Dipl.-Ing. Andreas Becker AEG Power Solutions PM

Ähnliche Dokumente
Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

PV-Wind-Diesel Hybridsystemen Regelung und Betriebsführung mit leistungsoptimierten Energiespeichern

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung

Zusammenfassung der Vorträge

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

GS HYBRID SOLAR INVERTER / / AC-

Plusenergie- Gebäude

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

EOS Energie Optimierung System

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Stromspeicher 6. Innovation Forum Digitalisierung, Franz-Josef Feilmeier FENECON GmbH & Co. KG Brunnwiesenstraße Deggendorf

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Netz. Sinusstrom Speicher

Eigenverbrauch und elektrische Speicher

Speicher Am Weg zur Unabhängigkeit

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Datacenter Convention 2015, Peter Niggli. Hoch mit der Spannung! PCS100 Mittelspannungs-USV Neue Wege in der Stromversorgung

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Wie können intelligente Software-Agenten helfen, erneuerbare Energien ins Netz zu integrieren?

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

SINAMICS DCP. Der innovative DC/DC-Steller für Industrie- und Smart-Grid-Anwendungen. siemens.de/sinamics-dcp

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Batteriespeicher für erneuerbare Energie - Chancen und Perspektiven -

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Integration erneuerbarer Energien ins Netz

Demonstrating the added value of storage in distribution systems

Energiespeicher Stand der Normung

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Durch den Ausbau der Photovoltaik (PV) in

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

V2G-Strategies: Das wirtschaftliche Potential des V2G-Konzepts im österreichischen Energiesystem. Wels, Rusbeh Rezania

BBV Schwerpunkttag Erneuerbare Energien. Batteriesysteme für PV-Anlagen. Martin Kaltenhauser-Barth Dipl. Wirtschaftsing. (Fh)

Dezentrale Speicherung von Solarstrom

SUNNY BACKUP-SET S. 1 Eigenverbrauchsoptimierung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Technical integration of RES: First results from the E-Energy project RegModHarz. Berlin, 19. November 2010

Innovatives Betreibermodell für Quartierspeicher

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Innovation und Qualität

Die Strombank zwischen Digitalisierung und Regulierung

ERWAS QT Energiespeicher und Energienetze (ESpEN)

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffiziente Gewerbegebiete

Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher in Haushalten

Stromversorgung für Rechenzentren

Strombank Welche Rolle können Stromspeicher spielen?

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

Strombank Innovatives Betreibermodell für Quartiersspeicher

i- energy by xamax ag

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

BTC NetWork Forum Energie 2010

Leistungselektronik bei DSO und TSO. Mirko Düsel, Siemens AG, Energy Management, CEO Transmission Solutions Oktober 2016

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Solar-Speicherlösungen

Energiebericht der Zieglerschen

Was ist ein Smart Grid?

TriLINK Technologie Das System E3DC in Siedlungsprojekten Smart Energy Konstanz. 13. Juli 2015

Lastflussoptimierung in Verteilnetzen durch Einsatz von Leistungselektronik

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Herausforderungen an Protokolle und Schnittstellen der Netzbetreiber, Direktvermarkter, Service und Betrieb

Integration von Gebäudespeichersystemen ein Gesamtkonzept aus der Praxis

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Kurzvorstellung LESSY

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Home Energy Storage Solutions

Batteriespeichersysteme interessantes Geschäftsfeld für die Bürgerenergie? Dietmar Geckeler denersol Strategieberatung (Inhaber und Geschäftsführer)

TES 5 K. On - & Off-Grid Speicherlösungen. Datenblatt TES 5 K Batterie Beschreibung IN KOOPERATION MIT. Energietechnik Lisges

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Transkript:

Vermarktungs- und Finanzierungsmodelle für KMU MicroGrids Strombedarf im Unternehmen optimieren Lohnen sich Energiespeicher? Braunschweig, 1. Juni 2016 Dipl.-Ing. Andreas Becker AEG Power Solutions PM 1

KMU MicroGrid

Anwendungsfelder von Batterie Energie Speicher Systemen (BESS) Industrie Netzdienstleistungen Erneuerbare Energien Spitzenlastreduktion Lastverschiebung Frequenzregulierung Lastausgleich Aufbau eines Micro- Grid möglich Energieunabhängigkeit Entlastung von Netzentgelten Verbesserung Power-Quality: Blindleistungs-kompensation/- bereitstellung, Spannungsregelung Regelleistungserbringung, Frequenzregelung Vermeidung von Netzausbaukosten Realisierung von Schnellladestationen Zwischenspeichern von Überschüssen Vermeidung von Netzausbaukosten Aufbau von autarken Inselnetzen Regionale Wertschöpfung und Kommunaler Klimaschutz, SASE ggmbh, Iserlohn, 03.03.2016 3

Anwendungsfelder von Batterie Energie Speicher Systemen (BESS) Industrie Netzdienstleistungen Erneuerbare Energien Spitzenlastreduktion Lastverschiebung Frequenzregulierung Lastausgleich Aufbau eines Micro- Grid möglich Energieunabhängigkeit Entlastung von Netzentgelten Verbesserung Power-Quality: Blindleistungs-kompensation/- bereitstellung, Spannungsregelung Regelleistungserbringung, Frequenzregelung Kombinationen erhöhen den Vermeidung von Nutzen/Ertrag Netzausbaukosten Realisierung von Schnellladestationen Zwischenspeichern von Überschüssen Vermeidung von Netzausbaukosten Aufbau von autarken Inselnetzen Regionale Wertschöpfung und Kommunaler Klimaschutz, SASE ggmbh, Iserlohn, 03.03.2016 4

Leistungsfluss Ausgangssituation: Typisches industrielles Standortnetz eines KMU s NAP Zentrale Gebäudeleittechnik 2011 Verbraucher Industrie Lasten Büro Lasten Beleuchtung, P Max = PRef = 1 pu PCC W el = 1 pu h u = 2656h Einfache Top Down Struktur Unidirektionaler Leistungsfluss vom NAP zu den Verbrauchen Unidirektionaler Spannungsfall Lastausgleich erfolgt durch das öffentliche Stromnetz (soweit vorhanden, Laststeuerung durch die Gebäudeleittechnik) Geringe Benutzungsstundenzahl h u = Jahresenergieverbrauch Höchste Leistungsspitze Regionale Wertschöpfung und Kommunaler Klimaschutz, SASE ggmbh, Iserlohn, 03.03.2016 5

Regenerativ erzeugte Energie optimal nutzen P Last P Erzeugung Battery Energy Storage System BESS P Residual = P Last - P Erzeugung 6

Aufgabenstellung Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen, u.a. 1. Bezogene Arbeit (Energie) 2. Maximale Leistung im Jahr 3. Blindleistungsmehrbezug 3. Netzentgelte 4. EEG- Umlage Aufgabe: Strombezugskosten minimieren!! Maximale Leistung Arbeit (Energie) Battery Energy Storage System BESS 7

Auswertung und Visualisierung der Messdaten Gesammelte Tagesmessdaten (365 Tage) ohne Speicher: P Res = P Last - P Quelle mit Speicher: P Res = P Last - P Quelle - P Speicher Charakterisierung des Zufallsprozesses Zeitmittelwert Scharmittelwert Mittagspause Frühstückspause Battery Energy Storage System BESS P Res = Kosten P Res,max = Kosten Grundlast Grundlasttage Statistische Auswertung 8

MicroGrid Designing Rahmenbedingungen / Parameter z. B. Arbeitspreis ct/kwh, Leistungspreis ct/kw Komponente Batterie Erzeugung Betriebsstrategien Erzeugungszeitreihen - Fluktuierend / ungeregelt - Konstant / geregelt z. B. Spitzenlastglättung mit Backup-Funktion MicroGrid Design Tool Designvorschlag für ein Mirco-Grid Spezifikation kwh, kw, Typ, etc. Lastzeitreihen / Verbrauch - elektrisch -thermisch kw, Typ, (un-)geregelt Wirtschaftlichkeit Erwartete Kosten und Erträge Regionale Wertschöpfung und Kommunaler Klimaschutz, SASE ggmbh, Iserlohn, 03.03.2016 9

Batterie Energie Speicher System BESS 10

Storage Converter Produkt-Portfolio Protect SC.600-ID-IEC & Protect SC.DiCa-ID-IEC Protect SC.600-ID-UL & Protect SC.DiCa-ID-UL 600 kva Power Conversion System For IEC region 600 kva Power Conversion System for North America Protect SC.LMU Protect SC.GMU Local Management Unit Battery storage control Communication Grid Measurement Unit Grid analyzer Communication Batterie Energie Speicher System BESS 11

Protect SC.600-ID Grundlegende technische Eigenschaften Data Value Total DC Voltage Range 200V 1000V Nominal DC Voltage Range 1 470V 820V Nominal Power 600 kva Ambient Temperature -20 C to + 50 C Efficiency 1 98,4% Power Factor lag 0 1 lead 0 Communication Modbus TCP Batterie Energie Speicher System BESS Operation Modes Current Source Mode Voltage Source Mode Inverter Cabinet 1 @ Nominal Power 12

Battery Energy Storage System BESS SC.GMU Batterie Energie Speicher System BESS Protect SC.600-ID-UL TKS-SC.1200 13

Geschäfts- und Investitionsmodelle 14

Investitionsmodell KMU-MicroGrid Geschäftsmodelle 7000h Regel >> Netzentgeltreduktion auf 20% Lastglättung/Peakshaving >> Reduktion Leistungspreis Eigenverbrauchserhöhung >> Reduktion Energiekosten Backup >> Vermeidung von Produktionsausfällen Blindleistungskompensation >> Vermeidung von Bezugskosten Hybridanwendungen Geforderte Vorteile KMU Reduzierter Finanzierungsbedarf Geringere Kapitalbindung Reversible Entscheidung Reduziertes Risiko Reduzierte Energiebezugskosten Investitionsmodell & Projektablauf 15

Investitionsmodell KMU-MicroGrid Stadtwerkemodell Vorteile Stadtwerk Vereinfachtes Unbundling - keine Anwendung von 7, 7a Kommunale Dienstleister generieren hierdurch neue Geschäftsfelder Verstärkte Kundenbindung Hohe Bonität Längere Amortisationszeiten zulässig und üblich Mobile Lösungen sind mehrfach und variabel einsetzbar Hindernisse Stadtwerk Begrenzte Personal-Kapazitäten Begrenztes Wissen über Die Verfügbarkeit und Den Betrieb möglicher technischer Lösungen Investitionsmodell & Projektablauf 16

Investitionsmodell KMU-Microgrid Stadtwerkemodell Verfügbarkeitsgarantie KMU Microgrid GmbH & Co. KG (Optional) Feste Miet- oder Leasingrate Betriebsführung Systemintegrator Mietvertrag Konsortium Stadtwerke Technische Lösung feste Nutzungsdauer Vertrag Kunde 1 Kunde 2 Kunde 3 Kunde n Batteriehersteller Dienstleistungsvertrag Wartungs- & Servicevertrag SPV 1 Verwaltung GmbH Vertrag Investitionsmodell & Projektablauf Kundenapplikationen: Last- / Netzentgeltoptimierung, Primärregelleistung, Netzausfallüberbrückung, Eigenverbrauchssteigerung 1) : Special Purpose Vehicle 17

Konzept zur Bereitstellung von PRL aus einer Hybridanlage aus einem Batteriespeichersystem und einer Power-to-Heat Anlage Primärregelleistung PRL Batterie - + Erhitzer angebunden an ein Wärmesystem = ~ MS Transformator Protect SC.600 mit schneller Umschalteinrichtung und integrierter Leistungssteuerung für den Erhitzer MS Schaltanlage Netzanschlusspunkt Investitionsmodell & Projektablauf 18

Konzept zur Bereitstellung von PRL aus einer Hybridanlage aus einem Batteriespeichersystem und einer Power-to-Heat Anlage Primärregelleistung PRL Batterie - + Erhitzer angebunden an ein Wärmesystem = ~ MS Transformator Protect SC.600 mit schneller Umschalteinrichtung und integrierter Leistungssteuerung für den Erhitzer MS Schaltanlage Netzanschlusspunkt Investitionsmodell & Projektablauf 19

Fazit 20

Fazit Batteriespeichern sind technisch geeignet, diverse Anwendungsfelder zu bedienen. AEG PS bietet diesbezüglich ein innovatives Produktportfolio. Positive Entwicklungen im Bereich der ökonomischen Rahmenbedingungen ermöglichen vermehrt eine wirtschaftliche Erschließung dieser Anwendungsfelder. Pauschale Aussagen sind kaum möglich, vielmehr sind detaillierte Einzelprüfungen notwendig. Fazit Die Einbindung kommunaler Energiedienstleister ermöglicht neue und verbesserte Finanzierungsoptionen. Kommunale Dienstleister generieren hierbei neue Geschäftsfelder und KMUs reduzieren ihr Risiko. 21

Kontakt Dipl.-Ing. Andreas Becker Product Manager Grid & Storage Tel.: +49 2902 763 231 Fax: +49 2902 763 1212 Cell: +49 171 9702582 andreas.becker@aegps.com Battery Energy Storage System BESS 22