28. Deutscher Feuerwehrtag Rundum ein Riesenerfolg



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alle gehören dazu. Vorwort

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Statuten in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Ideen für die Zukunft haben.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

$P:HJUDQG YRQ/XGZLJ(XOHQOHKQHU0 QFKHQ

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Was ist das Budget für Arbeit?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Pressemitteilung Nr.:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Erst Lesen dann Kaufen

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Besser leben in Sachsen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Leichte-Sprache-Bilder

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Kreativ visualisieren

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Nicht über uns ohne uns

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Dow Jones am im 1-min Chat

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Reizdarmsyndrom lindern

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Papa - was ist American Dream?

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Evangelisieren warum eigentlich?

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

Die Europäische Union

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Krippenspiel für das Jahr 2058

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Neugier und Weiterbildung

UMSETZUNGSHILFE Nr. 54 Konsequenz in der Führung von Mitarbeitern

Transkript:

DFV-Newsletter DFT-Newsletter 7/2010 vom 13. Juni 2010 28. Deutscher Feuerwehrtag Rundum ein Riesenerfolg Es war rundum ein Riesenerfolg!, bilanziert Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zum Abschluss des 28. Deutschen Feuerwehrtages unter dem Motto Leipzig verbindet Feuerwehr grenzenlos. Vom 7. bis 13. Juni war die sächsische Stadt Gastgeberin für das Feuerwehr-Großevent. Parallel fand die Weltleitmesse Interschutz Der Rote Hahn auf dem Gelände der Leipziger Messe statt. Insgesamt lockte die Feuerwehr-Großveranstaltung unter dem Motto Leipzig verbindet Feuerwehr grenzenlos mehr als 150.000 Menschen nach Leipzig. Wir haben auf dem 28. Deutschen Feuerwehrtag eine Wegweisung für den Deutschen Feuerwehrverband vorgenommen, die uns die nächsten zehn Jahre mit Sicherheit trägt. Hier in Leipzig wurde die Ausrichtung in Richtung Europa eingeleitet, die in Zukunft immer wichtiger werden wird. Zudem gilt es weiterhin, das System der Helfenden Hände auf Dauer flächendeckend zu erhalten, erklärte der DFV-Präsident. Im Rahmen des 28. Deutschen Feuerwehrtages hatten Gremientagungen und Fachkongresse stattgefunden. Prominentester Gast war Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die auf der Delegiertenversammlung sprach. Der 29. Deutsche Feuerwehrtag findet 2020 in Hannover statt. In der Leipziger Innenstadt hatte es eine Woche lang Mitmachaktionen rund um die Feuerwehr gegeben von der Aktionsmeile über das 1. Europäische Feuerwehr- Musikfestival und die Fahnenausstellung bis hin zum großen Fahrzeugkorso als krönendem Höhepunkt. Die Freundlichkeit, das Menschliche und die Sympathie, die wir hier erlebten, waren das Größte! Dadurch wurde das Motto,Leipzig verbindet Feuerwehr grenzenlos mit Leben erfüllt, zeigte sich Siegfried Bossack, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen, begeistert. Bossack bedankte sich gemeinsam mit DFV-Präsident Kröger bei den Unterstützern der Branddirektion Leipzig, aus Sachsen und ganz Deutschland, die den 28. Deutschen Feuerwehrtag ermöglichten. Kröger sprach zudem der Deutschen Messe AG, der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) seinen Glückwunsch für die überaus erfolgreich verlaufene Interschutz Der Rote Hahn aus. Nostalgie in Rot als Lindwurm quer durch Leipzig Nachdem sie bereits vorab die vergangenen zwei Tage als einmalige Ausstellung auf der Festwiese an der Jahnallee zu besichtigen und zu bestaunen waren, rollte heute Mittag der aus mehr als 250 Fahrzeugen bestehende historische Fahrzeugkorso als roter Lindwurm quer durch Leipzig. Dies st der krönende Abschluss des 28. Deutschen Feuerwehrtages, erklärte Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Bei herrlichstem Sonnenschein machte sich der Korso in 16 nach Baujahren gestaffelten Schaubildern von der historischen Handdruckspritze aus dem Jahr 1882 bis zum neuzeitlichen Flughafenlöschfahrzeug direkt von der Messe für rund zwei Stunden auf die etwa acht Kilometer Strecke quer durch die Innenstadt. Die Route führte vorbei an tausenden begeisterten Zuschauern an den Straßenrändern.

Oberbürgermeister Burkhard Jung, der wie Leipzigs Leitender Branddirektor Karl-Heinz Schneider den nostalgischen Lindwurm in Rot in einem der ersten Fahrzeuge persönlich begleitete, mochte kaum aussteigen und verpasste fast seinen Absprung an der Ehrentribüne am Markt. Ich wäre gern mit weitergefahren. Es war einfach phantastisch. Die Leute haben alle so freundlich gewunken, zeigte sich das Stadtoberhaupt euphorisch, nachdem er dann seinen Platz auf der Tribüne neben DFV-Präsident Hans-Peter Kröger einnahm. Kröger zollte vor allem denjenigen Kameraden großen Dank, die die nostalgischen Schätze vor dem Untergang bewahrt, in liebevoller Detailarbeit restauriert und damit für die Zukunft erhalten haben: Ihnen gebühren heute noch einmal meine Hochachtung und mein Respekt. Die gesamtdeutsche Zusammenstellung der historischen Fahrzeuge, die bis zu 650 Kilometer Anreise hinter sich gebracht hatten, verlief ohne Schäden und Zwischenfälle. Während die Polizei den Innenstadtbereich großräumig absperrte, führten Begleitfahrzeuge in die jeweiligen Schaubilder ein. Die Initiative für den historischen Fahrzeugkorso ging vom Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen und der Arbeitsgemeinschaft Feuerwehr-Historik in Riesa, Siegfried Bossack, aus. Der freute sich mit seinem Organisationsteam über die rege Beteiligung an dieser sächsischen Idee zum Abschluss des Deutschen Feuerwehrtages: Hier lebt das Veranstaltungsmotto, Leipzig verbindet Feuerwehr grenzenlos! Einige Fahrzeuge waren erst kurz vor dem Umzug in ihrem Originalzustand wiederhergestellt worden. Ökumenischer Gottesdienst mit Feuerwerksmusik Leipzig verbindet Feuerwehr grenzenlos das Motto des 28. Deutschen Feuerwehrtages in Leipzig spiegelte sich auch beim ökumenischen Gottesdienst am Sonntag wieder. Der Gottesdienst mit mehr als 300 Besuchern verband die Leipziger Großveranstaltungen den heute endenden 28. Deutschen Feuerwehrtag und das Leipziger Bachfest. In seiner Predigt lobte Propst Lothar Vierhock, der gemeinsam mit Pfarrerin Dorothea Arndt den ökumenischen Gottesdienst zelebrierte, das Engagement der Feuerwehr: Die Feuerwehr leistet ihren Dienst und verbindet Menschen. Zudem ging er auf die Selbstlosigkeit der Feuerwehrangehörigen bei der Rettung anderer Menschen ein. Musikalisch gesehen stand ebenfalls das Thema Feuerwehr im Mittelpunkt: Die Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel begleitete den Gottesdienst. Einen weiteren musikalischen Höhepunkt boten der BachChor Leipzig an der Nikolaikirche und das Festivalorchester Leipzig mit seinen Solisten Edith Maria Breuer (Alt), Kristian Sörensen (Tenor) und Daniel Ochoa (Bass). Sie führten Ach Gott, vom Himmel sieh darein von Johann Sebastian Bach auf. 30 Minuten mit Fahrdienstleiter Markus Grashoff Mehr als 150.000 Feuerwehrangehörige machten Leipzig während des 28. Deutschen Feuerwehrtages zur Feuerwehr-Hauptstadt. Für ein solches Großereignis unerlässlich waren die Menschen hinter den Kulissen, die kleinen und großen Rädchen der Organisation. In loser Folge stellen wir einige dieser Personen vor und begleiten sie für 30 Minuten auf Aktionsmeile und Messestand, bei Wettbewerb und Zeltlager. Markus Grashoff ist einer von 50 Kollegen, die während des 28. Deutschen Feuerwehrtages und der Leitmesse INTERSCHUTZ Der Rote Hahn in Leipzig den Fahrdienst für die Helfer des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) und deren Gäste übernommen haben. Die Fahrer stammen sowohl Seite 2

von der BF als auch von der FF Leipzig. Als Fahrdienstleiter ist Grashoff Herr über die Flotte von 50 Fahrzeugen vom kleinen Pkw über Kleinbusse von Mercedes-Benz bis zum Reisebus. Mit seinem Team muss er pro Tag 350 Touren managen. Schwerpunkte sind die An- und Abreisezeiten zur Messe sowie die Großveranstaltungen während des 28. Deutschen Feuerwehrtages. Das ist auch die einzige Phase, in der es vereinzelt zu Wartezeiten gekommen ist. Wir haben eine Verfügbarkeit von 95 Prozent, sagte Grashoff. Dass dann jeder sich selbst der nächste und - natürlich wichtiger ist als der, der gerade den Zuschlag bekommen hat, ist, wissen Grashoff und seine Mitstreiter aus Erfahrung. Der Großteil der Crew war vor zwei Jahren bereits bei der vfdb-tagung im Einsatz, erzählte Grashoff. Jugendfeuerwehr Oberneukirchen gewinnt Deutsche Meisterschaften in Leipzig Beim heutigen Bundesentscheid um den internationalen CTIF- Jugendfeuerwehr-Wettbewerb in Leipzig konnte sich die Jugendfeuerwehr Oberneukirchen aus Bayern mit 1058,50 Punkten das Ticket für die kommende Jugendfeuerwehr-Olympiade in Slowenien 2011 sichern. Auf dem zweiten Platz landete die Jugendfeuerwehr Dabel aus Mecklenburg-Vorpommern (1053,40 Punkte); den dritten Platz belegte die JF Adenbüttel aus Niedersachen (1051,60 Punkte). 25 Gruppen aus 15 Bundesländern waren am Sonntag in Leipzig im Rahmen des 28. Deutschen Feuerwehrtages angetreten. In der Sportanlage Charlottenhof feuerten die angereisten Fans ihren Mannschaften engagiert entgegen. Der nach Richtlinien des Weltfeuerwehrverbands CTIF ausgerichtete Wettbewerb besteht aus zwei Bestandteilen: Im 1. Teil muss eine Feuerwehr-Hindernis-Übung mit Wasserförderung, einer Brandbekämpfung mit Kübelspritze, Stiche und Bunde sowie eine Geräte-Zuordnung bewältigt werden. Der 2. Teil besteht aus einem 400-Meter-Staffellauf mit zum Teil feuerwehrtechnischen Aufgaben. Der Siegerehrung wohnte auch Walter Egger, Präsident des Weltfeuerwehrverbandes CTIF, bei. Getreu dem Motto des 28. Deutschen Feuerwehrtages Leipzig verbindet Feuerwehr grenzenlos waren diese Deutschen Meisterschaften die sportliche Brücke zwischen Ostrava 2009 und Slowenien im kommenden Jahr, sagte CTIF-Präsident Egger. Ich freue mich, dass wieder so viele junge Menschen so engagiert gekämpft haben und wir nun wissen, wer Deutschland 2011 im internationalen Vergleich vertreten wird. Ich wünsche der Jugendfeuerwehr Oberneukirchen schon jetzt viel Erfolg und eine schöne Zeit in Slowenien! Hermann Schreck ist Vorsitzender des Fachausschusses Wettbewerbe der Deutschen Jugendfeuerwehr und Chef der 50 anwesenden Schiedsrichter aus ganz Deutschland. Er zog ein positives Resümee über die Veranstaltung: Die Mannschaften haben fleißig geübt und herausragendes Wissen und ordentliche Fitness bewiesen. Die Schiedsrichter drücken der JF Oberneukirchen nun fest die Daumen für die internationale Jugendfeuerwehr- Olympiade in Slowenien im kommenden Jahr. Seite 3

30 Minuten mit Wertungsrichter Jürgen Kindelberger Mehr als 150.000 Feuerwehrangehörige machten Leipzig während des 28. Deutschen Feuerwehrtages zur Feuerwehr-Hauptstadt. Für ein solches Großereignis unerlässlich waren die Menschen hinter den Kulissen, die kleinen und großen Rädchen der Organisation. In loser Folge stellen wir einige dieser Personen vor und begleiten sie für 30 Minuten auf Aktionsmeile und Messestand, bei Wettbewerb und Zeltlager. Gespannt stehen die Jungen und Mädchen der Wettbewerbsmannschaft bereit. Auf Bahn 1 des A-Teils steht Kindelberger bereit. Das Signal ertönt, die jungen Wettkämpfer starten. Die Mannschaft sprintet über den grünen Rasen, überwinden den angedeuteten Wassergraben und das Hindernis, balancieren auf dem Balken und robben durch den Tunnel. Der genügsame Rheinland-Pfälzer hat alles im Blick: Als Leiter der Bahn koordiniert er die Schiedsrichter an den einzelnen Posten. Die jungen Wettkämpfer stehen mittlerweile an der Kübelspritze, weiter hinten werden Schläuche gerollt. Das Ziel ist die Kübelspritze, mit der sie eine Spritzaufgabe bewältigen müssen. Die letzte Aufgabe erfordert eine ruhige und schnelle Hand: Stiche und Bunde müssen gekonnt gefertigt werden, zudem Geräte richtig zugeordnet werden. Die Zeit ist um. Kindelberger fragt seine Wertungsrichter ab. Alles gut, beim Schlauch sind Drehungen. Das kostet Punkte. Er ruft die Betreuer zu Abschlussbesprechung hinzu. Die Jugendlichen sollen auch etwas mitnehmen, sagt der Fachbereichsleiter Wettbewerbe seines Heimatlandes. Aber man muss auch streng sein, Spielraum gibt es nicht sehr viel. Im Training haben wir mehr Spielraum, da erklären wir schon einmal mehr. Aber hier beim Wettbewerb entscheiden nun die Tatsachen. Wenn man manchmal in die kleinen Augen reinschaut und Tränen sieht, dann ist das natürlich schwierig. Aber das ist nun einmal unsere Aufgabe. Es ist entscheidend, dass nach Richtlinie gearbeitet wird. Nun heißt es, die Fehler zu besprechen und klarzustellen. Die Betreuer sind dabei. Einige Tränen sind tatsächlich bei einigen zu erkennen. Sie wissen, dass ein kleiner Fehler am Ende einige Plätze kosten wird. Aber schon geht es weiter: Die nächste Mannschaft steht schon bereit. Die angereisten Fans bilden eine lautstarke Kulisse. Ob die jubelnden Fan die Konzentration stören? Nein, sagt Kindelberger. Daran sind wir gewöhnt. Ich mache das 16 Jahre, da kennt man vieles. Die vielen Jahre der Schiedsrichter-Tätigkeit haben auch andere Fertigkeiten hervor gebracht. Eigentlich sieht man beim Training, welche Mannschaft als Favorit in den Wettbewerb geht. Man hat schon den Blick, wie die Gruppen da rangehen und was sie können. Aber es kommt auch immer die Tagesform hinzu und es passieren doch mal Fehler. In diesem Jahr hat die Mannschaft aus Oberneukirchen die wenigsten Fehler gemacht. Bei der Siegerehrung wurde es offiziell, aber Jürgen Kindelberger zwinkerte schon, als die Oberneukirchner bei ihm durch die Strecke mussten. Man weiß schon, welche Mannschaften stark sind und immer ganz vorne mitspielen. 150 Delegierte beschließen Wegpunkte für DJF Am Samstag ist im Congress Centrum Leipzig die Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr zusammengekommen. Auf der Tagesordnung standen neben der Beschlussfassung über eine Resolution gegen Rechtsextremismus auch Wahlen und die Festlegung der nächsten Orte von DJF-Großveranstaltungen. Die Bundesjugendleitung legte Bericht über die Tätigkeiten auf Bundesebene ab. In einem Grußwort ging Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands, auf die zurückliegende Arbeit ein. Er betonte, dass Leipzig 2010 mit den Tagungen und dem Messestand in sehr guter Erinnerung bleiben wird. Die täglichen Talkrunden zur Kampagne Unsere Welt ist bunt waren ein sehr belebendes Element. Wir können uns Seite 4

diesen Erfolg gemeinsam DFV und DJF auf die Fahnen schreiben. Leipzigs Bürgermeister Heiko Rosenthal sprach seinen Respekt für die geleistete Arbeit aus. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung sagte er: Die Zukunft in den ländlichen Räumen zwingt uns zu schauen, um Antworten und Lösungen für die kommenden Herausforderungen zu finden. Dazu ist in Leipzig viel aufgeboten worden. Dem schloss sich Jos Tholl, Vorsitzender der Jugendleiter-Kommission des Weltfeuerwehrverbands CTIF, an: Ich kann Ihnen für die Veranstaltungen hier in Leipzig nur gratulieren. Die Aktionsmeile war wunderbar organisiert mit viel Action, die begeistert. Die mehr als 150 Delegierten hatten eine Reihe von Abstimmungen und Wahlen vorzunehmen. Die Versammlung hat folgende Beschlüsse gefasst und Wahlen abgehalten: Die Resolution Einer für alle alle für einen gegen rechte Unterwanderung wurde einstimmig angenommen. Sie ist auf www.jugendfeuerwehr.de zum Download zu finden. Der Kreativ-Teil findet künftig zum Bundeswettbewerb statt. Die Bundesländer müssen den Auftritt einer Mannschaft gewährleisten. Der Auftritt kann und sollte von den Wettbewerbsmannschaften geleistet werden, jedoch kann auch eine weitere Jugendfeuerwehr entsendet werden. Der Beschluss wurde bei 46 Nein-Stimmen, 11 Enthaltungen und 98 Ja-Stimmen gefasst. Die Deutschen Meisterschaften nach CTIF finden gemeinsam mit dem DFV 2012 in Cottbus statt. Die Delegiertenversammlung der DJF wird 2012 durch Hamburg ausgerichtet. Willi Donath, ehemaliger Landes-Jugendfeuerwehrwart aus Hessen, wurde als Vorsitzender des neu eingerichteten Fachausschusses Integration gewählt. Donath ist einer der maßgeblichen Impulsgeber für die DJF-Integrationskampagne Unsere Welt ist bunt. Die Vorsitze der Fachausschüsse Mädchen- und Jungenarbeit sowie Jugendpolitik sind weiterhin vakant. Für den Fachausschuss Jugendpolitik gibt es mit Stefan Ehricht einen kommissarischen Vorsitzenden. Die Delegiertenversammlung hat ebenfalls die Sachberichte aus den Fachausschüssen zur Kenntnis genommen. Die Facharbeit nimmt einen großen Stellenwert bei der Deutschen Jugendfeuerwehr ein. Unter anderem sind durch die ehrenamtlich besetzten Fachausschüsse die folgenden Themen künftig auf der Agenda: Integration von Menschen mit Behinderung Kinderfeuerwehr Demografische Veränderung / Ganztagsschule Freiwilliges Soziales Jahr Ausbildungsinitiative für JF-Mitglieder Männliche Vorbilder Neue Wege in der Presse- und Medienarbeit Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Durchführung von Wettbewerben Erarbeitung von Schulungsunterlagen für Wettbewerbe 30 Minuten mit Aktionsmeilenmitarbeiter Holger Reinhold Mehr als 150.000 Feuerwehrangehörige machten Leipzig während des 28. Deutschen Feuerwehrtages zur Feuerwehr-Hauptstadt. Für ein solches Großereignis unerlässlich waren die Menschen hinter den Kulissen, die kleinen und großen Rädchen der Organisation. In loser Folge stellen wir einige dieser Personen vor und begleiten sie für 30 Minuten auf Aktionsmeile und Messestand, bei Wettbewerb und Zeltlager. Seite 5

Die Aktionsmeile ist mir wichtiger als ein Besuch auf der Messe, sagt Holger Reinhold, der seit Dienstag einen Geschicklichkeitsstand auf der Aktionsmeile des 28. Deutschen Feuerwehrtages in der Leipziger Innenstadt betreut. Für die Messe INTERSCHUTZ Der Rote Hahn hatte er sich gerade einmal einen Nachmittag eingeplant. Selbst erste Blessuren machen dem 40-Jährigen nichts aus. Einige Blasen sind an seinen Händen vom vielen Pumpen mit der Kübelspritze zu sehen. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht dem Jugendfeuerwehrwart der Freiwilligen Feuerwehr Neuhausen (Sachsen) sehr viel Spaß; das war in Leipzig deutlich zu spüren. Immer wenn Besucher an seinem Leipziger Stand mit dem Holzklappenhaus vorbei kommen, lädt er sie freundlich ein. Häufig blickt er dabei in begeisterte Kinderaugen. Bei den kleinen Besuchern der Aktionsmeile bedarf es keinerlei Überredungskünste. Schnell greifen sie zum Strahlrohr, um Wasser zu spritzen. Brauchen die Kinder Hilfe, greift Reinhold wie selbstverständlich zur Kübelspritze und pumpt, während die Kinder die Klappen im Holzhaus umspritzen. Kinder sind die Helden von Morgen, lautet sein Wahlspruch ganz nach der sachsenweiten Aktion Helden gesucht. Ein weiterer Grund für ihn, sich auf der Aktionsmeile zu engagieren: Die Welt blickt auf Leipzig, das muss man einfach mitmachen! Der Newsletter des Deutschen Feuerwehrverbandes ist ein Informationsangebot an alle Menschen, die sich in der Feuerwehr oder für die Feuerwehr engagieren. Gerne können Sie ihn an Interessierte weiterleiten oder unter HHUUwww.feuerwehrverband.de/newsletterUH direkt abonnieren. Abmeldungen sowie Änderungen der Mailadresse können Sie dort ebenfalls direkt einvornehmen. Herausgeber und Adresse für Feedback: Deutscher Feuerwehrverband Reinhardtstraße 25 10117 Berlin Verantwortlich: Silvia Darmstädter (Pressereferentin) Telefon (030) 28 88 48 8-23 E-Mail HHUUdarmstaedter@dfv.orgUH Website www.feuerwehrverband.de Seite 6