TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer"

Transkript

1 TECHNISCHE MECHANIK Übungen zur Elastostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fachbereich 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik

2 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB06 Inhalt 2.1 Spannung und Dehnung Allgemeinwissen Spannungen und Dehnungen Normalspannung im Seil Motorhaubenstütze Kranhaken Verformung eines Stabes Ein Kupferstab im Schwerefeld Statisch unbestimmte Zug - Druck - Probleme Verschraubung Zugstab aus CfK Eisenbahnschiene Kupferbolzen Zylindrischer Stab Tisch Keilriemen Balkenaufhängung Schrumpfring Elastische Säule Stabwerk Flächenmoment Profil T-Träger Baumstamm Sicherheitsventil Säule Balkenbiegung Kastenträger mit Streckenlast Federsystem Balken auf drei Stützen Balken mit Streckenlast Verzweigter Balken Kragarm Auslegung einer Welle Torsion Einseitig eingespannter Torsionsstab Elektromotor mit Getriebe Hohlwelle Abgesetzter Torsionsstab Statisch unbestimmter Torsionsstab... 38

3 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Dreieckprofil Bogenprofil Festigkeitsnachweis Schwinger... 41

4 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Spannung und Dehnung Allgemeinwissen a) Wie viele Freiheitsgrade hat ein freier elastischer Körper im Raum? b) Erklären Sie den Begriff: Elastostatik. c) Wie lösen Sie statisch überbestimmt gelagerte Systeme? d) Erklären Sie den Unterschied Festigkeitsnachweis und Steifigkeitsnachweis. e) Was heißt Theorie kleiner Verformungen? f) Erklären Sie die Begriffe: isotropes, homogenes Material. g) Der Arm einer Apparatur ist abgebrochen. Wie würden Sie das Problem beheben? h) Erklären Sie den Begriff Ausknicken. i) Nennen Sie drei elementare Belastungszustände. Warum hat man diese eingeführt?

5 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Spannungen und Dehnungen a) Erklären Sie den Unterschied Normalspannungen und Schubspannungen, ggf. Skizze. b) Welche Fläche verwenden Sie für die Spannungsberechnungen? c) Erklären Sie die Begriff Dehnung und Scherung, ggf. mit Skizze. d) Was sind die Einheiten von Dehnung und Scherung? f) Was heißt E-Modul? Wie wird er ermittelt? h) Was heißt Querkontraktionszahl? Wie wird sie ermittelt? i) Geben Sie das Hooke'sche Gesetz an.

6 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Normalspannung im Seil An einem homogenen Seil der Länge l = 50 m hängt ein Bergsteiger mit m = 85 kg Masse. Das Seil hat einen Durchmesser von 8 mm. Man berechne die Normalspannung. (Zug oder Druck?)

7 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Motorhaubenstütze Beispiel: Zum Halten der Motorhaube wird in den Stab CD eine Stabkraft von F n = 30 N eingeleitet. Der homogene Stab hat einen Durchmesser von 6 mm. Man berechne die Normalspannung. (Zug oder Druck?)

8 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Kranhaken Ein Krankhaken ist mit 100 N belastet. Der Bolzen hat einen Durchmesser von 4 mm. Wie groß ist die Schubspannung? F

9 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Verformung eines Stabes An einem homogenen Stab der Länge 0 = 12 m hängt ein Gewicht der Masse m = 1500 kg. Der Stab hat einen Durchmesser von 8 mm. Die Dehnung sei ε = 0.25 % und ν = 0.3. Man berechne: a) Längenänderung, b) aktuelle Länge c) aktuellen Durchmesser d) Querdehnung.

10 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Ein Kupferstab im Schwerefeld Ein Kupferstab der Länge L 0 = 100 m hängt im Schwerefeld. a) Man bestimme den Verlauf der Normalkraft und Normalspannung infolge Eigengewicht. b) Man bestimme die Dehnung u des Stabes als Funktion von x. Werte: E = 1.25 e5 N/mm 2, Dichte ρ = 8900 kg/m 3, A 0 = 1 mm 2.

11 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Statisch unbestimmte Zug - Druck - Probleme Verschraubung Die Schraube 2 soll das Rohr 1 bis zum Anschlag zusammen drücken. Dadurch werden in den Teilen Spannungen und Längenänderungen erzeugt. Die Deckel werden als steif (keine Durchbiegung) angesehen. Gesucht : Die Längskräfte und Spannungen in Rohr und Schraube sowie die neue Länge. Gegeben sind die Referenzwerte: L1 = 50,05 mm; L2 = 50 mm; A1= 1100 mm 2; A2 = 110 mm 2 ; E1 = N/mm 2 E2 = N/mm 2

12 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Zugstab aus CfK Ein Zugstab (Durchmesser d= 20 mm) besteht aus CFK- Material (mit Kohlenstofffasem verstärkter Kunststoff). Die C-Fasem sind parallel zur Achsrichtung angeordnet und vollkommen gleichmäßig über dem Querschnitt verteilt. Ihr Volumenanteil beträgt 40%. Dementsprechend ist der Volumenanteil der Kunststoffmatrix 60%, C-Faser: E C = N/mm 2 Kunststoffmatrix: E K = 3000 N/mm² (Epoxidharz) 1. Mit welcher Kraft F darf der Stab maximal gezogen werden, wenn die Zugspannung σ C in den C-Fasem 1500 N/mm 2 nicht übersteigen soll? 2. Wie groß ist dann die Zugspannung σ K in der Kunststoffmatrix?

13 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Eisenbahnschiene Eine Eisenbahnschiene wird spannungsfrei verlegt. Im Sommer erwärmt sich die Schiene tagsüber um 30 C gegenüber dem Originalzustand. Welche Spannung tritt in der Schiene auf?

14 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Kupferbolzen Ein Bolzen der Länge 0 = 300 mm mit Durchmesser d 0 = 30 mm bei Raumtemperatur t 0 = 20 C wird auf t = 220 C erwärmt. Der Bolzen ist aus Kupfer und an den Enden fest eingespannt. Welche Normalspannung und welcher Durchmesser stellen sich dadurch ein?

15 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Zylindrischer Stab Ein zylindrischer Stab der Länge L 0 mit dem Durchmesser D 0 aus Stahl (Elastizitätsmodul E, Querkontraktionszahl ν wird durch die Kraft F auf Zug belastet. Das Eigengewicht des Stabes bleibt unberücksichtigt. a) Gesucht ist die Zugspannung. b) Man gebe Dehnung, Querkontraktion, Querschnittsabnahme, und Volumenänderung in relativen und absoluten Werten an. Gegeben: L 0 = 10 m, E = 2.1 * 10 5 N/mm 2, ν = 0,3, d 0 = 20 mm; F = 3.14 kn Ergebnis: a) σ = 10N/mm² b) ε = 4,76 E-5; L = 0,476 mm, ε q = -1,43 E-5, d = -2,86 E-4 mm A = -0,9E-2 mm², V = 59,81 mm³

16 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Tisch Eine rechteckige Tischplatte wird durch vier Füße, von denen jeder den Querschnitt A besitzt, getragen. Drei Füße sind gleich lang und haben die Länge L 0, der vierte Fuß ist um L kürzer. a) Welche Kraft F muss im Schwerpunkt des durch die drei gleich langen Füße gebildeten Dreiecks angreifen, damit der Tisch gerade nicht mehr wackeln kann? b) In welchem Verhältnis zu F steht eine - im Mittelpunkt des Tisches angreifende - Kraft P mit derselben Wirkung? Gegeben: Füße aus Stahl: L 0 = 750 mm, L = 0.3 mm, A = 40 mm 2 ; E = 2,1 * 10 5 N/mm 2 Füße aus Holz: L 0 = 750 mm, L = 0.6 mm, A = 400 mm 2 E = 0,1 * 10 5 N/mm 2 Ergebnis: a) Stahl: F = 10,08 kn, Holz: F = 4,8 kn b) Stahl: P = 3,36 kn; Holz: P = 1,6 kn

17 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Keilriemen Ein Keilriemen passt im unbelasteten Zustand spannungsfrei über drei Rollen, deren Mittelpunkte ein gleichseitiges Dreieck mit der gegebenen Seitenlänge 2a bilden. a) Welche Spannung entsteht im Riemen, wenn die gezeichnete, senkrecht zum Riemen wirkende Kraft F eine Auslenkung um a/20 verursacht? b) Welche Kraft ist dazu nötig? ( Die ganze Anordnung ist reibungsfrei, die Rollenradien können vernachlässigt werden, die bei kleinen Verformungen üblichen Vernachlässigungen sind anzuwenden. ) Gegeben: E = 1,8 * 10 3 N/mm 2 ; A = 125 mm 2 Ergebnis: a) σ = 1 N/mm² b) F = 16,67 N

18 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Balkenaufhängung Der gezeichnete, starre Balken, der bei A gelenkig gelagert ist, wird bei B durch einen flexiblen Kupferdraht und bei C durch einen flexiblen Stahldraht gehalten. a) Freiheitsgrade des Balkens b) Lagerreaktionen A 2 F A L 2 1 L 1 a/2 a/2 a C B A c) Welche Kräfte und Spannungen entstehen in den Drähten infolge der Belastung durch die Kraft F? Gegeben: a, F, L1, L2, E1, E2, A1, A2 Ergebnis: 3 F F1 = 2 LE 1 2A LEA F ; 2 3F = LEA LE A ; F A 1 LEA LE 1 2A2 = F LEA LE A ;

19 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Schrumpfring Ein dünner kupferner Schrumpfring soll auf eine Stahlwelle vom Durchmesser d = 200 mm warm aufgezogen werden. Der Ring wird bei 20 C hergestellt und bei 100 C aufgezogen. d a) Mit welchem Innendurchmesser muss der Ring hergestellt werden, wenn er beim Aufziehen gerade auf die Welle passen Stahl soll? b) Welche Zugspannung herrscht im Ring in Umfangsrichtung nach dem Erkalten? c) Auf welche gemeinsame Temperatur muss man die Verbindung erwärmen, damit sie sich wieder löst? Gegeben: α Cu = 16,5 * 10-6 K -1 ; E Cu = 1,3 * 10 5 N/mm 2 α St = 12,0 * 10-6 K -1 ; E St = 2,1 * 10 5 N/mm 2 Kupfer Ergebnisse: a) d R20 = mm, b) 171,6 N/mm 2, c) T=293 C, T= 313 C

20 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Elastische Säule Der gezeichnete senkrechte Stab BC mit den Querschnitten A 1 und A 2 ist an den Enden unverschiebbar eingespannt. Bei D wird eine Kraft F in Richtung der Stabachse gleichmäßig über den Querschnitt eingeleitet. a) Gesucht sind die Auflagerreaktionen bei B und C. b) Wie groß ist die Verschiebung des Punktes D? c) Wie stark muss der Stab mindestens erwärmt werden, damit keine Zugspannung mehr auftritt? L 2 C A 2 F D Gegeben: F = 75 kn A 1 L 1 = 2 m L 1 L 2 = 3 m A 1 = 20 cm 2 A 2 = 15 cm 2 E = 2.1 * 10 5 N/mm 2 α = 12 * 10-6 K -1 B Ergebnisse: a) F B = 50 kn, F C = 25 kn, b) L = mm, c) T = 5.95 K.

21 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Stabwerk Der bei der Herstellung um den Wert d zu kurz geratene Stab 3 soll mit dem Knoten C verbunden werden. Dabei gilt d<<l. a) Welche horizontale Montagekraft F ist dazu nötig? (Die Montagekraft greift am Knoten Stab zwischen 1-2 an und zieht den Knoten bis zum Knoten von Stab 3.) b) Wie groß sind die Stabkräfte nach der Montage? L d L L Ergebnis: a) F = L b) S 1 = L dea ( ) dea 2 ( + ) L2( 2+ 1) S = dea S = S 3 2

22 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Flächenmoment Profil Für den gezeichneten Querschnitt bestimme man die Flächenmomente bezüglich der y- und z-achse in allgemeiner Form. Ergebnis: bh³ π π 4 ² ² ³ I zz = + r + b r + br

23 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB T-Träger Der skizzierte Träger wird durch ein konstantes Biegemoment M b beansprucht. Man bestimme die Flanschbreite x des Trägerquerschnittes aus der Bedingung, dass die maximale Druckspannung Querschnitt gleich einem Drittel der maximalen Zugspannung sein soll. Geg.: h = 20 cm, d = 2,5 cm im Ergebnis: 70 x = d = 29,17cm 6

24 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Baumstamm Aus einem kreisrunden Baumstamm vom Durchmesser d soll ein Balken mit rechteckigem Querschnitt herausgeschnitten werden. Welches Seitenverhältnis b/h ist vorzuschreiben, wenn der Rechteckquerschnitt a) maximales Flächenmoment l y, b) maximales Biegewiderstandsmoment W by haben soll? y d b h Ergebnis: a) b/h = 1 / 3 b) b/h = 1 / 2 z

25 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Sicherheitsventil Das gezeichnete Sicherheitsventil soll bei einem Überdruck von p ü = 30 bar öffnen. a) Zur Ausführung des Hebels stehen Rechtecksquerschnitte vom Seitenverhältnis s 1 :s 2 = 1:3 zur Verfügung. Welche Höhe h und welche Querschnittsfläche A sind mindestens notwendig, wenn das Profil einmal stehend und einmal liegend eingesetzt wird, und wenn die zulässige Spannung σ zul = 73 N/mm² beträgt? b) Welche Spannungen ergeben sich bei der Verwendung des gezeichneten U-Profiles? Ergebnis: a) stehend: h = 4,8 cm. A = 7,68 cm² liegend: h = 2,31 cm A = 16,01 cm² b) σ o = 47,47 N/mm², σ u = 80,35 N/mm²

26 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Säule Eine Säule mit quadratischem Querschnitt wird durch eine Kraft F = 100 kn senkrecht zur Zeichenebene auf Druck belastet. a) Man ermittle und skizziere die Spannungsverteilung längs der y-achse, wenn die Kraft F im Punkt A angreift. b) In welchem Bereich des Querschnittes muss die Kraft angreifen, damit keine Zugspannung auftritt? Gegeben: a = 7 cm b = 20 cm Ergebnis: a) σ links = 4,92 N/mm², σ rechts = -9,92 N/mm², b) a 0 2,4 cm

27 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Balkenbiegung Kastenträger mit Streckenlast Für den gezeichneten Kastenträger, der durch eine linear ansteigende Streckenlast mit der größten Belastungsamplitude q l belastet ist, ermittle man: a) Die Gleichung der elastischen Linie. b) Größe und Ort der maximalen Durchbiegung. c) Größe und Ort der maximalen Biegespannung, wenn das Bauteil den gezeichneten kastenförmigen Querschnitt besitzt. Gegeben: für a) und b) E, I y, q 1, l für c) q l = 2500 N/m, l = 9 m Ergebnisse: b) x max = 0.52, w max = 2.35/360 q 1 l 4 / EI y, c) σ max = 5074 N/cm 2 bei x = 5.2 m.

28 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Federsystem Die beiden eingespannten Federn sind in der gezeichneten Weise durch ein verschiebliches Stützgelenk miteinander verbunden und an der Verbindungsstelle durch eine Kraft F belastet. Welcher Anteil von F entfällt auf jede Feder? Gegeben: F, E, I 1, I 2, l 1, l 2 = l 1 /2 F Ergebnis: F1 = ; I I 1 F 2 = F ; 1 I I 2

29 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Balken auf drei Stützen Um wie viel ist in der gezeichneten Anordnung das mittlere Lager in der Höhe zu verstellen, damit alle Lager die gleiche Last tragen? Das Bauteil hat einen quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a. Gegeben: q, l, EI, a Ergebnis: 4 7 ql wc = ; 72 EI

30 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Balken mit Streckenlast Der elastische Balken ist mit einer konstanten Streckenlast q belastet. Ermitteln Sie für die Welle aus Stahl mit 4 mm Ø Vollmaterial: a) Die Auflagerreaktionen b) Stellen Sie die 4 Gleichungen. der Biegung auf und geben Sie den Verlauf der Querkraft, des Biegemomentes, der Neigung und der Durchbiegung an. c) Nullstellen, Maxima d) Maximale Biegespannung Geg: q = 1,2 N/mm, a = 30 mm. q A B C 4 a a z x Ergebnisse: a) F A = 67.5 N, F B = N, c) M max = 1898 Nmm, M B = -540 Nmm, w A ' = , w B ' = , w C ' = , w C = mm, w max = mm. d) σ bmax = 302 N/mm2.

31 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Verzweigter Balken. Eine Balkenstruktur ist in A gelenkig gelagert und in B durch einen angesetzten Arm BD mit Lager in 3a q D unter 30 abgestützt. Der Balken ist durch die Streckenlast q belastet. A B x Abhängig von q und Länge a bestimme: a) Freiheitsgrade des Balkens b) Lagerreaktionen c) Stellen Sie die 4 Gleichungen. der Biegung z D a 30 auf und geben Sie den Verlauf der Querkraft, des Biegemomentes, der Neigung und der Durchbiegung an. Die Dehnung der Balken durch Normalkraft wird vernachlässigt. d) Max. Auslenkung und Biegespannung für die Balkenquerschnitte b = a/20, h = a/12, E = 0,1 e11 N/m 2, a = 1 m, q = 100 N/m. Ergebnisse: a) statisch bestimmt gelagert. b) F Ax = aq, F Az = aq, F D = aq. d) w' A = a 3 q/(ej), w Dgleit = a 4 q/(ej), M max = N, w max = m, σ bmax = 2.62 N/mm 2.

32 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Kragarm Der bei C eingespannte flexible Balken ist durch die Kräfte F 1, F 2 und das Moment M A, das bei A eingeleitet wird, belastet. Es sollen ermittelt werden: M A F 1 F 2 a) Die Auflagerreaktion in C. b) Stellen Sie die 4 Gleichungen der Biegung auf und geben Sie den Verlauf A B C l/4 l der Querkraft, des Biegemomentes, der Neigung und der Durchbiegung an. c) Der Balken ist aus einem Al-Rohr mit 1 mm Wandstärke hergestellt. Welchen Außendurchmesser würden Sie wählen, wenn σ bzul aus E Alu und 0.1 % Dehnung bestimmt werden soll? Gegeben: F 1 = 2 N, F 2 = 4 N, M A = 120 Nmm, l = 80 mm. Ergebnisse: a) F Cx = 0 N, F C = 6 N, M C = 280 Nmm rechts drehend. b) Drehe das Problem um und starte x = 0 bei C->B, B->A., w B = /EJ, w A = 38933/EJ, w A ' = 4000/EJ. c) σ bzul = 70 N/mm 2, W berf = 4 mm 3, D = 4 mm, d = 2 mm.

33 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Auslegung einer Welle F d 1 a b d 1 A B D E x d 2 C /4 /2 /4 z Die gezeigte, abgesetzte, symmetrische Welle ist bei A durch ein zweiwertiges, bei E durch ein einwertiges Auflager abgestützt. Bei C wird die Welle durch die Kraft F belastet. Gesucht: Die Durchmesser d1 und d2 sind so zu bestimmen, dass die zulässige Spannung an den kritischen Stellen gerade erreicht wird. Gegeben: F = 2.4 kn, a = 700 mm, b = 500 mm, l = a + b = 1200 mm, σ bzul = 35 N/mm 2. Ergebnisse: Bestimme nur die Biegemomente an den Stellen A,.. E., d 1 = 50 mm, d 2 = 60 mm

34 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Torsion Einseitig eingespannter Torsionsstab. Der einseitig eingespannte Torsionsstab aus Aluminium mit dem Innendurchmesser 8 mm und Außendurchmesser 12 mm sowie der Länge = 600 mm wird mit dem Moment M t = 12 Nm biegefrei belastet. Berechne: a) das Polare Flächenmoment I p und das Torsions-Widerstandsmoment W t M t b) Die Drillung und die Verdrehung am Ende der Welle bez. der Einspannung. c) Den Schubspannungsverlauf τ und das Maximum.

35 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Elektromotor mit Getriebe Ein Elektromotor gibt nach dem Getriebe bei den Drehzahlen n = 3000, 1500, 1000 und 500 Umdrehungen pro Minute auf eine 1 m lange Welle die Leistung von 0.25 kw ab. Die zulässige Schubspannung τ zul beträgt 30 N/mm 2, der Schubmodul N/mm 2 a) Welchen Wellendurchmesser benötigt man? (Wähle den Normdurchmesser) b) Wie groß ist die Drillung? c) Wie groß ist der Verdrehwinkel der Wellenenden gegeneinander? Ergebnisse: a) d = 10 mm, b) φ = 6, /mm c) φ = 0,061 rad (3,5 )

36 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Hohlwelle Eine dickwandige Hohlwelle vom gezeichneten Querschnitt wird durch ein Torsionsmoment M t beansprucht. Man ermittle (zuerst allgemein, dann mit Zahlenwerten): a) Die Schubspannungsverteilung über der Wandstärke (Skizze) mit Angabe von τ min und τ max. b) Wie groß muss der Durchmesser D einer gleich beanspruchten Vollwelle sein, damit in beiden Wellen die gleiche maximale Schubspannung τ max entsteht? c) In welchem Verhältnis steht der Materialverbrauch beider Wellen, wenn beide aus demselben Werkstoff sind? Gegeben: d i =4.5 cm, d a = 6.0 cm, M t = 1500 Nm Ergebnisse: a) τ max = N/mm 2, τ min = 38.8 N/mm 2 ; b) D = 52.9 mm; c) i mass = 1.78

37 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Abgesetzter Torsionsstab Verdrehung einer abgesetzten Welle Gegeben: Abgesetzter Torsionsstab, Längen l 1, l 2, Drillsteifigkeiten (GI p ) 1 bzw. (GI p ) 2, bei B und C belastet mit Momenten M B, M C (im Bild als Vektoren eingetragen). Gesucht: Drehwinkel ϕ, ϕ bei B bzw. C. B C

38 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Statisch unbestimmter Torsionsstab Gegeben: Abgesetzter Torsionsstab, Längen l 1, l 2, Drillsteifigkeiten (GI p ) 1 bzw. (GI p ) 2, fest eingespannt bei A und C, belastet bei B mit M B ; Gesucht: Drehwinkel ϕ B, Einspannmomente bei A und C.

39 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Dreieckprofil Ein dünnwandiger Träger mit den Wandstärken h und 2h und der Länge l hat die gezeichnete Querschnittsform und ist durch das Torsionsmoment M t beansprucht. a) Wie groß ist die Schubspannung? b) Gesucht ist die Torsionssteifigkeit G * J t. c) Wie groß ist der Verdrehungswinkel der beiden Endquerschnitte? Gegeben: M t = 1000 Nm G = 8 * 10 4 N/mm 2 a = 6 cm h = 0.3 cm l = 2m Ergebnis: a) τ max = 107 N/mm² b) G * J t = 155,52 E8 Nmm² c) φ 0 = 7,37

40 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Bogenprofil Ein dünnwandiger Träger, dessen Querschnitt, wie gezeichnet, aus einem halbkreisförmigen und einem rechteckigen Teil zusammengesetzt ist, hat überall die gleiche Wandstärke h. Er wird durch ein Torsionsmoment M t belastet. a) Wie groß muss die Wandstärke h sein, damit eine Torsionsspannung von 40 N/mm 2 gerade erreicht wird? b) Wie groß ist die Torsionssteifigkeit G * J t? Gegeben: a = 5 cm G = 8 * 10 6 N/cm² M t = 445 Nm Ergebnis: a) h = 2,5 mm b) G * J t = 223 E6 Ncm²

41 Technische Mechanik Aufgaben Teil Ettemeyer, Wallrapp, Schäfer FHM FB Festigkeitsnachweis Schwinger Ein Federblech der Dicke 0.2 mm und Höhe 4 mm aus 30CrNiMo8 wird als schwingende Aufhängung eines Schwingers benutzt. Man bestimme den Wert für die zulässigen Biegespannungen. Hierin: fq = S F.

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Übung zu Mechanik 2 Seite 38 Aufgabe 64 Gegeben sind die Zustandslinien für Biegemoment und Normalkraft von einem räumlich beanspruchten geraden Stab. a) Bemessen Sie den Stab auf Normalspannungen! Es

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Prof. Dr.-Ing. Ams Matrikelnummer: Klausur Technische Mechanik 05/02/13 Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

1. Einführung Festigkeitslehre

1. Einführung Festigkeitslehre 1. Einführung estigkeitslehre Themen der estigkeitslehre Zugbeanspruchung Hooksches Gesetz lächenmomente. Grades estigkeitslehre Druckbeanspruchung Abscherung lächenpressung www.lernen-interaktiv.ch 1

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 12 % der Gesamtpunkte) . August 07. Aufgabe: (ca. % der Gesamtunkte) a) Skizzieren Sie an den dargestellten Stäben die Knickformen der vier Euler-Knickfälle inklusive Lagerung und geben Sie zum Eulerfall mit der höchsten Knicklast

Mehr

Biegung

Biegung 2. Biegung Wie die Normalkraft resultiert auch das Biegemoment aus einer Normalspannung. Das Koordinatensystem des Balkens wird so gewählt, dass die Flächenschwerpunkte der Querschnitte auf der x-achse

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum BP I, S K5 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Technische Mechanik Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem

20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesystem 20 Statik Die resultierende Kraft im ebenen Kräftesstem 6.1.3 Beispiel zur Resultierenden im allgemeinen Kräftesstem An einem Brückenträger mit der Segmentlänge a=4m greifen die äußeren Kräfte F 1 =F 2

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (2+6+2 Punkte) Eine Spätzlepresse, an der nur senkrechte Kräfte wirken, soll untersucht werden. Der Zylinder in welchem sich der Teig befindet hat eine Grundfläche von A = ²/2. A B R a.) Welche Kraft

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 11/02/14 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt

Mehr

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

1.1 Zug und Druck. Aufgaben Technische Mechanik 2 1.1-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgae 1 1.1 Zug und Druck Aufgaen Der ageildete Sta ist am linken Ende Ende durch die Kraft elastet. Ermitteln Sie die Normalspannung in den Schnitten A

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2. 4. Balken Balken sind eindimensionale Idealisierungen für Bauteile, die Längskräfte, Querkräfte und Momente übertragen können. Die Querschnittsabmessungen sind klein gegenüber der Länge. Beispiele: Brücken

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (6+2+5 Punkte) Der aufkran ist im Gleichgewicht. Der obere dünnwandige waagrechte Balken hat die Breite, die öhe 1.5 und die Wandstärke s. Die dünnwandige aufradwelle hat den Radius /2 und die Wandstärke

Mehr

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013 TM Übung, Aufgaben an der Tafel 9.4.3, Prof. Gerling, SS 03 Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr.

TECHNISCHE MECHANIK. Übungsaufgaben zur Stereostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. TECHNISCHE MECHANIK Übungsaufgaben zur Stereostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fakultät 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik / Physikalische

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 y HTWG Konstanz 19.7.2017 1.) (5+4+2+2 Punkte) Am Riemen des Schaufelradbaggers wirkt der Haftreibungskoeffizient µ = ln(5 1/π ). Der Ausleger mit der Schaufel hat den dargestellten Querschnitt (tanα =

Mehr

1. Formänderungsenergie

1. Formänderungsenergie 1. Formänderungsenergie 1.1 Grundlagen 1. Grundlastfälle 1.3 Beispiele.1-1 1.1 Grundlagen Zugstab: F L F x E, A F W u u An einem am linken Ende eingespannten linear elastischen Stab greift am rechten Ende

Mehr

5. Elastizitätsgesetz

5. Elastizitätsgesetz 5. Elastizitätsgesetz Das Materialgesetz ist eine Beziehung zwischen den Spannungen, den Verzerrungen und den Temperaturänderungen. Das Materialgesetz für einen elastischen Körper wird als Elastizitätsgesetz

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM 1.) (6+4+2 Punkte) Die grauen Balken haben pro ängeneinheit die Gewichtskraft 60G, die als Streckenlast u berücksichtigen ist (tanα = 7/24). F A α 3/4 C a.) Wie groß sind die inneren Kräfte und Momente

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 3 α 24 15 1.) (6+2 Punkte) Der nicht maßstabsgetreu dargestellte Kran soll untersucht werden. Der schräge Balken mit der änge 20 hat einen quadratischen, dünnwandigen Querschnitt mit der Kantenlänge 3

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Musterlösung Semester Klausur BM, Ing.II K Datum 1.7.1 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik +Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran Der skizzierte Säulenschwenkkran darf maximal mit der Kraft F L belastet werden. Die Eigengewichtskraft des Schwenkarms mit Hubeinrichtung und Schwenkwerk beträgt F

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld

Umwelt-Campus Birkenfeld Klausur GRUMEMA SS 2017 Name: Vorname: Mat.-Nr.: Bitte nicht ausfüllen Gesamtpunktzahl: Unterschrift Technische Mechanik: Maschinenelemente: 120 Erreichte Punktzahl: Note: Termin: Mi, 20.07.2017, 13 00

Mehr

Baumechanik - Repetitorium

Baumechanik - Repetitorium Mechanik und Numerische Methoden Thema 1: Fachwerke Aufgabe 1.1 Ein ebenes Fachwerk wird durch eine Reihe von Einzelkräften unterschiedlicher Größe belastet. a) Weisen Sie nach, dass das Fachwerk statisch

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge Abmessungen: l 1 5 mm l 50 mm l 3 50 mm d R1 80 mm d R 50 mm d S 300 mm Teilaufgaben: 1 Ermitteln Sie die Schnittgeschwindigkeit bei einem Riemenschlupf von einem Prozent. Der Motor hat eine Drehzahl von

Mehr

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben Modulrüfung in Technischer Mechanik am 6. August 206 Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutlich lesbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtlich sein. Die

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden 4. Torsion Die Belastung eines Balkens durch ein Moment um die x- Achse wird als Torsion bezeichnet. Das Torsionsmoment Mx resultiert aus einer über den Querschnitt verteilten Schubspannung. Für Kreis-

Mehr

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber tgt HP 2008/09-5: Wagenheber Das Eigengewicht des Wagenhebers ist im Vergleich zur Last F vernachlässigbar klein. l 1 500,mm I 2 220,mm I 3 200,mm I 4 50,mm F 15,kN α 1 10, α 2 55, β 90, 1 Bestimmen Sie

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 Musterlösung ur 10. Übung Mechanik II SS 08 Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2 b, h können die Schubspannungen in Richtung der bereichsweise einuführenden

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y

= 13, cm 4. = 3, cm 4. 3, cm 4 y. cm 3 y Aufgabe : ) Biegespannungsverlauf: σ b, ) M M I I bh h b cm cm) cm cm), 8 cm, 56 cm σ b, ) N cm, 8 cm N cm, 56 cm 7, N cm 89, N cm ) Gleichung der neutralen Achse : σ b, ) : M M I 7, N cm 89, N cm P Die

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Aufgabe 33 Bestimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes für den dargestellten Plattenbalkenquerschnitt! (Einheit: cm) Aufgabe 34 Betimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM3, Ing.I K8 6.3.13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12 Klausur echanik II vom 7. ärz 7 Seite 1 von 1 ufge 6 a Der Querschnitt eines Trägers ist aus drei gleichen Rechtecken zusammengesetzt. a) estimmen Sie I yy und I zz! b) Wie groß ist I yz? y b S Gegeben:,

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb Der Exzenter wird über eine Welle, die mit einem Getriebe und Motor verbunden ist, angetrieben. Die Kraft wird über Tellerstößel und Stange übertragen, an deren oberen

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke Klappbrücken werden an Kanälen eingesetzt um Schiffe mit höheren Aufbauten die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Hochklappen des Brückenbodens erfolgt durch eine Zahnstange und

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM K8 März 4 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 07/02/12 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung Messen mit Dehnungsmessstreifen Formelsammlung für die elementaren Lastfälle Stand: 21.01.2018, Kab. Biegung Berechnung des Biegemomentes aus der gemessenen Dehnung bzw aus der gemessenen Brückenverstimmung

Mehr

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13 Univ. Prof. Dr. rer nat. olfgang H. Müller Materialtheorie - LKM, Sekr. MS Einsteinufer 5, 0587 Berlin. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung S 009/00 Tutoriumsaufgaben ) Das abgebildete Maschinenteil

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran tgt HP 010/11-: Fenster- und Fassadenkran Der Fenster- und Fassadenkran lässt sich in Einzelteile zerlegen und in kurzer Zeit betriebsbereit aufbauen. A l 1 Elektromotor

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten 28 2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten achdem wir die Grundlagen der FEM-Analyse und die grundsätzliche Arbeit mit SolidWorks Simulation kennen gelernt haben, kommen wir zur Anwendung und Vertiefung

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium III

Fragen aus dem Repetitorium III Fragen aus dem Repetitorium III Folgend werden die Fragen des Repetitoriums III, welche ihr im Skript ab Seite 283 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen.

Mehr

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2017 Montag, 23. Januar 2017, 09.00 12.00 Uhr, HCI G 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr