MeMO Elektrochemische Metall-Metalloxid- Hochtemperaturspeicher für zentrale und dezentrale stationäre Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Considerations for an Innovative High Temperature Battery in Power Plant Applications

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie?

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien

Elektrochemie Chemie der Metalle

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Power, der die Puste nie ausgeht!

Schulversuchspraktikum. Name Annika Münch. Sommersemester Klassenstufen 11 / 12. Batterie und Akkus. Kurzprotokoll

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

rsoc plant Efficient design and operation behavior

Ich schwitze sagte die Solarzelle. Bei Dir piepst s wohl antwortete der Geigerzähler.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Wasserstoff als Energieträger Gliederung:

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid

Evonik Forschungspreis für Lithium-Ionen-Akku-Testzelle mit separierten Elektroden

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 6 Oxidation und Reduktion

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Thema: Die Luftbatterie

VOLTSTORAGE SMART NEUE WEGE GEHEN MIT DEM WELTWEIT ERSTEN KOSTENEFFIZIENTEN REDOX-FLOW HEIMSPEICHER.

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Chemie. Elektrochemie, Alkane und Alkene

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Korrosion und Korrosionsschutz

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Speichertechnologien für Erneuerbare

Energiespeichersysteme

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Energiespeicher für die Elektromobilität

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

2. Das Verbundprojekt tubulair±

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Forschungszentrum Jülich auf der Hannover Messe 2018

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

redoxreaktionen in wässriger Lösung 1. Elektrolyse wässriger Lösungen

Chemie erfahren, verstehen, lehren

VOLTSTORAGE SMART NEUE WEGE GEHEN MIT DEM WELTWEIT ERSTEN KOSTENEFFIZIENTEN REDOX- FLOW HEIMSPEICHER.

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Alte Deponie Gotha-Ost

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Praktikumsrelevante Themen

4. Nanostrukturierte Elektroden

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Christian-Ernst-Gymnasium

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Hochtemperatur-Wasserelektrolyse mit planarer SOFC-Technologie


Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

4. Redox- und Elektrochemie

Erdgasnetz als Energiespeicher

sunfire GmbH Kraftstoffe der 3. Generation

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

Überblick zu Stromspeichertechniken

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Modul: Allgemeine Chemie

Elektrochemische Zellen zur Energie-Speicherung und Energie-Umwandlung. Terminology

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Transkript:

Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Me Elektrochemische Metall-Metalloxid- Hochtemperaturspeicher für zentrale und dezentrale stationäre Anwendungen Förderer BMBF Laufzeit 07/2012 06/2015 Beteiligte Institutionen Forschungszentrum Jülich IEK-1, -2, -3, -9, -STE

Projektbeteiligte und Aufgaben IEK-1 IEK-2 IEK-3 IEK-9 IEK-STE Speicherentwicklung und Herstellung; ggf. Zellentwicklung, Fügetechnik Speichercharakterisierung Redox und Verdampfung Stacktest Einzelzelltest mit Speicherbauteilen, Elektrochemie Luft-/Brenngaselektrode Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit derartiger Systeme Mitarbeiter (Mai 2013) IEK-1 IEK-2 IEK-3 IEK-9 IEK-STE N.H.Menzler, M.Bram, O.Tokariev, C.Berger, P.Orzessek W.J.Quadakkers, T.Markus, L.Niewolak L.Blum, Q.Fang, U.Packbier B.de Haart, I.Keller, S.Yildiz, T.Brambach W.Fischer, J.Geske, C.Schumann

Solarenergie Windenergie überschüssiger Strom Energiespeicher SOFC im SOEC- Modus Metallreduktion Speicher geladen Regenerativ erzeugte volatile Energie Industrie Metalloxidation Privathaushalt Rückverstromung SOFC Betriebs- Modus Speicher entladen

Hochtemperatur Metall Metall-Oxid Batterie LADEN (SOEC) "Strom speichern" ENTLADEN (SOFC) "Strom liefern" + Spannungsquelle I externe Last I V e V e + e e Anode Elektrolyt OXIDATION Kathode REDUKTION O 2 (ad) (g) + 4 e O(g) + 2 e (g) + (ad) MeOx Me O Anode OXIDATION e e + Elektrolyt Kathode REDUKTION H (g) + 4 e 2 2 (g) + (ad) O(g) + 2 e (ad) Sauerstoff- oder Luftelektrode Brenngaselektrode Sauerstoff- oder Luftelektrode

Entwicklung eines geeigneten Speichermaterials Geplantes Temperatur-Betriebsfenster Speichergrundmaterial Eisen Aufgaben: -Herstellung einer geeigneten Speicherarchitektur (Chemie, Mikrostruktur ) -Speichercharakterisierung (Redox, Wechselwirkungen, Dauerhaltbarkeit ) -Zell- und Stacktests -Betriebscharakterisierung (Betriebsfenster, Leistung, Stabilität ) -Systemintegration -Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz, Netzintegration

Mögliche Speichermaterialien / O 60 / 40 750 C

Betriebsfenster; Temperatur und p O2 Wasserstoffpartialdruck 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 Sauerstoffpartialdruck / bar Temperatur / C Wasserdampfpartialdruck

Betriebsfenster; Temperatur und p O2-15 Experimentelle Bedingungen - Sauerstoffpartialdruck (Temperatur 800 C; Gase auf Basis Ar 2% - X% O) ~ -17 Oxidation Ar 2% 7% O O 3 O 4 (g) -20 Reduktion Ar 2% log 10 p -25-27 -30-7 -6-5 -4-3 -2-1 0 1 ppm log 10 p O 1% 10%

Funktion Brennstoffzelle Speicher Kathode Elektrolyt Anode O O Gasraum O O O O O O Ausgangszustand -Speicher ist oxidiert -SOFC auf offener Zellspannung O

Funktion Kathode Elektrolyt - - - Anode O O Überschüssige Elektrizität verfügbar Elektrolysemodus -Speicher wird reduziert -SOFC transportiert - gegen Partialdruckgefälle (= SOEC) O -Transport über Gasphase via O ( shuttle ) O O O O

Funktion Kathode Elektrolyt Anode O - - - Höherer Elektrizitätsbedarf Brennstoffzellenmodus -Speicher wird oxidiert -SOFC im Normalbetrieb O O O O

Speicherentwicklung Ausgangszustand Modell der Eisenmigration Effekt 1: Agglomerierung = Sintereffekt AP 1 Zelle äußere Schicht Effekt 2: Schichtbildung = Konzentrationseffekt Gasraum Beginnende Oxidation des Partikelrandes Speicherinneres p hoch p niedrig

Manufacturing of oxygen storage 2 O 3 Projektübersicht Matrix oxide Mixing, forming and sintering (air) AP 1 Zelle (= Speicher + SOFC) Non-reactive Reactive Weg 3 O + matrix oxide Mixed oxide X (-M-O) Reduction (Ar - 2% ) + matrix oxide + mixed oxide 1 (-M-O) Operation Oxidation (Ar - 2% - 7% O) Storage as 1) /O or 2) /-M-O Reduction (Ar - 2% ) Storage structures rim + matrix + matrix oxide matrix, agglomerated + matrix oxide matrix + -M-O 2 matrix + matrix oxide