CAS Sporternährung. Studienjahr 2017/2018. Partner

Ähnliche Dokumente
CAS Sporternährung. Studienjahr 2018/2019. Partner

CAS Sporternährung. Studienjahr 2019/2020. Partner

CAS Sporternährung. Studienjahr 2019/2020. Partner

Fachkurs «Biochemie für Ernährungsberater/-innen»

Fachkurs Mangelernährung

CAS Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen

Weiterbildungsprogramm Ernährung und Diätetik Gesundheit

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

CAS Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelintoleranzen

Fachkurs Mangelernährung

CAS Bedarfsgerechte kunsttherapeutische Behandlungsmodelle

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

CAS Medizincontrolling

CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch

Fachkurs Pulmonale Rehabilitation

Fachkurs Respiratorische Physiotherapie Basic

Fachkurs Craniocervicale Dysfunktionen

Fachkurs Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Family Group Conference

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

Fachkurs Qualitäts- und Risikomanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

CAS Still- und Laktationsberatung

Fachkurs Notfall- und Rettungsmedizin

CAS Organspende Durchführung 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

MAS Integratives Management. Modularer Studiengang zum Aufbau von Managementkompetenzen in Sozialen Organisationen

CAS Neuro-Developmental Treatment (NDT) Bobath Baby

Berner Fachhochschule Gesundheit

CAS Akutmedizin/Akutpflege

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

CAS Klärungshilfe in Konflikten. 19 Studientage, September bis Juni

CAS Klärungshilfe in Konflikten

Fachkurs Onlineberatung Systemische Beratung via Internet

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

Fachkurs Maternité. Theoretische und praktische Grundlagen für Pflegefachpersonen zur Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

CAS Still- und Laktationsberatung

CAS Maternale und Neonatale Gesundheit im humanitären Kontext

MAS Mediation. Qualifizierung für eine anspruchsvolle Praxis der Konfliktbearbeitung

Nahrungsmittelunverträglichkeiten häufig und häufig übersehen 1 Kurstag: 17. November 2017, 2 SVDE-Punkte

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

CAS Akut- und Notfallsituationen

CAS Klärungshilfe in Konflikten

CAS Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren

CAS Konsumentenforschung und Neuromarketing. Infobroschüre

Psychiatrische Pflege. Berner Fachhochschule. Berner Fachhochschule Gesundheit - Soziale Arbeit. Gesundheit Soziale Arbeit

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Detailinformation zum Fachkurs. Komplexe Situationen im Hebammenalltag üben und Theorie vertiefen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Pränatale Diagnostik und Reproduktionsmedizin Begleitung werdender Eltern

EMBA in Human Resource Management. Infobroschüre

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs. Kinder- und Jugendpsychiatrische Pflege ausserhalb spezialisierter Institutionen

Fachkurs Clinical Assessment

EMBA in Public Management. Infobroschüre

Psychische Gesundheit bei Individuen und spezifischen Gruppen

CAS Konsumentenforschung und Neuromarketing. Infobroschüre

EMBA in Controlling & Consulting. Infobroschüre

Fachkurs Neuro-Systemische Beratung. 9 Kurstage

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

MAS Mediation. Qualifizierung für die anspruchsvolle Praxis der Konfliktbearbeitung

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

CAS Qualitäts- und Risikomanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

Certificate of Advanced Studies Integrative Psychosoziale Beratung

Fachkurs Echo der Kunsttherapie. November 2019 bis Mai 2020

SAMT: Behandeln mit System

Berner Fachhochschule Wirtschaft und Verwaltung. Update zum CAS Leadership. Thema: Corporate Social Responsibility (CSR) Fachkurs der Weiterbildung

DAS Spezialisierte Pflege

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

CAS Täterarbeit Grundlagen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Adherencetherapie

Fachkurs Systemische Beratung und psychiatrische Diagnosen. 8 Kurstage

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Lösungsorientierte Gesprächsführung

Weiterbildung Geburtshilfe

Fachkurs Kindesrecht. Berner Fachhochschule Soziale Arbeit

CAS Digital Marketing und Transformation. Infobroschüre

CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen

CAS Mediatives Handeln in transkulturellen Kontexten

Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie. Diploma of Advanced Studies

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Psychoedukation

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Berner Fachhochschule Wirtschaft. CAS Leadership am Inselspital. Certificate of Advanced Studies Informationsbroschüre

CAS Psychiatrische Pflege

CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Phytobenthos. Wasserpflanzen & Algen. Zürcher Fachhochschule

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Achtsamkeit

Transkript:

CAS Sporternährung Ein gemeinsames Angebot des Fachbereichs Gesundheit der Berner Fachhochschule und der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen Studienjahr 2017/2018 Partner Weiterbildung gesundheit.bfh.ch

Beschreibung und Konzeption Die Ernährung stellt einen wesentlichen Faktor in der Leistungsoptimierung dar. Entsprechend besteht im Leistungs- und Spitzensport, aber auch im Breitensport grosses Interesse, sich im Bereich Sporternährung fundiert beraten und begleiten zu lassen. In diesem vom Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule (BFH) zusammen mit der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) angebotenen Studiengang wird Ihnen auf Basis der physiologischen Grundlagen und Anforderungen verschiedener Sportarten vertieftes Fachwissen über den Einfluss der Ernährung auf den Trainingsaufbau, die Optimierung der Wettkampfleistung sowie die Gesundheit der Athletinnen und Athleten vermittelt. Sie lernen nicht nur aktuelle Empfehlungen kennen, sondern können diese auch kritisch hinterfragen. Darüber hinaus diskutieren Sie mit namhaften Expertinnen und Experten. Damit arbeiten Sie das Thema Sporternährung ganzheitlich auf und sind in der Lage, Ihr Wissen sportartspezifisch, auf individuelle Bedürfnisse und Problemstellungen der Athletinnen und Athleten sowie auf Ansprüche der Teams und Verbände anzuwenden. Partner Weitere Partner Zielpublikum Ernährungsberater/innen mit Bachelorabschluss Ernährungsberater/innen ohne Bachelorabschluss mit Zusatzausbildung in wissenschaftlichem Arbeiten Mediziner/innen aus dem Fachbereich Sport Ernährungsfachpersonen mit Hochschulabschluss und Interesse an einer spezifischen Weiterbildung in Sporternährung (z. B. Ernährungswissenschaftler/innen, Lebensmitteltechnologinnen und -technologen). Weitere Berufsgruppen mit Hochschulabschluss, z. B. Sportwissenschaftler/innen, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Turn- und Sportlehrer/innen mit fundiertem Basiswissen in Ernährung 2

Studienziele Im Studiengang vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Sporternährung. Sie bearbeiten Anforderungen und Möglichkeiten der Sporternährung zur Leistungsoptimierung in verschiedenen Ausdauer-, Kraft-, Spiel- und weiteren Sportarten. Im Weiteren lernen Sie die wesentlichen physiologischen Grundlagen und Anforderungen verschiedener Sportarten kennen und wissen, wie diverse sportspezifische Herausforderungen z. B. Vorbereitung auf Wettkämpfe, Muskelaufbau, Regeneration usw. aus Sicht der Sporternährung optimal unterstützt werden können. Ausserdem diskutieren Sie untereinander und mit namhaften Expertinnen und Experten, wie sich das Training und die Ernährung in Abhängigkeit sportspezifischer Zielsetzungen gegenseitig beeinflussen und ergänzen. Sie lernen Faktoren kennen, die die Körperzusammensetzung und das Körpergewicht beeinflussen, und werden dazu befähigt, diese zu verändern. Damit können Sie auf die Herausforderungen, die sich z. B. in ästhetischen Sportarten oder in Gewichtsklassensportarten stellen, eingehen. Zudem vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Energieverfügbarkeit, Energiemangel und Essstörungen im Sport sowie zu spezifischen Themen wie Supplementen, Doping, Immunsystem sowie Athletinnen und Athleten mit speziellen Ernährungsbedürfnissen (z. B. Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Diabetes, Rehabilitation, Magen-Darm-Beschwerden). Nach Abschluss des Studiengangs sind Sie in der Lage, das theoretische Wissen in der Praxis zu nutzen und können Athletinnen und Athleten in Bezug auf ihre individuellen Ernährungsbedürfnisse bedarfsgerecht unterstützen. Zulassungsvoraussetzungen Die Zulassungsbedingungen finden Sie unter: www.gesundheit.bfh.ch/zulassung-wb Englischkenntnisse zum Lesen und Bearbeiten englischer Literatur werden vorausgesetzt. Inhalte Der CAS-Studiengang ist in 7 Module aufgeteilt, in welchen folgende Themen bearbeitet werden: Modul 1 Physiologie und Trainingslehre: Als Einstieg in den Studiengang vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der physiologischen Anforderungen im Sport. Dabei befassen Sie sich mit der Muskel- und Leistungsphysiologie sowie den Grundlagen der Trainingslehre und -planung. Im Weiteren vertiefen Sie den Energiestoffwechsel und Nährstoffbedarf im Sport und erhalten eine erste Einführung in die Sporternährung. Modul 2 Grundlagen der Sporternährung: In diesem Modul werden die theoretischen Grundlagen der Sporternährung vertieft diskutiert. Leistungsrelevante Themen wie Flüssigkeitsversorgung, Ernährung in der Vorbereitung auf eine intensive Belastung, Leistungsoptimierung während der Belastung und für die Regeneration werden aufgearbeitet und diskutiert. Modul 3 Praxis der Sporternährung: Die Praxis der Sporternährung vertiefen Sie, indem Sie die Bedürfnisse der Athletinnen und Athleten verschiedener Sportarten und Einflüsse von Umweltfaktoren kennenlernen. Sie befassen sich zudem mit Nährstoffvariationen und Stoffwechselanpassungen. Die praktische Umsetzung erfolgt auch anhand diverser Praxisbeispiele aus verschiedenen Sportarten. 3

Modul 4 Supplementierung: Neben der grundsätzlichen Diskussion über Chancen und Risiken im Umgang mit Supplementen vertiefen Sie Ihr Wissen über die wichtigsten leistungsbeeinflussenden Supplementen im Sport. Im Weiteren befassen Sie sich mit der Prävalenz von Supplementen im Sport und lernen mehr zum Thema Verunreinigungen und Supplementsicherheit. In diesem Modul wird auch eine Plattform für Anbieter von Supplementen geboten, so dass diese ihre Produkte vorstellen können und das verfügbare Produktsortiment auf dem Markt diskutiert werden kann. Modul 5 Gewichtssensitive Sportarten: In diesem Modul befassen Sie sich mit dem Thema Körperzusammensetzung und Körpergewicht im Sport. Im Weiteren lernen Sie die Praxis und Herausforderungen in Sportarten kennen, in denen das Körpergewicht eine zentrale Rolle spielt oder Gewichtsklassen erfüllt werden müssen. Ausserdem wird in diesem Zusammenhang das Thema Essstörungen im Sport vertieft. Module 6 und 7 Spezielle Aspekte der Sporternährung: In diesen Modulen vertiefen Sie Ihr Wissen zu verschiedenen Themen wie Vitamine und Mineralstoffe Immunsystem Doping Athletinnen und Athleten mit Diabetes Typ I Athletinnen und Athleten mit Zöliakie Athletinnen und Athleten mit Behinderung (Rollstuhlsportler/innen) Magen-Darm-Probleme bei Sportlerinnen und Sportlern Kinder und Jugendliche Leistung im Alter (Quality of life) Verletzte Athletinnen und Athleten / Reha Ausserdem werden aktuelle Themen und Trends in der Sporternährung aufgegriffen und diskutiert. Lern- und Arbeitsformen Praxisorientiert und erwachsenengerecht Das Studium setzt sich aus Kontakt- und Selbststudium zusammen. In beiden Studienteilen arbeiten wir mit unterschiedlichen Didaktikformen, die verschiedene Lerntypen, Lernsinne und -stufen ansprechen. In Kombination fördern diese eine effektive Verbindung zwischen dem Erlernten und Ihrer Berufspraxis. Für alle Didaktikformen gelten die grundsätzlichen Anforderungen, praxisorientiert und erwachsenengerecht zu sein. Interaktives Kontaktstudium Die Lehrveranstaltungen führen Sie in das Thema ein, vermitteln relevantes Wissen und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Das Kontaktstudium ist interaktiv und partizipativ gestaltet mit diversen Didaktikmethoden wie Inputreferate, Fallstudienarbeit, Diskussionen oder Gruppenarbeiten und ggf. Supervision oder Assessment-Center. Sie erhalten ausführliche Betreuung und Studienberatung. 4

Transferorientiertes Selbststudium Als Berufsfachfrau/fachmann lernen Sie vornehmlich in Ihrer Berufspraxis. Die folgenden Didaktikformen unterstützen Sie, die im Kontaktstudium vermittelten Inhalte bestmöglich in Ihren eigenen Berufsalltag umzusetzen: Reflexionsaufgaben im Voraus: Zur Unterstützung des Praxisbezugs erhalten Sie vor den Lehrveranstaltungen Aufgaben zur Beobachtung und Erfassung kursbezogener Aspekte Ihrer Praxis. Selbst organisierte Gruppenarbeit: Intervision und kollegiale Beratung ist eine effektive Lernform unter Gleichgestellten zur Entwicklung von Praxislösungen anhand der vermittelten Inhalte. Praxistransfer: Der Transfer der Kursinhalte in die Praxis erfolgt im Rahmen Ihrer aktuellen beruflichen Herausforderungen. Diese Leistung ist i.d.r. in Form von schriftlichen Berichten zu dokumentieren und/oder in Präsentationen vorzustellen. Didaktiksupport Elektronische Lernplattform: Eine interaktive Lernplattform unterstützt das Selbststudium mit vielfältigen Funktionen wie Wissensspeicher, Benachrichtigung, Diskussion, standortunabhängige Gruppenarbeit etc. Kompetenznachweis European Credit Transfer System ECTS Das European Credit Transfer System ECTS knüpft die Erteilung von Credits für Studienleistungen an die Bedingung, dass deren Erbringung nachgewiesen wird (Kompetenznachweise). Praxisorientiert und transparent Die Kompetenznachweise in unseren Studiengängen sind unseren didaktischen Grundsätzen entsprechend so gestaltet, dass sie aus einer praxisrelevanten Aufgabenstellung bestehen, deren Bearbeitung Sie in Ihrer aktuellen Berufspraxis weiterbringt. Kompetenznachweis in zwei Teilen Schriftliche Prüfung In Modul 7 absolvieren Sie eine schriftliche Prüfung mit Fragen zu den bis dahin bearbeiteten Themen. Die Dauer der Prüfung beträgt 2 Lektionen (90 Min.). Schriftliche Arbeit In einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 10-12 Seiten beschreiben Sie einen Fall in Zusammenhang mit Sport und Ernährung. Abschluss und Anerkennung Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Sporternährung (15 ECTS-Credits) 5

Dozierende Samuel Mettler, Dr. sc. ETH, Berner Fachhochschule, ETH Zürich (CH) Christof Mannhart, Dipl. Ing. ETH, consulting mannhart (CH) Nanna Meyer, Prof., University of Colorado (USA) Barbara Prüller-Strasser, Univ.-Doz. Dr. Dr., Medizinische Universität Innsbruck (AU) Judith Haudum, MSc, sportnutrix, BMC Racing (AU) Hans Braun, Dipl. Sport Dipl. Ökotrophologe, Sporthochschule Köln (DE) und viele weitere Durchführung 7 Module à 3 Tage (insgesamt 21 Kurstage) Modul 1 (in Magglingen) Sonntag, 12. bis Dienstag, 14. November 2017 Modul 2 (in Magglingen) Donnerstag, 11. bis Samstag, 13. Januar 2018 Modul 3 (in Magglingen) Donnerstag, 1. bis Samstag, 3. Februar 2018 Modul 4 (in Bern) Sonntag, 4. bis Dienstag, 6. März 2018 Modul 5 (in Magglingen) Donnerstag, 5. bis Samstag, 7. April 2018 Modul 6 (in Magglingen) Sonntag, 22. bis Dienstag, 24. April 2018 Modul 7 (in Magglingen) Donnerstag, 31. Mai bis Samstag, 2. Juni 2018 Studienorte Berner Fachhochschule BFH Schwarztorstrasse 48 3007 Bern www.gesundheit.bfh.ch/lageplan Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Hauptstrasse 247 2532 Magglingen www.ehsm.admin.ch Studiengebühren CHF 5450.- Dank starker Partnerschaften kann dieser Studiengang zu einem attraktiven Preis angeboten werden. Der Grossteil der Module findet an der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM statt. Den Teilnehmenden werden vergünstigte Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt. 6

Rechtliche Hinweise Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Weitere Informationen unter www.gesundheit.bfh.ch/agb Ihre Ansprechpersonen Studienleitung Samuel Mettler Dozent Studiengang Ernährung und Diätetik, Berner Fachhochschule samuel.mettler@bfh.ch Telefon +41 31 848 35 44 Administration Herr Noé Burri noe.burri@bfh.ch Telefon +41 31 848 47 21 Anmeldung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Geben Sie unter gesundheit.bfh.ch im Suchfeld den Web-Code C-ERB-3 ein und Sie gelangen direkt zu weiteren Informationen und zum Anmeldeformular. Anmeldeschluss 1. Oktober 2017 Maximale Teilnehmerzahl: 20 05. 05. 2017 / Änderungen vorbehalten 7

Berner Fachhochschule Weiterbildung Schwarztorstrasse 48 CH-3007 Bern Telefon +41 31 848 44 44 weiterbildung.wgs@bfh.ch bfh.ch/weiterbildung gesundheit.bfh.ch/weiterbildung 8