LÖSCHWASSER- TECHNIK. Brandschutz von Minimax Mobile Services. Kompetenz im Brandschutz MF I 1

Ähnliche Dokumente
Feuerschutz Feuerschutz PLANer hanlagen lösc PLANer Feuer

Brandmeldeanlagen. Bausteine für ein modernes Löschkonzept. Brandmelderlöschzentralen Integral IP.

Planungshinweise Präambel SUCHBEGRIFFE. 0.0 Brandschutzkonzept. 01. Anzahl der Wandhydranten 03.10

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf

BRANDSCHUTZ. Wirksamer. Tel.: Fax: kopo@siol.net

Planungshinweise Löschwassertechnik

Die frühestmögliche Warnung bei einem Feuer

Brandschutz mit System

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

A UTC Fire & Security Company CO 2. -Feuerlöschanlagen

Branchenlösung Holzwerkstoffbetriebe. Brandschutzlösungen für Holzwerkstoffbetriebe

Gefahr verbannt. Wir schützen Sie mit Komfort

FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: SPANPLATTENPRESSEN

2015 NEUHEITEN BRANDBEKÄMPFUNG NEO KONZEPT DAS NEUE KONZEPT FÜR NOCH LEISTUNGSFÄHIGERE LÜFTER VON LEADER!

Hochleistungs-Wassererwärmer Modul-plus

Brandschutzlösungen für Krankenhäuser BRANCHENLÖSUNG

RAUCH- UND WÄRMEWARNMELDER

Dienstleistungen Service

Hausanschlussräume DIN Planungsgrundlagen

Mein Wasser. Leitungsgebundene Trinkwasserspender für die Versorgung Ihrer Mitarbeiter und Besucher

Informationen für Bauherren und Architekten

Wasser Wasser Wärmepumpe

Leckanzeigesysteme LDS Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip

Brandschutzlösungen für Gas- und Dampfkraftwerke BRANCHENLÖSUNG

TRINKWASSER Erfrischung pur - für jede Gelegenheit.

Sicherheits-Überdruck-Lüftungs-Anlage. Rau

Rolltore. Qualitätsprodukt von Ferdinand Braselmann GmbH & Co KG

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

Möglichkeiten des Risikomanagements gebäudetechnischer Anlagen und Einrichtungen im FM

Funktionsfähigkeit, wenn es darauf ankommt... Instandhaltung von Brandschutzeinrichtungen Minimax Mobile Services

LiSE LiftSchacht-Entrauchung

B I M BACHLER INDUSTRIEMONTAGEN GMBH GF. Mirko Bachler. Victaulic Eur.-Ing / MBA Dieter Wettel HERZLICH WILLKOMMEN

Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen gemäß DIN

TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988

Das A und O der Fassförderpumpen. Serie AXFP: Typ S und MAXI

Schonend fördern und dosieren

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

SICHERHEIT FÜR FAMILIE LANDWIRTSCHAFT UND INDUSTRIE

Industrie Service & Wärmeträgeranlagenbau. Qualität und Erfahrung aus Tradition.

Röntgen auf kleinstem Raum buckycompact Radiographiesysteme

Bestand. Das hat. IceBreaker-PC Hochdruck-Kolbenpumpen

Füll- und Entleerungsstationen einschließlich Zubehör

Konsequenz: der Treppenraum ist verraucht

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008

Brandschutztagung 16./

Flansch-Kugelhahn Typ AF90D

AMFE FEUERLÖSCHEINHEIT

Knürr CoolTrans Die starke Verbindung zwischen Gebäude- und Serverschrank-Wasserkreislauf. Rack- & Gehäusesysteme

Reinigungsmaschinen für die industrielle Teilereinigung auf wässeriger Basis. mit zwei Bädern.

Dichtungswerkstoffe für die. Sanitär-, Heizungsund Versorgungstechnik

Vertikale Flygt Rührwerke ZUVERLÄSSIG UND EFFIZIENT

Viega Presswerkzeuge. Presstechnik sicher im Griff.

ABSAUG / FILTER / UMWELTSCHUTZ // TECHNOLOGIE

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Universelle Anwendung zuverlässige Funktion nahezu geräuschlos.

Rauchwarnmelder der Serie HDv 3000

FLEXIBEL, SCHNELL EINSETZBAR UND MIT ENORMER LÖSCHKRAFT. Mobile Löschgeräte

Feuerlöschertraining - Brandschutzausbildung als Praxisseminar im Umgang mit Handfeuerlöschern mit unserem mobilen Fire X Trainer.

hochwertiger NBR-Gummi elektrisch leitfähig, öl- und benzinbeständig (kurzzeitig)

Leitungsgebundene Tafelwasseranlagen. für Kliniken, Schulen und Unternehmen

Bedienungsanleitung. PC - Software. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte. TKW Armaturen GmbH Donaustr.

B E R A T U N G S S T E L L E FÜR BRAND- UND UMWELTSCHUTZ

Branderkennung und -bekämpfung für sensible IT-Sicherheitsbereiche

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105: und dem neuen EEG 2012

Schaum-/Additiv- Zumischsysteme. Vormischsysteme Druckzumischsysteme

CowMander 007/015/600/700. Der sanfte Zutrieb ohne Umwege. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

Vorkehrungen in der TW-Versorgung bei einem großflächigen und länger anhaltendem Stromausfall am Beispiel der BWV

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

1. Was macht die Feuerwehr?

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

Hauptsache zuverlässig

Ionox Hygiene Solution. Patentierte Sicherheit speziell für hygienisch sensible Bereiche

Rettungszug Mannheim

Kanalreinigung Ablauf und Rohrreinigung Saugarbeiten

Wissen schafft Sicherheit! Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services

Tauchmotor-Rührwerke Strömungsbeschleuniger

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

Hochdruck-Plungerpumpen für Schneidanwendungen

2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung

ETERNIT Treppenhaus-Rauchabzug fumilux 24-J 10

Notfall-Manager Alpha

Die Vielseitige. Eine Pumpe - viele Möglichkeiten SF 23 SUPERFINISH PLUS

Entwässerungssystem COPS 010. Schnelles Entwässern und Filtern von Ölen Kompaktes Design Einfache Bedienung Überwachung mit Wassersensor. 80.

Systemlösungen für die Steuerungstechnik

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN und DIN

Bedienungsanleitung. OptoLineDriver OLD6000 Type: Wichtig! Unbedingt lesen! Inhaltsverzeichnis:

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

VARIOTEC Innen- und Außentüren mit Brandschutzeigenschaften. Allgemeine Informationen & Lizenzsystem

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

FRISCHE LUFT FÜR IHR ZUHAUSE! Komfort Luftbefeuchter Defensor PH. Luftbefeuchtung und Verdunstungskühlung

Einsatzstrategien für Feuerwehren in vollautomatischen

ZENNER. Über das Messverhalten und die Dimensionierung von Wasserzählern

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC

SISTEC SICHERHEITSSYSTEME GUT VERSTECKT IST DOPPELT SICHER MÖBEL- UND WANDTRESORE EM EMT EWT

KRYOGENE KÄLTE FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

Brandschutz im Data Center Intelligent geschützt, höchstverfügbar

Motorisierter Brandschutz. Vom Erfinder perfektioniert.

Transkript:

LÖSCHWASSER- TECHNIK Brandschutz von Minimax Mobile Services Kompetenz im Brandschutz MF I 1

Wasser: Lebens- und Löschmittel Löschwassertechnik Stand Januar 2017 Photographie und Abbildungen istock: Titel- und Rückseite 123RF: Seite 3, 24 Während des 20. Jahrhunderts hat sich die Bevölkerungszahl verdreifacht und der Wasserverbrauch ist um das Sechsfache gestiegen. Im Durchschnitt liegt der tägliche Wasserverbrauch pro Kopf in Deutschland bei 125 Litern pro Person. Da weltweit nur 5% aller Abwässer gereinigt werden, hat die zunehmende Wasserverschmutzung eine Verringerung des Trinkwasserangebots zur Folge. Aus diesem Grund stellt die Reinhaltung des Trinkwassers eine besondere Herausforderung dar, denn Trinkwasser ist nicht nur Lebensmittel sondern auch Löschmittel. Für eine effiziente Brandbekämpfung ist die Verwendung von Trinkwasser aus dem öffentlichen Wasserversorgungsnetz, aufgrund der Verfügbarkeit und des bereits vorhandenen Trinkwassernetzes, von hoher Bedeutung. Da Löschwasseranlagen nur im Bedarfsfall zum Einsatz kommen, besteht die Gefahr, dass das stagnierende Wasser in den Löschleitungen verkeimt und nicht mehr den hygienischen Anforderungen entspricht. Bei Planung, Bau und Betrieb von Löschwasseranlagen ist deshalb darauf zu achten, dass die Löschwasseranlage nur mit geeigneten Löschwasserübergabestellen (LWÜ) an das Trinkwassernetz angeschlossen ist, um die Qualität des Trinkwassers nicht zu beeinträchtigen und die Gesundheit des Menschen zu bewahren (DIN 1988, DIN 14462). Die Tatsache, dass Trinkwasser ein Lebensmittel ist, stellt hohe spezifische Anforderungen an Planung und Ausführung von Löschwassersystemen. Für die Schnittstelle zwischen Lösch- und Trinkwasser vertreibt Minimax eine Technologie, die zuverlässigen Brandschutz mit der Sicherung der Trinkwasserhygiene kombiniert. Wasser: Lebens- und Löschmittel 2 I 3

Hohe Anforderungen - professionelle Lösungen Löschwasserentnahme Wandhydrantenanlagen Wasserlöschanlagen mit offenen Düsen Selbsttätige Löschhilfeanlage Steigleitung trocken nass/trocken nass nass/trocken nass trocken Reinhaltung des Trinkwassers durch Minimax Trennarmaturen / Übergabestellen Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 Bei nicht ausreichender Wasserversorgung: Füll- und Entleerungsstation maximat FSX LWT mit Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 bei nicht ausreichender Wassererneuerung: Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 oder Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 Füll- und Entleerungsstation maximat DN50 FuE2 für Wasserlöschanlagen mit offenen Düsen Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 ab einer Gebäudehöhe von 30 m: Druckerhöhungsanlage maximat MX1 unmittelbar / direkt mittelbar / indirekt mittelbar / indirekt unmittelbar / direkt mittelbar / indirekt unmittelbar / direkt mittelbar / indirekt keine Verbindung zum Trinkwasser wird erst im Bedarfsfall geflutet ständig mit Wasser befüllt wird erst im Bedarfsfall geflutet ständig m. Wasser befüllt wird erst im Bedarfsfall geflutet ständig mit Wasser befüllt Minimax Mobile Services Löschwassertechnik Löschwasseranlagentyp Anschlussmöglichkeiten Löschwasserleitung Wandhydrant Typ F für Feuerwehr und zur Selbsthilfe Wandhydrant Typ S zur Selbsthilfe Wandhydrant Typ F für Feuerwehr und zur Selbsthilfe Trinkwasserinstallation mit Wandhydrantennutzung Sprühwasserdüsen Sprinklerdüsen wird durch Feuerwehr mit Wasser eingespeist Entnahmeeinrichtung nur für die Feuerwehr Als kompetenter Brandschutzpartner bieten wir, speziell im Bereich der Löschwassertechnik, für jeden Anwendungsfall eine passende Lösung. Dies ermöglicht es uns, aus technischer und betriebswirtschaftlicher Sicht, das entwickelte Brandschutzkonzept optimal umzusetzen. Unsere Dienstleistungen und um fangreichen Produkte vereinen optimalen Brandschutz, verbunden mit der Sicherheit der Trinkwasserhygiene. Neben der Trinkwasserhygiene, ist bei der Planung und dem Betrieb von Löschwasseranlagen eine ausreichende und sichere Bereitstellung des Löschwassers am Wandhydranten zu gewährleisten. Viel Löschwasser mit hohem Druck fordern Feuerwehr und Normen. Diese Forderungen können von den Wasserversorgungsunternehmen aber nicht immer erfüllt werden. Löschwassersysteme von Minimax sorgen dafür, dass bei richtiger Planung das Löschwasser sofort und in ausreichender Menge zur Verfügung steht, so dass im Einsatzfall die Erstbekämpfung eines Feuers sowohl durch den Laien als auch durch die Feuerwehr sichergestellt ist. Minimax bietet in seinem Lieferprogramm unterschiedliche, technische Möglichkeiten auf höchstem Niveau. Jahrelange Erfahrung, gekoppelt mit hohem Forschungs- und Entwicklungsaufwand, zeichnen uns als zuverlässigen Brandschutzpartner aus. Dies gilt für die Komponenten, das Planungs-Know-How und die Inbetriebnahme, aber auch für die Prüfung, Wartung und Instandsetzung von Löschwasseranlagen. Selbstverständlich entsprechen alle Minimax Systeme den gültigen Normen und gesetzlichen Bestimmungen. Somit sind höchstmögliche Qualität und Sicherheit garantiert. Folgende Themen möchten wir Ihnen in dieser Broschüre vorstellen: Minimax Service - Höchstmaß an Qualität Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 Füll- und Entleerungsstation maximat FSX LWT Wandhydranten Serie maximat Wandhydranten Typ F und S Wandhydranten Serie maximat Sonderanwendungen Füll- und Entleerungsstation maximat DN50 FuE2 für Wasserlöschanlagen mit offenen Düsen Selbsttätige Löschhilfeanlage maximat KSPA 100 Einspeise- und Entnahmeeinrichtung trocken Hohe Anforderungen - professionelle Lösungen 4 I 5

Minimax Service - Höchstmaß an Qualität Die Anforderungen und Normen des vorbeugenden Brandschutzes an brandschutztechnische Anlagen sind hoch - das gilt nicht nur für Technik und Ausführung, sondern auch für Prüfung, Wartung und Instandsetzung. Minimax bietet Ihnen durch das breite Planungsund Dienstleistungsangebot konstruktive Maßnahmen für das gesamte Spektrum der Löschwassertechnik. Von der Planungsphase über die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen bis hin zur Auswahl der DEKRA-zertifizierten Komponenten, stellen wir Ihnen durch unser Know-How und unsere Kompetenz maßgeschneiderte Löschwassersysteme, nach den speziellen Anforderungen des Brandschutzkonzeptes und den Gegebenheiten vor Ort zusammen. Die fachmännische Zusammenstellung des Systems erfolgt unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Vorgaben in Hinblick auf Qualität, Sicherheit und Reinhaltung des Trinkwassers. Die professionelle Betreuung in der Bauphase zur Durchführung der Inbetriebnahme und Abnahme Ihres Löschwassersystems komplettiert den Planungsprozess. Sämtliche Arbeiten werden in Prüfunterlagen festgehalten, so dass Sie stets einen Überblick behalten. Im Rahmen der vorgeschriebenen regelmäßigen Instandhaltung sorgen unsere hochqualifizierten Sachkundigen für die permanente Funktionsbereitschaft der unterschiedlichen Löschwassersysteme. Zudem kümmern wir uns um alle weiteren brandschutztechnischen Maßnahmen - zu Ihrer Sicherheit. Unsere Löschwassertechnik-Spezialisten unterstützen Sie im Hinblick auf: Projektierung von Löschwassersystemen Durchführung von Druckverlust- und Füllzeitberechnungen Angebotsbearbeitung und Kalkulation Koordinierung von Inbetriebnahme und Störungen Unterstützung bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen Bestandsaufnahme (z. B. bei Sanierungen und Neubauvorhaben) Beurteilung der Trink- bzw. Löschwasserqualität Betreuung bei Bauabwicklungen vor Ort Inspektion, Wartung und Instandsetzung Ihrer Löschwassersysteme Als anerkanntes Unternehmen bieten wir Ihnen, in Zusammenarbeit mit einem akkreditierten Labor, eine Beprobung des Trinkwassers an, um die Auswertung der Beprobung beurteilen zu können. Minimax Service - Höchstmaß an Qualität 6 I 7

Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung mit Grenztaster Rückflussverhinderer Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 oder automatische Spüleinrichtung Druckerhöhungsanlage ständiger Verbraucher Wasserzähler Ihre Vorteile: Aufgrund druckluftgesteuerter Antriebe bildet sich kein Stagnationswasser Geringer Platzbedarf DVGW- und DEKRA-zertifiziert sowie VdS-anerkannte Komponenten Geringe Instandhaltungskosten durch den Einsatz einer Absperrarmatur ohne Trennmembran CERT Die Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 ist eine speziell für die Wandhydrantentechnik entwickelte Trennarmatur für den unmittelbaren Anschluss an das Trinkwassernetz. Die Löschwasserleitung ist im Bereitschaftszustand trocken, wodurch kein Wasser in den Löschwasserleitungen steht, das zur Verkeimung führen würde. Selbst in frostgefährdeten Bereichen garantiert dies vollste Sicherheit, da kein Wasser in den Rohren gefrieren kann. Im Brandfall wird durch das Öffnen des Schlauchanschlussventils am Wandhydranten ein Grenztaster betätigt, der mit der Füll- und Entleerungsstation verkabelt ist. Durch die Aktivierung erfolgt das Öffnen der Löschwasserleitung mittels der Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1. Diese ermöglicht Fließgeschwindigkeiten in der Füllphase, so dass bei ausreichender Wasserversorgung nach maximal 60 Sekunden Löschwasser an jedem Wandhydranten zur Verfügung steht. Nach dem Löscheinsatz werden alle Schlauchanschlussventile wieder geschlossen und es findet eine automatische Entleerung der Löschwasserleitung statt. Löschwasserleitung nass/trocken mit unmittelbarem Anschluss Der Ausgangszustand wird selbsttätig hergestellt. Die Füll- und Entleerungsstation ist für die Rohr- Nennweiten DN50 und DN80 vorgesehen. Bei nicht ausreichendem Versorgungsdruck kann durch eine vorgeschaltete Druckerhöhungsanlage der erforderliche Fließdruck in der Löschwasserleitung sichergestellt werden. Ist eine ausreichende Wasserversorgung durch die Wasserwerke nicht gewährleistet, ist die benötigte Wassermenge in einem Vorlagebehälter BESV maximat MX1 zu bevorraten. Als Trennarmatur wird dann die maximat FSX LWT mit mittelbarem Anschluss eingesetzt. Die Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 ist mit VdS-anerkannten Komponenten DVGW- und DEKRA-zertifiziert, garantiert höchsten Schutz der Trinkwasserqualität und entspricht den derzeitigen Marktanforderungen der Wasserversorger. Das System kann sowohl für Neuinstallationen als auch zur Sanierung bestehender Löschwasseranlagen gemäß DIN 14462 und DIN 1988 eingesetzt werden, wie z. B. in Parkhäusern, Lagerhallen oder sonstigen frostgefährdeten Bereichen. Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 8 I 9

Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Löschwassereinspeisung Druckerhöhungsanlage maximat MX1 Rohrbelüfter und Rohrentlüfter Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung mit Grenztaster ständiger Verbraucher Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 Wasserzähler oder automatische Spüleinrichtung Ihre Vorteile: Einsatz auch in brandgefährdeten Bereichen möglich, da Wasserbevorratung in einem Stahlbehälter Hohe Wartungsfreundlichkeit, durch optimierte Zugänglichkeit der Komponenten Optimale Raumausnutzung DVGW- und DEKRA-zertifizierter freier Auslauf (komplette Stahlbehältereinheit maximat BESV) sowie VdS-anerkannte Komponenten CERT Die Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 ist eine kompakte und autarke Löschanlage, die auf die jeweiligen Anforderungen individuell angepasst werden kann. Die Löschwasserleitung ist permanent mit Wasser befüllt und mittelbar über einen offenen Vorlagebehälter aus Stahl an das Trinkwassernetz angeschlossen, der zur Zwischenspeicherung erforderlicher Löschwassermengen sowie zur hygienischen Trennung vom Trinkwassernetz verwendet wird. Da das im Vorlagebehälter eingespeiste Wasser drucklos ist, ist eine nachgeschaltete Druckerhöhungsanlage notwendig, um das Löschwasservolumen und den erforderlichen Fließdruck an den Wandhydranten sicherzustellen. Die Löschwasseranlage steht somit ständig unter Druck und ist jederzeit einsatzbereit. Im Bedarfsfall wird bei Betätigung eines Wandhydranten (Löschwasseranforderung) die Druckerhöhungsanlage gestartet und die Wandhydrantenanlage mit der erforderlichen Wassermenge bei kontinuierlichem Druck versorgt. Nach Beendigung des Einspeiseeinrichtung Löschwasserleitung nass mit mittelbarem Anschluss Löscheinsatzes stellt sich die Pumpe der Druckerhöhungsanlage automatisch in den Bereitschaftszustand zurück. Höchste Sicherheit bietet eine zusätzliche Einspeiseeinrichtung für die Feuerwehr. Der Einsatz der Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 ist durch die Verwendung eines Stahlbehälters auch in brandgefährdeten Bereichen möglich. Die strömungsgünstige Konstruktion des Schwimmerventils stellt große Abflussvolumenmengen bei geringem Druckverlust sicher. Die Trennung vom Trinkwassernetz erfolgt durch den DVGW- und DEKRA-zertifizierten freien Auslauf an der komplette Stahlbehältereinheit maximat BESV. Typische Einsatzgebiete ohne Frostgefährdung sind bspw. Hochhäuser, Versammlungsstätten und Krankenhäuser. Das System eignet sich für Neuinstallationen ebenso wie zur Sanierung von bestehenden Löschwasseranlagen gemäß DIN 14462 und DIN 1988. Druckerhöhungsanlage maximat MX1 10 I 11

Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr Löschwassereinspeisung Füll- und Entleerungsstation maximat FSX LWT Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung mit Grenztaster ständiger Verbraucher Vorlagebehälter Füll- und Entleerungsstation maximat FSX LWT Wasserzähler oder automatische Spüleinrichtung Druckerhöhungsanlage Einspeiseeinrichtung Ihre Vorteile: VdS-anerkannte Komponenten DEKRA-zertifiziert Kostengünstig, da keine DVGW- Zertifizierung erforderlich Hohe Flexibilität in der Installationsphase bei minimalem Raumbedarf Strömungsgünstige Konstruktion der Armaturen garantieren hohe Durchflussraten bei geringem Druckverlust Die Füll- und Entleerungsstation maximat FSX LWT ist eine speziell für die Wandhydrantentechnik entwickelte Trennarmatur mit mittelbarem Anschluss an das Trinkwassernetz. Wie bei der Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 ist die Löschwasserleitung im Bereitschaftszustand trocken. Jedoch reicht die von dem Wasserversorgungsnetz bereitgestellte Wassermenge vom Volumen her nicht aus, um die Flutung des Rohrleitungsnetzes innerhalb von 60 Sekunden zu gewährleisten. Insofern muss die benötigte Wassermenge in einem offenen Vorlagebehälter bevorratet werden. Um wiederum den vorgegebenen Mindestfließdruck an allen Wandhydranten garantieren zu können, ist eine nachgeschaltete Druckerhöhungsanlage vorgesehen. Somit ist der Einsatz dieser Füll- und Entleerungsstation in Verbindung mit der Druckerhöhungsanlage maximat MX1 möglich, wodurch auch die Verwendung für frostgefährdete Bereiche sichergestellt ist. Bei Löschwasserbedarf wird nun, durch Betätigung des Grenztasters am Schlauchanschlussventil eines Wandhydranten, die Füll- und Entleerungsstation maximat FSX LWT mit der Druckerhöhungsanlage Löschwasserleitung nass/trocken mit mittelbarem Anschluss aktiviert. Nach maximal 60 Sekunden steht an jedem Wandhydranten Löschwasser in ausreichender Menge und mit ausreichendem Druck zur Verfügung. Nach Beendigung des Löscheinsatzes wird durch Schließen aller Schlauchanschlussventile die Löschwasserleitung automatisch entleert. Höchste Sicherheit bietet eine zusätzliche Einspeiseeinrichtung für die Feuerwehr. Die Füll- und Entleerungsstation maximat FSX LWT ist VdS-anerkannt und DEKRA-zertifiziert. Eine DVGW-Zertifizierung ist nicht erforderlich, da das System im Nichttrinkwasserbereich eingesetzt wird. Die trinkwassertechnische Trennung erfolgt durch den DVGW- und DEKRA-zertifizierten freien Auslauf (komplette Stahlbehältereinheit maximat BESV) am Vorlagebehälter BESV der maximat MX1. Das System eignet sich für Neuinstallationen und auch zur Sanierung bestehender Löschwasseranlagen gemäß DIN 14462 und ist z. B. in Parkhäusern, Tiefgaragen oder sonstigen frostgefährdeten Bereichen einsetzbar. Füll- und Entleerungsstation maximat FSX LWT 12 I 13

Wandhydranten Serie maximat Als Wandhydrant bezeichnet man Wasserentnahmestellen in Gebäuden, die zur ersten Brandbekämpfung vorgesehen sind. Der Wandhydrant besteht im Wesentlichen aus einer Schlauchhaltevorrichtung (Haspel), einem formbeständigen Schlauch sowie einem handbetätigten Schlauchanschlussventil, welche je nach Gegebenheit in einem an der Wand montierten oder in einer Wandnische eingebauten Schutzschrank untergebracht sind. Der auf die Haspel gerollte formbeständige Schlauch ist an einem Ende über das Schlauchanschlussventil an der Löschwasserleitung angeschlossen und kann auch im aufgerollten Zustand von Wasser durchflossen werden. Am anderen Ende befindet sich ein Strahlrohr oder eine Eurodüse. Durch die Betätigung des Schlauchanschlussventils wird der Wandhydrant in Betrieb genommen. Wandhydranten sind nicht nur für die Feuerwehr vorgesehen, sondern dienen auch als Brandschutzeinrichtung, die zur Selbsthilfe vorgesehen ist, um einen Brand in der Entstehungsphase bekämpfen zu können. Häufig ist daher neben dem Wandhydranten noch ein Feuerlöscher und ein Druckknopffeuermelder untergebracht, der bei manueller Betätigung einen Feueralarm auslöst. Der Minimax Wandhydrantenschrank ist in allen RAL-Farben, im Airbrush-Design sowie mit Edelstahloberfläche erhältlich. So passt er sich jeder Art von Raumgestaltung optimal an. Wandhydranten Serie maximat 14 I 15

Wandhydrant Typ F Die Wandhydranten des Typs F sind so konstruiert, dass sie nicht nur zur Erstbekämpfung eines Brandes durch den Nutzer des Gebäudes eingesetzt werden können, sondern auch eine für den Feuerwehreinsatz wirksame Wasserleistung zur Verfügung stellen. Diese Löschwassersysteme sind grundsätzlich nach DIN 1988 über eine geeignete Trennarmatur (Löschwasserübergabestelle LWÜ) vom Trinkwassernetz zu trennen. In frostfreien Bereichen wird dabei bevorzugt die Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 eingesetzt. In frostgefährdeten Bereichen wird bei ausreichender Wasserversorgung die Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 verwendet. Da durch die Wasserversorger heute in der Regel größere Wassermengen nicht mehr zur Verfügung gestellt werden, ist bei größeren Füllvolumen die benötigte Wassermenge gegebenenfalls in einem Vorlagebehälter BESV maximat MX1 zu bevorraten. Als Trennarmatur wird dann die Füll- und Entleerungsstation maximat FSX LWT eingesetzt. Wandhydrant Typ S Diese speziellen Wandhydranten ermöglichen dem Laien, ähnlich wie bei Handfeuerlöschern, die Erstbekämpfung eines Entstehungsbrandes. Sie sind somit nur zur Selbsthilfe vorgesehen. Die Wandhydranten des Typs S sind unmittelbar mit dem Trinkwassernetz verbunden (sog. Trinkwasserinstallationen mit Wandhydrantennutzung). Die Trennung zwischen Löschwasser und Trinkwasser erfolgt durch die im Wandhydrantenschrank integrierte Schlauchanschlussarmatur nach DIN 14461-3. Ergibt sich jedoch eine nicht ausreichende Wassererneuerung gemäß DIN 1988, ist dieses System über eine Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 oder einer Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 vom Trinkwassernetz zu trennen. Wandhydranten Serie maximat 16 I 17

Wandhydranten Serie maximat Sonderanwendungen maximat-serie mit Schaumlöschmittel Löschwassertechnik-Systeme mit Schaumlöschmitteln sind in Bezug auf die Trinkwasserreinhaltung gesondert zu behandeln. Aufgrund der chemischen Zusätze im Schaumlöschmitteln müssen diese Systeme zwingend über eine Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 vom Trinkwassernetz getrennt werden, um somit die Qualität des Trinkwassers nicht zu beeinträchtigen und die Gesundheit des Menschen zu bewahren. Aus unserer maximat-serie bieten wir Ihnen zwei Löschwassertechnik-Systeme mit Extensid, welche selbstverständlich den gültigen Normen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechen: Schaumhydrant maximat SH 60 Der Schaumhydrant maximat SH 60 ist ein Wandhydrant, der mit einem hochaktiven Schaumgemisch besonders effizient und ergiebig löscht. Der Schaumhydrant besteht im Wesentlichen aus Absperrarmatur, Schaumzumischer, Schaumrohr und dem Schaummittel Extensid. Im Falle eines Brandes gelangt durch den Druckabfall Wasser aus dem Vorlagebehälter mittels einer Druckerhöhungsanlage in den Schaumzumischer. Hier wird das Extensid beigemischt, daraufhin gelangt das komplette Gemisch durch den Schlauch hin zum Strahlrohr. Erst hier wird letztendlich der hochaktive Schaum erzeugt. Schaum-Monitor maximat MX 2000 Bei diesem System handelt es sich um einen stationär montierten Schaumwerfer, der in einer automatisch oszillierenden Bewegung arbeitet oder bei Bedarf manuell gesteuert wird. Der Schaum-Monitor maximat MX 2000 wird durch einen elektrischen Kontakt ausgelöst. Beide Systeme werden in Bereichen eingesetzt, in denen Flüssigbrände auftreten können, wie z. B. Hafenanlagen, Busbahnhöfe und Hubschrauberlandeplätze. Hochdruck-Wandhydrantensystem maximat HD- WHD Der Hochdruck-Wandhydrant maximat HD-WHD ist ein speziell entwickeltes Wandhydrantensystem, welches sowohl für die Erstbekämpfung eines Feuers durch den Nutzer als auch durch die Feuerwehr vorgesehen ist. Bestehend aus dem Anschluss des Wandhydrantenschranks Typ F und einem Hochdruckgerät mit 40 Meter langem Hochdruckschlauch, ermöglicht der Hochdruck-Wandhydrant aufgrund einer Spezialdüse für Hochdruckwassernebel ein effizientes Auftragen des Löschmittels. Zudem ist durch den Hochdruck-Wandhydranten konstanter Löschdruck gewährleistet. Durch geringen Wassereinsatz von 7-8 l/min entstehen minimale Wasserschäden, die Löschwirkung ist jedoch aufgrund des effektiven Hochdruckwassernebels enorm. Aufgrund des geringen Gewichtes der Bedienkomponenten ist eine leichte Handhabung zur Brandbekämpfung sichergestellt. Eine zentrale Pumpeneinheit oder ein zusätzliches Hochdruckrohrnetz wird nicht benötigt. Im Brandfall erfolgt die Auslösung durch das Betätigen des Schlauchanschlussventils, welches bei Öffnung den Grenztaster aktiviert und das Hochdruckgerät automatisch startet. Das System wird wahlweise über die Füll- und Entleerungsstation maximat FuE1 unmittelbar bzw. über die Druckerhöhungsanlage mit Vorlagebehälter BESV maximat MX1 mittelbar an das Trinkwassernetz angeschlossen. Der Hochdruck-Wandhydrant ist je nach Brandrisiko in Bereichen wie z. B. Archiven oder Schaltzentralen in Kraftwerken einsetzbar und ist zudem leicht in bereits vorhandene Anlagen integrierbar. Dieses Hochdruck-Wandhydrantensystem entspricht durch die Kombination von Anschluss des Wandhydrantenschranks Typ F und dem integrierten Hochdruckgerät den brandschutztechnischen Anforderungen der Feuerwehrtechnik und ist somit einzigartig auf dem Markt. Wandhydranten Serie maximat Sonderanwendungen 18 I 19

Füll- und Entleerungsstation maximat DN50 FuE2 Rauchmelder Sprühwasserdüsen Hupe Steuerzentrale GAB 6 Handauslösung ständiger Verbraucher Füll- und Entleerungsstation maximat DN50 FuE2 Ihre Vorteile: Individuell planbares Baukastensystem für kleinere und mittlere Brandlasten für 10 m², 20 m² oder 50 m² zu schützender Fläche Brandschutz- sowie trinkwassertechnische Eignung durch DVGWund DEKRA-Zertifizierung sowie VdS-anerkannte Komponenten Geringe Instandhaltungskosten durch den Einsatz einer Trennarmatur ohne Trennmembran CERT Die Füll- und Entleerungsstation maximat DN50 FuE2 ist eine speziell für Wasserlöschanlagen mit offenen Düsen entwickelte Trennarmatur. Das Wasserlöschsystem ist unmittelbar über die Wasserlöschleitung an das Trinkwassernetz angeschlossen. Im Bereitschaftszustand ist die Wasserlöschleitung trocken, dies verhindert stagnierendes Wasser und somit eine Verkeimung. Die Reinhaltung des Trinkwassers bzw. die Trinkwasserqualität ist sichergestellt. Im Brandfall erfolgt die Auslösung, je nach Brandschutzkonzept des Gebäudes, entweder automatisch in Form eines optischen Rauchmelders bzw. Thermomelders oder manuell durch einen Handauslösetaster. Diese werden über die Schalt- und Versorgungszentrale GAB 6 angesteuert. Eine Hupe dient als akustisches Signal. Durch die Aktivierung der Füll- und Entleerungsstation maximat DN50 FuE2 erfolgt eine Wasserbeaufschlagung über ein offenes Düsensystem. Wasserzähler oder automatische Spüleinrichtung Wasserlöschleitung nass/trocken mit unmittelbarem Anschluss Durch die Wasserbeaufschlagung wird die Menge an Wasser in mm (Höhe) festgelegt, die pro Minute auf die zu schützende Fläche sprüht. Die offenen Düsen verteilen nun das Löschwasser im gesamten Schutzbereich. Nach Beendigung des Löscheinsatzes entleert das System über die Füllund Entleerungsstation selbsttätig. Angeboten wird dieses Wasserlöschsystem für kleinere und mittlere Brandlasten in Form eines Baukastensystems für 10 m², 20 m² und 50 m² zu schützender Fläche. Gemäß DIN 14463-2 garantiert die DVGW- und DEKRA-zertifizierte Füll- und Entleerungsstation maximat DN50 FuE2 höchsten Schutz der Trinkwasserqualität und entspricht den derzeitigen Anforderungen der Wasserversorger. Das System kann sowohl für Neuinstallationen als auch zur Systemtrennung von bestehenden Löschwasseranlagen gemäß DIN 14494 und DIN 1988 bis 50 m² zu schützender Fläche eingesetzt werden, beispielsweise Kioske oder Theaterbühnen. Füll- und Entleerungsstation maximat DN50 FuE2 20 I 21

Selbsttätige Löschhilfeanlage maximat KSPA 100 Sprinkler Blitzleuchte Steuer- und Überwachungszentrale Weitermeldung (z. B. Feuerwehr) Hupe Sprinklerpumpe Vorlagebehälter Ihre Vorteile: Wasserlöschleitung nass mit mittelbarem Anschluss Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise der Wasserversorgung Ideal zur Nachrüstung in Bestandsbauten Effiziente Brandbekämpfung durch selektiv wirkende Sprinkler Brandschutztechnische und trinkwassertechnische Eignung durch zertifizierte Komponenten (z. B. ): - freier Auslauf (komplette Stahlbehältereinheit maximat BESV) - Schwimmerventil - Spüleinrichtung KSPA Die selbsttätige Löschhilfeanlage maximat KSPA 100 ist eine kompakte Löschanlage in Anlehnung an die klassische Sprinkleranlagentechnik. Das System ist mittelbar über einen offenen Vorlagebehälter an das Trinkwassernetz angeschlossen. Im Bereitschaftszustand ist die Löschwasserleitung permanent mit Wasser befüllt, der Vorlagebehälter trennt diese hygienisch vom Trinkwassernetz und dient zudem der Speicherung von Löschwasser. Die KSPA 100 ist für Risiken mit einer Wasserbeaufschlagung für kleine Brandlasten dimensioniert. Im Brandfall öffnen nur diejenigen Sprinkler, die sich in unmittelbarer Nähe des Brandherds befinden. Durch den Druckabfall im System wird die Sprinklerpumpe der Wasserversorgung gestartet und das Löschwasser aus dem Vorlagebehälter (mit automatischer Nachspeisung) zu den Sprinklern transportiert. Das Löschwasser wird durch die spezielle Konstruktion der Sprinkler gleichmäßig und gezielt über den Brandherd verteilt und das Feuer bekämpft. Die Steuer- und Überwachungszentrale erzeugt im Brandfall eine optische und akustische Alarmierung. Die Weitermeldung an die Feuerwehr oder an eine ständig besetzte Stelle (z. B. Gebäudeleittechnik) ist mit potenzialfreien Kontakten ebenfalls möglich. Durch den geringen Löschwassereinsatz ist dieses System besonders umweltfreundlich und bietet zudem, neben dem Schutz der Trinkwasserqualität, hohen Personenschutz. Durch die zertifizierten Komponenten ist eine einfachere Sachverständigenabnahme sichergestellt. Die selbsttätige Löschhilfeanlage maximat KSPA 100 ist vorgesehen für Risiken bis zu einer Grundfläche von 100 m², in denen Brandschutz durch die Feuerwehr gefordert wird bzw. als Eigenschutzmaßnahme, beispielsweise Wintergärten oder Kioske. Zudem besteht die Möglichkeit einer Nachrüstung in Bestandsbauten. CERT Selbsttätige Löschhilfeanlage maximat KSPA 100 22 I 23

Löschwassereinspeisung Steigleitung trocken für Feuerwehr Steigleitung trocken für Feuerwehr Steigleitung trocken für Feuerwehr Einspeise- und Entnahmeeinrichtung trocken Rohrbelüfter und Rohrentlüfter Entnahmeeinrichtung Druckerhöhungsanlage; optional ab 30 m Gebäudehöhe Einspeiseeinrichtung In die Löschwasserleitungen trocken (DIN 14462) wird das Löschwasser erst im Bedarfsfall durch die Feuerwehr eingespeist. Diese Leitung ist dann sinnvoll, wenn der Aufbau der Versorgung über Schläuche sehr aufwendig ist und die Brandbekämpfung ausschließlich durch die Feuerwehr erfolgt. Das Leitungssystem wird über das Feuerwehrfahrzeug mit Löschwasser versorgt, welches aus Hydranten, Teichen oder nahe gelegenen Flüssen entnommen werden kann. Ist kein ausreichender Wasserdruck durch das Feuerwehrfahrzeug gewährleistet, muss gegebenenfalls ab einer Gebäudehöhe von 30 m eine zusätzliche Druckerhöhungsanlage maximat MX1 installiert werden. Die trockene Löschwasserleitung darf keine direkte Verbindung zum Trinkwassernetz haben. Einspeise- und Entnahmeeinrichtung trocken 24 I 25

Kontakt Die persönliche Betreuung und Zufriedenheit jedes einzelnen Kunden ist für uns am wichtigsten. Kompetente Sachkundige stehen Ihnen zu allen Fragen rund um Löschwassertechnik zur Verfügung. Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Business Unit LWT Region Nord Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Business Unit LWT Region Ost Wilhelm-Bergner-Str. 15 21509 Glinde Tel.: (040) 251966-15 Fax: (040) 251966-19 Warener Str. 5 / Haus 3B 12683 Berlin Tel.: (030) 700008-15 Fax: (030) 700008-70 Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch. Finienweg 24 28832 Achim Tel.: (04202) 9154-45 Fax: (04202) 9154-45 Am Pferdemarkt 31 30853 Langenhagen Tel.: (0511) 978399-89 Fax: (0511) 978399-92 Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Business Unit LWT Region West West Nord Ost Alte Chaussee 87 99097 Erfurt - Waltersleben Tel.: (0361) 654544-23 Fax: (0361) 654544-10 Serkowitzer Straße 31 01445 Radebeul Tel.: (0351) 83866-60 Fax: (0351) 83866-88 Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Business Unit LWT Region Süd Alte Bottroper Str. 39 45356 Essen Tel.: (0201) 450911-0 Fax: (0201) 450911-10 Süd Thomas-Mann-Straße 50 90471 Nürnberg Tel.: (0911) 988 798-0 Fax: (0911) 988 798-10 Heinrich Hertz-Straße 3 63303 Dreieich Tel.: (06103) 5880-286 Fax: (06103) 5880-285 Marsstraße 5 85609 Aschheim Tel.: (0821) 7417-44 Fax: (0821) 7417-45 Welserstraße 10G 51149 Köln Tel.: (0221) 54698-15 Fax: (0221) 54698-90 Schützenbühlstraße 12 70435 Stuttgart Tel.: (0711) 98271-136 Fax: (0711) 98271-130 Kontakt 26 I 27

ÜP01LWT 12/2016 Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG Minimaxstraße 1 72574 Bad Urach Tel.: +49 (0)7125 154-0 Fax: +49 (0)7125 154-100 zentrale@minimax.de www.minimax-mobile.com www.facebook.com/minimaxmobileservices Business Unit LWT Wilhelm-Bergner-Str. 15 21509 Glinde Tel.: +49 (0)40 251 966-88 Fax: +49 (0)40 251 966-19 loeschwassertechnik@minimax.de