Bioenergie aus Streuobst Beispiele aus Oberschwaben

Ähnliche Dokumente
Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz

Streuobst im Oberschwäbischen Hügelland

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Fachverband Biogas e.v.

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Bioenergie und Landschaftspflege. Christof Thoss Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial 01.März Berlin

Pflege und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen

Nutzung des Biomassepotenzials in der Region Magdeburg

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Betriebswirtschaftliche Betrachtung der Wildpflanzennutzung für Biogasbetriebe

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

ERFOLGREICHE NUTZUNG VON BIOENERGIE IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS. Biogas, Pflanzenöl

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg. Ihr Weg zur Biogasanlage

Die fossilen Energiequellen sind endlich. Wind, Sonne, Erdwärme, Gezeiten und Nachwachsende Rohstoffe sind die künftigen Energieressourcen.

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Biogasanlage Kolbermoor

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Rechtliche Rahmenbedingungen der Rekultivierung großflächig schwermetallbelasteter Areale und Bergbaufolgelandschaften der Euroregion Erzgebirge

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Grünlandmanagement, Naturschutz und Biogaserzeugung

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7.

Biogas und Naturschutz Ein Spannungsfeld? Gerhard Bronner Landesnaturschutzverband Referent für Landwirtschaft

KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Wirtschaftlichkeit der energetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial in Sachsen. Landschaftspflegematerial. 1. März 2011

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Expertenworkshop Mössingen,

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Bioenergie kompakt BIO

Thermische Nutzung & Vergärung

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Biogasanlagen Segen oder Fluch? in Visselhövede - Hiddingen

Biogasanlagen. Fluch oder Segen?

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Möglichkeiten der energetischen Biomassenutzung aus Pflegemaßnahmen zum Erhalt von Kulturlandschaften in den NNL

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Biogassubstrate aus dem Naturschutz-Monofermentation von Gras. Grünlandmanagement und Biogaserzeugung am Beispiel "Mittleres Delmetal"

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Vorstellung Projekt MULLE

ESV Energie- und Solarverein Pfaffenhofen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Noch weitere zehn Jahre?

Energiebündel und Flowerpower

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Biomasse und Biogas in NRW

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Fördermodul Baumschnitt Streuobst Vortrag am , PF- Eutingen

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Keym er-ag 5b-BG_06-1

Checkliste zur Berechnung des Ertrags und der Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage. Anschrift

Artenvielfalt mit Biogas

Aktuelle Situation der Bioenergie in Niedersachsen Analyse und Ausblick

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Transkript:

Bioenergie aus Streuobst Beispiele aus Oberschwaben Ulfried Miller BUND Ravensburg Vortrag bei Energiebündel& Flowerpower in Mössingen Dienstag 7. Oktober 2014

BUND & Streuobst & Klimaschutz BUND AG Streuobst, viele BUND-Gruppen sind aktiv: pflege, Vermarktung, Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit www.bund-bawue.de/themen-projekte/streuobst/ BUND Klimaschutzregion Schwäbische Alb Neu: Energieeinsparungen und Klimaschutz durch Energieeffizienz und Verhaltensänderungen matthias.gienandt@bundnet www.energieeffizienzregion-alb.de

Streuobst im Kreis Ravensburg 250.000 Bäume, 70% Äpfel in 3.500 Hektar Grünland 4% der Landw. Nutzfläche Im Mittel 70 Bäume/Hektar Obstverwertung über Eigenbedarf (ca. 30-40 %), Biound Aufpreisvermarktung BUND (15-20 %), Brennereien (15-20 %), Verkauf zum Marktpreis an Keltereien (20-30%), Dörr- und Tafelobst (3-5 %) Grünlandnutzung: Beweidung und Mahd

Biogas im Kreis Ravensburg 110 landwirtschaftliche Biogasanlagen 20.000 KWel Strom für 40.000 Haushalte Gärsubstrate: ca. 5 bis 7 % der Gülle und ca. 10 bis 12% der LN - etwa 6.000 ha Acker und 3.000 ha Grünland, 2 Speiserestanlagen Ca. 20 % der Ackerfläche im Kreis Ravensburg Biogas- Silomais, maximal 5 % des Grünlandschnittes landet derzeit in Biogasanlagen. Etwa ein Drittel des Silomais- Anbaus im Kreis Ravensburg für Biogas. 1 KWel : 0,5 ha Acker oder 1,5 ha Extensiv-Grünland Angaben Staatliche Biogasberatung und Schätzungen der Landwirtschaftsverwaltung Stand 1.10.2014

Methanertrag m3/kg org TS Rindergülle NSG-Mähgut Grassilage (extensiv) Rasenschnitt Silomais Grassilage (intensiv) Streuobst und Biogas Grünlandertrag in Streuobstwiesen im Raum Ravensburg ca. 5 bis 7 Tonnen Trockenmasse pro Hektar und Jahr zum Vergleich: Grünland ohne Bäume bis 12 Tonnen. Gasausbeute einer Zwei- oder Dreischnittwiese: 1 KWel aus 1,5 Hektar bzw. 100 KWel aus 150 Hektar 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 0,17 0,08 0,22 0,26 0,30 0,39

Biogasanlage Norbert Marschall Ravensburg 235 KW-BHKW + 30 KW durch Abgasturbine, 2.159.000 kwh Strom Gülle (10 GVE) Streuobstwiesen (18 ha) Ein- und Zweischnittwiesen (12 ha) Grünland (18 ha) Mais (18 ha), Kleegras (6 ha) Blumenstreifen am Ackerrand: 510 m 2 Hat Streuobst-Biovertrag und bekommt Landschaftspflege-Bonus EEG Regionalstrom-Förderung: Substrat, Buntbrache, Bio-Streuobst

Biogasanlage Franz Ibele Horgenzell Neue Anlage mit 180 KW; 1.335.700 kwh Strom Gülle von 18 GVE Mitvergärung Grünland (22 ha) Streuobstwiesen (6,5 ha) Streuwiesen (2 ha) Mais (20 ha) Getreidesilage (7 ha) Konnte Ackerflächen nur in Kombination mit Streuobst dazupachten Hat Streuobst-Biovertrag

Förderung durch BUND-Regionalstrom Bodensee-Oberschwaben Seit Frühjahr 2000 regionaler Fördertopf für Zusatzleistungen von Biogas-Landwirten für den Naturschutz Wird durch Aufpreis von 1 Cent/KWh von 1.200 Stromkunden gefüllt Kooperation BUND mit EWS (Grüner Stromanbieter) Derzeit jährliche Auszahlung von 34.000 + MWSt an 19 Landwirte

Förderung BUND-Regionalstrom Bonus für Biogasanlagen: Kleinere Anlagen Mitvergärung von Mähgut aus Streuwiesen und Streuobstwiesen Bioanbau nachwachsende Rohstoffe Blühstreifen + Energienutzung Wildpflanzen Optimale Wärmenutzung Öffentlichkeitsarbeit viele Führungen bis 1.200 bis 1.760 bis 1.600 Ausschluss: Gentechnik, Grünland-Umbruch, Ackerbau auf Moorböden, größer 500 KW Derzeit fördern 1.100 Stromkunden zwischen Sigmaringen, Biberach, Leutkirch und Friedrichshafen 19 Landwirte mit jährlich 34.000.

Streuobst + Biogas im IBA KWA AG Bietigheim-Bissingen (Wärme-Contracting), BUND Ba-Wü, Landwirt (will Biogasanlage bauen) Konzept vom Januar 2007, erstellt von KWA, GÖG, BUND und Landwirt In Beuren und Umgebung 1.060 Hektar Streuobst Impotant Bird Area. Davon werden derzeit ca. 850 Hektar (80%) gemulcht der erste Schnitt erfolgt oft schon Ende April/Anfang Mai Davon könnten ca. 300 Hektar (40%) erfasst und in einer Biogasanlage vergoren werden. Das würde etwa 200 KW elektrische Leistung erbringen (ca. ein Drittel der geplanten Gesamtleistung)

Verwertung Wiesenschnitt aus Streuobst Bewirtschaftung durch den bisherigen Eigentümer bzw. Pächter evtl. durch Maschinenring. Bringsystem: kostenlose Anlieferung von Kleinmengen an Biogasanlage oder an dezentralen Grüngut-Sammelplätzen. Holsystem: Kostenlose Abholung gepresster Ballen auch in kleinen Mengen. Ab 1 Hektar wird geschwadetes Gras kostenlos abgeholt. Mulchen kostet mehr. Gärrest wird nicht auf den Streuobstwiesen, sondern auf Ackerflächen ausgebracht. Auch auf mageren Flachland- Mähwiesen keine Ausbringung. Verpflichtung durch privatrechtlichen Vertrag im Zuge der Baugenehmigung

Bioenergie Hahnenest Ostrach Baujahr 2010-2012 250m³ Rohgas: 2 BHKWs (2 x 250 KW el, 2 x 320 KW th). EEG-Vergütung. 700m³ Rohgas werden zu 350m³ Biomethan veredelt und ins Erdgasnetz eingespeist (97% Methan) 4 Gesellschafterbetriebe 1.110 ha LN 860 ha Acker, 150 ha Intensiv-Grünland, 100 ha ökologische Ausgleichsflächen Biogas: Gülle von 1.400 GVE und Energiepflanzen (300 ha Acker und 100 ha Grünland)

Organische Reststoffe (mindestens 50%) Zufuhr von 85 bis 120 m³ Gülle täglich Trester aus Kelterei (Bodenseekreis) NaWaRo Zufuhr von 85 bis 100 Tonnen Frischmasse täglich 300 ha vom Acker (Mais, Getreide-Silage, Szarvazi-Gras, Wildpflanzen-Mischung, Durchwachsende Silphie) 100 ha vom Grünland (Extensiv, Bio)

Fazit Biogasnutzung Streuobst und Biogas können zusammenpassen Trester kann energetisch genutzt werden Mähgut kann problemlos in Biogasanlagen mitvergoren werden (frisch oder als Silage) Substrate aus Extensiv-Anbau gewinnen an Bedeutung, da Ackerflächen schwieriger zu bekommen sind Gasausbeute und Erträge geringer als bei Silomais oder Intensiv-Grünland. Ausgleich durch EEG, BUND- Regionalstrom und FAKT (bisher: MEKA) möglich. Mehrere Fördermöglichkeiten können kombiniert werden

Pelletsheizung mit Apfel-Trester Fruchtsaftkelterei Stiefel Ravensburg 500.000 Investition Trocknung und Pelletierung Trester Betrieb kann durch Pelletsheizung auf Heizöl verzichten Einsparung von 80.000 l Heizöl pro Jahr

Baumschnitt als Energieholz Verschiedene Untersuchungen und Versuche Naturstiftung David (Thüringen) Uni Freiburg/Schellinger (Kreis Ravensburg) BUND & Hochschule Rottenburg (Schwäbische Alb) Ökoinstitut & IE & DVL (Streuobst Kreis RT)

Baumschnitt als Energieholz Endbericht Bioenergie & Naturschutz (Ökoinstitut) Streuobstwiesen RT: Obstschnitt und Zusammentragen Baumreisig auf Haufen ca. 22 h /Hektar (bei 80 Bäumen); bei 11 /h Kosten von 242 /Hektar. Pro Hektar fallen 2 bis 6 srm Hackschnitzel an. Kosten fürs Hacken je nach Menge: 10 bis 16 /srm. Fazit: nicht wirtschaftlich wegen hohen Schnitt- und Logistikkosten. Holzmengen sind zu gering. Potential Stadt Reutlingen (1.000 Hektar Streuobst): jährlich 4.000 srm.

Baumschnitt als Energieholz Eigene Erfahrungen Streuobstwiese mit 75 Apfel- und Birnbäumen. Baum-Schnittgut zwei Jahre gesammelt (ca. 15-20 cbm) Hackschnitzel durch Lohnunternehmer (Zeitaufwand 0,5 h) Kosten fürs Häckseln: 83 für ca. 3,5 srm, 24 /srm

Förderungen für Streuobst Aufpreisvermarktung Streuobst, z.b. BUND-Apfelsaftprojekt Bodensee-Oberschwaben ( + 250 /ha) Vermarktungsförderung MlR für Streuobstinitiativen FAKT/MEKA-Streuobstförderung: 2,50 / Baum (175 bei 70 Bäumen) FAKT/MEKA-Grünlandförderung: 50 /ha für artenreiches Grünland mindestens 4 Kennarten Förderung Biozertifizierung über MEKA/FAKT oder über Kostenzuschuß Öko-Kontrolle (125 /ha) Förderung über PLENUM : z.b. Auflese-Maschinen, neu: Förderung Baumschnitt

Förderungen für Baumschnitt Über LPR (Bodenseekreis) oder das neue Förderprogramm des Landes Antragsteller: Sammelantrag Initiativen, Vereine, Kommunen nicht Einzelpersonen. Mindestens 100 Bäume höchstens 1.500 Bäume. Förderhöchstbetrag: 15 pro Baum, 2 x in 5 Jahren, kann durch Kommune um 5 erhöht werden. Baumschnittkonzeption vorlegen (z.b. Auswahlkriterien, Nachhaltigkeit, Verwertung Baumschnitt, Fachkompetenz) Antrag ans Regierungspräsidium: www.streuobst-bw.info

Informationen und Kontakt BUND-Naturschutzzentrum Leonhardstraße 1 88212 Ravensburg Tel. 0 751 21451 Fax 0 751 21483 bund.ravensburg@bund.net www.bund-regionalstrom.de