Worte von Kardinal Stanisław Ryłko

Ähnliche Dokumente
Eröffnung des Jubiläumsjahres zum 100. Jahrestag der Gründung. Schönstatt, 18. Oktober 2013 EUCHARISTIEFEIER. Begrüßung und Einführung

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Studientag Neuevangelisierung. SpectrumKirche 21.Jauar 2017

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Berufungs-Litanei. Litaneien

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Rosenkranz um Priesterberufe

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Die Antworten in der Heiligen Messe

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

B,1 Kirchliche Basisgemeinschaften sind ein Zuhause für alle

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7.

HGM Hubert Grass Ministries

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Liturgievorschlag zum Jahresende

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Christliches Symbol -> Brot

Wenn der Geist die Seele berührt

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Patrozinium St. Gertrud in München am 18.

Katechese, Young Mission, St. Katharina Unna, Feel the spirit Gott setzt dein Leben in Bewegung! Lieben jungen Freunde in Christus!

Kinder sind Propheten

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Es ist Zeit aufzustehen HIRTENBRIEF. zum 1. Adventssonntag 2016 Bischof Dr. Stefan Oster SDB

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Unsere christliche Identität: Erinnern und bekennen, danken und barmherzig sein

2. Predigt im Rahmen der Vater-Unser- Reihe vom 31. Juli 2011 Geheiligt werde dein Name

Predigt zu Philipper 4, 4-7

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Gestaltungselemente für das Gebet um eine gute Entwicklung der Seelsorgeeinheiten in unserer Diözese

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Die Bedeutung der Taufe

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

Ich möchte hier das Geheimnis und die Schönheit aufdecken, wie du und Gott eins werden können und du mit Ihm andern dienen kannst durch neue Sprachen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

* Die angegebenen Lieder sind austauschbar.

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Wo Himmel und Erde sich berühren

Vorschläge für Gebetsstunden am 8. jeden Monats

Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt am Gründonnerstag

Predigt zu Römer 8,32

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Heilige Nacht Nur ein Strohhalm. unter den ersten Kartengrüßen, die mich zum Weihnachtsfest erreichten, war der

Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Er erklärt ihnen, der Menschensohn müsse vieles erleiden, verworfen und getötet werden, aber nach drei Tagen werde er auferstehen.

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

HGM Hubert Grass Ministries

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort.

Hannelore und Hans Peter Royer

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Inhalt.

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

BOTSCHAFT VON PAPST FRANZISKUS ZUM XXV. WELTTAG DER KRANKEN

Marienandacht. Mit Gedanken von Papst Benedikt XVI.

Jesus die Tür: Jesus der Hirt

WAS IST SOULDEVOTION?

Wechselgebet 1 Was ihr für meine geringsten Brüder und Schwestern t ut. Hl. Martin: Ein Leitbild der Barmherzigkeit

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Donnerstag nach dem 3. Sonntag nach Pfingsten. Eucharistisches Herz Jesu. Nichtgebotener Gedenktag

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Predigt am 19.April 15, Misericordias Domini

Katholiken und Evangelikale. Gemeinsamkeiten und Unterschiede Teil 2

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gottesdienst, was ist das für mich? - Pflicht? Routine? Gewohnheit? Bedürfnis? - Und überhaupt: Wer dient wem?

Gemeindeseminar "Tiefer Graben!" Geistliche Übungen 2013 "In Gottes Gegenwart leben - mit Jesus im Tageslauf verbunden bleiben"

Predigt Lukas 12, 8-12

Bibelsprüche zur Trauung

Identität als Kinder Gottes Christian Hagen

Glaubenskurse für Kinder

Johannes Paul II. Der Heilige aus Wadowice

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen

Die Feier der Kindertaufe

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Das Evangelium ist für die Menschen da

Transkript:

Worte von Kardinal Stanisław Ryłko Am 18.10. nachmittags kommt Kardinal Ryłko mit ausgewählten Vertretern Schönstatts zusammen. Nachdem er einige Zeugnisse über das missionarische Wirken der Bewegung aufgenommen hat, wird er um ein Wort gebeten, was die Kirche von uns als Geistlicher Bewegung erwartet und was er der Schönstattbewegung für dieses Jubiläumsjahr mit auf den Weg geben möchte. Kardinal Ryłko spricht in Italienisch, seine Worte werden übersetzt. Nachfolgend die Übersetzung als Wiedergabe des gesprochenen Wortes: 1 Was erwartet die Kirche von den Geistlichen Bewegungen? Danke vor allem für die Zeugnisse. Ich habe das, was Sie vorgetragen haben, mit einem dankbaren Staunen gehört. Immer wenn ich den Bewegungen zuhöre, ist das für mich eine wichtige Lektion der Hoffnung. Die Kirche braucht in einer Zeit der Unheilspropheten Hoffnungspropheten Heute vermehren sich in der Kirche in ungeahntem Maß die Unheilspropheten. Die Kirche braucht aber Hoffnungspropheten. Eine Bestätigung dieses Bedürfnisses nach Hoffnung erleben wir jetzt in den letzten Monaten immer dann, wenn Papst Franziskus Audienz hält. Der Petersplatz war noch nie so voll wie in den letzten Monaten. Und wie ein Refrain klingt es auf in seinen Ansprachen: Lasst euch die Hoffnung nicht rauben! 1 Ich denke, dass dieser Aufruf, diese Ermahnung des Hl. Vaters in diesem Jubiläumsjahr auch für Schönstatt gilt: Lasst euch die Hoffnung nicht rauben! Dieser Aspekt der Hoffnung ist grundlegend im Leben jeder kirchlichen Bewegung. Heute wird in der Kirche viel gesprochen von Evangelisierung und sogar von Neuevangelisierung. Dieses Wort taucht in verschiedenen Kontexten auf, in Vorträgen usw. Aber es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind: Es geht nicht nur um Worte, um Diskussionen. Neuevangelisierung muss ein Ziel sein, das wir erreichen wollen. Ich glaube, das ist eine Besonderheit und auch der Reichtum der kirchlichen Bewegungen. Sie diskutieren nicht nur über die Neuevangelisierung, sondern sie geben sich ganz, sie setzen alles ein für die Neuevangelisierung. Das Geheimnis der missionarischen Fruchtbarkeit: Die Bewegungen als Orte der Christusbegegnung Bei Treffen werden die Bewegungen manchmal von Bischöfen oder Priestern gefragt: Sagt uns, was ist denn euer Geheimnis? Warum habt ihr so viele missionarische Erfolge und wir haben weniger? - Das Geheimnis ist vielleicht einfach: Es geht bei den missionarischen Erfolgen nicht um irgendwelche Besonderheiten oder Strategien. Die Bewegungen sind Orte, an denen die Einzelnen Christus begegnen, und ich erinnere an das Wort, das am Anfang der Enzyklika Deus Caritas est steht: Am Anfang des Christentums stehen nicht große Ideen, auch nicht ein hohes ethisches Ideal, sondern der Anfang ist gekennzeichnet durch eine lebendige Begegnung mit Christus. 2 Und das ist auch das Geheimnis des Lebens in diesen hundert Jahren Schönstatt. Das Heiligtum ist der Ort der Begegnung mit Christus durch Maria. 1 Vgl. FRANZISKUS, Homilie am Palmsonntag, 24.03.2013. 2 BENEDIKT XVI., Deus caritas est, 1: Am Anfang des Christseins steht nicht ein ethischer Entschluss oder eine große Idee, sondern die Begegnung mit einem Ereignis, mit einer Person, die unserem Leben einen neuen Horizont und damit seine entscheidende Richtung gibt. 1

Mission ist nicht Tun, sondern Sein: Die Bewegungen als Orte, wo neue Frauen und Männer werden Die Bewegungen lehren uns auch: Das Geheimnis der Mission besteht nicht darin, dass man weiß, was man machen muss. Die Mission ist keine Sache nur des Tuns, sondern des Seins. Und auch hier kommt wieder die Antwort der Bewegungen zum Tragen. Die Bewegungen sind Orte, wo neue Frauen, neue Männer werden. Und die Mission ist die Konsequenz des Seins. Das ist eine fundamentale Frage. Wir sind jetzt schon in der letzten Etappe des Glaubensjahres. Papst Benedikt XVI. hat auf diesen Aspekt großen Wert gelegt, den Aspekt des Glaubens. Als er 2006 die Schweizer Bischöfe traf, hat er etwas gesagt, was uns zum Denken bringen kann. Er sagte ungefähr so: Es kann sein, dass wir meinen, alles für Gott zu tun und uns ganz dafür einsetzen, aber in Wirklichkeit sind wir Gott gar nicht begegnet. Der Papst sagte weiter, der Einsatz hat den Glauben ersetzt und ihn sozusagen von innen her ausgehöhlt. 3 Heute ist es sehr wichtig, das einzusehen, denn wir leben in einer Zeit, in der auch der Glaube der Getauften nicht mehr selbstverständlich ist. Das ist eine Herausforderung an die Bewegungen, nämlich die Frage: Wie machen wir das, den Glauben den kommenden Generationen weiterzugeben, überhaupt den Glauben wieder lebendig werden zu lassen in den Herzen. Das ist die erste Bemerkung, die ich machen wollte, aufgrund der Zeugnisse, die ich aufgenommen habe: dieser neue Schwung der Hoffnung, den ich spüre, und zugleich die Sorge um die Weitergabe des Glaubens. 2 Das beginnende Jubiläumsjahr Schönstatts Der zweite Gedanke, den ich mit Ihnen teilen wollte, betrifft Ihr Jubiläum. Bei Gelegenheit des großen Jubiläums im Jahr 2000 hat der selige Johannes Paul II. uns einige Hinweise gegeben, wie wir unsere Jubiläen feiern sollen: Was es heißt, das Jubiläum zu leben Er hat erklärt, dass Heilsgeschichte so etwas wie ein großer Fluss ist, der sehr viele Zuflüsse hat, die von vielen Seiten kommen. Unsere Jubiläen sind so etwas wie ein Zufluss, der die Heilsgeschichte speist. Es ist sehr wichtig, dass wir das im Auge behalten, dass wir keine Insel sind für uns als Schönstatt, sondern dass wir Teil einer großen Geschichte sind, eines Heilsplans, den Gott mit den Menschen hat. Der zweite wichtige Hinweis, den der selige Johannes Paul II gab: Was heißt das, das Jubiläum leben? Sie haben sich sogar in drei Jahren auf dieses Jubiläum vorbereitet. Johannes Paul II. sagte: Ein Jubiläum leben heißt erstens: Eine dankbare Rückschau auf den zurückgelegten Weg. Zweitens: Die Gegenwart mit Leidenschaft leben, mit Schwung. Drittens: Mit erneuerter Hoffnung in die Zukunft schauen. Ich denke, das ist ein Programm für alle Jubiläen, sei es unser Jubiläum hier, sei es das Jubiläum eines Ehepaares oder unsere Geburtstage. Ich wiederhole: Ein dankbares Erinnern des Vergangenen, mit Leidenschaft die Gegenwart leben, und mit Vertrauen und Hoffnung in die Zukunft schauen. Der Herr ist treu! Das im Hinblick auf Ihr Jubiläum. 3 Vgl. BENEDIKT XVI., 07.11.2006. 2

Drei Schlüsselworte: +euheit, Harmonie und Mission Wie Sie wissen, hat Papst Franziskus eine wunderbare Methode, seine Botschaften überzubringen, immer in drei Punkten. Auch an Pfingsten hat er in drei Punkten, drei Schlüsselworten gesprochen: Neuheit, Harmonie und Mission. Erinnern Sie sich daran? Die +euheit des Charismas: reifen, aber nie alt werden Beginnen wir mit der euheit: Wenn man über die Bewegungen oder neuen Gemeinschaften spricht, unterstreicht man oft die Neuheit, die diese Wirklichkeiten in das Leben der Kirche einbringen. Also auch eine Bewegung, die hundert Jahre wird, kann immer noch neu sein. Ich betone immer, die Charismen müssen reifen, aber sie dürfen nie alt werden. Jede Bewegung bringt in der Tat etwas Neues in die Kirche ein. Gerade bei Gelegenheiten wie einem solchen Jubiläum müssen wir uns fragen: Wie wird dieses Neue, das eine Gabe des Heiligen Geistes ist, denn im Innern der Bewegung gelebt? Jedes Charisma bringt etwas Faszinierendes, Neues, Unbekanntes in die Kirche ein, weil es der Hl. Geist ist, der immer das überschreitet, was wir erwarten können. Gott ist immer größer, und seine Gaben sind immer größer als das, was wir erwarten können. Deshalb überrascht er uns immer. Papst Franziskus fragt öfter: Sind wir denn bereit, diese Überraschungen in unserem Leben anzunehmen? 4 Diese Überraschungen können gelinde gesagt - etwas schwierig werden, anspruchsvoll und unangenehm. Wir müssen auch daran denken: Alles was neu ist in unserem Leben, kann mit der Zeit auch alltäglich werden, vermischt sich mit dem grauen Alltag. Was müssen wir also tun, damit in uns diese Fähigkeit des Staunens oder des Sich-Wunderns über die Schönheit des Charismas, dem wir angehören, nicht geringer wird? Das ist eine wichtige Frage, die wir uns stellen müssen. Wir müssen uns deshalb immer auch fragen, ob wir es geschafft haben, diese Faszination der Gabe in uns zu erhalten und das nicht alltäglich werden zu lassen. Das ist das erste Wort, Neuheit, und es beinhaltet die Haltung des Staunens über die Größe und Schönheit der Gabe, die wir empfangen haben. Harmonie: Einheit in Vielfalt kann nur der Heilige Geist hervorbringen Das zweite Wort, das Papst Franziskus uns gegeben hat, ist Harmonie, das heißt: Gemeinschaft. Ich denke, dass dieses Wort besonders für eine Bewegung wie Schönstatt wichtig ist, die so viele Gemeinschaften, Gliederungen hat, so dass man von außen sehr verwirrt sein kann über diese Vielfalt und es schwierig ist, die Einzelheiten zu behalten. Hier hat Papst Franziskus etwas gesagt, und ich rate Ihnen, das immer wieder einmal zu betrachten: Nur der Heilige Geist kann das hervorbringen: eine Vielfalt, Unterschiedenheit, Vielgliedrigkeit und im selben Moment auch die Einheit. 5 Gleichzeitig hat der Papst uns auf einige Risiken in diesem Bereich hingewiesen. Wir hören wieder sein Wort: Wenn wir selbst die Verschiedenheit schaffen wollen und uns in unseren Parteilichkeiten, in unseren Ausschließlichkeiten verschließen, führen wir in die Spaltung; und wenn wir selbst nach unseren menschlichen Plänen die Einheit herstellen wollen, schaffen wir letztlich die Einförmigkeit, die Schematisierung. 6 Was folgt daraus für uns? Wir müssen uns immer neu erziehen lassen vom Heiligen Geist, seine Stimme hören, ihn suchen und auf seine Hinweise achten. Harmonie, Einheit, Gemeinschaft ist nicht unser Werk. Einheit kann man auch nicht am grünen Tisch herstellen, sondern ich wiederhole wir müssen uns immer wieder vom Heiligen 4 Vgl. FRANZISKUS, Homilie Pfingstsonntag, 19.05.2013. 5 FRANZISKUS, Homilie Pfingstsonntag, 19.05.2013: Nur er [der Heilige Geist] kann die Unterschiedlichkeit, die Pluralität, die Vielfalt erwecken und zugleich die Einheit bewirken. 6 Vgl. ebd. 3

Geist erziehen und auch reinigen lassen. Und diese Einheit, Gemeinschaft ist nichts anderes als die Kirchlichkeit einer Bewegung. Der Papst erklärt: Es geht nicht um eine Einheit oder Gemeinschaft, die nur unser Leben schöner und angenehmer machen würde, sondern es dreht sich darum, ob wir Kirche sind oder ob wir es nicht sind. Der Papst schließt diesen zweiten Punkt mit den Worten: Das gemeinsame Unterwegssein in der Kirche unter der Führung der Hirten, die ein spezielles Charisma und Amt haben, ist ein Zeichen für das Wirken des Heiligen Geistes. Die Kirchlichkeit ist ein grundsätzliches Merkmal für jeden Christen, für jede Gemeinschaft, für jede Bewegung. Die Kirche ist es, die mir Christus bringt und mich zu Christus führt; Parallelwege sind gefährlich! 7 Das was jetzt zuletzt gesagt wurde, klingt vielleicht etwas kompliziert. Es ist aber grundlegend für jede Bewegung, für jeden Christen. Mission: Die Zeugnisse haben diesen Geist gespiegelt Dann das dritte Wort: Mission. Ich glaube, nach den Zeugnissen eben muss ich dazu nicht viel sagen. In diesem Punkt hat Schönstatt die Lebendigkeit bewahrt! 3 Kirchliche Reife als ständiges Ziel Zum Schluss möchte ich lieber noch ein Wort herausgreifen, das Johannes Paul II. bei der ersten Begegnung mit den kirchlichen Bewegungen hervorgehoben hat, und zwar die Frage der Reife Sehen Sie, Reife ist meines Erachtens nie etwas, was man einmal erreicht hat, es bleibt immer ein Ziel, das wir anstreben müssen. Auch nach hundert Jahren: Wie viele Probleme bleiben noch, wie viele Dinge müssen noch gelöst werden! Das Leben der Bewegungen und neuen Gemeinschaften auch Ihrer Bewegung kennt verschiedene Lebensphasen: Man spricht von der Kindheit oder Jugend einer Bewegung, aber dann auch vom Erwachsenenalter. Ohne Zweifel befindet sich Schönstatt jetzt schon in diesem dritten Lebensalter, das sehr anspruchsvoll ist. Von Reife spricht man, wenn man Früchte sehen kann, und das gilt ja auch in unserem Leben. Nach 20,30 oder sogar 100 Jahren kann man viele spirituelle Früchte einsammeln, über die sich dann alle freuen. Aber das allein reicht nicht. Wenn wir diese Früchte anschauen, müssen wir uns fragen: Sind es wirklich die Früchte, die der Herr will? Es ist wichtig, sich das zu fragen, damit wir nicht Gefahr laufen, stolz zu werden, uns selbst etwas zuzuschreiben, uns selbst als Macher unserer Geschichte zu betrachten. Sowohl Papst Benedikt als auch Papst Franziskus haben betont, dass die Statistiken nicht das Gesetz Gottes sind. Und wenn wir die geistlichen Früchte unserer Bemühungen sehen, dann müssen wir ganz einfach mit Demut sagen, wie es der Herr uns gelehrt hat: Wir sind unnütze Knechte, wir haben nur unsere Schuldigkeit getan (Lk 17,11). Und was die Evangelisierung angeht, müssen wir uns immer wieder daran erinnern, dass hier die Gnade den Primat hat, dass also der Hl. Geist es ist, der hier wirkt. Kirchliche Reife heißt daher zunächst eine wirkliche Dankbarkeit, aber auch gleichzeitig die Demut zu wissen, dass der Herr es ist, der diese Früchte hervorgebracht hat. Es lebe Schönstatt! Hier kommen wir wieder zurück auf diesen besonderen Kairos, den Sie jetzt leben, nämlich die Hundertjahrfeier der Bewegung. Das ist der dankbare Blick und der demütige Blick auf das, was geworden ist, aber aus dem Bewusstsein heraus, dass der Herr es ist, der uns angeschaut hat und der diese Früchte hat reifen lassen in hundert Jahren. Also: Es lebe Schönstatt! 7 Ebd. 4

Ich möchte Ihnen noch einen Gedanken für die nächsten hundert Jahre mitgeben: Hört nicht auf, reifer zu werden. Aber werdet reif, ohne alt zu werden. Die Jugendlichkeit des Geistes zu bewahren, das heißt, sich die Fähigkeit bewahren zum Staunen und zum Dankbarsein gegenüber der unermesslich großen Güte Gottes, die uns begleitet. 5