Mit Spaß besser fotografieren

Ähnliche Dokumente
ISBN (Print); (PDF); (epub)

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28

24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Übungsbuch Elektrotechnik

HTML Spielend gelingt die Website

Das 1x1 für kleine Fotografen

ISBN (Buch); (PDF) ; (epub)

Facebook-Marketing für Einsteiger

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

Strategiebewusstes Management

Internationale Unternehmensbewertung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten

petersons fotoschule blitzlicht

ISBN (Print); (PDF), (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Photoshop Elements 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Der Autor 9. Kapitel 1 Die Landschaft fotografisch gestalten 11. Kapitel 2 Zwischen Kleeblatt und Hortensie 43

Canon EOS 5D Mark III

Digital. fotografieren und bearbeiten

Vorwort Gimp installieren Gimp starten Die Gimp-Arbeitsoberfläche Ansichtsoptionen... 37

ISBN (Print); (PDF); (epub)

Wissenschaftlich mit Excel arbeiten

Michael Gradias. Makrofotografie

Liebe Leserinnen und Leser,

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE STILSICHER FOTOGRAFIEREN

Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript

ISBN Print; PDF; epb

KOMPENDIUM. Access-VBA

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Digitale Fotografie mit Paint Shop Pro

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Kapitel 1 Einstieg 9. Kapitel 2 Schuhkarton ade Ordnung mit dem Organizer 19

Porträtretusche mit Photoshop Elements

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Das gute Webinar. Online präsentieren und Kunden gewinnen. Anita Hermann-Ruess mit Max Ott. An imprint of Pearson

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Der Autor 9. Kapitel 1 Die Landschaft fotografisch gestalten 11. Kapitel 2 Zwischen Kleeblatt und Hortensie 43

Michael Gradias. Makrofotografie

Porträt-Composings gestalten

-Symbol in diesem Buch nicht verwendet.

ISBN (Print); (PDF); (epub)

Statistik ohne Angst vor Formeln

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

ISBN (print); (PDF); (epub)

Inhaltsverzeichnis. Briefing 5. Lerneinheit 1. Lerneinheit 2

Boudoir. fotografie. critsey rowe

Psychologie macchiato

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen und Optimierung. Kapitel 1: Die Werkzeuge und die Oberfläche 11. Einleitung...8

Vorwort 5. 1 Das iphone als Fotoapparat 9

Sprechende BilDer. lernen Sie, AUSdrUcKSSTArK ZU FOTOGrAFieren. David duchemin

Inhalt. KApitel 1. HDR-Fotograf: Ásmundur E. Þorkelsson...11

Bevor wir richtig anfangen... 8

Grundlagen des Marketing

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 9. Einleitung... 5

Grundzüge der Finanzmathematik

Inhalt. Ein Vorspiel: Workshop (Bau-)haus entzerren...8 Kapitel 1: Bridge Die Kommandobrücke Kapitel 2: Benutzeroberfläche...

Learning by Doing. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die Shopgründung 7. Kapitel 2: Shopumgebung und Shopkonzept 31. Kapitel 3: Die Shopkonfiguration 59. Vorwort...

3.1 Der Android Market und Alternativen Apps verwalten Den Speicher im Blick Android und die Sicherheit...

Anorganische Chemie macchiato

Die Elemente der User Experience

Fotografieren im Studio mit Scott Kelby. Beleuchten, Belichten, Bearbeiten

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger Eric Mayer. Das Übungsbuch. 3., aktualisierte Aulage

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

ISBN

Naturfotografie 24785_Titel.indd :13:36

Mobile Anwendungen mit Android

1 Picasa herunterladen & installieren 11

Michael Hennemann. Digitale Fotografie Der Meisterkurs

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten

Erfolgreich studieren

ZEN oder die Kunst der Präsentation - PDF

Buchführung und Bilanzierung nach IFRS

Unser Online-Tipp für noch mehr Wissen.... aktuelles Fachwissen rund um die Uhr zum Probelesen, Downloaden oder auch auf Papier.

Bevor wir richtig anfangen... 10

Belichtung: Vom. Schnappschuss zum perfekten Bild

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Die BlackBerry App World Alternativen zur App World Apps vom PC installieren

ebook-pdf-isbn: Printausgabe ISBN

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS

Lightroom 3 - PDF Inhaltsverzeichnis

mac-inhalt_bfb :38 Seite 1 Start mit dem Mac

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

7 optische SigNAle zeigen uns,

Transkript:

Karsten Kettermann Mit Spaß besser fotografieren Kompakte Rezepte für alle Motive

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen und weitere Stichworte und sonstige Angaben, die in diesem Buch verwendet werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das Symbol in diesem Buch nicht verwendet. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14 13 12 ISBN 978-3-8272-4732-2 2012 by Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10 12, D-81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten Lektorat: Kristine Kamm, kkamm@pearson.de; Dorothea Krist, dkrist@pearson.de Projektmanagement: Lothar Schlömer, info@content-management.de Herstellung: Claudia Bäurle, cbaeurle@pearson.de Einbandgestaltung: Marco Lindenbeck, mlindenbeck@webwo.de Satz: Cordula Winkler, mediaservice, Siegen (www.mediaservice.tv) Druck und Verarbeitung: Print Consult GmbH Printed in Slovak Republic

Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 9 Kapitel 1 Die Landschaft fotografisch gestalten 11 1 Kurzer Einstieg in die Landschaftsfotografie 12 2 Vorder-, Mittel- und Hintergrund Fotos mit Tiefe versehen 14 3 Alles scharf Schärfentiefe von vorn bis hinten 16 4 Den richtigen Moment abpassen 19 5 Satte Farben, schöne Kontraste 20 6 Harmonisch oder spannend der Goldene Schnitt und die Drittel-Regel 22 7 Fotografieren bei widrigen Bedingungen 24 8 Schneelandschaften ins rechte Licht gesetzt 36 9 Der Einsatz von Filtern in der Landschaftsfotografie 39 Kapitel 2 Zwischen Kleeblatt und Hortensie 43 10 Eine Frage von Format 44 11 Die perfekte Perspektive 46 12 Den passenden Hintergrund gestalten 47 13 Das Motiv in den Fokus rücken 49 14 Pflanzenfotografie ohne Sonne? 51 15 Mit dem Aufheller die Schatten vertreiben 53 16 Mit Diffusoren sanftes Licht zaubern 55 17 Blitzlicht in der Pflanzenfotografie 57 18 Kleine Tricks mit großer Wirkung 60

4 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 Makrofotos 67 19 Requisiten für die Makrowelt 68 20 Makroobjektive 72 21 Schärfe im Fokus 74 22 Hohe Schärfentiefe 76 23 Noch mehr Schärfentiefe 77 24 Auf den richtigen Punkt scharfstellen 78 25 Insekten gekonnt in Szene setzen 79 Kapitel 4 Tolle Urlaubs fotos 81 26 Die optimale Fotoausrüstung im Urlaub 82 27 Tipps zur Bildkomposition 86 28 Am Meer und Strand fotografieren 88 29 Der perfekte Horizont 89 30 Die Welle gekonnt einfrieren 92 31 Langzeitaufnahmen glätten das Meer 93 32 Den Sonnenuntergang vollendet auf das Bild bannen 95 33 Vertraute Motive neu sehen 98 34 Die schnelle Schuss aus Auto oder Bus 100 35 Das bunte Treiben auf Festen und Märkten einfangen 102 36 Emotionale Abendstimmung festhalten 104 37 Störende Objekte aus den Fotos entfernen 106 38 Indoor-Fotografie mit und ohne Blitz 107 Kapitel 5 Tiere perfekt in Szene gesetzt 111 39 Wichtige Hinweise zur Tierfotografie 112 40 Hunde mit Charakter fotografieren 116 41 Individualisten mit eigenem Kopf Katzen 118 42 So fotografieren Sie Tiere hinter Glas 122 43 Actionfotografie mit Tieren 125

Inhaltsverzeichnis 5 Kapitel 6 Safari im Zoo 131 44 Besonderheiten der Umgebung mit einbeziehen 132 45 Durch gezielte Unschärfe störenden Hintergrund ausblenden 134 46 Zäune, Gitter und Scheiben unsichtbar machen 137 47 Der perfekte Bildausschnitt für kleine und große Tiere 140 Kapitel 7 Tiere in freier Wildbahn 145 48 Kennen Sie das Verhalten der Tiere? 146 49 Lange Brennweiten professionell einsetzen 148 50 In der Ruhe liegt die Kraft 150 51 Tiere in der Dämmerung fotografieren 152 52 Futterstellen und gezieltes Anlocken 154 53 Eindrucksvolle Tierporträts sind kein Zufall 155 54 Dynamische Wildlife-Fotos 157 Kapitel 8 Porträts outdoor 159 55 Tipps zum optimalen Objektiv 160 56 Einen geeigneten Hintergrund wählen 162 57 Verständigen Sie sich mit Ihrem Modell 164 58 Von schrill bis dezent das Make-up 166 59 Eine Frage des Formats Hochkant oder lieber quer? 168 60 Der Anschnitt in der Porträtfotografie 170 61 Schärfe auf die Augen 174 62 Vorteilhafte Posen auch für Anfänger 176 63 Das Licht lenken gleichmäßige Ausleuchtung 179 64 Die Sonne einfangen: Fotografieren mit Reflektoren 182 65 Das Spiel mit Schärfe und Unschärfe 186 66 Keine Angst vor Gegenlicht 189

6 Inhaltsverzeichnis 67 Die Kunst des Aufhellblitzens 193 68 Interaktion und Kommunikation mit dem Modell 196 69 Die Drittel-Regel in der Porträtfotografie 199 Kapitel 9 Porträts indoor 203 70 Die passende Location 204 71 Das Fenster als Lichtquelle 207 72 Fotografieren mit einem Blitz 210 73 Weiches Licht mit Blitzgerät und Bouncer 213 74 Weiches Licht mit Schirmen und Softbox 214 75 Blitzlichtmessung 218 76 Völlig entfesselt blitzen 221 77 Doppelpack: Arbeiten mit zwei Blitzgeräten 223 78 Effektlicht: Spezialeffekt mit dem dritten Blitzgerät 226 79 Spezielle Lichtformer für besondere Porträts 229 80 Tipps und Tricks für vorteilhafte Porträts 234 81 Brillenspiegelungen vermeiden 236 82 Highkey und Lowkey Umgang mit Extremen 237 83 Haare und Freisteller 241 84 Außergewöhnliche Porträts mit Weitwinkel 243 85 Fotos von Senioren 245 Kapitel 10 Gruppenfotos 249 86 Jeder Gruppe das passende Bild 250 87 Raum für die Gruppe 252 88 Die Umgebung unterstützt die Bildaussage 254 89 Die Gruppenmitglieder richtig positionieren 256 90 Beim Fotografieren Aufmerksamkeit erzeugen 258 91 Gemeinsame Nähe erzeugen 260

Inhaltsverzeichnis 7 92 Schärfentiefe in der Gruppe einsetzen 262 93 Ungewöhnliche Gruppenfotos durch extreme Perspektiven 264 94 Nicht nur rumstehen: Gruppenfotos mit Action 266 95 Feste und Feiern im Fokus 268 Kapitel 11 Hochzeit 271 96 Vorbesprechung mit dem Hochzeitspaar 272 97 Welche Technik muss mit? 274 98 Die Motivliste 276 99 Bei wenig Licht fotografieren 278 100 Extreme Kontraste: Schwarzer Anzug und weißes Brautkleid 280 101 Fotografieren Sie auch die Details 282 102 Fotos vom Brautpaar gekonnt arrangieren 283 103 Licht und Lichtsetzung 286 104 Alles eine Frage der richtigen Perspektive 288 105 Kreative Bearbeitung: Aktuelle Bildstile 290 Kapitel 12 Kinder in Szene setzen 295 106 Vorbereitende Tipps für das Fotografieren von Kindern 296 107 Kinder in der passenden Umgebung fotografieren 297 108 Kinder wollen ernst genommen werden 298 109 Unverfälschte Emotionen einfangen 300 110 Kinder brauchen mehr Raum 301 111 Schnelle Bewegungen fotografieren 302 112 Immer etwas Besonderes: Babys fotografieren 304 113 Weiche Beleuchtung für bemerkenswerte Babyfotos 306

8 Inhaltsverzeichnis Kapitel 13 Die Städtetour 309 114 Architektur braucht Schärfe 310 115 Wie Sie Tiefe erzeugen 312 116 Perspektivische Verzerrungen ausgleichen 314 117 Vom richtigen Standpunkt aus gesehen 316 118 Spiegelungen und Details als Gestaltungselement 319 119 Fangen Sie das Typische sein 321 120 Panorama 325 121 HDR die Hyperrealität 329 Kapitel 14 Kreativ mit der Belichtungszeit 333 122 Mitziehaufnahmen 334 123 Zoomen während der Belichtung 336 124 Wischeffekte mit langen Belichtungszeiten 339 125 Ultralange Belichtungszeiten und ihr gestalterischer Einsatz 341 Kapitel 15 Nacht fotografie 345 126 Allgemeine Infos zur Nachtfotografie 346 127 Industrie und Stadtleben bei Nacht 348 128 Feuerwerk 350 129 Den Mond fotografieren 352 130 Aufhellblitzen bei Nacht 354 131 Ganze Plätze ausleuchten 356 132 Mit Licht malen 358 133 Magie in Schwarzweiß 360 Stichwortverzeichnis 363 Abbildungsverzeichnis 367

Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: info@pearson.de Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen: http://ebooks.pearson.de