Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Analysenservice FM-VEA-AS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Amt der Tiroler Landesregierung, Chemisch-technische Umweltschutzanstalt / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

HFA Teil D: Elementbestimmungsverfahren D

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Atombau, Periodensystem der Elemente

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ANHANG 2: Normenverzeichnis zur Wasseranalytik

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

PRÜFBERICHT

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Zement nach DIN EN 197-1:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Chemische Methoden für feste Biomassebrennstoffe

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seite 1. Stand 11/2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

INSPEKTIONSBERICHT. Stadtamt Traun siehe Datum/Daten der Probenahme(n) Wasserversorgung der Stadtgemeinde Traun

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

1.6. Die Ionenbindung

festem Boden ab steckte den Strom an und begab mich samt Hund auf einem Erkundungstrip.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kleine Formelsammlung Chemie

Typische Eigenschaften von Metallen

PRÜFBERICHT

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 17262 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Urkundeninhaber: HeidelbergCement Technology Center GmbH Oberklamweg 2 4, 69181 Leimen Prüfungen in den Bereichen: mechanisch technologische und chemische Untersuchungen an Zementen und Beton; ausgewählte Untersuchungen von Brennstoffen verwendete Abkürzungen: siehe letzte Seite Dem Prüflaboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, die Anwendung der hier aufgeführten genormten oder ihnen gleichzusetzenden Prüfverfahren mit unterschiedlichen Ausgabeständen gestattet. Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich. Seite 1 von 6

1 Untersuchungen an Zementen und Beton 1.1.1 Mechanisch technologische an Zementen und Beton* DIN EN 196 1 2016 11 DIN EN 196 3 2009 02 DIN EN 196 6 2010 05 DIN EN 196 9 2010 07 CEN/TR 196 4 2007 11 DIN EN 12350 4 2009 08 DIN EN 12350 5 2009 08 DIN EN 12350 6 2011 03 Prüfverfahren für Zement Teil 1: Bestimmung der Festigkeit Prüfverfahren für Zement Teil 3: Bestimmung der Erstarrungszeiten und der Raumbeständigkeit Prüfverfahren für Zement Teil 6: Bestimmung der Mahlfeinheit Prüfverfahren für Zement Teil 9: Hydratationswärme Teiladiabatisches Verfahren Prüfverfahren für Zement Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile Prüfung von Frischbeton Teil 4: Verdichtungsmaß Prüfung von Frischbeton Teil 5: Ausbreitmaß Prüfung von Frischbeton Teil 6: Frischbetonrohdichte DIN EN 12350 7 2009 08 DIN EN 12390 3 2009 07 DIN EN 843 2 2007 03 DAfStb Alkali Richtlinie 2013 10 Prüfung von Frischbeton Teil 7: Luftgehalt Druckverfahren Prüfung von Festbeton Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern Hochleistungskeramik Mechanische Eigenschaften monolithischer Keramik bei Raumtemperatur Teil 2: Bestimmung des Elastizitätsmoduls, Schubmoduls und der Poissonzahl DAfStb Richtlinie Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton (Alkali Richtlinie) Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Seite 2 von 6

DIN CEN/TS 12390 9 2006 08 DIN EN 1338 Anhang D/F 2003 08 Prüfung von Festbeton Teil 9: Frost und Frost Tausalz Widerstand Abwitterung CDF und CF Test zur Bestimmung des Widerstands gegen Abwitterung von Beton (Capillary suction of Deicing solution and Freeze thaw test) Pflastersteine aus Beton Anforderungen und Prüfverfahren: Anhang D: Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Frost Tau Wechsel mit Tausalz Anhang F: Bestimmung der Spaltzugfestigkeit 1.1.2 Hausverfahren HTC AA Ph011a 2016 01 HTC AA Ph011b 2016 01 Hydratationswärme von Zementen mittels DCA (für Kalorimeter der ersten und zweiten Generation) Hydratationswärme von Zementen mittels DCA (für Kalorimeter der dritten Generation) 1.2 Chemische Untersuchungen an Zementen und Beton 1.2.1 Probenvorbereitung HTC AA Ch104 2016 06 HTC AA Ch107 2016 06 HTC AA Ch102 2016 10 Mikrowellenaufschluß mit dem CEM MARS Xpress Mikrowellenaufschluss mit Multiwave 3000 von Anton Paar Druckbombenaufschluss 1.2.2 Bestimmung von anorganischen Parametern * DIN EN 196 2 2013 10 TRGS 613 2006 12 DIN EN 933 9 2013 07 Prüfverfahren für Zement Teil 2: Chemische Analyse von Zement Analysenverfahren zur Bestimmung des wasserlöslichen Chromates in Zementen und zementhaltigen Produkten Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen Teil 9: Beurteilung von Feinanteilen Methylenblau Verfahren Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Seite 3 von 6

DIN EN ISO 11885 2009 09 DIN EN ISO 17294 2 2017 01 DIN EN 196 10 2016 11 DIN EN ISO 10304 1 2009 07 DIN EN ISO 10304 3 1997 11 DIN EN ISO 14911 1999 12 Wasserbeschaffenheit Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma Atom Emissionsspektrometrie (ICP OES) Wasserbeschaffenheit Anwendung der induktiv gekoppelten Plasma Massenspektrometrie (ICP MS) Teil 2: Bestimmung von 62 Elementen Prüfverfahren für Zement Teil 10: Bestimmung des Gehaltes an wasserlöslichem Chrom (VI) in Zement Wasserbeschaffenheit Bestimmung der gelösten Anionen Fluorid, Chlorid, Nitrit, Orthophosphat, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie Teil 1: Verfahren für gering belastete Wässer Wasserbeschaffenheit Bestimmung der gelösten Anionen mittels Ionenchromatographie Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat Wasserbeschaffenheit Bestimmung der gelösten Kationen Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie Verfahren für Wasser und Abwasser Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Seite 4 von 6

1.2.3 Hausverfahren HTC AA Ch400 2015 02 HTC AA Ch421 2016 10 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (WDRFA) Bestimmung der Elemente Al, As, Ba, Br, Ca, Cd, Cl, Co, Cr, Cu, Fe, K, Mg, Mn, Na, Ni, P, Pb, S, Sb, Se, Si, Sn, Te, Ti, Tl, V und Zn in Bauxiten, Erzen, Gipsen, Dolomiten, Tonen, Sanden, Kalken, Rohmehlen, Klinkern, Hüttensanden, Traß, Puzzolanen, Ölschiefern, Gesteinsmehlen, Aschen, Stäuben, Zementen, Kohlen und Fotowässern SEMIQUANT Standardlose Bestimmung der Elemente B U mit RFA in Bauxiten, Erzen, Gipsen, Dolomiten, Tonen, Sanden, Kalken, Rohmehlen, Klinkern, Hüttensanden, Traß, Puzzolanen, Ölschiefern, Gesteinsmehlen, Aschen, Stäuben, Zementen, Kohlen, Fotowässern und Ersatzbrennstoffen 2 Brennstoffanalysen * DIN 51400 1 2009 04 DIN 51701 3 2006 09 DIN 51718 2002 06 DIN 51719 1997 07 DIN 51720 2001 03 DIN 51724 1 2012 07 DIN 51732 2014 07 DIN 51900 1 2000 04 Berichtigungen 2004 02 Prüfung von Mineralölen und Brennstoffen Bestimmung des Schwefelgehaltes (Gesamtschwefel) Allgemeine Arbeitsgrundlagen Prüfung fester Brennstoffe Probenahme und Probevorbereitung Durchführung der Probevorbereitung Prüfung fester Brennstoffe Bestimmung des Wassergehaltes und der Analysenfeuchte Prüfung fester Brennstoffe Bestimmung des Aschegehaltes Prüfung fester Brennstoffe Bestimmung des Gehalts an Flüchtigen Bestandteilen Prüfung fester Brennstoffe Bestimmung des Schwefelgehaltes Teil 1: Gesamtschwefel Prüfung fester Brennstoffe Bestimmung des Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff Instrumentelle Methoden Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe Bestimmung des Brennwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Heizwertes Teil 1: Allgemeine Angaben, Grundgeräte, Grundverfahren Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Seite 5 von 6

DIN 51900 2 2003 05 DIN EN ISO 6245 2003 01 Vorschrift BGS e.v. 2012 10 Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe Bestimmung des Brennwertes mit dem Bomben Kalorimeter und Berechnung des Heizwertes Teil 2: Verfahren mit isoperibolem oder static jacket Kalorimeter Mineralölerzeugnisse Bestimmung der Asche Probennahme, Probenaufbereitungs und Analysenvorschriften für Sekundärbrennstoffe im Rahmen das RAL Gütezeichens 724 Sekundärbrennstoffe, Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe e.v. (Punkt 2.0 bis 2.5). (hier: ohne Probennahme) verwendete Abkürzungen: BGS Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe e.v. DAfStB Deutscher Ausschuss für Stahlbeton HTC AA Chxxx Arbeitsanweisung zu Hausverfahren der HeidelbergCement Technology Center GmbH RILEM Réunion Internationale des Laboratoires d Essais et de Recherches sur les Matériaux et les Constructions Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Seite 6 von 6