,3 mm; b) b = 8,7 mm h = 36,34 mm; h = 8,84 mm b = 4,4 mm; c) d a = 38,98 mm; d i = 35,08 mm; 6: a) I = 43, cm 4 ; W = 86,44 cm 3 ; I y= 66,7 cm 4 ; W y = 33,4 cm 3 b) I = 34,5 cm 4 ; W = 40,8 cm 3 ; I y = 3 cm 4 ; W y = 44 cm 3 7: a) l ma = 5,7 m; l ma = 3, m; b) f ma = 0,63 m; f ma = 0,0 m; 8: a) φ = 5,7 0 ; b) τ = 497 N mm - ; 9: τ= 99,47 N mm - ; 0: σ = 0,08 N mm - ; zul ; : a) M = 50 Nm; b) Ay = A = / = 750 N; c) σ V = 94,56 N mm - ; : a) σ Z = 0 N / mm ; σ B =,5 N/mm² ; τ T = 7,8 N/mm² ; τ Q = 0,8 N/mm² ; b) σ Z = 0,4 N/mm² ; σ B = 43,5 N/mm² ; τ T = 0 N/mm ; τ Q = 0,7 N/mm² ; c) Punkt : σ V 6,3 N / mm ; Punkt : σ V = 43,9 N / mm ; 3: a) d biegt sich durch (all an beiden Enden ist eine Lager) b) d biegt sich, eine Seite ist fest eingespannt, d bleibt gestreckt (liegt schief) c) d = d 4: T > T : T = 7,45 0 K Lsg_Afg_est.odt Seite 4 von 4 WS 0/0

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12 Klausur echanik II vom 7. ärz 7 Seite 1 von 1 ufge 6 a Der Querschnitt eines Trägers ist aus drei gleichen Rechtecken zusammengesetzt. a) estimmen Sie I yy und I zz! b) Wie groß ist I yz? y b S Gegeben:,

Mehr

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

tgt HP 1986/87-1: Rennrad tgt HP 1986/87-1: Rennrad l 1 = 500,mm I = 900,mm I 3 = 1000,mm a = 15, F G = 850,N D R = 650,mm I K = 175,mm b = 30, Zähnezahlen: z 1 = 39, z = 5, Ein Radrennfahrer befährt kurzzeitig eine 15 steile Bergstrecke.

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y Aufgabe : ) Biegespannungsverlauf: σ b, ) M M I I bh h b cm cm) cm cm), 8 cm, 56 cm σ b, ) N cm, 8 cm N cm, 56 cm 7, N cm 89, N cm ) Gleichung der neutralen Achse : σ b, ) : M M I 7, N cm 89, N cm P Die

Mehr

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 . Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999 13. Januar 23 1 Riemenkräfte Abbildung 1 zeigt die Kräfte und Momente, die auf die freigeschnittene untere

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4, Ing.II K8 14.7.11 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester BM I, S Klausur Datum K8 18. 01. 1 Fach Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Urteil Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

tgt HP 2013/14-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift tgt HP 013/1-1: Industrielift Ein Industrielift mit höhenverstellbarer Plattform ist so weit ausgefahren, dass der Tragarm horizontal liegt. Der Tragarm besteht aus einem

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM3, Ing.I K8 6.3.13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM I, S 3 K8 Juli 13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 Musterlösung ur 10. Übung Mechanik II SS 08 Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 b, h können die Schubspannungen in Richtung der bereichsweise einuführenden

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer TECHNISCHE MECHANIK Übungen zur Elastostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fachbereich 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik Technische

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den M3 Elastizität Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch Münster, den 9.01.001 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung. Theoretische Grundlagen.1 Das Hooksche Gesetz. Die elastische Biegung.3 Die elastische

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

5 Festigkeitslehre Die Aufgabe der Festigkeitslehre

5 Festigkeitslehre Die Aufgabe der Festigkeitslehre 5 Festigkeitslehre 5.1.1 Die Aufgabe der Festigkeitslehre Wir betrachten die technische Zeichnung einer Getriebewelle. Sie enthält sämtliche zur Herstellung nötigen Maße. Beispielsweise sehen wir sofort,

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13 Univ. Prof. Dr. rer nat. olfgang H. Müller Materialtheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer 5, 0587 Berlin. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung S 009/00 Tutoriumsaufgaben ) Das abgebildete Maschinenteil

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 3 α 24 15 1.) (6+2 Punkte) Der nicht maßstabsgetreu dargestellte Kran soll untersucht werden. Der schräge Balken mit der änge 20 hat einen quadratischen, dünnwandigen Querschnitt mit der Kantenlänge 3

Mehr

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen tgt HP 1993/9-: Zweigelenkarm für Arbeiten an Der skizzierte Lastwagen wird für Arbeiten an eingesetzt. Der Tragarm 1 wird durch einen Hydraulikzylinder 1 und der Tragarm für die zwei Arbeitskörbe durch

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

a) b) c) d) e) f) g) h) i) Ausgabe: 8.1.15 Übung 5: Schub Einleitung und Lernziele strukturen bestehen meist aus dünnwandigen Profilen. Während bei vollen Querschnitten die Schubspannungen oft kaum eine Rolle spielen, ist der Einfluss

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper Holzrückeschlepper: F G1 40 kn in S1 Abmessungen: l 1 800 mm Holzstämme: F G 70 kn in S l 3800 mm Ladekran: F G3 5 kn in S3 l 3 4500 mm l 4 6000 mm 1 Holzrückeschlepper 1.1 Machen Sie den vollbeladenen

Mehr

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn

tgtm HP 2015/16-1: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn tgtm HP 05/6-: Bergbahn (Pflichtaufgabe) Bei der Bergbahn e.k. soll ein neuer Wagentyp einer Standseilbahn überprüft werden. Die Abmessungen des Wagens lassen sich der abgebildeten

Mehr

Auf eine Welle vom Durchmesser D (bei 20 C) ist ein dünnwandiger Ring mit dem Innendurchmesser d (bei 20 C) aufgeschrumpft.

Auf eine Welle vom Durchmesser D (bei 20 C) ist ein dünnwandiger Ring mit dem Innendurchmesser d (bei 20 C) aufgeschrumpft. Klausur TM2 für WI SS 96 Prüfer: Prof. Dr./R.C.A. M. Lindner Gesamtpunktezahl: 100 Aufgabe Punkte erreicht 1 12 2 13 3 22 4 27 5 26 Aufgabe 1 Ein Kessel des Gewichts G soll mit einer Kettenschlinge entsprechend

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 8 Daniel Weiss 1. Dezember 29 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - inhomogener hängender Balken 1 a) Seilkräfte...................................... 1 b) Schwerpunkt....................................

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM K8 März 4 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (2+6+2 Punkte) Eine Spätzlepresse, an der nur senkrechte Kräfte wirken, soll untersucht werden. Der Zylinder in welchem sich der Teig befindet hat eine Grundfläche von A = ²/2. A B R a.) Welche Kraft

Mehr

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Statik, Trag- und Ingenieurwerke Statik, Trag- und Ingenieurwerke Grundlagen zu Baustatik Beispiele zu Raumgewicht Zusammenhänge Wichte Flächenlasten Streckenlasten Einzellasten 1 Flächenlast g 1 [kn/m 2 ] Wichte 1 [kn/m 3 ] Dicke Bauteil

Mehr

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung Messen mit Dehnungsmessstreifen Formelsammlung für die elementaren Lastfälle Stand: 21.01.2018, Kab. Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1990/91-2: Frontlader tgt HP 1990/91-2: Frontlader Die Schaufel eines Frontladers ist mit der Kraft F = 30 kn belastet. F ist auf eine Auslegerseite bezogen. Der Ausleger kann mit dem Hydraulikzylinder l um den Drehpunkt G

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 y HTWG Konstanz 19.7.2017 1.) (5+4+2+2 Punkte) Am Riemen des Schaufelradbaggers wirkt der Haftreibungskoeffizient µ = ln(5 1/π ). Der Ausleger mit der Schaufel hat den dargestellten Querschnitt (tanα =

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr