Programmausschreibung Klassenfahrten Soziales Lernen auf Tour

Ähnliche Dokumente
Programmausschreibung Klassenfahrten Soziales Lernen auf Tour

AUF TOUR SOZIALES LERNEN KLASSENFAHRTEN ALS GRUPPE WAS ERLEBEN

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

Kurzzeithelden. erlebnis- / pädagogische Programme. gemeinnützige GmbH. Kurzzeithelden gemeinnützige GmbH

Der Buspartner für Schulen, Jugendgruppen & Sportvereine seit 1965

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

EVENTS, SCHULUNGEN, INCENTIVES, TEAMBUILDING UND SEMINARE

Jugendherbergen in Bayern

NATURE ROCKS. Angebotskatalog. Outdoortraining. Naturerlebnis. Teambuilding. Persönlichkeitsentwicklung. Selbsterfahrung.

Exemplarisches Kursdesign

Klassenfahrten Quo vadis? Die Neuregelung der Reisekostenerstattung für Lehrer/innen bei Schul- und Klassenfahrten

Gruppenreise auf Schloss Kröchlendorff

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN.

BESSEr LERNEN MIT AKADEMUS

Jugendherberge Essen

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Der TIEFBLICK-Kurs im Natur-Klassenzimmer Oberallgäu

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

ERLEBNISPÄDAGOGIK. Aus- und Fortbildung. Arno Dietz Leitung EventBelegungsmanagement

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Teamspirit OUTDOOR. EVENT. TRAINING.

Schule Moormerland. Wettbewerbsbeitrag der. Theodor-Heuss-Straße Moormerland EINER FÜR ALLE - ALLE FÜR EINEN!

Teamevents und Angebote für Firmen mit sportlicher Note.

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

SOMMER- PROGRAMM OUTDOORPÄDAGOGIK, KOMPETENTE NACHHILFE UND FERIENSPASS. genial! Lernzentrum. ... die familienfreundlichste Nachhilfe in Österreich!

Clara unterwegs. >>Gemeinsam sind wir stark<<

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Kompaktprogramm, Projekttage Prima Klima (Soziale Kompetenz)

ERLEBNISPÄDAGOGIK UND OUTDOORTRAINING Programme im traditionsreichen Wilhelm-Münker-Haus Hilchenbach

Ihr Erfolg ist unser Ziel.

.. Huckleberry Finn Tour für Kid`s.

English Summer. Camps.

Herausforderungen meistern

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Klassenfahrten Schulprojekttage Jahresbegleitungen. Klassenzimmer Natur

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Jugendherberge Xanten

Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt für Kinder von suchtmittelabhängigen Eltern

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Ermittlung und Schulung sozialer KompetenzAusbildungsstart bei ENSO

Arbeitskreis PhysiotherapeutInnen in der Frühförderung

Alles im Wasser. Nr

2. Nach Erhalt der Ausschreibung beträgt die Anmeldefrist ca. 2 Wochen.

Liebe Schülermediatoren, liebe Schülermediatorinnen,

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Sich selbst und andere erfolgreich führen

Checklisten, Businessplan und mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Teamevents. Für Firmen. Aus dem Einzelnen ein Team schmieden. Erfolg früh und gezielt stellen I. TEAMBUILDING / ERLEBNISPÄDAGOGIK / LEADERSHIP

... alles für den perfekten Bike-Urlaub!

Lernen Sie Ihren neuen ŠKODA noch besser kennen.

ARKTISCHES ABENTEUER Motorschlitten Safari 5 Tage in Lappland

Patmosweg Siegen Tel.: (0271) Fax: (0271)


* Preise gelten pro Person. Buchbar nach Verfügbarkeit.

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Expertinnen: Steffi ist studierte Diplom Fitnessökonomin. Sie arbeitet seit dem Jahr 2000 erfolgreich in der Fitness- & Gesundheitsbranche.

In Balance in allen Dimensionen. Incentives-Parcours mit Niedrig- und Hochseilelementen

Winterevents für Firmen

325 Jahre und knackig: Mit einer Social Media Strategie erfolgreich durchs Lambertz- Jubiläumsjahr. Nadja Amireh 2. April 2014

BILDUNG GENIESSEN. 14/März das Informationsmenü des risflecting-pools. Der Genuss im Überblick: Entwicklungspool für Rausch- und Risikokompetenz

Pressemappe snow, bike & fun e.v.

Yeti Arberseetour; unsere Wanderung führt uns zu den traumhaften und unberührten Landschaften rund um den Großen oder Kleinen Arbersee.

Regionale Netzwerke. Lernort Jugendherberge. DJH-Profil Alpiner Studienplatz. Markus Achatz, DJH Landesverband Bayern. Schwerin, 3.

Lehrerinformationen zu pädagogisch begleitete Klassenfahrten

Barockes Leben zur Zeit Eberhart Ludwigs

Bewerbung um ein Förderprogramm der Dr. Hermann Röver-Stiftung in Hamburg

Führung + Vertrieb outdoor

Erlebnispädagogik mit Qualität Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.v.

Erlebnispädagogische Zusatzausbildung (ERZ)

Aufenthalt 5 Tage. Klassenfahrt Berlin und Potsdam: Stellen Sie Ihr individuelles Wunschprogramm aus den

3. Fachtagung Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Abenteuer Klassenfahrt. Neukloster HOCHSEILGARTEN SCHULLANDHEIM JUGENDSCHEUNE NEUKLOSTER. Projekt-/Wandertage Mehrtagestour

Zer0fikat*Kommunika0on*Pro*Senectute*Schweiz* in*zusammenarbeit*mit*susanne*mouret*kommunikation*klären* *bilden* *beraten*

Klassenfahrt der 5d oder

Outdoor-Training als Baustein von Teamentwicklung

Ich mache aus Licht fantastische Stimmungen. Aus Wasser prickelnde Erlebnisse. Und aus Musik den Rhythmus meines Tages.

Emotionales Intelligenz Training. Leben Sie Ihr emotionales Potential?

TMS-Konfliktlotsen Projektbeschreibung Fair bringt mehr Wir sind dabei!!!

Infopaket. Klassenfahrten

Sponsorenpräsentation. Summer Camp Urlaub am Edersee

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015. Werte reflektieren und soziale Kompetenzen stärken

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm!

BZI mehr als Ausbildung Präventionskurse zu Lebensthemen ergänzen die Grundausbildung

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Liebe Faustball-Jugend! Auch 2016 möchte euch der Österreichische Faustballbund wiederum über alle Jugend- und Nachwuchslehrgänge informieren.

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch!

Camps & Events Winter Frühling 2016

Impulstag Kunst und Internet Überblickveranstaltung für Bildende Künstler

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Personal Training. Für Ihren Erfolg. Angebote und Preise 2011/

Ausstellerinformation Bike Expo Mountainbike Festival Tegernseer Tal 2015

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

Erkläre es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun und ich werde es verstehen.

Überblick über das Projektmanagement im Hinblick auf KEBAB+- Projekte

Tourenbegleiter/in für Outdoor-Reisen gesucht!

Transkript:

Programmausschreibung Klassenfahrten Soziales Lernen auf Tour in der Jugendherberge Berchtesgaden Jugendherberge Berchtesgaden, Struberberg 6, 83483 Bischofswiesen Tel. 0 86 52/94 37-0, Fax 0 86 52/94 37-37, Leitung: Thomas Laube E-Mail: jhberchtesgaden@djh-bayern.de Web: www.berchtesgaden.jugendherberge.de

Für weitere Informationen fordern Sie bitte die kostenlose Infomappe für Lehrer mit exemplarischem Wochenverlauf und Finanzierungshinweisen von der Jugendherberge an. Diese Infomappe finden Sie auch im Internet unter www.soziale-bildung.de Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.berchtesgaden.jugendherberge.de Zur telefonischen Beratung stehen Ihnen die Jugendherberge, Tel. 08652/94370, und SYNERGIE Soziale Bildung unter der Servicenummer 0228/98164 16 und der E-Mail-Adresse info@soziale-bildung.de zur Verfügung. Impressum: DJH Landesverband Bayern e.v. in Zusammenarbeit mit SYNERGIE Soziale Bildung Herausgeber: DJH Landesverband Bayern e.v. Mauerkircherstr. 5, 81679 München, Tel. 089/92 20 98-0, Fax -40 Internet: www.jugendherberge.de/bayern, mail@djh-bayern.de Redaktion: Jürgen Kaiser, Synergie Vorstand: Dipl.-Kfm. Wilfried Holterman, Michael Gößl

Titel Klassenfahrten Soziales Lernen auf Tour Programme, die Spaß machen und motivieren. Einführungstext Suchen Sie das besondere Erlebnis für Ihre Klassenfahrt? Möchten Sie an der sozialen Kompetenz Ihrer Schüler arbeiten? Möchten Sie die Integration schwieriger Schüler verbessern? Benötigen Ihre Schüler eine Vitaminspritze in Sachen Lernen lernen oder beruflicher Orientierung? In Kooperation mit SYNERGIE Soziale Bildung bieten wir Ihnen Klassenfahrten mit Programmen, die Spaß machen und wirken. Sie haben die Auswahl zwischen Programmen, bei denen das Erlebnis im Mittelpunkt steht und Programmen, die sich um ein für Ihre Klasse wichtiges Thema drehen. In der Vorbereitungszeit wird der vorgesehene Trainer oder Teamer sich mit Ihnen telefonisch in Verbindung setzen, mit Ihnen die Ausgangssituation der Klasse bestimmen und das Programm individuell für Sie anpassen. Die Wirksamkeit der Klassenfahrt selbst wird durch die Ergänzung der Lehrer durch gut ausgebildete, motivierte Trainer und Teamer enorm gesteigert. Als Ergänzung erhalten Sie im Vorfeld Material zur Vor- und Nachbereitung Ihrer Klassenfahrt (Checklisten, Vordrucke). Alle unsere Programme werden durchgängig begleitet. Die 5-Tage-Programme, in der Regel von Montag Abend bis Freitag früh, und die 3-Tage- Programme vom 1. Tag Mittag bis zum 3. Tag Vormittag.

1 Als Gruppe was erleben 1.1.1 1 + 1 = 3 Klassenteamtraining Team für Kids Zielgruppe: Schüler/innen 10 14 Jahre Pädagogisch betreut von Teamer/in und Co-Teamer/in ergänzt durch Kletteranweiser 5-Tage-Programm Zusammen können wir mehr als alleine! - so lautet das Motto dieser erlebnisorientierten Klassenreise. Ein Projekt zum Thema Schlüsselqualifikationen, das in spielerischer Weise und mit viel Spaß die Stimmung in der Klasse verbessert. Herausforderungen wie das große Ei-Experiment und weitere Kooperationsmethoden sind gemeinsam zu bewältigen. Die Stadtchallenge und die Chaosrallye-Spielaktion müssen bestanden werden, bevor es einen größeren Kooperationsparcours zu bewältigen gilt und die Gruppe dann ihren Abschlussabend vorbereitet. Die Vorteile von Kooperation werden praktisch anhand von unterschiedlichen kooperativen Übungen und aktionsreichen Elementen erlebt und in der Reflexion auf den Schulalltag übertragen. Elemente der Klassenfahrt Erlebnispädagogische Methoden Das große Ei-Experiment - Konstruktionsaufgabe Bridge over troubled water Komplexe Kooperationsaufgabe Jenner-Berg-Seilbahntour mit Gondel-Walkie-Talkie-Tour Funkgeräteorientierungstour und Picknick Reflexion Grillen Night-Line-Nachterlebnisaktion Chill-out und Wellness-Entspannungsaktion Selbstgestaltetes Abschlussfest Dieses Programm gibt es in einer weniger spielerischen Variante auch für Jugendliche ab 14 Jahren. 1.1.2 Fun und Action: Erlebniswoche Berge Zielgruppe: Schüler/innen ab 12 Jahren Pädagogisch betreut von zwei Teamern ergänzt durch Outdoorguides 5-Tage-Programm. Spaß und Erlebnis in den Bergen lautet das Motto dieser Klassenfahrt. Unsere Teamer begleiten Sie und Ihre Klasse durch eine actionreiche er-

lebnisorientierte Woche mit einer bunten Mischung aus Abenteuer- und Kooperationsspielen, Erlebnissen, einem großen Outdoorhighlight, der Night- Line-Nachterlebnisaktion, Entspannung und vielem mehr. Elemente der Klassenfahrt Walkie-Talkie-Tour am Obersalzberg Funkgeräteorientierungstour und Picknick Hoch oder Nass - Eine große Outdoortagesaktion zur Auswahl: Alpin-Parcours oder Hochseilgarten oder Rafting-Tour Bridge over troubled water Kooperations- und Konstruktionsaufgabe oder Geländespiel einmal anders Reflexion Grillen Chaos-Spielaktion Chill-out und Wellness-Entspannungsaktionen Abenteuer- und Kooperationsspiele Night-Line-Nachterlebnisaktion Outdoorrallye Selbstgestaltete Abschlussparty

1.2 Gesund erwachsen werden 1.2.1 Spiel des Lebens Erlebnispädagogische Suchtprävention Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren Pädagogisch betreut durch Trainer/in und Teamer/in 3-Tage-Programm Spielerisch tauchen Jugendliche ab 12 Jahren in das Thema Konsum- und Suchtverhalten ein. Wir berücksichtigen dabei Aspekte wie Identität und Selbstwahrnehmung, Lebenswelten und Genuss- und Erlebnisfähigkeit. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit der Fragestellung, was Suchtmittel attraktiv macht, welche Rolle dabei Werbung und Image spielen und auf welch unterschiedliche Arten Bedürfnisse befriedigt werden können. Durch theatralische und erlebnispädagogische Aktionen stärken wir die Stand- und Durchsetzungsfähigkeit, das Risikoverhalten und die Risikokompetenz der Jugendlichen. Ziel ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Suchtmitteln aller Art. Elemente der Klassenfahrt Warming Up Identität, Selbstwertgefühl und Selbstwahrnehmung Interaktions- und erlebnispädagogische Spiele Lebenswelten der Jugendlichen Genuss- und Erlebnisfähigkeit Grillen Sucht- und Bedürfnisbefriedigung Risikokompetenz Vertrauen Reflexion Abschlussfest

Preise 2006 Jugendherberge Berchtesgaden Klassenfahrten Soziales Lernen auf Tour in der Jugendherberge Berchtesgaden 1 + 1 = 3 Teamtraining für Kids 5-Tage-Programm 171,- Fun und Action Erlebniswoche Bergwelt 5-Tage-Programm 188,- Spiel des Lebens 3-Tage-Programm 127,- 3-Tagesprogramme sind nur in der Nebensaison oder in der Hauptsaison in Verbindung mit 2 Zusatzübernachtungen buchbar. Alle Preise verstehen sich pro Person. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 22 Teilnehmer. Kleinere Gruppen sind gegen einen Aufpreis von 5,- pro Person möglich. Bei den 5 Tagesprogrammen erhalten bis zu zwei Personen einen Freiplatz. Bei den 3 Tagesprogrammen fallen für bis zu 2 Begleitperson nur Übernachtungs- und Verpflegungskosten an. Leistungen Übernachtung im Mehrbettzimmer Vollpension Programmkosten und sämtliche Arbeitsmaterialien für die gesamte Klassenfahrt Programmleistungen wie in den einzelnen Programmen beschrieben (individuell an Ihren Bedarf, den Bedarf Ihrer Klasse und an das Wetter angepasst) Durchgängige pädagogische Betreuung und Programmgestaltung der Klassenfahrt durch zwei Mitarbeiter von SYNERGIE Soziale Bildung (3-Tagesprogramm vom 1 Tag Mittag bis zum 3 Tag Mittag, 5-Tagesprogramme vom 1 Tag später Nachmittag bis zum 5 Tag nach dem Frühstück). Gruppen unter 17 Teilnehmern werden nur von einem Mitarbeiter begleitet. Telefonisches Beratungsgespräch durch eine/n Mitarbeiter/in von SYNERGIE Soziale Bildung mit einer Lehrkraft zur Abstimmung eines individuellen Programmablaufs Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung der Klassenfahrten für die Lehrer