In chronologisch absteigender Reihenfolge. Stand: 16. Dezember 2016

Ähnliche Dokumente
Die Anfänge der Reformation in der Gemeinde Hemau 1

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Chronik der Polnischen Historischen Mission. 1. September 2009 Aufnahme der Tätigkeit der Polnischen

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Glasindustrie bei Painten ( )

Tangrintler Hausnamen erzählen Geschichte.

Verzeichnis der Sektionsleiter

Einführung. Günter Frank Georg Paulus

Programm zum Markgrafenjahr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Fahrschule Wendl GmbH Vilstalstr Kümmersbruck Telefon: 09624/2142 Fax: 09624/

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

Die Landschaftskommissare (LKo) des Fürstentums Pfalz-Neuburg

Bibliographie der Literatur von Prof. Dr. Dietrich Jürgen Manske zur Verkehrs- und Siedlungsgeographie Ostbayerns

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Die Chronik der Pfarrersfamilie Biner ( )

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Literaturverzeichnis. Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, Band 6

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-2 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Die Landkarten des Christoph Vogel

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Pressgläser aus Böhmen, Mähren und Schlesien im Glasmuseum Passau

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Unternehmer- Schule Kelheim

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

17. Wahlperiode /6408

Hans Philip Fuchs von Bimbach (c ), Mäzen von Simon Marius. Wolfgang R. Dick Potsdam und Frankfurt am Main

Arbeitsmarkt Bayern Oktober 2017

Didaktisches Material Teil 1: Bavaria

Beiträge zur Geschichte im Landkreis Cham Herausgegeben vom Arbeitskreis Heimatforschung im Kulturverein Bayerischer Wald e. V.

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Daten zur Raumbeobachtung

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Anton Josef Binterim ( )

Annette Großbongardt und Johannes Saltzwedel (Hg.) DIE BIBEL. Das mächtigste Buch der Welt

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Eginhard Wegner ( ) Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Ergebnisübersicht: Höselhurst,PLS vom

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Bayerische Glasmacher auf der Iberischen Halbinsel

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Anzahl der Studienplätze Anzahl der Studierenden (1. und 2. Studienjahr) (1. und 2. Studienjahr) Lfd. Nr. Schulname

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Erlebnispädagogik und Spiritualität

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Österr. Mannschaftsmeisterschaften Master Seniors 70+ GC Donau, Juni 2015 ENDERGEBNIS

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Staatliche berufliche Schulzentren

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Anschriften der 59 Schulen, die das Projekt PIT - Prävention im Team intensiv in Kooperation mit der Polizei im Schuljahr 2005/06 durchführen

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik

Staatliche berufliche Schulzentren

Die Reichstagswahlkreise im Königreich Bayern

Die Chronik von Andechs und der frühe Buchdruck

BauernHof-Check Bayern Veranstaltungen 2013 in Oberbayern


Regierungs- Bilanz- Kas- Gut- Sicher- Fonds f. Zuführg Zuführg. Summe Aus- Kern- Hono- Bezüge An EntschAnbezirk

Rheinischer Schützenbund Ligaleitung

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Anlage zur Schriftlichen Anfrage des MdL Markus Rinderspacher vom

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

Delegierte zur Bayerischen Landesärztekammer

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Neuschwanstein Pfingstturnier

Wolfram Hiebsch Bier und Brauwesen von den Anfängen bis in die Frühe Neuzeit

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?


Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber 9. Vorwort und Dank 13. Hinweise 17. Abkürzungen 19

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Anlage zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16. März 2014

Ideenskizze zur Diskussion

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

MITTEILUNGEN FRÄNKISCHEN GEOGRAPHISCHEN GESELLSCHAFT

Kleine Sammlung qualifizierter Himmelserscheinungen

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Egal wohin Sie exportieren möchten.

Transkript:

Veröffentlichungen von Georg Paulus, Hohenwart In chronologisch absteigender Reihenfolge Stand: 16. Dezember 2016 2016 Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig, (Regensburger Beiträge zur Heimatforschung, RBH 6), Regensburg 2016. http://www.heimatforschung-regensburg.de/97 [zusammen mit Günter FRANK]. Gesamtedition der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig zwischen 1579 und 1605. In: Helmut FLACHENECKER Krzysztof KOPIŃSKI Janusz TANDECKI, Die Geschichte im Bild. Editionswissenschaftliches Kolloquium 2015 (Publikationen des deutschpolnischen Gesprächskreises für Quellenedition Publikacje Niemiecko-Polskiej Grupy Dyskusyjnej do Spraw Edycji Źródeł 8, Toruń 2016, S. 133-150 [zusammen mit Thomas FEUERER und Thomas HORST]. Zapfenwirt contra Schlossbesitzer. Auswirkungen von Reformen des frühen 19. Jahrhunderts auf dörfliche Strukturen in Bayern, dargestellt am Beispiel des Streits um die Entstehung des Wongerwirts in Maierhofen (Regensburger kleine Beiträge zur Heimatforschung, RkHB 6) Regensburg 2016. http://www.heimatforschung-regensburg.de/534. Der Paintner Forst. Betrachtungen zur tausendjährigen Geschichte eines bayerischen Staatswaldes, (Regensburger kleine Beiträge zur Heimatforschung, RkBH 5), Regensburg 2016. http://www.heimatforschung-regensburg.de/535. Hohenwart Kapellenstraße 22. Eine baugeschichtliche Dokumentation, Selbstverlag, Hohenwart 2016. 2015 Christoph Vogel, Pfarrer und Topograph (1554 1608). Zur Biographie des Protagonisten der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, VHVO 155 (2015), S. 107-137. Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme. Zur laufenden Edition eines Großprojekts herrschaftlicher Informationsgewinnung des ausgehenden 16. Jahrhunderts. In: Neuburger Kollektaneenblatt 163 (2015), S. 101-121.

2 Ein Desiderat der Heimatforschung und Meilenstein der Kartographie in Bayern. Die Landesaufnahme des Fürstentums Pfalz-Neuburg 1579 1605. In: Schönere Heimat 104/3 (2015), S. 184-193 [zusammen mit Thomas HORST]. Die Edition der pfalz-neuburgischen Landesaufnahme (1579 1605). Ein Projektbericht. In: Die Oberpfalz 103/1 (2015), S. 15-17. 2013 Die Bierbrauordnung der Stadt Hemau aus dem Jahre 1615. Edition und Kommentar, in: Ernst BÖHM Thomas FEUERER Dieter SCHWAIGER (Hg.): das man hinfüro guettes Pier gnueg habe. Brauereien, Wirtshäuser und Bierkeller in Hemau und Umgebung (Regensburger Beiträge zur Heimatgeschichte 2 Schriften zur Geschichte der Stadt Hemau und des Tangrintels 1), Regensburg 2013, S. 184-201. Die Pest von 1714 in Mungenhofen. Revision einer Legende, in: Die Oberpfalz 101/4 (2013), S. 213-221. Die Abstammung der heiligen Anna Schäffer (1882 1925) in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 76 (2013), S. 2-47. Herrschaftliches weißes Regensburger Glas für das Residenzschloss Ansbach, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 101, S. 229-231, Nürnberg 2013. Quelques lignées verrières remarquables en Allgovie, in: La Route Européenne des Verriers, REV 10 (2013), S. 64-69. Anmerkungen zu Allgäuer Glashütten und Glasmacherfamilien, in: La Route Européenne des Verriers, REV 10 (2013), S. 69-73. La statue de Sainte Hildegarde à Krugzell, in: La Route Européenne des Verriers, REV 10 (2013), S. 89-90 [zusammen mit Jean Jacques LANNOIS]. 2012 Die Grablegen in der Pfarrkirche St Georg in Painten. Priester, Hofmarksherren, Glashüttenmeister, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, VHVO 152 (2012), S. 73-86. Eine mitteleuropäische Pastorendynastie, in: Wolfgang HILBER (Hg): Die großen Dynastien. Glanz und Macht berühmter Familien, Köln 2012, S. 358-363. Des Bavarois à travers l Europe. Migrations et carrières de techniciens du verre dans les péninsules ibérique et scandinave au XVIII e siècle. Teil 1, in: Èclats de Verre 19 (2012), S. 6-14; Teil 2, in: Èclats de Verre 20 (2012), S. 6-15. 2011

3 Spuren venezianischer Glasmacher in Pfalz-Neuburg, in: Neuburger Kollektaneenblatt 159 (2011), S. 153-161. Musterung 1610: Verzeichnis der ersten und zweiten Kompanie, die aus den Untertanen des Amts Hemau gebildet wurden, (StAAm, LaRA BUL 733), Quellenedition; www.tangrintel.net, 2011. Die Geschichte der Glashütte Irlbrunn, Schriftenreihe der Weltenburger Akademie 2.30, Abensberg 2011; Als portugiesische Fassung unter dem Titel A História da Fábrica de Vidro de Irlbrunn, www.familiepaulus.de, 2012. Johann Eder (1694 1753). Die europäische Karriere eines bayerischen Glasmachers und seiner Familie, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 74 (2011), S. 33-50; Als englische Fassung unter dem Titel Johann Eder (1694 1753). The European Career of a Bavarian Glassmaker and his Family, www.familiepaulus.de, 2011. Zum Phänomen der Namensgleichheit von Geschwistern II, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 74 (2011), S. 72-73. 2010 Glasindustrie bei Painten (1630 1932), in: Die Oberpfalz 98/4 (2010), S. 230-239; (Als Internetversion: www.pressglas-korrespondenz.de, 2010-3, ISSN 1867-2361). Bayerische Glasmacher auf der Iberischen Halbinsel. Die um 1740 ausgewanderten Glasmacherfamilien Eder und Hahn, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 73 (2010), S. 5-39; (Als Internetversion: www.pressglas-korrespondenz.de, 2010-3, ISSN 1867-2361); Als portugiesische Übersetzung unter dem Titel Vidreiros Bávaros na Peninsula Ibérica. As famílias de vidreiros Eder e Hahn, que emigraram por volta de 1740, www.familiepaulus.de 2010. 2009 Die Chronik der Pfarrersfamilie Biner (1547 1713). Von Pfalz-Neuburg über Mähren und Oberungarn nach Nordfriesland. Lebensbilder aus der Zeit von Gegenreformation und Glaubenskampf, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 72 (2009), S. 131-173. 2008 Dr. Hans Ammon: Kleines ABC der Kirchengeschichte der Ober- und Jungpfalz, www.familiepaulus.de, September 2008. Franz Xaver Leipold: Geschichte oder historische-topographische Schilderung von dem Markte Painten, 1845, Quellenedition, www.tangrintel.net, Januar 2008. 2007 Die Pesttotenverzeichnisse der Pfarreien Nittendorf und Laaber von 1599, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 70 (2007), S.67-78 [zusammen mit Doris SATTLER].

4 Tangrintler Hausnamen erzählen Geschichte, in: Die Oberpfalz 95/4 (2007), S. 228-235. Das Erbrechtsbriefverzeichnis des Pflegamts Hemau von ca. 1560, Quellenedition, www.tangrintel.net, 2007. Beschreibungen der Grenzen des Landgerichts Kelheim mit den pfalz-neuburgischen Ämtern Hemau und Laaber, 1585, 1614, 1655 (StALa, Rentkastenamt Straubing, B 22), Quellenedition, www.tangrintel.net, 2007. Die Pest von 1599 in den Pfarreien Nittendorf/Deuerling und Laaber, in: Die Oberpfalz 95/1 (2007), S. 47-52 [zusammen mit Doris SATTLER]. 2006 Der Physikatsbericht für das Landgericht Hemau von 1860, Verfasser: Georg GRUBER; Quellenedition, Bearb.: Georg PAULUS, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, VHVO 146 (2006), S. 227-278. Die Schriftleiter der Gelben Blätter von 1923 bis heute, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 69 (2006), S. 151-152. Weigel, Wopper, Ammon: Beiträge zu einem Schulmeisterlexicon der Jungpfalz und des Amtes Parkstein-Weiden im 16./17. Jhdt., Bearb: Georg PAULUS, in: Familienkundliche Beiträge 40 (2006). Dr. Hans Ammon: Beiträge zu einem Schulmeisterlexicon Oberpfalz, Bearb: Georg PAULUS, in: Familienkundliche Beiträge 39 (2006). 2005 3 Söhnlein namens Johannes. Zum Phänomen der Namensgleichheit von Geschwistern, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 68 (2005), S. 1-10. Die genealogische Mailingliste Bavaria-L, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, BBLF 68 (2005), S. 79-81. Der districtus Tangrintel - Zum Umfang eines mittelalterlichen Königsguts und dem Bedeutungswandel seines Namens, in: Die Oberpfalz 93/6 (2005), S. 339-350. Painten in der pfalz-neuburgischen Zeit, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 67-111. Die Geschichte des Weilers Berg bis ca. 1800, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 329-332. Zur Geschichte von Maierhofen, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 332-358. Die Geschichte von Mantlach bis ca. 1800, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 358-359.

5 Die Geschichte von Netzstall bis ca. 1800, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 360-364. Die Geschichte von Neulohe bis ca. 1800, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 365-371. Die Geschichte von Rothenbügl, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 372-393. Zur Geschichte von Viergstetten, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 393-398. Die Geschichte des Falterhofs bis ca. 1800, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 399-400. Prexlhof und Tirschenhof, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 400-403. Die Entstehung des Streithäusls, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 403. Zur Geschichte der Wasenhütte, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 403-404. Zur Geschichte von Wieseneck, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 404-406. Abgegangene Orte: Pechlerhäusl und Ziegelhütte, in: Markt Painten (Hg.), Painten in Geschichte und Gegenwart, Painten 2005, S. 406-407. 2001 Als Aichkirchen zur Pfarrei Painten gehörte, in: Tangrintler Nachrichten, 2001. Painten war Jahrhunderte lang Sitz eines Forstamts, in: Tangrintler Nachrichten, 2001. Rats- und Bürgermeisterwahl in der pfalz-neuburgischen Zeit, in: Tangrintler Nachrichten, 2001. Die Paintner Gemeindeverwaltung 1585, in: Tangrintler Nachrichten, 25.05.2001. Geschichte des Marktes Painten muss neu geschrieben werden, in: Tangrintler Nachrichten, 20.04.2001. Georg Paulus Kapellenstr. 22 86558 Hohenwart Tel. 08443-8173 E-Mail: georg.paulus@gmx.de