Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ähnliche Dokumente
3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 3. und 4. Juli 2015, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

5. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 30.Juni/1. Juli Kompetenz, die lächelt.

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

August Verletzungen beim Wassersport. Fokus: Knie & Fuss. 10. GOTS-Schweiz Sommertreffen Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen

- CME-ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG - 8. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM UPDATE-SYMPOSIUM MÄRZ 2008

Erster Schweizer Seekongress für Hausärzte

Schmerz und Therapie im Hals, in der Nase, im Ohr und im Gesicht

4. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 8./9. Juli 2016, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

2. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie. 4. und 5. Juli 2014, LUKS Luzern. Kompetenz, die lächelt.

2. BASLER SYMPOSIUM FÜR RHINOCHIRURGIE MIT ANATOMISCHEM PRÄPARIERKURS

11. Thurgauer Symposium Innere Medizin

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

Muskuloskelettaler MR-Kurs. MR beim Sportler. Universitätsklinik Balgrist

Inselspital, September 2014, jh/gp. Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie CH-3010 Bern

Programmentwurf Urogynäkologie- 17. Frauenfelder Symposium 2017 Seite 1

11. Update Neurologie

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom

Grundkurs und Anwenderseminar für Nerven- und Muskelsonographie

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

4. Colloquium urologicum Crefeld

11. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

Neuköllner Beckenboden-Symposium

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Für Pneumologen, Grundversorger und medizinisches Fachpersonal

STUTTGARTER MITRALTAGE PROGRAMM HERZCHIRURGIE SYMPOSIUM MIT LIVE CASES 24. UND 25. SEPTEMBER 2010 LIEDERHALLE - SCHILLERSAAL

Zweiter Schweizer Seekongress für Hausärzte

LIVE-SYMPOSIUM «MODERNE HERZMEDIZIN» DES HERZZENTRUMS HIRSLANDEN ZÜRICH

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

WÜRZBURGER ORTHOPÄDIETAGE

8. LULU Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für AssistentInnen

DIABETES-SEMINAR MAI 2012 KARTAUSE ITTINGEN 8532 WARTH TG

Symposium Neurozentrum Bern Neuro-Notfälle. Donnerstag, 11. Mai 2017, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

3. Herner Kinderchirurgisches Symposium: Kinderchirurgie zum Anfassen

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich

Wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen Informationsabend zum Thema Cochlea Implantate

Die Behandlung von Brandverletzungen

13. Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen

4. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss Der Charcot-Fuss Programm 27./28. Oktober 2011 Hörsaal Uniklinik Balgrist, Zürich

Psychosomatik in der HNO: Wie wird der chirurgische Reparateur zum Heiler? Mit wem?

Aufbaukurs und Abschlusskurs. für Nerven- und Muskelsonographie

Osteoporose-Update 2017

Jahressymposium der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie und Medizin des Fusses

Samstag, Uhr

6. 8. Mai Warth TG

Symposium Neurologie für praktizierende Ärzte. Donnerstag, 16. Februar 2017, Uhr Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi

Handchirurgisches Symposium

12. Dortmunder Symposium

Einladung zur 2. Swiss CME Rheumatology

2. Luzerner Brustkrebs-Symposium Neue Frauenklinik Luzern. Brustkrebs bei der jungen Frau

Rund um die Kinderhaut Park Hyatt Zürich Freitag, 2. Dezember 2016, 8:30 18:00 Uhr

35. Symposium für Allgemeinmediziner und Gynäkologen. Einladung und Programm

Programmheft 12. Symposium der AG Kinderurologie der DGKCH

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

State of the Art: Depression

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Martinsclub Bremen e.v.

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

Klinik für Kinder und Jugendliche. Einladung zum 10-jährigen Jubiläum der kinderpsychiatrischen Tagesklinik am 01. Juli 2017 um 09:30 Uhr

Schweizerische Interessengemeinschaft für Urologiepflege Association Suisse des Soins en Urologie Associazione Svizzera Cure Urologiche

Wittener Perinatalsymposium

8. Dermato-Allergologischer Kurs der SGDV

Therapie mit Immunglobulinen

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

PROGRAMM JULI 2016 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE. Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus

Ballsportarten August GOTS-Schweiz Sommertreffen Kongressorganisation: Seehotel Waldstätterhof 6440 Brunnen

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Schulterprothetik kompakt

Drittes Zürcher Adipositassymposium

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

Symposium Herzinsuffizienz und Herztransplantation

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Interdisziplinäres Dysphagie-Board: «Spezialitäten» aus den verschiedenen Fachrichtungen

Nase schief und zu, Narben im Gesicht: Moderne Therapien anhand von Fallbeispielen Informationsveranstaltung Mittwoch, 25.

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Symposium Herzinsuffizienz Modernes Management in Klinik und Praxis

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Adventssymposium: Update Tumore

Einladung zum 7. Berner Herbst-Symposium Langzeitverläufe psychiatrischer Erkrankungen

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

3. St.Galler KIG-Symposium

Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie

HELIOS Klinikum Emil von Behring. 16. Berliner Thoraxchirurgie-Symposium. Einladung. Notfälle in der Thoraxchirurgie und Pneumologie

Abschiedssymposium für Professor Dr. med. Peter Berlit Chefarzt der Klinik für Neurologie 1992 bis 2017 Samstag, 3. März 2018

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni Kompetenz, die lächelt.

TÜBINGER SYMPOSIUM Defektdeckung an der oberen Extremität

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüssen Sie ganz herzlich zum 14. Symposium der AG Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie, welches dieses Jahr gemeinsam mit dem 10-Jahres Jubiläum der Schweizerischen Gesellschaft für Kinderurologie (SwissPU) in Luzern stattfindet. Die Kinderchirurgie Luzern blickt auf eine lange Tradition mit internationaler Anerkennung zurück. Wir schätzen uns daher besonders glücklich, in diesem Jahr das Kinderurologische Symposium ausrichten zu dürfen, bevor ab 2018 die jährlichen Kongresse der AG Kinderurologie der DGKCH gemeinsam mit dem AKKU (Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie der Deutschen Urologen) stattfinden werden. Schwerpunkt des Symposiums werden am Freitag die live-operationen sein, welche in voller Länge in den Hörsaal übertragen werden. Am Samstag werden Referenten aus verschiedenen Fachdisziplinen Vorträge zum Haupthema Neurogene Blase halten. Ein wichtiger Fokus wird dabei die Transition sein. Als Gast, sowohl für live-operationen, als auch für die 10-Year Anniversary Lecture of the SwissPU konnten wir Martin Kaefer aus Indianapolis, USA gewinnen, den wir herzlich willkommen heissen. Luzern liegt am Vierwaldstättersee mitten im Herzen der Schweiz. Neben der historischen Altstadt und einem imposanten Bergpanorama erwartet den Besucher ein reichhaltiges Kulturprogramm. Damit Sie davon einen kleinen Eindruck gewinnen, haben wir für das Get together das Bourbaki- Museum und für den Gesellschaftsabend das Verkehrshaus der Schweiz ausgewählt. Wir bedanken uns bei allen Referenten und Sponsoren. Den Teilnehmern wünschen wir ein anregendes wisschenschaftliches Programm und 2 schöne erlebnisreiche Tage hier in Luzern. Dr. med. Hans-Walter Hacker Präsident der SwissPU Prof. Dr. med. Maximilian Stehr Vorsitzender AG Kinderurologie der DGKCH Prof. Dr. med. Philipp Szavay Chefarzt Kinderchirurgische Klinik Kinderspital Luzern

Programm 14. Symposium AG Kinderurologie DGKCH und SwissPU 15.-16. September 2017 in Luzern (CH) Donnerstag 14.09.2017 19-23 Uhr Get together in der Kuppel des Bourbaki-Museums (Monumentales Rundbild und europäisches Kulturdenkmal, Besuchermagnet seit 1881) Freitag 15.09.2017 07.30-08.15 Registrierung Foyer grosser Hörsaal, Etage 3, Hauptgebäude LUKS 08.15-08.30 Begrüssung Th. Neuhaus, Ph. Szavay, H.-W. Hacker 08.30-14.30 LIVE CHIRURGIE Moderation: M. Stehr, J. Fuchs, Ph. Szavay, H.-W. Hacker Patientenvorstellung: M. Heyne-Pietschmann, A. König Kinderspital Luzern: Heminephrektomie Unterpol links Hypospadia subcoronaria Modifizierter MAGPI Hypospadia penilis Sling-Plastik Universitätskinderspital Zürich: Nierenbeckenplastik (DaVinci) Operateure: M. Kaefer, J. Fuchs, T. Schuster, T. Luithle, D. Weber

10.00-11.00 Kaffeepause während der live-operationen 13.15-14.30 Mittagessen im Personalrestaurant während der live-operationen 14.30-17.30 Aktuelle Therapie-Standards und freie Vorträge Moderation: F.-M. Häcker, T. Schuster 14.30-15.00 Umbrella Protokoll bei Nephroblastom Jörg Fuchs, Tübingen 15.00-15.30 Update Varicocele Sabine Zundel, Luzern 15.30-16.10 10-Year Anniversary Lecture of the SwissPU: Novel Methods for Surgical Management of the Obstructed UVJ Martin Kaefer, Indianapolis 16.10-16.30 Kaffeepause 16.30-17.30 freie Vorträge Nichtischämischer Priapismus: konservatives Vorgehen bei einem 5 -jährigen Knaben G. Götz, Leipzig Autoamputiertes Ovar mit intestinaler Fixation K. Stalberg-Glatz,St. Gallen Ein Säugling mit bilateralen abdominoscrotalen Hydrocelen M. Schwöbel, Fällanden Gefährliche Kombination: Akutes Nierenversagen nach Korrektur einer penoskrotalen Hypospadie M. Schäfer, Nürnberg Laparoskopische Pyeloureterostomie rechts bei einem Säugling mit Doppelniere und Ureterabgangsstenose der kaudalen Nierenanlage (Video-Präsentation) B. Geffken, Traunstein 18.00 Uhr geführter Spaziergang über die Altstadt und See-Promenade (ca. 4 km) zum Verkehrshaus der Schweiz alternativ: Bus-Linie 19 bis Schwanenplatz, dort umsteigen in Linie 6, 8 oder 24 oder individuell zu Fuss 19.00-23.30 Gesellschaftsabend im Verkehrshaus der Schweiz mit Führungen Rückkehr in die Hotels individuell

Samstag 16.09.2017 08.30-08.45 Bericht über die operierten Patienten vom Vortag M. Heyne-Pietschmann, A. König 08.45-13.15 Neurogene Blase Moderation: H. Winiker, R. Gobet, T. Luithle 08.45-09.15 Zentralnervöse Kontrolle der Harnblasenfunktion Ulrich Mehnert, Zürich 09.15-09.40 Artifizieller Sphinkter: schon bei Kindern? Rita Gobet, Zürich 09.40-10.15 Distinguished Oversea's Guest Lecture: Reconstructive Surgery for Major Bladder Anomalies: Is Less More? Martin Kaefer, Indianapolis 10.15-10.45 Kaffeepause 10.45-11.10 Botulinum Toxin A in der Behandlung der Neurogenen Blase im Kindesalter Mazen Zeino, Bern 11.10-11.40 Fötaler Myelomeningozelen-Verschluss: Wird die Blasenfunktion beeinflusst? Maya Horst, Zürich 11.40-12.15 "Mind the Gap" Die Transition Jugendlicher von der Kinder- in die Erwachsenenmedizin im Schweizer Paraplegiker Zentrum Inge Eriks Hoogland, Nottwil 12.15-13.15 Mittagessen im Personalrestaurant 13.15-14.20 freie Vorträge Moderation: S. Zundel, V. Ellerkamp, M. Schäfer Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit neurogener Detrusorhyperaktivität (NDO). Retrospektive Analyse der Wirksamkeit intravesicaler Lokaltherapie mit Oxybutynin 0.1 % nach initialer oraler anticholinerger Medikation Th. Leis Erlangen Pubertät ist, wenn die Ärzte schwierig werden 2.5 Jahre interdisziplinäre Transitionsmedizin für Jugendliche in Basel F.-M. Häcker, Basel Interdisziplinäre Behandlung erwachsener Patientinnen mit Genitalfehlbildungen: Transition bidirektional V. Ellerkamp, Tübingen Korrektur eines verborgenen Penis (Video-Präsentation) M. Stehr, Nürnberg 14.20-14.30 Schlusswort H.-W. Hacker M. Stehr

14.30-16.30 Sitzungen 14.30-16.00 Sitzung AG Kinderurologie grosser Hörsaal LUKS 14.30-15.30 Sitzung SwissPU (Schweizerische Gesellschaft für Kinderurologie) Bibliothek Kinderspital 15.30-16.30 Sitzung der SAGUK (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Urodynamik im Kindesalter) Bibliothek Kinderspital

Stadtplan mit Bahnhof, Kantonsspital, Bourbaki und Verkehrshaus Kantonsspital-Verkehrshaus: Buslinie 19 Umsteigen Schwanenplatz in Linie 6, 8 oder 24

Wir danken folgenden Firmen für Ihre Unterstützung:

Operateure, Referenten, Vorsitzende und Organisatoren Dr. med. Verena Ellerkamp Oberärztin Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Dr. med. PhD Inge, Eriks Hoogland Oberärztin Paraplegiologie, Schweizer Paraplegiker - Zentrum Nottwil Prof. Dr. med. Jörg Fuchs Ärztlicher Direktor Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Dr. med. Bernd Geffken Kinderchirurgie, Klinikum Traunstein Prof. Dr. med. Rita Gobet Leiterin Fachbereich Urologie, Universitäts-Kinderspital Zürich Dr. med. Gabriel Götz Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig Dr. med. Hans-Walter Hacker Co-Chefarzt Kinderchirurgie, Kindespital Luzern Dr. med. Marie Heyne-Pietschmann Assistenzärztin Kinderchirurgie, Kinderspital Luzern Dr. med. Maya Horst Lüthy Oberärztin Kinderurologie, FEAPU, Universitäts - Kinderspital Zürich Prof. Dr. med. Frank-Martin Häcker Universität Basel Martin Kaefer, MD, Professor of Urology IU Health Riley Children's Hospital, Indianapolis Dr. med. Adriana König Assistenzärztin Kinderchirurgie, Kinderspital Luzern Dr. med. Thomas Leis Oberarzt Kinderklinik, Universitätsklinikum Erlangen Dr. med. Tobias Luithle Oberarzt Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Dr. med. Ulrich Mehnert Oberarzt Neuro-Urologie, FEBU, Universitätsklinik Balgrist Zürich Dr. med. Mattias Schäfer Oberarzt Kinderchirurgie und Kinderurologie, Cnopf sche Kinderklinik Nürnberg Dr. med. Tobias Schuster Chefarzt Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Augsburg PD Dr. med. Marcus Schwöbel Tokterhuus Fällanden Dr. med. Sandra Shavit Spitalfachärztin Kinderchirurgie, Kinderspital Luzern Dr. med. Katharina Stalberg-Glatz Oberärztin Kinder- & Jugendchirurgie, Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Prof. Dr. med. Maximilian Stehr Chefarzt Kinderchirurgie und Kinderurologie, Cnopf'sche Kinderklinik Nürnberg Prof. Dr. med. Philipp Szavay Chefarzt Kinderchirurgie, Kinderspital Luzern Prof. Dr. med. Daniel Weber Leitender Arzt Chirurgie, Universitäts-Kinderspital Zürich Dr. med. Hermann Winiker Co-Chefarzt Kinderchirurgie, Kindespital Luzern Dr. med. Mazen Zeino Oberarzt Kinderurologie, Universitätsklinik für Kinderchirurgie, Inselspital Bern Dr. med. Sabine Zundel Oberärztin Kinderchirurgie, Kinderspital Luzern

Credits Fr 15.09.2017: Sa 16.09.2017: 7 CME 5 CME Veranstalter Arbeitsgemeinschaft Kinderurologie der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie Leitung: Prof. Dr. med. M. Stehr, Nürnberg Prof. Dr. med. P.Szavay, Luzern Schweizerische Gesellschaft für Kinderurologie Leitung: Dr. med. H.-W.Hacker, Luzern Organisation Dr.med. Hans-Walter Hacker Dr. med. S.Shavit Kinderchirurgie, Kinderspital Luzern Kinderchirurgie, Kinderspital Luzern Spitalstrasse Spitalstrasse 6000 Luzern 16 6000 Luzern 16 hanswalter.hacker@luks.ch sandra.shavit@luks.ch Gebühren Frühbucher bis auf weiteres 250 SFR/ 230 Vor Ort 290 SFR/ 270 Gesellschaftsabend Begleitperson 100 SFR/ 90