THE COLLECTING OF GRAPHIC ARTS (WOLFENBÜTTEL, OCT 16)

Ähnliche Dokumente
Kupferstichkabinett online / Printroom online Entwicklungen, Ergebnisse, Perspektiven Developments, Results, Perspectives

Kontrolliertes Vokabular für das Graphikportal. Ein Zwischenbericht

Barbara Fichtl Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Philipps-Universität Marburg

ZEIT UND RAUM IN MESOAMERIKA (BERLIN, SEP 13)

Kooperative Erschließung druckgraphischer Sammlungen

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

DIE DIGITALE PERSPEKTIVE - EINE SCHÖNE AUSSICHT? (KÖLN, 4-5 NOV 2011)

G. C. Friedrich Lisch ( )

Alliott German Circle Meeting in Zürich

Wolfenbütteler Forschungen

ALEXANDER V. HUMBOLDT UND FRANKREICH (BERLIN, SEP 12)

Buchwissenschaftliche Beiträge

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des

DIGITAL ART HISTORY (ZURICH, JUN 14)

Digitale Inventarisierung und Objektdokumentation im Internet für Museen in Südniedersachsen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

Susanne Bosch-Abele La Caricature ( )

KOOP-LITERA Deutschland 2019

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

How much transnational cooperation does European remembrance require? Caesuras and parallels in Europe

Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017

DAS ILLUSTRIERTE FLUGBLATT IM 16. JHDT. (GOTHA, 4-6 APR 16)

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

HERBSTKURS SEPTEMBER 2017

TEXTILE VISIONEN MG OPEN SPACES INTERNATIONAL MASTER CONGRESS

TEXTILE VISIONEN MG OPEN SPACES INTERNATIONAL MASTER CONGRESS

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

SWISS POP ART (AARAU, 8-9 APR 16)


Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

GUNNAR HERING- LECTURES

EGON SCHIELE RESEARCH SYMPOSIUM 2015 (WIEN/NEULENGBACH, NOV 15)

EGON SCHIELE RESEARCH SYMPOSIUM 2015 (WIEN/NEULENGBACH, NOV 15)

Kulturhackathon Coding Da Vinci Nord Digitale Allmende erlebbar machen

Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Entscheidungen am Lebensende

ARCHIVE UND MUSEEN DES EXILS (FRANKFURT, SEP 18)

Inhalt. MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen Kriegssammlungen /18

Transcribo Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem Thomas Burch Trier Center for Digital Humanities

Lorsch Heidelberg Rom Zur virtuellen Rekonstruktion der Bibliotheca Palatina

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Wie erkenne ich ein Original? Der Dresdner Holbeinstreit und die Anfänge der Kunstgeschichte

Bibliotheken fördern digitale Angebote Digitalisierung in Universitäts- und Landesbibliotheken

KOOP-LITERA Deutschland 2018

Politikwissenschaftliche Hochschullehre. Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis. Jahrestagung 2018

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

Historische Authentizität

Contact

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model

Kolloquium zur europäischen Skulptur des Klassizismus. Museum Bad Arolsen Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Druckgraphik online. DFG-Projekt Virtuelles Kupferstichkabinett Bilanz und Ausblick

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017

Der Anfang vom Ende?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

BRIEFWECHSEL DER BRÜDER JACOB UND WILHELM GRIMM MIT KARL BARTSCH, FRANZ PFEIFFER UND GABRIEL RIEDEL

36. Symposium für Forschungspreisträger 3. bis 6. April 2008 Hotel Residenzschloss Bamberg

DO. 24. MAI SA. 26. MAI

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

ÄGYPTEN, NUBIEN UND DIE CYRENAIKA

Fruchtbringende Gesellschaft ( )

Trends und Erkenntnisse im Dialog

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Coding Da Vinci. Präsentation der Daten Antje Theise Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 25./26. April Berlin

Arbeitsgemeinschaft landesgeschichtlicher und landeskundlicher Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale Deutschlands)

Erhalten! Wozu? Verpflichtende Vergangenheit. Verpflichtende Vergangenheit

RAFFAEL ALS ZEICHNER (FRANKFURT A.M., JAN 13)

Hartwieg Barfüßer-Retabel im Kontext 8. Abbildungen Abbildungsverzeichnis Autorin, Fotos: 30 (Fotomontage), 40 (Schemazeichnung), 42, 43, 49 a

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Orientierungskurs

MECKLENBURGISCHER PLANSCHATZ (SCHWERIN, 8-10 OCT 15)

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

Workshop: The Experiences and Memories of War in European Comparison: (Trans)national and Interdisciplinary Approaches

Franz Sachslehner Vorträge 2018:

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

EU StudyVisit: Innovative leadership and teacher training in autonomous schools

Kletterkurs Zürich

Das DigiCenter der ETH-Bibliothek: Projekte - Prozesse - Organisation

Service Design. Matthias Gouthier [Hrsg.] Innovative Services und exzellente Kundenerlebnisse gestalten

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München

MIMO Musical Instrument Museums Online EU-Projekt MAI-Tagung, Germanisches Nationalmuseum 21. Mai 2010 Frank P. Bär Germanisches Nationalmuseum

Humboldt Colloquium Bridges to the Future: German-Israeli Scientific Relations

Einladung zur Jubiläumsfeier. 50 Jahre Club Wien Donau

TASCHEN KÖLN LONDON LOS ANGELES MADRID PARIS TOKYO. Auswahl der von Frau Steinbrecher betreuten Publikationen der letzten Jahre

Jahrespressekonferenz des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2013

VIENNA RIVERFRONT STUDIO_19th - 21st CENTURY PROJECTS

IFM Day 2019 Freitag, 8. März Wädenswil. Management in Zeiten geforderter Customer Happiness

FID-Lizenzen im Fach Kunst. Dr. Maria Effinger Universitätsbibliothek Heidelberg,

Litigation-PR Tagung 2017

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Durchblick! Historische Diasammlungen digitalisieren und kontextualisieren : Großformat-Glasdias aus der Zeit von ca.

New format for online courses: the open course Future of Learning

Spiel! Kurzweil in Renaissance und Barock

Transkript:

1 6 THE COLLECTING OF GRAPHIC ARTS (WOLFENBÜTTEL, 20-22 OCT 16) Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 20. - 22.10.2016 Anmeldeschluss: 30.09.2016 Internationale Tagung / International Conference Das Sammeln von Graphik in historischer Perspektive. Forschung und Digitalisierung im Dialog / The Collecting of Graphic Arts from a Historical Perspective. Research and Digitisation in Dialogue Im Rahmen des Forschungsverbundes / In the framework of the joint research project: Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Georg-August-Universität Göttingen,Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Universität Marburg Gefördert durch / Funded by: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Niedersächsisches Vorab der VolkswagenStiftung) Lectures and discussions will be held in German or English. Short summaries in English will be provided. PROGRAMM / PROGRAMME 20.10.2016 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Workshops and Guided Tour 14.00-14.30 Anmeldung / Registration 14.30-16:00 Workshop: Maria Effinger (Universitätsbibliothek Heidelberg) Vom Annotieren, Edieren und Referenzieren - Aktuelle Beiträge zur Entwicklung einer Forschungsinfrastruktur an der Universitätsbibliothek Heidelberg 14.30-16:00

Workshop: Michael Freiberg, Gudrun Knaus (Bildarchiv Foto Marburg): Erfassung und Publikation: LIDO für Graphische Sammlungen (Arbeitstitel) 2 6 16:00-17:00 Führung / Guided Tour: Retter der Antike. Marquard Gude und die Suche nach den Klassikern 19:00 Begrüßung / Welcome Peter Burschel (Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Leitender Direktor) 19:15 Arwed Arnulf (Berlin) Jenseits der Kennerschaft. Die Graphiksammlung als Instrument historisch-antiquarischer Gelehrsamkeit im 18. Jahrhundert 20:15 Restaurant Brauhaus am Stadtmarkt (auf eigene Kosten / at your own expense) 21.10.2016 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Augusteerhalle 08:45-09:00 Anmeldung / Registration 09:00-09:15 Begrüßung / Welcome Jochen Luckhardt (Direktor des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig) Erwerb, Aufbau und Systematik Graphischer Sammlungen Acquisition, Structure and Classification of Graphic Collections 09:20-10:05 Keynote: Peter Fuhring (Fondation Custodia, Paris) 10:10-10:30 Stephan Brakensiek (Universität Trier): Graphiksammeln jenseits von Kennerschaft und Kunsthistorie Carl Ludwig Junker und sein Traktat»Erste Grundlage zu einer ausgesuchten Sammlung neuer Kupferstiche«(1776) 10:35-10:55 Antoinette Friedenthal (Potsdam): Der Markt, der Wissen schafft - Die Oeuvre-Verzeichnisse der Mariette und ihr Auftraggeber Prinz Eugen von Savoyen 11:00-11:30

11.35-11:55 Patrick Poch (Österreichische Nationalbibliothek Wien): Ein gebührender Platz in der Weltordnung: Ordnungssysteme fürstlicher Porträtstichsammlungen von Prinz Eugen bis Franz I. von Österreich 3 6 12:00-12:20 Eva Michel (Albertina, Wien): Neue Quellen zur Gründung der Albertina: Herzog Albert von Sachsen-Teschen und sein Netzwerk von Beratern und Händlern 12.20-12:35 12:35-14.15 Mittagspause (auf eigene Kosten) / Break for Lunch (not provided) Funktion und Gebrauch Graphischer Sammlungen / Roles and Applications of Graphic Collections 14.15-14.35 Sebastian Fitzner (FU Berlin) Räume und Wissen des Sammelns frühneuzeitlicher Architekturgraphik 14:40-15:00 Hanna Lehner (Universität Bochum): Ein Beispiel frühneuzeitlicher Sammelpraxis. Das Kupferstichkabinett der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg 15:05-15:25 Giorgio Marini (Uffizien, Florenz): The print collection of the Biblioteca Marucelliana in Florence: its history and evaluation 15:30-15:50 Dietrich Meyerhöfer (Universität Göttingen): Johann Friedrich Armand von Uffenbach als Sammler und Forscher 15:50-16:05 16:10-16:40 16:45-17:05 Antje Theise / Iris Wenderholm (Staats- und Universitätsbibliothek / Universität Hamburg): Die Kupferstichsammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) Erschließung und Vermittlung in Zusammenarbeit mit Forschung und Lehre 17:10-17:30 Hole Rößler / Lea Hagedorn (Herzog August Bibliothek / Universität Münster): "mit

extraordinairen zusammengetragenen Kupffern ausgezieret - Eine Fallstudie zum gedruckten Buch als Sammlungsraum für Druckgraphik 4 6 17:30-18:00 Résumé / Discussion 19:00 Restaurant Da Giovanni, Harzstraße 20: Virtuelles Kupferstichkabinett - Q & A, Arbeitgespräch mit den Projektteams Virtuelles Kupferstichkabinett / Virtual Print Room - Q & A, shop talk with the project teams 20.00 Restaurant Da Giovanni (auf eigene Kosten / at your own expense) 22.10.2016, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Augusteerhalle 08.45-09.00 Anmeldung / Registration 09.00-09.15 Begrüßung / Welcome Thomas Döring (HAUM, Leiter des Kupferstichkabinetts) Christian Heitzmann (HAB, Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen) Vom Recueil zur Online-Ressource. Forschung und Erschließung Graphischer Sammlungen From Recueil to Online Resource. Research and Cataloguing of Graphic Collections 09.20-10.05 Keynote: Michael Thimann (Georg-August-Universität Göttingen) 10:10-10:30 Ma?gorzata?azicka / Urszula Drago?ska (Graphische Sammlung, Universitätsbibliothek Warschau): King Stanislas August s graphic collection. From portefeuille to digital catalogue. Possibilities and limits of modern tools 10.35-10.55 Henrike Hövelmann / Erik Hinterding (Rijksmuseum Amsterdam): Digitale Erschliessung des Rijksprentenkabinet. Fallbeispiel: Das Militärische Kabinet von Stadhouder Willem V (1748-1806) 11:00-11.30 11:35-11:55 Hans-Christian Pust (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart): Ferdinand

Friedrich von Nicolai ein württembergischer Offizier des 18. Jahrhunderts als Sammler von Karten und Grafiken und die Digitalisierung seiner Sammlung 5 6 12:00-12:20 Corinne Le Bitouzé (Departement des Estampes et de la Photographie, Bibliothèque Nationale de France, Paris): The Inventaires du fonds français of the Prints department of the Bibliothèque nationale de France soon on-line: guiding questions, method and tool 12:20-12:35 12:35-14.15 Mittagspause / Break for Lunch (auf eigene Kosten / at your own expense) 14:15-14:35 Rosalba Dinoia (Rom): The knowledge of the plate. For an exhaustive study of print: the benefits of cataloging and online publication 14:40-15.00 Anja Wolkenhauer (Universität Tübingen): Und was ist mit den Texten? Überlegung zur Wirkungsgeschichte und zur Erfassung der werkimmanenten Texte in der frühneuzeitlichen Druckgraphik 15.05-15.25 Gudrun Knaus (Bildarchiv Foto Marburg): Vernetzte Bestände graphischer Sammlungen. Das Graphikportal als digitale Forschungsinfrastruktur 15:25-15:40 15:40-16:10 16:10-17:30 Résumé / Roundtable (Moderation: Christian Bracht, Bildarchiv Foto Marburg): Regina Doppelbauer (Albertina, Wien), Jochen Hesse (ZB Zürich), Georg Schelbert (Staatliche Museen zu Berlin), Thomas Stäcker (HAB Wolfenbüttel) 19:00 Auf Anfrage / on demand: Social Dinner (auf eigene Kosten, Ort wird noch festgelegt / at your own expense, venue to be determined) 23.10.2016, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum 11:00 Besuch des wiedereröffneten Museums, freier Eintritt / Visit to the reopened museum, free admission

Anmeldungen bis spätestens 30.09.2016 / Please register by 30.09.2016 Weitere Informationen unter: forschung@hab.de 6 6 QUELLENNACHWEIS: CONF: The Collecting of Graphic Arts (Wolfenbüttel, 20-22 Oct 16). In: ArtHist.net, 13.07.2016. Letzter Zugriff 06.10.2017. <https://arthist.net/archive/13443>.