5 Schutzmaßnahmen. 5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag

Ähnliche Dokumente
Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

VDE-Prüfung nach VBG 4

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Sichere Anlagen Schutz gegen elektrischen Schlag Teil 2: Schutzkonzept und Zusatzschutz

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Schutz gegen elektrischen Schlag. DIN VDE Ausgabe Juni Reinhard Opitz EMV - Sachkundiger

Auffanggurt BGR 198. Persönliche Schutzausrüstung. PSA gegen Absturz 7.8.7

3 Grundlagen für den Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

ELEKTRISCHE SICHERHEIT

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

13.2 Repetitionen Personenschutz

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und BGV A3

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE

14 Schutz bei Überspannungen

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

Gefahren, Gesetze, YDE-Bestimmungen, Netzsysteme

Neuausgabe der Norm VDE 0100 Teil 701 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche 1)

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit der Gruppe. Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit den Gruppen

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

5 Schutz gegen elektrischen Schlag

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter Forderung: nach DIN VDE 0100; Teil 705 und VSG 1 4 Stromkreise mit Steckdosen

Schulungsunterlagen für Feuerwehren

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

für mobile Stromerzeuger

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

BGI 594 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Schutz gegen elektrischen Schlag

Spannung unerwünscht

DIN VDE : Schutzmaßnahmen

Neue Norm zum Schutz gegen elektrischen Schlag Erläuterungen zu DIN VDE (VDE ):

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

Prüfungsfragen mit Antworten

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ V und =^ V

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

VDE-Prüfung nach BGV A2 (VBG 4)

Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen. Die neue DGUV Information (bisher BGI 867)

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

Leseprobe zum Download

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

BGI 594. BG-Information. Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung BGFE. (bisherige ZH1/228)

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

Dokumentation Schaltschrank Trenntrafo für vollautomatische GAIA HHO Zelle

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

DGUV Information

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Schritt 1: Sammeln der notwendigen Daten

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

Department of Electrical Engineering University of Leoben, Austria. Elektrotechnik. Institut für. Sicherheitsbelehrung

Restrukturierung der IEC / EN

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

13.8 Schutzmassnahme mit Transformatoren

Fachinformation. Inhalt. des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK

1) Schutzkleinspannung (SELV Safety Extra Low Voltage) s. III

Isolationswiderstand

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher: Was ist zu beachten, damit keine Unfälle

Sicherheit bei Veranstaltungen Elektrotechnik

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Transkript:

5 Schutzmaßnahmen Personen und Sachen müssen vor schädigenden Einwirkungen durch elektrischen Strom geschützt werden, dazu sind Maßnahmen erforderlich, die den Fehlern, Mängeln und Schädigungen entgegenwirken können oder die die negativen Einflüsse erst gar nicht eintreten lassen. Um dem Leser und Anwender einen Überblick über die Schutzmaßnahmen zu geben, die eine wichtige Funktion bei der Errichtung und dem Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel erfüllen, werden weitestgehend alle Schutzmaßnahmen nachfolgend angesprochen, klar gegliedert und erläutert. Merke: Schutz ist die Verringerung des Risikos durch geeignete Vorkehrungen, die entweder die Eintrittshäufigkeit oder den Umfang des Schadens oder beides verringern. 5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag Als Schutz gegen elektrischen Schlag werden alle Mittel und Maßnahmen bezeichnet, die verhindern, dass ein gefährlicher Strom den Körper eines Menschen oder Tieres durchfließt. Er wird dann als gefährlich bezeichnet, wenn dabei ein schädigender (pathophysiologischer) Effekt (elektrischer Schlag) auftritt. Bei ordnungsgemäßer Herstellung, Errichtung bzw. Aufstellung und bei bestimmungsgemäßer Verwendung dürfen elektrotechnische Erzeugnisse keine Gefahren für Personen und Tiere verursachen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind geeignete Schutzmaßnahmen vorzusehen. Das Konzept der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag beruht auf dem Prinzip der zweifachen Sicherheit und ist bei besonderer Gefährdung durch eine dritte Schutzebene zu ergänzen. Zu unterscheiden sind der: Basisschutz, Fehlerschutz, Zusatzschutz. 59

Schutz gegen gefährliche Körperströme 1. Schutzebene: Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) Schutz vor Gefahren, die sich aus einer Berührung mit aktiven Teilen ergeben L N Isolierung, Abdeckung, Hindernis, Abstand 2. Schutzebene: Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) Schutz vor Gefahren, die sich im Fehlerfall aus einer Berührung mit dem Körper oder fremden leitfähigen Teilen ergeben L N leitfähige Körper I > 3. Schutzebene: Zusatzschutz (Schutz bei direktem Berühren) Ergänzung der Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren, z. B. wenn diese unwirksam werden L N IB Bild 5.1 Definitionen des Schutzes gegen elektrischen Schlag in drei Schutzebenen Es muss verhindert werden, dass ein gefährlicher Strom den Körper eines Menschen oder eines Nutztiers durchfließt. Dazu sind Maßnahmen zu ergreifen, die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. Wichtig: Grenze der dauernd zulässigen Berührungsspannung U L Wechselspannung, AC 50 V/Gleichspannung, DC 120 V 60

Merke: Zwei grundsätzliche Anforderungen: Ein elektrischer Schlag durch Berühren von unter Spannung stehenden Teilen muss verhindert werden durch: Isolieren, Abdecken, Umhüllen oder Abstand zu den spannungsführenden Teilen (Basisschutz). Dies gilt für den Normalzustand, also den ungestörten Betrieb und bei bestimmungsgemäßer Verwendung und ohne Fehler in den Anlagen. Außerdem dürfen ebenso keine Gefährdungen entstehen, wenn durch einen Fehler in der entsprechenden Anlage, z. B. durch eine schadhafte Isolierung die Spannung auf den Körper eines Betriebsmittels verschleppt werden könnte. Der Schutz vor der Gefährdung, die sich im Fehlerfall aus einer Berührung mit Körpern oder fremden leitfähigen Teilen ergeben könnte, ist der Fehlerschutz. Schutzmaßnahmen zum Fehlerschutz (siehe Kapitel 5.1.2) automatische Abschaltung der Stromversorgung *), doppelte oder verstärkte Isolierung, Schutztrennung, Kleinspannung SELV und PELV *) automatische Abschaltung der Stromversorgung ist die am häufigsten angewendete Schutzmaßnahme in elektrischen Anlagen In der letzten Zeit haben sich zu den Schutzmaßnahmen verschiedene Begrifflichkeiten durch die Harmonisierung der Normen, Angleichung an die international verwendeten Begriffe und der unterschiedlichen Übergangsfristen im allgemeinen Sprachgebrauch ergeben, die evtl. zu Verwirrungen führen könnten, daher ist in Tabelle 5.1 eine übersichtliche Darstellung verschiedener Bezeichnungen enthalten. 61

Bezeichnung nach DIN VDE 0100-410:2007-06 Frühere Bezeichnungen Schutz gegen elektrischen Schlag, Basisschutz *) Schutz gegen elektrischen Schlag, Fehlerschutz *) nicht leitende Umgebung erdfreien örtlichen Schutzpotentialausgleich Anordnung außerhalb des Handbereichs Basisisolierung von aktiven Teilen Basisschutz unter normalen Bedingungen durch Abdeckungen und Umhüllungen Schutzmaßnahme doppelte oder verstärkte Isolierung Schutztrennung für die Versorgung eines Verbrauchsmittels Kleinspannung mittels SELV oder PELV Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungsschiene Schutzerdung nach DIN VDE 0100-410:2007-06 ist in der Funktion eigentlich Erdung über den Schutzleiter Schutz gegen elektrischen Schlag unter normalen Bedingungen (Schutz gegen direktes Berühren/ Basisschutz) Schutz gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutz bei indirektem Berühren/Fehlerschutz) Standortisolierung Potentialausgleich Abstand Isolierung von aktiven Teilen Abdeckungen und Umhüllungen Verwenden von Betriebsmitteln der Schutzklasse II oder gleichwertige Isolierung bzw. zeitlich davor: Schutzisolierung Schutztrennung Schutzkleinspannung Hauptpotentialausgleich als Schutzerdung wurde früher automatische Abschaltung der Stromversorgung im TT-System bezeichnet *) die Verwendung der Begriffe Basisschutz und Fehlerschutz gilt als ausreichend Tabelle 5.1 Bezeichnung der Begriffe Schutz gegen elektrischen Schlag 62

Merke: Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag Nach DIN VDE 0100-410:2007-06 muss eine Maßnahme zum Schutz gegen elektrischen Schlag aus einer geeigneten Kombination aus Basisschutz und Fehlerschutz bestehen. Die Norm behandelt die Anwendung und Koordinierung dieser Anforderungen auch in Beziehung zu den äußeren Einflüssen (siehe DIN VDE 0100 Gruppe 700). Die Schutzmaßnahme muss bestehen aus: einer geeigneten Kombination von zwei unabhängigen Schutzvorkehrungen *) für den Basisschutz und den Fehlerschutz oder einer verstärkten Schutzvorkehrung *) die den Basisschutz und den Fehlerschutz bewirkt. *) Schutzvorkehrung nach DIN VDE 0140-1:2007-03 kann als Bestandteil der Schutzmaßnahme verstanden werden bzw. die Schutzvorkehrung ist die Durchführung oder Ausführung einer Schutzmaßnahme. Besondere und Spezielle Schutzvorkehrungen nach DIN VDE 0100-410:2007-06 Voraussetzung für die Anwendung dieser Schutzvorkehrungen ist es, dass alle elektrischen Betriebsmittel einen Basisschutz haben. Art der speziellen Schutzvorkehrung Status Charakteristisch ist nicht leitende Umgebung Neben den allgemein erlaubten Schutzmaßnahmen als besondere Schutzvorkehrung erlaubt, aber nur, wenn die Anlage unter Überwachung durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen steht Die isolierende Umgebung nicht leitender Räume/Umgebung kann beim Versagen der Basisisolierung gefährliche Berührungsströme verhindern, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: kein gleichzeitiges Berühren der Körper unterschiedlicher Betriebsmittel oder Betriebsmittel mit fremden leitfähigen Teilen (Abstand > 2,5 m im Handbereich), es darf kein Schutzleiter vorhanden sein. 500 V, alle Vorkehrungen müssen dauerhaft sichergestellt werden. Da die letzte Forderung im Allgemeinen nicht sichergestellt werden kann, ist es besser, eine andere Schutzmaßnahme z. B. Abschaltung oder Meldung zu wählen. Tabelle 5.2 Schutzvorkehrungen nach DIN VDE 0100-410 63

Art der speziellen Schutzvorkehrung erdfreien örtlichen Schutzpotentialausgleich Schutztrennung für die Versorgung von mehr als einem Verbrauchsmittel Hindernisse Anordnung außerhalb des Handbereichs Status Neben den allgemein erlaubten Schutzmaßnahmen als besondere Schutzvorkehrung erlaubt, aber nur, wenn die Anlage unter Überwachung durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen steht Neben den allgemein erlaubten Schutzmaßnahmen als besondere Schutzvorkehrung erlaubt, aber nur, wenn die Anlage unter Überwachung durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen steht Basisschutz unter besonderen Bedingungen; nur in Anlagen verwenden, die durch Elektrofachkräfte oder unterwiesene Personen überwacht werden Basisschutz unter besonderen Bedingungen, nur in Anlagen verwenden, die durch Elektrofachkräfte oder unterwiesene Personen überwacht werden Charakteristisch ist Durch den erdfreien örtlichen Schutzpotentialausgleich kann das Auftreten einer gefährlichen Berührungsspannung verhindert werden. In den Schutzpotentialausgleich sind alle gleichzeitig berührbaren Körper und fremden leitfähigen Teile einzubeziehen. Eine Verbindung zur Erde oder zu geerdeten Teilen oder Körper muss ausgeschlossen werden. Ist dies nicht möglich, kann der Schutz durch erdfreien Schutzpotentialausgleich nicht angewendet werden. Deshalb wird diese Schutzmaßnahme selten angewendet. Stattdessen ist z. B. der automatische Abschaltung zu wählen. Als allgemein erlaubte Schutzmaßnahme darf die Schutztrennung nur für die Versorgung eines Verbrauchsmittels angewendet werden. Muss mehr als ein Verbrauchsmittel angeschlossen werden, so ist es eine Schutzvorkehrung mit der Bezeichnung Schutztrennung mit mehr als einem Verbrauchsmittel. Anforderungen: Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen, damit der getrennte Stromkreis vor Isolationsfehler und weiteren Beschädigungen geschützt wird (Isolierung sollte von Elektrofachkräften täglich überprüft werden), Körper des getrennten Stromkreises müssen miteinander durch isolierte, nicht geerdete Schutzpotentialausgleichsleiter verbunden werden; diese Leiter sind nicht mit den Schutzleitern oder Körpern anderer Stromkreise verbunden, Steckdosen: mit Schutzkontakten ausgestattet; mit dem Schutzpotentialausgleichssystem verbunden; Schutzkontakte dürfen nicht mit anderen Schutzsystemen verbunden sein, flexible Anschlussleitungen müssen einen Schutzleiter enthalten, Länge der Kabel- und Leitungen beachten: Produkt der Spannung in Volt und der Leitungslänge in Meter sollte der Wert 100 000 nicht überschritten werden Zweck der Maßnahme: Berühren aktiver Teile verhindern unabsichtliches Berühren aktiver Teile und unbeabsichtigte Berühren der aktiven Teile während des Bedienens von Betriebsmitteln im Normalbetrieb sollen verhindert werden durch Schutzleisten, Gitter, Ketten, Seile oder Geländer, Hindernisse sollten durch Bügel o. Ä. gesichert sein, die jedoch ohne Werkzeug entfernbar sein dürfen; Kennzeichnung: auffällig in rot-weiß oder schwarz-gelb; Abstand zu den aktiven Teilen etwa 0,2 m, Höhe etwa 1,3 m Zweck der Maßnahme: Berühren aktiver Teile verhindern Handbereich ist der Bereich, der mit der Hand ohne besondere Hilfsmittel von der Standfläche aus erreicht wird; die berührbaren aktiven Teile müssen sich außerhalb des Handbereichs befinden, gleichzeitig berührbare Teile unterschiedlichen Potentials dürfen nicht innerhalb des Handbereichs errichtet sein, d. h. sie müssen > 2,5 m voneinander entfernt angeordnet sein (siehe Bild 5.2), sollte ein Hindernis die Abgrenzung bilden, so muss z. B. dieses Maschengitter die Schutzart IP2X oder IPXXB haben, damit das Eindringen fester Fremdkörper oder das Berühren des menschlichen Fingers nicht möglich ist Tabelle 5.2 (Fortsetzung) Schutzvorkehrungen nach DIN VDE 0100-410 64

Abmessungen in m S R 2,5 m R 1,25 m 0,75 m Grenze des Handbereichs S R 1,25 m S = Standfläche, deren Benutzung durch Personen zu erwarten ist Grenze des Handbereichs Bild 5.2 Handbereich (Quelle: DIN VDE 0100-410:2007-06, Bild B.1) Das Zusammenspiel der Schutzvorkehrungen und der Schutzmaßnahmen wird aus dem nachfolgenden Bild 5.3, das im Buch Rudnik, S.; Pelta, R.: Der Lotse durch die DIN VDE 0100. VDE-Schriftenreihe Band 144. Berlin Offenbach: VDE VER- LAG als Bild 410-2 dargestellt wird, sehr deutlich und soll an dieser Stelle erneut wiedergegeben werden. 65

Schutzvorkehrungen Elemente der Schutzvorkehrungen Schutzmaßnahmen Fehlerschutz automatische Abschaltung zusätzliche Isolierung Schutzpotentialausgleich automatische Abschaltung der Stromversorgung doppelte oder verstärkte Isolierung Schutzpotentialausgleich Schutzschirmung --- --- Basisisolierung Basisschutz besondere Vorkehrungen für den Basisschutz Abdeckungen oder Umhüllungen Hindernisse Anordnung außerhalb des Handbereichs unter besonderen Bedingungen (nur für Elektrofachkräfte und für unterwiesene/ überwachte Personen) --- Bild 5.3 Beispiele von Schutzvorkehrungen und die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen 66

Anmerkung: Die Schutzvorkehrungen Schutztrennung mit mehreren Verbrauchsmitteln, nicht leitende Umgebung, erdfreien örtlichen Schutzpotentialausgleich sind im Kapitel 5.1.2 erläutert und die jeweiligen Anforderungen herausgearbeitet. 5.1.1 Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) Als Basisschutz, der in der Vergangenheit als Schutz gegen direktes Berühren bezeichnet wurde, gelten alle Maßnahmen zum Schutz von Personen und Nutztieren vor Gefahren, die sich aus einer Berührung mit aktiven Teilen, also mit den während des Betriebs dauernd unter Spannung stehenden Teilen elektrischer Betriebsmittel ergeben. Dabei handelt es sich um einen vollständigen Schutz, wenn absichtliches oder unabsichtliches Berühren spannungsführender Teile ausgeschlossen ist. Ein teilweiser Schutz ist lediglich ein Schutz gegen unabsichtliches und damit zufälliges Berühren aktiver Teile. Er ist nur da zulässig, wo elektrotechnische Laien keinen Zugang haben, wie z. B. in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten. Basisschutz ist der Schutz gegen elektrischen Schlag, wenn keine fehlerhaften Zustände vorliegen Basisschutz unter normalen Bedingungen Isolierung, Abdeckungen oder Umhüllungen Basisschutz unter besonderen Bedingungen Hindernisse, Anordnung außerhalb des Handbereichs (Abstand) Tabelle 5.3 Basisschutz Der gebräuchlichste Schutz gegen direktes Berühren ist die Isolierung. Aktive Teile müssen vollständig mit einer Isolierung umgeben werden, die nur durch Zerstörung entfernt werden kann und die den thermischen Beanspruchungen dauerhaft standhält. Lackisolierungen und andere Farbanstriche sind nicht geeignet, den Schutz sicherzustellen. Merke: Basisschutz: Schutz vor Gefahren, die sich aus einer Berührung mit aktiven Teilen ergeben. Der Mensch wird durch Maßnahmen/Vorkehrungen davor geschützt, aktive Teile direkt berühren zu können. Durch Abdeckungen oder Umhüllungen wird ebenfalls ein vollständiger Schutz erreicht. Aktive Teile müssen von Umhüllungen umgeben oder hinter Abdeckungen angeordnet sein, die mindestens der Schutzart IP2X (fingersicher) und bei horizontalen 67

Flächen IP4X (drahtsicher) entsprechen und den Betriebs- und Umgebungsbedingungen angepasst ausreichende Festigkeit aufweisen. Es muss sichergestellt sein, dass Abdeckungen oder Umhüllungen nur mit Werkzeug oder Schlüssel entfernt werden können. Wenn hinter den Abdeckungen oder Umhüllungen Betriebsmittel so angeordnet sind, dass sich Betätigungselemente in der Nähe berührungsgefährlicher Teile befinden, ist DIN EN 50274 (VDE 0660-514) zu beachten. Dabei handelt es sich um eine Norm, die dem Errichter elektrischer Anlagen Hinweise gibt, Betätigungselemente, wie Drucktaster, Schalter, Signallampen, Sicherungen, in der Nähe berührungsgefährlicher Teile sicher anzuordnen. Vorausgesetzt wird dabei, dass die Betätigungselemente nur Elektrofachkräften oder elektrotechnisch unterwiesenen Personen zugänglich sind. Merke: Abdeckung ist eine Maßnahme zum Schutz gegen direktes Berühren und eine Schutzmaßnahme bei Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile bis 1 000 V mindestens durch teilweisen Schutz gegen direktes Berühren. Die Abdeckungen müssen ausreichend fest und zuverlässig sein. Als Hindernisse gelten Schutzleisten, Gitter, Teilabdeckungen und ähnliche Bauteile. Sie bieten nur einen teilweisen Schutz und dürfen nur dort verwendet werden, wo elektrotechnische Laien normalerweise keinen Zugang haben. Hindernisse müssen die zufällige Annäherung an spannungsführende Teile verhindern. Sie müssen ausreichend fest sein, sodass ein unbeabsichtigtes Entfernen ausgeschlossen werden kann. Der Berührungsschutz durch Anordnung außerhalb des Handbereichs (früher: Schutz durch Abstand) können aktive Teile aufgrund der Entfernung nicht berührt werden. Als Beispiel sind zu nennen die Freileitung, die Fahrleitung oder die Kranschleifleitung. Im Handbereich, d. h. in einem Abstand von mindestens 2,50 m, dürfen sich keine gleichzeitig berührbaren Teile unterschiedlichen Potentials befinden. Geeignete Hindernisse können den geforderten Abstand eingrenzen. Der Schutzabstand ist definiert als die kürzeste Entfernung zu unter Spannung stehenden Teilen ohne Schutz gegen direktes Berühren, die beim Arbeiten nicht unterschritten werden darf. Dabei sind unmittelbar Personen oder von Personen gehandhabte Werkzeuge, Geräte, Hilfsmittel und Materialien zu berücksichtigen. Die Gefahrenzone ist im Allgemeinen der durch bestimmte Maße begrenzte Bereich um unter Spannung stehende Teile herum, gegen deren direktes Berühren kein vollständiger Schutz besteht. In DIN VDE 0105-100 sind in Abhängigkeit der Nennspannungen unterschiedliche Maße der Begrenzung angegeben. Für Nennspannungen bis 1000 V ist die Oberfläche des unter Spannung stehenden Teils gleichzeitig die Grenze der Gefahrenzone. 68

Nr. Unterscheidung nach Schutzabstände bei Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile 1 Gefahrenzone Die Oberfläche des unter Spannung stehenden Teiles gilt als Grenze der Gefahrenzone. Das Berühren des Teiles ist gefahrbringend. 2 Arbeiten in der Nähe von Freileitungen bzw. Arbeiten unter Aufsicht von Elektrofachkräften 3 Bauarbeiten und sonstige nicht elektrotechnische Arbeiten 0,5 m 1,0 m Tabelle 5.4 Schutzabstände bei Nennspannung bis 1 000 V a) b) c) d) Schranke Bild 5.4 Beispiele zum a) Isolierung, b) Abdeckung oder Umhüllung, c) Hindernisse, d) Abstand 5.1.2 Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) Der Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren) ist der Schutz von Personen und Nutztieren vor Gefahren, die sich im Fehlerfall aus einer Berührung mit Körpern der Betriebsmittel oder fremden leitfähigen Teilen ergeben können. Alterungserscheinungen oder mechanische und thermische Beanspruchungen führen zum Versagen des Basisschutzes und verursachen Isolationsfehler, die die Körper elektrischer Betriebsmittel, also die leitfähigen Gehäuseteile oder andere fremde leitfähige Teile, unter Spannung setzen können. Vor den dadurch entstehenden Gefahren zu schützen ist Aufgabe der Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren. Da sie im Fehlerfall wirksam werden müssen, wird der Schutz bei indirektem Berühren auch als Fehlerschutz oder nach dem Basisschutz als zweite Schutzebene bezeichnet. 69