Examen ohne Repetitor

Ähnliche Dokumente
Examen ohne Repetitor

Examen ohne kommerzielles Rep. AKJ Tübingen, 26. Oktober 2016

Examen ohne kommerzielles Rep. Workshop 23. November 2013

Examen ohne kommerzielles Rep. Workshop 26. April 2014

Examen ohne kommerzielles Rep

Informationsveranstaltung zum ersten Examen und zur Examensvorbereitung

Das Münchner Examenstraining. Informationsveranstaltung am 27. Juli 2016 Dr. Wolfgang Fleck, M.St. (Oxford)

Der Übergang von der Grund- in die Mittelphase Dr. Katrin Bayerle. 19. Juni 2018

Der Weg zum Examen: Wie bereite ich mich richtig auf das Examen vor?

Studienplanung im Übergang von der Grund- in die Mittelphase. 12. Juli 2016

Examensvorbereitung. an der Universität Mannheim Rep, Rep2 oder wie?

Der Studiendekan. Studien- und Prüfungsordnung

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG

Examen ohne Repetitor

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

Examensvorbereitung. an der Universität Mannheim Rep, Rep2 oder wie?

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Das Passauer Modell der Examensvorbereitung

Philipp ter Haar Dr. Carsten Lutz Dr. Matthias Wiedenfels. Prädikatsexamen. Der selbstständige Weg zum erfolgreichen Examen

Lernmethodik im Jura-Studium Wintersemester 2015/2016

Leitfaden für die Examensvorbereitung

AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER)

Landgericht Dresden 16. Januar 2017 Terminplan: für die Rechtsanwaltsstation H 15 A vom Januar 2017 Tag Datum Zeit Unterricht Ort

Landgericht Dresden Terminplan: für die Rechtsanwaltsstation H 16 B vom Februar 2018 Februar 2018 Tag Datum Zeit Unterricht Ort

Landgericht Dresden 19. Januar 2017 Terminplan: für die Rechtsanwaltsstation H 15 B vom Januar 2017 Tag Datum Zeit Unterricht Ort

Montag

Vorstellung des Studienprogramms

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Studium der Rechtswissenschaft. Universität Potsdam

Einführungswoche 2012: Das Prüfungsamt

facebook.com/jurservice.luh Seite 1

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe- Universität am 28. Juli 2008

Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth

Letzte Semesterwoche Öffentliches Recht Sachenrecht Sachenrecht

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Wintersemester 2017/2018. Mit den verfügbaren aktuellsten Original-JPA-Examensklausuren Standardisierte

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

RUBRUM. Universitäre Examensvorbereitung

Studiendekanat der Juristischen Fakultät Koordinationsstelle der Examensvorbereitung Manuela Behl & Carolin Rüb

Studiendekanat der Juristischen Fakultät Koordinationsstelle der Examensvorbereitung Manuela Behl, Dr. Tamina Preuß & Carolin Rüb

Hochschulinformationstage 2013

Landgericht Dresden Terminplan: für die Rechtsanwaltsstation H 16 B vom Oktober 2017 November 2017 Tag Datum Zeit Unterricht Ort

Stand: 31. Januar 2017

Hinweise zum Ausfüllen der ToR- Vorlage

Erstsemester Begrüßungswoche Wintersemester 2013/14

Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen

Prof. Dr. Uwe Volkmann/Prof. Dr. Jan Zopfs. Informationen zur Examensvorbereitung Kurzfassung:

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

RUBRUM KURSSKRIPT. Jahreskurs 2018/2019. Ihre Vor teile auf einen Blick: in Kooperation mit:

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

1.1 Von 389 Rechtskandidatinnen und Rechtskandidaten haben 277 (71,20 %) (2007: 75,09 %) die Prüfung bestanden. Die Noten verteilen sich wie folgt:

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

Stand: 26. September 2011

Auswertungsbericht UniRep

Stand: 14. Juli 2015

Technische Universität Dresden. Juristische Fakultät

JURA. Herzlich willkommen zu den Juratagen 2014 in Bayreuth! Wiss. Mit. Kerstin Gräbner. in Bayreuth

Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil (Unirep Jura)

JURA. Herzlich willkommen an der Universität Bayreuth! Studiendekan der Rechtswissenschaft Prof. Dr. Bernd Kannowski. in Bayreuth

Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

JURA. Herzlich willkommen zu den Juratagen 2013 in Bayreuth! Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst.

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

Studienablaufplan. unter Berücksichtigung von Wiederholungsmöglichkeiten

INFORMATIONSVERANSTALTUNG I

JURA. Herzlich willkommen. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth! Begrüßung der Studienbeginner 0

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

FAQ. Nähere Informationen zu allen Zusatzangeboten finden Sie entweder unten oder auf der Homepage und in OLAT.

Brauchen Sie die Scheine aus den Übungen für Fortgeschrittene als Voraussetzung für die Zulassung zur Staatsprüfung?

Der Kurzvortrag im Ersten Examen Öffentliches Recht. von. Dr. Steffen Augsberg o. Professor an der Universität des Saarlandes. und

Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 059 Tag der Veröffentlichung: 20. August 2010

Landgericht Dresden Terminplan: für die Rechtsanwaltsstation H 16 A vom Oktober 2017 November 2017 Tag Datum Zeit Unterricht Ort

AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER)

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Studienordnung. der Universität Passau. für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Staatsprüfung

Informationsveranstaltung zur Staatsprüfung in Baden-Württemberg. Staatsanwalt Christian Liefke, Landesjustizprüfungsamt , Uhr, NAula

Newsletter zur Examensvorbereitung Ausgabe: Mai 2015

Jahresbericht 2015 des Präsidenten des Landesjustizprüfungsamts im Niedersächsischen Justizministerium

Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Zivilrecht Z Autor Titel Auflage Jahr Preis Z118 Anders/Gehle Das Assesorexamen im Zivilrecht 12. Auflage Z056 Alpmann Schmidt Aufbauschemata

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09

Landgericht Dresden 05. Sep Terminplan: H 16 A Verwaltungsstation vom Juli 2017 Tag Datum Zeit Unterricht Ort

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch. Allgemeines / Veranstaltung - SEITE 1 -

Dekanat. Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung für Studierende im Staatsexamensstudiengang am

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 29. Januar der Abgeordneten Patrick Breyer und Uli König (PIRATEN)

Fallsammlungen zum bürgerlichen Recht

VGC = 19/ = 56 AGC

Studiendekanin der Rechtswissenschaft Prof. Dr. Nina Nestler. Die Rechts- und Wirtschaftwissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Transkript:

Examen ohne Repetitor Workshop am 17. Juni 2017 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Lea Katharina Kumkar & Anna Kubiessa

Ablauf I. Was ist das Ziel? II. Die Entscheidung: Mit oder ohne Rep? III. Die Examensvorbereitung ohne Repetitor IV. Lernen mit Plan! - Pause - VI. Erfahrungsberichte VII.Lerngruppenbörse 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 2

I. Was ist das Ziel? Die Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung: 6 Klausuren in zwei Wochen: - 3 x Zivilrecht - 2 x Öffentliches Recht - 1 x Strafrecht 1 Mündliche Prüfung: - 10 Minuten pro Fach in einer Gruppe von i.d.r. 4 Prüflingen Woher weiß man das? - Juristenausbildungs- und Prüfungsordnung JAPrO - Landesjustizprüfungsamt 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 3

I. Was ist das Ziel? Inhalte der Staatsprüfung: 8 Pflichtfächer (1) Die Staatsprüfung bezieht sich auf die Pflichtfächer. (2) Pflichtfächer sind 1. Bürgerliches Recht: - Allgemeine Lehren und Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (im Überblick: Juristische Personen), aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz die Abschnitte 1 bis 4 sowie 7; - aus dem Recht der Schuldverhältnisse die Abschnitte 1 bis 7 sowie der Abschnitt 8 ohne die Titel 2, 11, 15, 18, 19, 25; 7. Strafrecht: a) Allgemeiner Teil des Strafrechts (mit Konkurrenzen, ohne Rechtsfolgesystem); b) aus dem Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs: - aus dem 6. Abschnitt: 113; - aus dem 7. Abschnitt: 123, 124, 142, 145 d; 9. Öffentliches Recht: - Verfassungsrecht (ohne Notstands- und Finanzverfassungsrecht), im Überblick: Verfassungsprozessrecht; - aus dem Besonderen Verwaltungsrecht: Polizeirecht, Baurecht [ ] 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 4

II. Mit oder ohne Rep? Entscheidung 1: o-rep Rep Wichtig: Es gibt kein Patentrezept! 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 5

II. Mit oder ohne Rep? Was spricht gegen ein Repetitorium? - Mangelnde zeitliche/inhaltliche Flexibilität - Finanzieller Aufwand 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 6

II. Mit oder ohne Rep? Was spricht für Ex-o-Rep? - Motivation à Spaß am gemeinsamen Lernen - Individualität à zeitliche/inhaltliche Flexibilität - Aktivität à ermöglicht/erfordert Initiative - Freiräume für Argumentation - Kostenfreiheit 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 7

II. Mit oder ohne Rep? Was muss ich für Ex-o-Rep mitbringen? - Motivation - Selbstvertrauen - Selbst-Lern-Bereitschaft - Verantwortungsbewusstsein (auch ggü. der Gruppe) 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 8

II. Mit oder ohne Rep? Der Mittelweg: o-rep Rep z.b.: Zivilrecht beim Repetitor, im Übrigen Ex-o-Rep 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 9

III. Die Examensvorbereitung ohne Repetitor Entscheidung 2: Ex-o-Rep Uni-Rep Selbstorganisation 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 10

III.1 Das Uni-Rep Angebot der Fakultät: 1. Klausurpraxis: - Klausurenkurs immer samstags, 8-13 Uhr - 2x/Jahr Probeexamen à 6 Klausuren - ca. 8x/Jahr Klausurenklinik 2. Wiederholungs- und Vertiefungskurse (WuV-Kurse) - Komplette Stoffabdeckung in einem Jahr - idr von Professoren gehalten 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 11

III.1 Das Uni-Rep 3. Fall-Rep bei Prof. Dr. Kaiser - Besprechung von Original-Examensklausuren im Zivilrecht 4. Ferienkurse - Europarecht - Höchstrichterliche Rechtsprechung - Verwaltungsgerichtliche Praxis 5. Intensivkurs Zivilrecht ( Schuldrechtshütte ) 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 12

III.2 Die Ex-o-Rep-Koordination - Zentrale Ansprechperson innerhalb der Fakultät für alle Fragen betreffend die Examensvorbereitung - Examensberatung Gespräche nach Voranmeldung: ex_o_rep@jura.uni-freiburg.de - Ausgabe der nicht abgeholten Klausuren des Klausurenkurses (idr 2x/Woche) - Konzeptionelle Weiterentwicklung des Ex-o-Rep-Programms 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 13

III.3 Webseite und Newsletter https://www.jura.uni-freiburg.de/de/studium/ex-orep - Übersicht über das Veranstaltungsangebot - Stundenplan & Aktuelles - Ex-o-Rep-Newsletter 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 14

III.4 Selbstorganisierte Vorbereitung Entscheidung 3: Alleine Lerngruppe Wichtig: Es gibt kein Patentrezept! 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 15

III.4 Selbstorganisierte Vorbereitung a) Zeitrahmen b) Vorbereitung mit der Lerngruppe - Zusammensetzung der Lerngruppe - Zahl und Inhalt der LG-Sitzungen c) Wie lerne ich? d) Wiederholung 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 16

III.4.a Der Zeitrahmen Zwei Examenstermine/Jahr - Frühjahr: Klausuren Ende Februar/Anfang März - Herbst: Klausuren Anfang September Wann beginnen? - Üblich: 1 oder 1,5 Jahr(e) vorher - Hauptstudium sollte abgeschlossen sein - Pflichtpraktika sollten idealerweise abgeschlossen sein - Häufig: Einzelne Schwerpunktbereichsprüfungen während der Vorbereitung 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 17

III.2.b Vorbereitung mit der Lerngruppe Gruppengröße: - Klassisch: 3 oder 4 Personen - Selten: 2 oder 5 Personen Gemeinsamkeiten - Gemeinsamer Zeitplan sinnvoll, nicht notwendig - Gemeinsame Entscheidung für o-rep/rep/mischung? 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 18

III.2.b Vorbereitung mit der Lerngruppe Unterschiede: - Ähnliche Einsatzbereitschaft wichtiger als Leistung/Noten - SPB-Studium nicht entscheidend Sonstiges: - Grundsätzliche persönliche Sympathie wichtig - Verantwortungsbewusstsein jeder/s Einzelnen 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 19

III.2.b Vorbereitung mit der Lerngruppe Anzahl der Sitzungen: - Üblich: 2 pro Semesterwoche, 3 pro Ferienwoche - Zeit für individuelles Lernen und Uni-Rep! - Trennung von Lern-/Wiederholungssitzungen Dauer der Sitzungen: - Üblich: ca. 4 Stunden (Vormittag/Nachmittag) - Abhängig vom Inhalt der Sitzungen 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 20

III.2.b Vorbereitung mit der Lerngruppe Inhalt der Sitzungen - Fallbesprechungen! Sachverhalt wird rechtzeitig vor der Sitzung verteilt Ein Mitglied sucht Fälle, bereitet Lösung vor und leitet die Sitzung; die anderen fertigen Lösungsskizzen an 2-3 Fälle auf Examensniveau pro Sitzung - Abstrakter Stoff? - Wiederholungen (s.u.) 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 21

III.2.b Vorbereitung mit der Lerngruppe Wie findet man Fälle? - Juris/Beck: Suche 123 XyG Klausur, Stichwort Klausur - JuS-Tutorium (https://www.gsk.de/uploads/media/jus- Tutorium_2013_online.pdf) - unirep-online.de - Alte Kaiser-Fälle - Alte Fälle aus dem Klausurenkurs - Verwaltungsgerichtliche Praxis - Fallsammlung Landesrecht BW (demnächst) 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 22

III.2.c Wie lerne ich? Woher beziehe ich mein Wissen? - Dicke/Dünne Lehrbücher; Skripten; Kommentare - Fallvorbereitung/Beck sche Examinatorien Wie behalte ich mein Wissen? - Karteikarten (unflexibel?) - Exzerpte (zeitaufwändig?) - Im Kopf (haltlos?) 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 23

III.2.d Wiederholungen Wiederholen ist wichtig! Ständige Wiederholung durch Fallbearbeitung! Inhalt der Wiederholungen: - Kurze Fälle - Wissensfragen/Streitstände Organisation der Wiederholung - Integration in LG-Sitzungen; Sondersitzungen - Wiederholung alleine 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 24

III.2.d Wiederholungen Mögliches Wiederholungsystem: Wiederholen in Potenzen 2er: Wdhlg. nach 1 Einheit, nach 2, 4, 8, 16 3er: Wdhlg. nach 1 Einheit, nach 3, 9, 27, à Die Basis bildet der Lernplan! 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 25

III.2.d Potenzen (Überblick) 21.06.17 Präsentationstitel 26

IV. Der Lernplan Funktionen des Lernplans: - Orientierung und Organisation der LG-Sitzungen - Orientierung für das individuelle Lernen - Organisation der Wiederholungseinheiten Der Lernplan ist das Herz der Examensvorbereitung! 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 27

IV. Der Lernplan Zum Lernplan in 10 Schritten: 1. Start und Ziel: 1 Jahr oder 1,5 Jahre? - Erholung nach dem Semester einplanen - Bei 1,5 Jahren: Zeit vor den Klausuren frei lassen 2. Einplanen der Urlaubszeiten: - Erholsamer Urlaub ist wichtig! - Orientierung an Pausen im Klausurenkurs sinnvoll - Richtlinie: min. 2 Wochen Urlaub/Semester 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 28

IV. Der Lernplan 3. Einplanen von Pufferwochen - Etwa alle 6-8 Wochen - Für Aufholen/Krankheit/Erholung/Probeexamen 4. Bestimmen der Sitzungshäufigkeit - Üblich: 2 Sitzungen pro Semesterwoche, 3 pro Ferienwoche 5. Aufteilen der Sitzungen in 3 Fächer - Sinnvoll nach Klausurzahl: ½ Zivilrecht, ⅓ Öff.-Recht, ⅙ Strafrecht 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 29

IV. Der Lernplan 6. Bei Lerngruppen: Verteilen der Fächer auf die Termine - Beispiel: : ZR, ÖR, ZR, SR, ZR, ÖR : 7. Füllen der Sitzungen mit Inhalten - Blick in die JAPrO! - Richtlinie: Allgemeine Teile zeitintensiver als Besondere - Richtlinie: Allgemeine Teile idr zuerst - Orientierung an alten Lernplänen/Lehrbüchern - Orientierung an WuV-Kursen, soweit möglich - Angabe von Lehrbuchstellen zur Orientierung 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 30

IV. Der Lernplan 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 31

IV. Der Lernplan 8. Festlegen der Sitzungsleitung - Bei gerader Anzahl der LG-Mitglieder durch unregelmäßige Rotation Fach-Monotonie vermeiden 9. Festlegen der Wiederholungsleitung - Kann identisch sein mit Sitzungsleitung 10. Festlegen der zu wiederholenden Sitzungen - ggf. nach System (z.b. Wiederholung in Potenzen) 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 32

IV. Der Lernplan 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 33

Nicht vergessen! Nicht vergessen: Examensvorbereitung ist anstrengend! Examensvorbereitung ist nicht das Leben! Regeneration ist wichtig, jeden Tag: Sport, Musik, richtige Bücher, Freunde, 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 34

Zum Nachlesen Deppner / Feihle / Lehnert / Rusche / Wapler Examen ohne Repetitor Leitfaden für eine selbstbestimmte und erfolgreiche Examensvorbereitung 4. Auflage 2016, Rund 200 S., Broschiert, ISBN 978-3-8487-2581-6 In Vorbereitung für Oktober 2016 ca. 19,- 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 35

- Pause - 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 36

V. Erfahrungsberichte Eigenständige Vorbereitung: Stefan Uhl Lerngruppe: Christoph Wenzel Hans Kaschke 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 37

VI. Lerngruppenbörse Vorlage auf der Ex-o-Rep-Internetseite ausfüllen, bis zum 30.06. senden an : ex-o-rep@jura.uni-freiburg.de und auf die Liste mit allen Einsendungen warten, die an die angegebene E-Mail-Adresse versendet wird! 15.07.2016 Examen ohne Repetitor 38