Praxis der ganzheitlichen Betrachtung der Wasser- und Energiewirtschaft in Berlin

Ähnliche Dokumente
Energiewende Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetriebe

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Unsere CO 2 -Bilanz kann sich sehen lassen

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Smart Grids Wege zu intelligenten Stromnetzen mit breitem Einsatz von regenerativen Energien

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

für dich gibt es jetzt sonnenstrom gibt es jetzt sonnenstrom und unabhängigkeit heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung KWK-Kommune Iserlohn

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Neue Energie für Mecklenburg-Vorpommern - Stromerzeugung und Arbeitsplätze - Ulrich Söffker Landesgeschäftsführer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Energiedienstleistungen der Stadtwerke Karlsruhe als Motor der energieeffizienten Stadt"

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Neues Technisches Konzept

Die Energiewende ist smart : Von intelligenten Netzen bis zur Elektroauto-Batterie

Kaufland Eppingen. Einsatz erneuerbarer Energien und klimaschonender Technik

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion

SchwarmStrom aus dezentralen ZuhauseKraftwerken eine Vision wird Wirklichkeit. Workshop Verbraucher als Erzeuger

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Jahrespressekonferenz 2010 HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE. Entwicklungen im Wassergeschäft. Wolfgang Werner

EDF, AKTEUR DER EUROPÄISCHEN ENERGIEWENDE

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

EE-Ausbaustrategien in Haßfurt Stadtwerk Haßfurt GmbH. Norbert Zösch Geschäftsführer. E n e r g i e f ü r s L e b e n

Kommunale Energiestrategien

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Erneuerbare Energien 2014

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht / Thomas Maier

Smart Grids für die sichere und nachhaltige Stromversorgung von morgen

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

ELLA AG. Steig bei uns ein!

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energie aus Windkraft auf Kläranlagen. - am Beispiel des KW Schönerlinde der BWB -

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie ein öffentliches Gut

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

ZuhauseKraftwerk und SchwarmDirigent Hardware und Betriebssystem für die Energiewende.

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Smart Living IHK-Veranstaltung am

Energiemodelldorf Lech (Energiemodellregion Lech Warth)

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Infrastruktur. Von Abwasser bis Windpark: Förderung kommunaler Investitionen in die Energiewende. Infrastruktur

Regionales Energiekonzept. Elsbeere Wienerwald Energieforum. Böheimkirchen. 29. November 2010

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Bilanzierung der Endenergie und CO 2 -Emissionen der Stadt Heidelberg bis 2006

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Welche Technologien brauchen wir?

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

Berlin und wie die Stadt mit Energie versorgt wird

Zuhause nutzen, global unterstützen

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Die ZuhauseKraftwerke die Energiekooperation zwischen VW und LichtBlick


Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung

Energiekonzept Cottbus

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Nutzen Sie erneuerbare Energien für Ihr Zuhause: VERBUND-Eco-Pakete.

Transkript:

Praxis der ganzheitlichen Betrachtung der Wasser- und Energiewirtschaft in Berlin Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender Abschlusskonferenz zur BMF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft (ERWAS) am

Breites Wissen aus 160 Jahren Heute größtes integriertes Wasserunternehmen Deutschlands Gegründet 1856, schrittweise Fusionen durch Groß Berlin 1920, politische Trennung durch Mauer Verantwortlich für Trink-, Schmutzund Regenwasser 1992 Fusion West- Ost Teilprivatisiert 1999 (49,9%) Rekommunalisiert 2013 Größter integrierter Ver- und Entsorger Deutschlands 13.05.2017 Jörg Simon Die Berliner Wasserbetriebe 2

Struktur der Berlinwasser Gruppe 13.05.2017 Jörg Simon Die Berliner Wasserbetriebe 3

Berliner Wasserbetriebe in Kürze 206 Mio. m³ Wasserverkauf 9 Wasserwerke 700 Brunnen 8.000 km Rohrnetz < 5 % Wasserverlust 245 Mio. m³ Reinigungsleistung 6 Klär- und 158 Pumpwerke 9.700 km Kanalnetz 1.100 km Druckleitungen 1,15 Mrd. Umsatz 172 Mio. Jahresüberschuss 241 Mio. Investitionen 4.355 Beschäftigte Jörg Simon Zahlen des Geschäftsjahres 2016 4

Berlins einmaliger Wasserkreislauf Ganzheitliches Management Wasserwerke Klärwerke 95 % des Trinkwassers wird im Stadtgebiet gewonnen Wasser ist von sehr guter Qualität und wird naturnah aufbereitet 70 % Uferfiltrat, 30 % Grundwasser Zustand der Oberflächengewässer ist wichtig Bedeutender Rückgang des Wassergebrauchs nach 1989 (-40 %), aktuell: steigender Verbrauch (+4 %) Jörg Simon 5

Abwasser: Vernetzen und Speichern Optimiertes System zur Minimierung der Umweltfolgen Innenstadt; Mischwasserkanalisation (1.900 km), sonst Trennkanalisation Abwasser wird über große Distanzen gepumpt (1.100 km Druckleitungen) LISA optimiert Abwasserströme und minimiert Überläufe Reduzierung der Mischwasserüberläufe um ca. 20% - 1,5 Mio. m³/a Speicherkapazität für Mischwasser: 235.000 m³ In den nächsten Jahren + 70.000 m³ im Netz und + 90.000 m³ in Klärwerken Jörg Simon 6

Energieverbrauch Entspricht dem Energieverbrauch einer Stadt mit 280.000 Einwohnern CO 2 -Emissionen nach Quellen Strom Diesel ~ 300 GWh ~ 1.500 m³ Energiefresser: Abwasser (63 %) Fuhrpark (80 %) 90 % Strom je 3 % Diesel, Gas, Heizöl Gas Heizöl ~ 20,5 GWh ~ 1.500 m³ Wasser (45 %) Abwasser (93 %) Benzin ~ 150 m³ Fuhrpark (92 %) (2014) Jörg Simon 7

Energieverbrauch für Großanlagen Nutzung Haushalte, Gewerbe, Krankenhäuser Sammlung, Ableitung 0,2 0,2 Verteilung Behandlung 0,4-0,6 Energieverbrauch [kwh/m³] 0,2 Wasseraufbereitung 1,0-1,2 kwh/m³ Oberflächenwasser Grundwasser Jörg Simon 8

Tausend Tonnen pro Jahr Entwicklung der CO 2 -Emissionen 324 Entwicklung des Energieverbrauchs seit 2005 212 Strom -23 % 120 Diesel & Benzin -32 % Gas -73 % 1994 2004 2014 Strom Diesel Heizöl Gas Benzin Fernwärme Gleichzeitig: Steigerung der Biogaserzeugung seit 2005 um 19 % Heizöl -74 % Jörg Simon 9

Klimaschutzvereinbarung 2016 bis 2025 Verpflichtung: Weitere 10 % CO2 sparen Zweite Klimaschutzvereinbarung am 20.06.2016 unterschrieben Ziel: Bis 2025 Einsparung von 10% CO 2 - Emissionen gegenüber 2014 (jährlichen CO 2 - Ausstoß um insgesamt mind. 14.000 Tonnen CO 2 reduzieren) Aktivitäten z. B. in der Wasserver-, und Abwasserentsorgung, im Energiemanagement und in der Forschung und Entwicklung Jörg Simon 10

Klimaschutz bei den BWB Für das Erreichen der Ziele werden viele Maßnahmen umgesetzt Reduzieren des Energieeinsatzes / Effizienzsteigerung Erhöhen der Eigenenergieerzeugung / erneuerbare Energien Substitution von fossilen Brennstoffen Unterstützende Maßnahmen zur Energieoptimierung / Bewusstsein etc. Ausrichten des Energieeinkaufs / Einkauf von Grünstrom Jörg Simon 11

Energieoptimierung bei den Berliner Wasserbetrieben Konsequente KWK-Nutzung und Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von Grünstrom BHKW und Mikrogasturbinen zur Verstromung von Biogas Nutzung von Wärme aus Abwasser Nutzung von Windenergie und Photovoltaik auf Betriebsgeländen Optimierung der Klärschlammverbrennung Einsatz von Elektrofahrzeugen Forschungsprojekte und -kooperationen ERWAS WINDNODE ENERWAG InfraLab Jörg Simon 12

Entwicklung des Energiebedarf Jörg Simon 13

Eigenenergieerzeugung in Klärwerken 63 % des Strom- und Wärmebedarfs aller Klärwerke werden heute aus erneuerbaren Energien erzeugt: Klärgas bzw. Klärschlamm. 53% 66% 84 % 61% 63% 80% 77% 35% 29% 17% 7% 6% 5% Ruhleben Waßmannsdorf Schönerlinde Stahnsdorf Münchehofe Wansdorf Eigenerzeugung Strom und Wärme Windräder Anteil an Gesamtreinigungsmenge Jörg Simon 14

Energiebedarf in der Abwasserentsorgung Konsequente Steigerung der eigenen Strom- und Gaserzeugung 55 % des Strombedarfs und 96 % des Wärmebedarfs aller Klärwerke werden heute aus dem erneuerbaren Energieträger Klärschlamm bzw. Klärgas erzeugt Eigenerzeugung des Klärwerks Schönerlinde wird sukzessive ausgebaut (BHKWs, Mikrogasturbinen, Windräder). Bereits heute versorgt sich das Klärwerk Schönerlinde zu etwa 84 % bilanziell selbst mit der benötigten Energie. Jörg Simon 15

Solarenergie in unseren Werken Eine der größten Solaranlagen Berlins steht im Wasserwerk Tegel. Kollektorfläche: 5.434 m² Stromleistung: 560 kwp Stromertrag: 486 MWh Die Menge reicht für die Trinkwasserversorgung von 24.000 Menschen Jährliche CO2 Ersparnis: 280 t CO 2 Betriebsdauer mehr als 20 Jahre Jörg Simon 16

Energie aus Windkraft Zwei Windräder stehen beim Klärwerk Schönerlinde. Zwei Windkraftanlagen mit je 2 Megawatt Leistung Inbetriebnahme im Dezember 2012 Gesamtkosten 11,2 Mio. bei nachgewiesener Wirtschaftlichkeit Jährliche CO2 Ersparnis: 8.600 t CO 2 Jörg Simon 17

Energie aus Klärschlamm aktuelle Klärschlammmenge 93.000 t/a TM werden verwertet intern extern 60 % 40 % Klärschlammmonoverbrennungsanlage Ruhleben 24.900 MWh Eigenenergieerzeugung entwässerter Schlamm Kraftwerke Mitverbrennung getrockneter Schlamm Zementwerke Landwirtschaftl. Verwertung keine Option Jörg Simon 18

Einsatz von Elektrofahrzeugen 62 Fahrzeuge des BWB- Fuhrparks werden in 2017 durch Elektrofahrzeuge ersetzt, damit sind es insgesamt 82 Elektrofahrzeuge Aufbau einer Ladeinfrastruktur an dezentralen Standorten Entwicklung eines intelligenten Lademanagements Systemdienliche Integration von Speichereinheiten an dezentralen innerstädtischen Standorten Jörg Simon 19

Wärme aus Abwasser IKEA Landsberger Allee IKEA Landsberger Allee erstmalig in Berlin Wärmetauscher an Abwasserdruckleitung 210 m Doppelmantelrohr-Wärmetauscher, Anschlussleistung 1,5 MW erzeugt rund 75 % Heizleistung im Winter und 100 % Kühlleistung im Sommer 770 t CO 2 werden jährlich vermieden Jörg Simon 20

Wärme aus Abwasser Abwasserwärme als regenerative Energie Schwimmhalle Schöneberg (Förderung durch EU) Freispiegelkanal Wärmetauscher: 167 kw, 90 Tonnen CO 2 -Einsparung Jörg Simon 21

WindNODE Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands Förderprogramm: Schaufenster intelligente Energie (SINTEG) Digitale Agenda für die Energiewende Partner: Über 40 Verbundpartner, Konsortialführung 50 Herz Berliner Wasserbetriebe als einziges Unternehmen aus der Wasserwirtschaft in den SINTEG-Projekten Quelle: WindNODE Jörg Simon 22

WindNODE - Arbeitspakete Arbeitspaket 6: Neue Flexibilitätsoptionen 6.1a: Elektromobilität und Batteriespeicher: Gesteuertes Laden bei einer batteriegetriebenen Nutzfahrzeugflotte Arbeitspaket 7: Flexibilisierung industrieller Lasten 7.5: Lastverschiebepotenziale in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Quelle: WindNODE Jörg Simon 23

Forschungsprojekt Forschungsprojekt Energieeffizienz in der Wassergewinnung, Projektpartner BWB, DVGW-Forschungsstelle TUHH, Hamburg Wasser Untersucht wurde u.a. der Energieverlust in der Berliner Wassergewinnung Zwischenergebnisse: Für die Wassergewinnung benötigen die BWB rd. 100 GWh Energie jährlich. Wesentliche Energieverluste bestehen im Rohwasser und im Reinwasser. Energiebedarf Wassergewinnung Größtes Verbesserungspotenzial bei Brunnenpumpen (5-30 %) Größtes Verbesserungspotenzial bei Betriebsweise durch Einsatz von Drehzahlregelung (10-20 %) Senkung des Energieverlustes um ca. 7 % des Gesamtenergieverbrauchs scheint möglich (Investitionen notwendig) Jörg Simon 24

Leitungswasser Hochwertig und umweltfreundlich Pro Liter ungekühltes Mineralwasser entstehen 211 g CO 2 -Emissionen Pro Liter ungekühltes Leitungswasser entstehen 0,35 g CO 2 -Emissionen Berlin trinkt jährlich 469,2 Mio. Liter Wasser Würde Berlin Leitungswasser statt Mineralwasser trinken, könnten die CO 2 -Emissionen um rund 100.000 Tonnen/Jahr gesenkt werden. Jörg Simon 25

Berliner Stadtwerke: Öko-Strom von hier Ansiedlung bei den BWB Volksentscheid Neue Energie Berlin im November 2013 599.588 Stimmen für Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung Berliner Abgeordnetenhaus Beschluss zur Gründung eines Berliner Stadtwerks Gründung der Berliner Stadtwerke GmbH im Juni 2014 als kommunales Tochterunternehmen der Berliner Wasserbetriebe Ursprüngliche Aufgaben Erzeugung ausschließlich erneuerbarer Energien Verkauf von eigenproduzierter Energie Energiewirtschaftliche Dienstleistungen Koalitionsvertrag Ausbau der Berliner Stadtwerke klare gesetzliche Regelungen Finanzielle Ausstattung von 100 Mio. 04.05.2017 Jörg Simon Nachhaltige Synergien 26

Ausblick und Fazit Unternehmen der Wasserwirtschaft sind Umweltunternehmen Energieeffizienz und CO 2 -Reduzierung sind wichtige Zukunftsthemen unserer Branche Wasserwirtschaft ist wichtiger Partner der Kommunen bei der Lösung des CO 2 -Problems Zukünftige Anforderungen an die Reinigungsleistung der Anlagen müssen auch vor dem Hintergrund des Energieverbrauchs und der CO 2 -Bilanz bewertet werden Synergien zwischen den Berliner Wasserbetrieben und den Berliner Stadtwerken Jörg Simon 27