5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten"

Transkript

1 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b = 12 mm und h = 20 mm. Gesucht sind das im Schnitt A B wirkende innere Kräftesystem und die zugehörigen Spannungsarten. 652 Ein Schraubenbolzen mit dem Durchmesser d = 30 mm wird durch eine unter α = 20º wirkende Kraft F = 6 kn belastet. Der Abstand l beträgt 60 mm. Bestimmt werden sollen das im Schnitt A B wirkende innere Kräftesystem und die auftretenden Spannungsarten. Die aus dem Anziehdrehmoment der Mutter herrührenden Spannungen bleiben unberücksichtigt. 653 Ein durchgesetzter (gekröpfter) Flachstahl wird nach Skizze mit F = 5 kn belastet. Durchsetzmaß l = 50 mm. Welches innere Kräftesystem haben die Schnitte x x und y y zu übertragen und welche Spannungsarten treten auf? 654 Das skizzierte Sprungbrett wird durch die Kräfte F 1 = 500 N und F 2 = 2 kn belastet. Die Abstände betragen l 1 = 2,6 m, l 2 = 2,4 m und l 3 = 2,1 m. Die Kraft F 2 schließt mit der Waagerechten den Winkel α = 60 ein. a) das im Balken in der Mitte zwischen W und L wirkende innere Kräftesystem, b) das innere Kräftesystem in der Mitte zwischen den Kraftangriffsstellen F 1 und F 2.

2 Beanspruchung auf Zug Der skizzierte Ausleger trägt eine Last F = 10 kn im Abstand l = 2 m von der Drehachse. Für den Querschnitt x x der senkrechten Säule sollen das innere Kräftesystem und die dadurch hervorgerufenen Spannungsarten ermittelt werden. 656 Das skizzierte Blech, z-förmig gebogen, ist an einer Blechwand angeschweißt und wird durch die Zugkraft F = 900 N belastet. Für die eingetragenen Schnitte A bis H sollen die inneren Kräftesysteme mit zugehöriger Spannungsart ermittelt werden. Beanspruchung auf Zug 661 Eine Zuglasche aus Flachstahl 60 6 wird durch eine Kraft F = 12 kn belastet. Wie groß ist die auftretende Zugspannung? 662 Welchen Durchmesser muss ein Zuganker erhalten, wenn er eine Zugkraft von 25 kn übertragen soll und die im Kreisquerschnitt auftretende Spannung 140 N/mm 2 nicht überschritten werden soll? 663 Wie groß ist die höchste Zugbelastung, die eine Schraube M16 aufnehmen kann, wenn im Spannungsquerschnitt nicht mehr als 90 N/mm 2 Zugspannung auftreten soll? 664 Eine Befestigungsschraube soll bei einer zulässigen Spannung von 70 N/mm 2 eine Zugkraft F = 4,8 kn übertragen. Welches Gewinde ist zu wählen? 665 Ein Drahtseil soll 90 kn tragen. Wie viel Drähte von 1,6 mm Durchmesser muss das Seil haben, wenn 200 N/mm 2 Spannung zulässig sind?

3 126 5 Festigkeitslehre 718 Der skizzierte Wellenzapfen mit d = 40 mm Durchmesser stützt sich mit seiner Schulter auf der Lagerstirnseite ab, die Kraft F beträgt 8 kn. Gesucht ist der erforderliche Durchmesser D, wenn die Flächenpressung zwischen Lager und Zapfenschulter 6 N/mm 2 nicht überschreiten soll. 719 Ein Zugbolzen wird mit F = 30 kn nach Skizze belastet. a) der erforderliche Bolzendurchmesser d, wenn die Zugspannung 80 N/mm 2 einzuhalten ist, b) der erforderliche Kopfdurchmesser D, wenn die Flächenpressung zwischen Kopf und Auflage 60 N/mm 2 nicht überschreiten soll. 720 Ein Gleitlager wird nach Skizze mit der Radialkraft F r = 16 kn und der Axialkraft F a = 7,5 kn belastet. Das Bauverhältnis l/d soll 1,2 sein. Zulässige Flächenpressung 6 N/mm 2. Gesucht sind d, D, l. 721 Die Nabe eines Rades wird mit Hilfe des Befestigungsgewindes auf den kegeligen Wellenstumpf gezogen. Die Abmessungen betragen: D = 60 mm, d = 44 mm. a) Welche Anzugkraft F a ist zulässig, wenn die Flächenpressung höchstens 50 N/mm 2 sein soll? b) Welches metrische ISO-Gewinde ist bei einer zulässigen Zugspannung von 80 N/mm 2 zu wählen? 722 Die skizzierte Trapezgewindespindel ist zugbeansprucht. Die zulässige Zugspannung hat der Konstrukteur mit 120 N/mm 2 angenommen. a) die zulässige Höchstlast für die Spindel, b) die erforderliche Mutterhöhe m, wenn die Flächenpressung im Gewinde 30 N/mm 2 nicht überschreiten soll.

4 Beanspruchung auf Druck und Flächenpressung Eine Zugspindel mit metrischem ISO-Trapezgewinde hat über eine Mutter in Längsrichtung eine Zugkraft von 36 kn zu übertragen. a) das erforderliche Trapezgewinde, wenn eine zulässige Zugspannung von 100 N/mm 2 vorgeschrieben ist, b) die erforderliche Mutterhöhe m, wenn die zulässige Flächenpressung 12 N/mm 2 beträgt (Werkstoff: Bronze). 724 Die Druckspindel einer Spindelpresse mit metrischem ISO-Trapezgewinde Tr wird durch eine Druckkraft von 100 kn belastet. a) die Druckspannung im Kernquerschnitt der Spindel, b) die erforderliche Mutterhöhe m, wenn die Flächenpressung in den Gewindegängen 10 N/mm 2 nicht überschreiten darf. 725 Eine Schraubenspindel mit metrischem ISO-Trapezgewinde soll 200 kn Zugkraft übertragen. Sie besteht aus Werkstoff E335. Die zulässige Zugspannung soll 4-fache Sicherheit gegen Bruch gewährleisten. Die Flächenpressung im Gewinde darf 8 N/mm 2 nicht überschreiten. a) Welches Trapezgewinde ist nötig? b) Welche Mutterhöhe ist erforderlich? 726 Eine Schraube M 20 mit metrischem ISO-Gewinde wird auf Zug beansprucht. a) die höchste Zuglast für die Schraube bei einer zulässigen Spannung von 45 N/mm 2, b) die Flächenpressung im Gewinde, wenn die Mutterhöhe m = 0,8 d sein soll. 727 Die skizzierte Kegelkupplung hat ein Drehmoment von 110 Nm zu übertragen. Maße: d = 400 mm, b = 30 mm, α = 15. Bestimmt werden sollen die erforderliche Anpresskraft der Feder und die Flächenpressung zwischen den Reibflächen. Die Reibzahl wird mit 0,1 angenommen.

5 134 5 Festigkeitslehre 758 Die einreihige Doppellaschennietung ist zu berechnen für eine Belastung von 120 kn und mit σ zul = 140 N/mm 2 τ zul = 110 N/mm 2 σ l zul = 280 N/mm 2. Gewählt wurden d 1 = 17 mm, s = 8 mm, s 1 = 6 mm. a) der erforderliche Flachstahlquerschnitt unter der Annahme, dass etwa 25 % Querschnitt für Nietlöcher verloren gehen (Verschwächungsverhältnis v = 0,75), b) die erforderliche Flachstahlbreite b, c) die Anzahl n a der Niete unter Berücksichtigung der zulässigen Abscherspannung, d) die Anzahl n l der Niete unter Berücksichtigung des zulässigen Lochleibungsdruckes, e) die tatsächliche Zugspannung im gefährdeten Querschnitt, f ) die tatsächliche Abscherspannung in den Nieten, g) der maximale Lochleibungsdruck. 759 Die Stäbe eines Fachwerkträgers bestehen aus je zwei gleichschenkligen Winkelprofilen. Für den skizzierten Anschluss, der durch die Kraft F 2 = 65 kn belastet wird, sind zu bestimmen: a) die Stabkraft F 1 und F 3, b) die gleichschenkligen Winkelprofile aus S235JR für eine zulässige Zugspannung von 140 N/mm 2, wenn für die Nietlöcher etwa 20 % des Querschnittes angesetzt werden muss, c) die Anzahl n der Niete für eine zulässige Abscherspannung von 120 N/mm 2 (für die Stäbe 1 und 3 wird d 1 = 13 mm gewählt, für Stab 1 dagegen d 1 = 11 mm), d) der maximale Lochleibungsdruck. 760 Zwei Diagonalstäbe eines Trägers sollen die Zugkräfte F 1 = 100 kn und F 2 = 240 kn über ein Knotenblech auf das Doppel-Winkelprofil aus 2 L übertragen. Die Stäbe sollen aus je zwei gleichschenkligen Winkelprofilen bestehen, wobei der Stab 2 mit Beiwinkel angeschlossen werden soll. Die zulässigen Spannungen betragen: σ zul = 160 N/mm 2, τ zul = 140 N/mm 2, σ l zul = 280 N/mm 2.

6 Beanspruchung auf Abscheren 135 Es sollen bestimmt werden: a) das Winkelprofil für Stab 1, b) das Winkelprofil für Stab 2, c) die Nietanzahl n 1 für Stab 1 mit d 1 = 11 mm, d) die Nietanzahl n 2 für Stab 2 mit d 1 = 17 mm, e) der maximale Lochleibungsdruck für Stab 1 und Stab 2, f ) die tatsächlichen Zugspannungen in den Stäben, g) die Nietanzahl n mit d 1 = 25 mm im Profil Eine Zugstange aus zwei gleichschenkligen Winkelprofilen hat l = 4 m Anschlusslänge und soll 180 kn aufnehmen. Sie wird durch Niete mit d 1 = 17 mm an Knotenbleche von 12 mm Dicke angeschlossen. Einzuhalten sind 160 N/mm 2 Zugspannung, 160 N/mm 2 Abscherspannung und 320 N/mm 2 Lochleibungsdruck. a) das erforderliche Winkelprofil, b) die vorhandene Zugspannung, c) die elastische Verlängerung, d) die erforderliche Nietanzahl. 762 Ein PE 400 ist nach Skizze über 2 Winkelprofile an ein U 400 angeschlossen. Der Durchmesser des geschlagenen Nietes beträgt d 1 = 25 mm. Es sind zu bestimmen: a) die vorhandene maximale Abscherspannung in den Nieten unter Berücksichtigung des auftretenden Biegemoments M b, b) der vorhandene maximale Lochleibungsdruck.

7 136 5 Festigkeitslehre 763 Für den Knotenpunkt eines Krangerüstes (Stoß zweier Flachstähle mit zwei U-Profilen) sind zu bestimmen. a) die Stabkräfte F 1 und F 2, b) das erforderliche Profil der beiden Flachstähle aus S235 JR, wenn das Bauverhältnis Breite b : Dicke s etwa 10 gewählt wird und die zulässige Spannung 140 N/mm 2 betragen soll. c) die Schweißnahtlänge l für den Flachstahlanschluss an das Knotenblech, wenn die Nahtdicke a = 5 mm gewählt wird und die zulässige Schweißnahtspannung τ schw zul = 90 N/mm 2 vorgeschrieben ist. Für die Endkrater sind jeweils 2 a zuzuschlagen, d) die Anzahl n der Schrauben M20 zur Verschraubung der U-Profile mit dem Knotenblech für eine zulässige Abscherspannung von 70 N/mm 2 und einen zulässigen Lochleibungsdruck von 160 N/mm Ein Zugband ist nach Skizze mit dem Bügel verschweißt und wird mit F = 50 kn schwellend belastet. Abmessungen: s = 12 mm, b = 100 mm, l = 250 mm, a = 6 mm (Nahtdicke der Flachkehlnaht). a) die Zugspannung im Bremsband, b) die Schweißnahtspannung τ schw, wenn bei der Berechnung für die Schweißnaht-Endkrater jeweils eine Nahtdicke abgezogen wird. 765 Die Skizze zeigt eine Welle mit dem Durchmesser d 1 = 14 mm, die durch einen Zylinderstift ein Drehmoment von 7,5 Nm auf das Zahnrad übertragen soll. Ermittelt werden soll der erforderliche Durchmesser d 2 des Zylinderstiftes aus Stahl, für den eine zulässige Spannung von 50 N/mm 2 festgelegt worden ist.

8 [ Flächenmomente 2. Grades und Widerstandsmomente 137 Flächenmomente 2. Grades und Widerstandsmomente 766 Die polaren Widerstandsmomente für flächengleiche Kreis- und Kreisringquerschnitte sollen miteinander verglichen werden. Dazu sind zu berechnen: a) für einen Kreisquerschnitt von 60 mm Durchmesser der Flächeninhalt und das polare Widerstandsmoment W p, b) für einen Kreisringquerschnitt von gleichem Flächeninhalt wie unter a) die Maße D und d, wenn D/d = 10 : 8 sein soll, c) für den unter b) gefundenen Kreisringquerschnitt das polare Widerstandsmoment W p. 767 Es sollen die axialen Widerstandsmomente für flächengleiche Querschnitte miteinander verglichen werden. a) Es wird das axiale Widerstandsmoment für ein Rechteck mit b = 160 mm und h = 40 mm berechnet. b) Desgleichen für ein Quadrat mit a = 80 mm Kantenlänge. c) Desgleichen für ein Rechteck mit b = 40 mm und h = 160 mm. d) Desgleichen für ein Rechteck mit b = 20 mm und h = 320 mm. e) Desgleichen für ein -Profil mit 80 mm Flanschbreite, 110 mm Höhe, 30 mm Flanschdicke, 32 mm Stegdicke. f ) Desgleichen für ein -Profil mit 90 mm Flanschbreite, 20 mm Flanschdicke, 320 mm Höhe, 10 mm Stegdicke. 768 a) das axiale Flächenmoment I x, b) das axiale Widerstandsmoment W x. 769 a) die axialen Flächenmomente I x, I y, b) die axialen Widerstandsmomente W x, W y. 770 a) das axiale Flächenmoment I x = I y, b) das axiale Widerstandsmoment W x = W y.

9 138 5 Festigkeitslehre 771 a) die axialen Flächenmomente I x, I y, b) die axialen Widerstandsmomente W x, W y. 772 a) das axiale Flächenmoment I x, b) das axiale Widerstandsmoment W x. 773 a) das axiale Flächenmoment I x, b) das axiale Widerstandsmoment W x. 774 a) die Schwerpunktsabstände e 1, e 2, b) die axialen Flächenmomente I x, I y, c) die axialen Widerstandsmomente W x1, W x2, W y. 775 a) die Schwerpunktsabstände e 1, e 2, b) die axialen Flächenmomente I x, I y, c) die axialen Widerstandsmomente W x1, W x2, W y.

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle l 1 45 mm l 2 35 mm l 3 60 mm l 4 210 mm F 1 700 N F 2 850 N F 3 1300 N An der unmaßstäblich skizzierten Getriebewelle aus E295 sind folgende Teilaufgaben zu lösen: Teilaufgaben:

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I Klausur KT1 (alt KT) SS 011 Dr.-Ing. S. Umbach I 30.08.011 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug und Taschenrechner.

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2

Name. Vorname. Legi-Nr. Ermüdungsfestigkeit Welle-Nabe-Verbindung L/2 Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener ame Vorname Legi-r. Zusatzübung 1: Passfederverbindung Voraussetzungen F F Flächenpressung zwischen Bauteilen M Last Ermüdungsfestigkeit Welle-abe-Verbindung F/ L/ F/

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe. Frank Sandig Agricolastr. 16, 310A 09599 Freiberg 4817 4.WWT sandigf@mailserver.tu-freiberg.de Maschinen- und Apparateelemente 1. Belegaufgabe Aufgabenstellung: Abgabezeitraum: 6.11. - 30.11.007 Übungsleiter:

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

K5_15-07_L.Docx Seite 1 von 16

K5_15-07_L.Docx Seite 1 von 16 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

Mechanik und Festigkeitslehre - Aufgaben

Mechanik und Festigkeitslehre - Aufgaben Mechanik und Festigkeitslehre - Aufgaben von Karlheinz Kabus 7., aktualisierte Auflage Mechanik und Festigkeitslehre - Aufgaben Kabus schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds Blatt. ederkennlinie Die ederkennlinie gibt die Abhängigkeit zwischen Belastung (Kraft, Moment) und Verformung (Weg, Winkel) an. Man unterscheidet drei grundsätzlich unterschiedliche Verhaltensweisen mit

Mehr

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung 140 Kap. 2.4 Biegung Aufgabe 2 Ein exzentrischer Kreisring hat die Halbmesser R = 20 cm, r = 10 cm und die Exzentrizität e = 5 cm. Man suche die Hauptträgheitsmomente in Bezug auf seinen Schwerpunkt. 2.4.2

Mehr

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten Aufgaben Aufgaben und und Lösungen Lösungen Geprüfter Industriemeister Geprüfte Industriemeisterin Metall 2000 I Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten

Prüfung im Fach Konstruktion. - Teilprüfung , Bearbeitungszeit 120 Minuten Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Prof. Dr.-Ing. Michael Heinzelmann Dr.-Ing. M. Stommel Prüfung im Fach Konstruktion - Teilprüfung

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte: B Konstruktion Tabelle1 Vorgegebene Werte: Drehzahl [1/min] Startleistung [kw] Planetengetriebe Eingang 3520 377 Planetengetriebe Ausgang 565 369 Eingriffswinkel α 20.00 0.3491 Verzahnungsqualität Q 5

Mehr

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H B&H Berechnung einer Getriebekombination 22.02.2014 Inhalt 1 Vorwort... 1 2 Aufgabenstellung... 3 3 Skizze... 3 4 Berechnung... 4 4.1 Berechnung aufzubringende Kraft... 4 4.2 Tragsicherheitsnachweis...

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Belastungsarten, Belastungsfälle

Belastungsarten, Belastungsfälle Belastungsarten, Belastungsfälle Werkstücke können auf vielerlei Arten beansprucht werden: Bei den Volumenbeanspruchungen (führen zu einer Verformung) kennt man Zug, Druck, Scherung, Biegung oder Torsion.

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: Klawitter, Szalwicki Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote: 14.01.2014 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch Auflage:

Mehr

3 Schraubenverbindungen

3 Schraubenverbindungen 44 3 Schraubenverbindungen 3.1 Verschraubung Druckbehälter 3.1.1 Aufgabenstellung Verschraubung Druckbehälter Druckbehälter werden in den verschiedensten Anwendungsbereichen für unterschiedlichste Medien

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse 07/0 PRÜFAT FÜR BAUSTATK NÜRNBERG Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte uerkraftanschlüsse Für die Bemessung der Anschlüsse gelenkig gelagerter Träger stehen Tabellenwerke [1], [] zur Verfügung,

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

2 Schwerpunktslehre. Der Flächenschwerpunkt. 201 Ermitteln Sie den Schwerpunktsabstand y 0 von der oberen Kante des -Profils.

2 Schwerpunktslehre. Der Flächenschwerpunkt. 201 Ermitteln Sie den Schwerpunktsabstand y 0 von der oberen Kante des -Profils. 40 2 Schwerpunktslehre Der Flächenschwerpunkt 201 Ermitteln Sie den Schwerpunktsabstand y 0 von der oberen Kante des -Profils. 202 Wie weit ist der Schwerpunkt des unsymmetrischen -Profils von der Profilunterkante

Mehr

Beleg Vorrichtungskonstruktion

Beleg Vorrichtungskonstruktion Beleg Vorrichtungskonstruktion Datum: 14.07.05 Inhaltsverzeichnis: - Aufgabenstellung S. 01-02 - Entwurfsskizzen Lage S. 03-04 - Entwurfsskizzen Spannung S. 05-06 - Fertigunsplan S. 07 - Funktionsbeschreibung

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente

Technisches Handbuch. 6. Montage von Schraubenverbindungen. 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1. Vorspannkräfte und Anziehdrehmomente 6.1.1. Kräfte und Verformungen bei einer Schraubenverbindung (Schema) 6.1.. Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung hochfester wurde die VDI-Richtlinie 30 entworfen.

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Ausbildungsbild: Technische Mechanik

Ausbildungsbild: Technische Mechanik Ausbildungsbild: Technische Mechanik Aufgabe der Technischen Mechanik Der Hauptzweck der Technischen Mechanik ist: das Berechnen geometrischer Größen (z. B. Durchmesser von Zahnrädern, Längen von Hebeln

Mehr

Technische Mathematik Metall

Technische Mathematik Metall Technische Mathematik Metall Grund- und Fachkenntnisse Zusatzaufgaben Arbeit und Energie Mechanische Arbeit Potentielle Energie Kinetische Energie 2 1. Zusatzaufgabe: Ein Stahlrohr mit der Länge von 15

Mehr

Hinweise zur Benutzung des Buches

Hinweise zur Benutzung des Buches A Hinweise zur Benutzung des Buches Die folgenden Aufgaben entsprechen in ihrer Gliederung, den Bezeichnungen der Maschinenelemente und deren Berechnungsweise vollkommen dem im gleichen Verlag in der 9.

Mehr

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2 1.) (3+6+3 Punkte) Auf den dargestellten smmetrischen Spindelrasenmäher mit der Gewichtskraft G und der Spurweite 4L wirken die dargestellten Kräfte. Keine Kräfte in x-richtung sind u berücksichtigen Die

Mehr

1 Schraubenberechnung

1 Schraubenberechnung 1 Schraubenberechnung Eine Dehnschraubenverbindung (Taillenschraube!) wird mit einem einfachen Drehmomentschlüssel angezogen. Damit soll eine Vorspannkraft F V = 60 kn erreicht werden. Durch Schwankungen

Mehr

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum: Technische Universität Berlin KONSTRUKTIONSTECHNIK UND ENTWICKLUNGSMETHODIK Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Prof. Dr.-Ing. Lucienne Blessing Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: K1-Übungsgruppe:

Mehr

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung (Wahlaufgabe) Ein Großkunde beauftragt die Kevin Klein OHG mit der Konstruktion einer Rollenhalterung. Eine Halterung mit einer Umlenkrolle soll an einem vorhandenen

Mehr

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung

Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Kapitel 3 Festigkeitsberechnung Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann man

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer

TECHNISCHE MECHANIK. Übungen zur Elastostatik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer TECHNISCHE MECHANIK Übungen zur Elastostatik Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Prof. Dr.-Ing. Oskar Wallrapp Dr. Bernd Schäfer Fachhochschule München Fachbereich 06 - Feinwerk- und Mikrotechnik Technische

Mehr

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung!

Eine Verringerung der Vorspannkraft führt zum Lockern der Verbindung! estigkeit von Schraubenverbindungen 5. Schritt: Bestimmung des Vorspannkraftverlustes durch Setzen Vorspannkraftänderungen Die Vorspannkraft V einer Schraube kann sich gegenüber der Montagevorspannkraft

Mehr

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3.

2. Löten 2.1. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a = 1,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge 11 mm 2.2. a) 12 kn b) hartgelötet 2.3. Lösungen zu Übungen Feinwerktechnische Konstruktion - V.04 Seite 7 2. Löten 2.. a) die Lötfläche ist ausreichend, τ a =,67 N/mm 2 < τ a zul = 30 N/mm 2 b) Länge mm 2.2. a) 2 kn b) hartgelötet 2.3. 2.4.

Mehr

Klawitter, Strache, Szalwicki

Klawitter, Strache, Szalwicki Klawitter, Strache, Szalwicki Maschinenelemente 1 SS 2013 Klausur Punkte: Gesamtnote: 24.06.2013 S.1/7 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: R/M Formelsammlung Auflage: R/M Tabellenbuch

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen

Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Kapitel 13 Kupplungen und Bremsen Alle Angaben beziehen sich auf die 19. Auflage Roloff/Matek Maschinenelemente mit Tabellenbuch und die 15. Auflage Roloff/Matek Aufgabensammlung. Das Aufgabenbuch kann

Mehr

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab! Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe Punkte erreicht 1 20 2 26 3 28 4 26 Summe 100 Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite: Aufgabenstellung Seite: Seildimensionierung Seite: 09-10

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite: Aufgabenstellung Seite: Seildimensionierung Seite: 09-10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite: 01-03 1. Aufgabenstellung Seite: 04-08 2. Seildimensionierung Seite: 09-10 3. estlegung der Hauptabmessungen Seilrolle Seite: 11 4. Konstruktionsentwurf der

Mehr

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten 28 2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten achdem wir die Grundlagen der FEM-Analyse und die grundsätzliche Arbeit mit SolidWorks Simulation kennen gelernt haben, kommen wir zur Anwendung und Vertiefung

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Längenberechnungen... 4 1.1 Allgemein... 4 1.2 Randabstand gleich der Teilung... 4 1.3 Randabstandteilung ungleich Teilung... 4 1.4 Trennung von Teilstücken...

Mehr

Welle-Nabe-Verbindungen Éléments d assemblage

Welle-Nabe-Verbindungen Éléments d assemblage Welle-Nabe-Verbindungen Éléments d assemblage Seite/Page Spannzangen schraubenlos Pince de serrage sans vis 159 Schraubenlose Spannsätze Assemblage arbre/moyeu 160 164 Spannbuchsen Moyeux de serrage 165

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik Mechanisches Trennen 7 2. Aufgabe: Das Stahlblech der 1. Aufgabe soll mit einem geneigten Obermesser getrennt werden. Berechnen Sie wieder die Scherkraft F in kn und vergleichen Sie die beiden Ergebnisse.

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 1 Lösungen zu Kapitel 5 5.1 Normgerechtes Verkleinern oder Vergrößern skaliert nicht nur die Schriftgröße, sondern auch die die Strichstärke auf das durch die Norm vorgegebene Maß. 5.2 In Einzelteilzeichnungen

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Achsen, Wellen und Zapfen

Achsen, Wellen und Zapfen Achsen, Wellen und Zapfen BBS Winsen (Luhe) Entwicklung und Konstruktion A. Berg Beispielaufgabe Für die Antriebswelle aus S25JR des Becherwerkes sind die Durchmesser zu berechnen und festzulegen. Die

Mehr

MaschEl2 Formelsammlung

MaschEl2 Formelsammlung MaschEl2 Formelsammlung Federn Kennlinie Zug /Druck linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Kennlinie Torsion linear Federrate: Theoretische Federungsarbeit: Federrate: Parallelschaltung Serieschaltung

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet DIN EN ISO 3098-3... 11 1.2 Übersicht über Form- und Lagetoleranzen DIN ISO 1101... 11 1.3 Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768... 13 1.4 ISO-Abmaße DIN ISO 286...

Mehr

AH 80, Standard und Standard mit Festlager, h Lagerlebensdauer. AH 80, Performance, High Performance, h Lagerlebensdauer

AH 80, Standard und Standard mit Festlager, h Lagerlebensdauer. AH 80, Performance, High Performance, h Lagerlebensdauer 3.2.5.4 Radial- und Axialkraftdiagramme Zulässige Radialkräfte für AH 80 Bild 3-22 AH 80, Standard und Standard mit Festlager, 20000 h Lagerlebensdauer Bild 3-23 AH 80, Performance, High Performance, 12000

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Formelsammlung Konstruktion und Arbeitsplanung

Formelsammlung Konstruktion und Arbeitsplanung Seite 1 von 16 ormelsammlung Konstruktion und Arbeitsplanung 1 Allgemein 1.1 Grundlagen: Motormoment Umfangskraft * Abstand zur Mitte Schwungscheibe Kreisfläche: " # r " # d 4 Volumen Zylinder " r h Kreisumfang:

Mehr

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten Schrägdachsystem Technische Daten 1. Grundformen und Werkstoffe der Komponenten Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Distanzplatte -SP 10mm PA66 GF30

Mehr

Schäkel. Blöcke Ladehaken Augplatten

Schäkel. Blöcke Ladehaken Augplatten Schäkel Blöcke Ladehaken Augplatten Handelsübliche Schäkel Material: unlegierter Stahl, unbehandelt, Güteklasse 3 Oberflächenbehandlung: galvanisch verzinkt oder roh Hinweis: Nicht zum Heben von Lasten

Mehr

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zur Übung L Trennen Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer SS 2008 1. Offener Schnitt Sie möchten Halbkreise gemäss Abbildung 1 aus Blech stanzen. Der Stempel hat

Mehr

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO WT-Praktikum-Zugversuch-Metalle.doc 1 1. Grundlagen 1.1. Zweck dieses Versuchs Im Zugversuch nach DIN EN ISO 689-1 (DIN EN 1) an Proben mit konstanten Querschnitten über die Prüflänge, wird das Werkstoffverhalten

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Tab Abmessungen in mm des Trapez- und des SaÈgengewindes

Tab Abmessungen in mm des Trapez- und des SaÈgengewindes 0 11.1/11.2 Tab. 11.1 Abmessungen in des Trapez- und des SaÈgengewindes ISO-Trapezgewinde DIN 3 SaÈgengewinde DIN 13 1 P h 3 H 1 R 2 P h 3 H 1 R 2 P h 3 H 1 R P h 3 H 1 R 1, 0,9 0, 0,1 1 1 2 1, 1, 0,2,.1

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung

WERKZEUGFEDERN Original RAYMOND Technische Beschreibung WEKZEUGFEDEN Technische Beschreibung Kurzzeichen [Einheit] Bezeichnung Drahtquerschnitt Dd Durchmesser des Dorns Dh Durchmesser der Hülse F1 Federkraft bei langer der belasteten Feder F2 Federkraft bei

Mehr

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt Versuch: Biegeversuch 1 Versuchsziel und Anwendung Der Biegeversuch ist besonders geeignet ür die Untersuchung spröder erkstoe, da hier der gewünschte Spannungszustand im elastischen Gebiet leichter einzuhalten

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr