An alle Haushalte Ausgabe Nr. 214/20. Jg. - Aug./Sept. 2015

Ähnliche Dokumente
VERANSTALTUNGSKALENDER J A N U A R - J U N I

GEMEINDE IRSCHENBERG VERANSTALTUNGSKALENDER J A N U A R - J UN I

Datum Uhrzeit Veranstaltungen Ort der Veranstaltung Veranstalter

Termine 2019 gemäß Koordinierungstreffen vom Tag Datum Uhr Ort Veranstaltung Verein

Guten Morgen, wie heißt du?

Termine 2017 gemäß Koordinierungstreffen vom

Veranstaltungen der Gemeinde Bad Feilnbach 2019 Stand

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Das Leben des Hl. Martin

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

An alle Haushalte Ausgabe Nr. 225/21. Jg. - Aug./Sept. 2016

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Termine 2016 gemäß Koordinierungstreffen vom

Termine. wird. Voranzeige:

Fr., Drei-Königs-Volleyballturnier des TSV Wohmbrechts Uhr Turnhalle Wohmbrechts

Info und Anmeldung unter ( )

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Fr., Drei-Königs-Volleyballturnier des TSV Wohmbrechts Uhr Turnhalle Wohmbrechts

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wir sagen euch an den lieben Advent

Veranstaltungen der Gemeinde Bad Feilnbach 2018 Stand

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Terminkalender für Huglfing

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Veranstaltungsprogramm. Bad Feilnbach. April November

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JUNI 2018

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

An der Schönen blauen Donau

Ferienkalender Alter Treffpunkt/ Abfahrt. Kurs Nr. Preis EURO. Veranstalter

10:00 bis Verlängerung der Erlaubnisscheine Wirt z Lauterbach Heldenstein

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

PARKRESTAURANT IM KURHAUS BAD LIEBENZELL. Tanz-Kalender

Hier unser ausführliches Programmheft für die Veranstaltungen 2018

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

BLASHEIMER MARKT 2018

Ritter Rost und das Gespenst

Veranstaltungskalender 2019

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

An der schönen blauen Donau

FRITZ RUPPRECHT HEIM. Veranstaltungskalender

Die Gedanken sind frei

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Die große. Kees de Kort-Bibel. Mit Noten und Audio-CD. Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort. Deutsche Bibelgesellschaft

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Mai 2017

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

Vereins Chronik 2013

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Liebling, mein Herz lässt dich grüßen

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

An alle Haushalte Ausgabe Nr. 192/18. Jg. - Aug. / Sept. 2013

Wiesn-Herz, was willst du mehr?

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Veranstaltungschronik 2010

WOHNSTIFT KÄTHE-LOEWENTHAL. Veranstaltungskalender

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Neujahr. 6 Hl. Drei Könige

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,--

Almabtrieb in Söll

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Führerschein fürs Leben

VERANSTALTUNGSKALENDER (von bis )

J J J. j j J 0 3 J

Tages-Ausflüge. Heim-Spiel FC Bayern München gegen Eintracht Frankfurt Samstag, 11. April. Disco in der Arche in Dischingen, Freitag, 27.

Parkrestaurant IM KURHAUS BAD LIEBENZELL

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

10:00 15:00 Uhr. 10:00 Uhr

Transkript:

An alle Haushalte Ausgabe Nr. 214/20. Jg. - Aug./Sept. 2015

Impressum 83075 Bad Feilnbach Kufsteiner Straße 23a Tel. 0 80 66-88422-0 Fax 88422-69 wendelstein-anzeiger@t-online.de www.wendelstein-anzeiger.com Redaktionsleitung: Maria Stadler Gesamtauflage: 45.000 Stück DRUCK: Radin-Berger Print Innsbruck Erscheinungsweise: monatlich kostenlos an alle Haus halte in Kie fers fel den, Oberaudorf, Flints bach, Bran nen burg, Neu beu ern, Nuß dorf, Sa mer berg, Groß holzhausen, Raub ling/ Pfraun dorf, Bad Feiln bach-au, Bad Aibling, Heufeld-Bruckmühl, Hundham / Auerberg / Elbach / Niklasreuth sowie Auflage an exponierten Stellen in Ebbs, Niederndorf, Kufstein etc. Der Verlag übernimmt keine Haf tung für un ver langt eingesandte Ma nus krip te, Fotos und Illu stra tionen. Die mit Namen ge kenn zeich neten Bei trä ge stel len nicht un be dingt die Mei nung des Ver lags dar. Die Zeit schrift und alle in ihr ent hal te nen Bei träge und Ab bil dun gen jeder Art sind ur he ber recht lich ge schützt. Mit Aus nahme der gesetzlich zu ge lassenen Fäl le ist die Ver wer tung ohne schrift liche Ge neh mi gung des Ver lags strafbar....in memoriam - DANA Unseren Bürohund Dana gibt es leider nicht mehr. Sie hat uns über viele Jahre begleitet und als Büro- Cerberus war sie schon des öfteren Thema dieser Rubrik. Denn Dana, eine La bradordame, war durch ihre Art schon etwas ganz Besonderes. In jungen Jahren gab es kaum eine Minute, wo sie stillsitzen oder gar -liegen konnte und wollte. Sie war ein ganz besonders temperament A bisserl redaktionsgegackere... volles Energiebün del...auch wenn es darum ging, die Besucher in der Redaktion schwanzwedelnd und freudestrahlend zu be grüßen. Die se Freude war allerdings nicht immer gegenseitig. Flach auf den Boden, nicht rühren und die Hundeliebkosungen über sich ergehen lassen war anfangs der beste Rat. Mit ihr schimpfen nutze gar nichts, auch die Drohungen, dass wir aus ihr Hundegulasch machen, blieben völlig wirkungslos. Gute Nerven und viel Geduld waren das einzige, was uns blieb. Denn unser Bürohund war über viele Jahre hyperaktiv, aber eine ganz, ganz Liebe, die alle Menschen liebte, ebenso wie ihre Stöckchen, die meist meterlange dicke Äste waren. Sie war eine Wasserratte, kannte keine Angst und sprang me tertief über Wasserwehre, schwamm im Meer weiter hinaus als jeder an dere Hund und in den Bergen er wies sie sich trittsicherer als jede Gemse und erklomm schmale Grate und höchste Gipfel. Dana war Lebensfreude pur fast bis zum letzten Tag. Jetzt ist sie im Siebten Hundhimmel und freut sich gewiß, dass sie nun gleich 150 (!) Leberkässemmel auf einmal fressen darf, ohne dafür einen großen Terz mit Sitz, Platz, Pfote veranstalten zu müssen. In diesem Sinne: Pfiati Dana...wuff! Mach s gut und Danke, dass Du uns über viele Jahre als himmlisch gu ter Höllenhund treu begleitet hast. Die nächste Ausgabe des Wendelstein-Anzeigers erscheint in der 39. KW Redaktions- und AnzeigenschluSS ist am dienstag, 15. sept. 2015 DER GLOCKEN KRIEG Ein Stu ck von Alois Johannes Lippl spieltermine Sommer 2015 JULI: AUGUST: Di 28.07. Do 30.07. Weitere Infos finden sie unter: www.volkstheater-flintsbach.de Do 06.08. Fr 07.08. Sa 08.08. Do 13.08. Fr 14.08. Sa 15.08. So 16.08. um 14.00 Uhr Das Volkstheater Flintsbach freut sich auf Ihren Besuch und wünscht allen gute Unterhaltung! 2 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Das Parkfest Bad Aibling zeigt sich very british...gefeiert wird am Samstag, 8. August in den Farben des Union Jack Die Farben Blau, Weiß und Rot schmücken in diesem Jahr am Samstag, den 8. August den Kurpark, denn das Parkfest steht ganz im Zeichen des Union Jack. Es geht los um 17.00 Uhr mit dem kostenlosen Kinderfest rund um die Kurverwaltung unter Mitwirkung der Sparkasse Rosenheim -Bad Aibling. Die Agentur für Kinderpädagogik Müllers Freunde bringt wieder viele Spiel- und Bastelmöglichkeiten mit. Die Briten haben eine Vorliebe für ausgefallene Hüte. Daher werden in einer Hut-Werkstatt fantasievolle Hüte gestaltet, die dann mit nach Hause genommen werden können. Wie immer gibt es viele tolle Spielmöglichkeiten, Geschicklichkeitsaufgaben und Wissensfragen. Ein Spielpass führt die Kinder durch das Programm. Ebenfalls ab 17.00 Uhr finden die Be sucher im Kurparkgelände ein großes Angebot an britischen und internationalen Speisen vor. Bier spezialitäten der Schlossbrauerei Maxlrain, britische Cocktails, eine Auswahl verschiedener Weine und diverse Getränke laden zum Genießen ein. Ein Bummel von Stand zu Stand, bei dem man die verschiedenen Köstlichkeiten probieren kann, lohnt sich auf alle Fälle. Weltruhm erlangten viele britische Bands und unzählige Titel der britischen Musikcharts. Ab 19.00 Uhr sorgt die Munich City Band mit atemberaubenden Stimmen und virtuo sen Instrumentalisten für britische Partystimmung. Die Musiker begeistern mit großen Songs aus dem Kö nigreich, sowie einer Show der Extraklasse und sorgen für britische Partystimmung. Die Farben des Union Jack bieten viele Möglichkeiten, sich an diesem Abend passend zu kleiden. Aber auch Schirm, Charme und Melone und die Hüte-Parade aus Ascot können zu fantasievollen Outfits für die britische Sommernachtsparty im Kurpark anregen. Höhepunkt des Festes ist alljährlich das Großfeuerwerk des Unternehmens Innovative Pyrotechnik, das gegen 22.30 Uhr gezündet wird. In diesem Jahr wird das Motto Very British von der Musik aufgenommen: exakt synchron zur Musik gezündete Feuerwerk- Effekte und Feuerbilder rauben den Zuschauern den Atem. (Bild/ Text: Irene Holzapfel) Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 3

Da Maria Joas-Ortan derl, einer ausgebildeten Erzieherin, die Sicherheit und die Verkehrserziehung schon immer am Herzen lag, hat sie mit einem kompetenten Team einen mobilen Verkehrsübungsplatz eröffnet, wo Kinder von 6 bis ca. 12 Jahren die Möglichkeit ha ben, mit echten Quads auf extra dafür vorbereiteten Straßen mit Ampeln und Verkehrszeichen den Verkehr zu erfahren. Das zuvor im Fahrschulzelt erworbene theoretische Wissen über Verkehrszeichen, Verkehrsregeln und das richtige Ver halten im Straßenverkehr wird dann gleich auf dem Platz in die Praxis umgesetzt, wenn die Kids mit max. 15 km/h auf ihren Quads unterwegs sind. Spaß und Sicherheit werden hier optimal miteinander verbunden, wobei die Kinder ständig durch das Team betreut werden. Der Verkehrsübungsplatz kann natürlich auch für Firmenevents, Kindergeburtstage, Messen, Märkte aber auch von Ge meinden und Vereinen für Veranstaltungen ge bucht wer den. Neben den Quads stehen für bewegungsfreudige Kids auch kuschelige Inlinerpferde für einen Ausritt zur Verfügung. Maria Joas-Ortanderl und ihr Team freuen sich darauf, auch ihre Kinder zu ein paar spaßigen, aber lehrreichen Stunden begrüßen zu dürfen. Infos, Termine und Buchung unter www.kidsundcars.de. Inh. Maria Joas-Ortanderl Hoppenbichlstr. 10 83064 Raubling Tel. 0 80 35 / 99 0 70 Mob. 0 157 / 58 15 78 05 www.kidsundcars.de Sänger- und Musikanten Grab-Gedenkkreuz aufgestellt...neu geweihtes Grabkreuz bereichert Alten Flintsbacher Kirchenfriedhof Der Alte Kirchenfriedhof von Flintsbach, der eingefriedet die Pfarrkirche St. Martin umgibt, hat ein Grab-Gedenkkreuz mehr. Das bei der Sänger- und Musikantenwallfahrt auf dem Petersberg von Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger ge weihte Gedenkkreuz (wir berichteten) wurde jetzt fest angebracht. Josef Wieland d.ä. Initiator der Sänger- und Musikantenwallfahrt nahm das Be festigen selbst vor. Hat er sich doch von Anfang an, von der Schenkung, vom Sandstrahlen, Verzinken, Lackieren und letztendlich um das Ma len gekümmert. Alle, die bei der Renovierung des Kreuzes mithalfen, taten dies für den guten Zweck unentgeltlich. Bei einer kleinen Feierstunde im Anschluß an die Installation, an der Kirchenpfleger Josef Hu ber, die Kunstmalerin Resi Westenhuber und die beiden Organisatoren der Musikerwallfahrt Sepp jr. und Martin Wieland sowie Bernd Hanekamp teilnahmen, erzählte Sepp Wieland d.ä. die Ge schichte über das neu geschaffene Grab-Ge denk kreuz. Durch die Musikerfreundschaft mit Kathi Greinsberger von den legendären Fischbachauer Sängerinnen, kam das Gespräch auf den Alten Kirchenfriedhof von Flintsbach. Dabei er innerte sich Kathi Greinsberger an das in ihrem Besitz be findliche alte Grabkreuz. Spontan entschloss sie sich, es dem Alten Kirchenfriedhof von Flintsbach zu schenken. Schnell war sie sich mit Sepp Wieland einig, dass das Kreuz für die verstorbe nen Sänger und Musikanten, besonders für die, welche an der Musikantenwallfahrt teilnahmen, sein soll. Nun ging es drum, dieses alte Grabkreuz renovieren und bemalen zu lassen, ohne die dafür üblicherweise entstehenden Kosten von mehreren Tausend Euro bezahlen zu müssen. Ein Budget dafür, ist bei dem hauptsächlich über Spenden finanzierten Alten Kirchenfriedhof nicht vorhanden. So sprach Sepp Wieland d.ä. Handwerker an, die teilweise selbst Musiker- und der Tradition verwurzelt sind so wie Verständnis für die Situation hatten. Ohne dass Sepp Wieland große Überzeugungsarbeit leisten musste, über nahmen Schmiedemeister Franz Astner die Schmiedearbeiten, Resi Westenhuber Im Bild v. li. n. re.: Sepp Wieland jr., Martin Wieland, (beide Organisatoren der Musikantenwallfahrt), Kirchenpfleger Josef Huber, Kunstmalerin Resi Westenhuber und Initiator für das Renovieren des Grabkreuzes Sepp Wieland d.ä. aus Flintsbach unter Mitarbeit von Restaurator Michael Pertl aus Neubeuern das Malen- und Vergolden, die Fir ma Ribeck aus Reischenhart das Sandstrahlen und die Firma Konrad Gurtner aus Frasdorf das Lackieren. Da f ür allen ein herzliches Vergelts Gott. Das bescheidene Kreuz befindet sich nun im Al ten Kirchenfriedhof an der Südseite der Pfarrkirche St. Martin und bildet den Anfang einer Gedenkkreuzreihe. In unmittelbarer Nähe ist auch das Grabkreuz des dort beigesetzten Ini tiators der Wiederbelebung des Alten Kirchenfriedhofs, Geistl. Rat Mag. Josef Rosenegger. Über den Alten Kirchenfriedhof von Flintsbach, der eine kultur- und kunsthistorische Besonderheit im Landkreis darstellt, wurde vor einem halben Jahr eine ausführliche Broschüre veröffentlicht. Diese ist zum Preis von 5 Euro erhältlich bei den Pfarrämtern Flintsbach und De gerndorf, den Firmen Schreinerei-Volkskunst Wieland Flintsbach, Elektro-Eberl Brannenburg, Uh ren Obermair Flintsbach sowie in der Sparkasse und der Raiffeisenbank Flintsbach und im Vorraum der Pfarrkirche St. Martin Flintsbach. (Bilder/Text: Johann Weiß) Wir gratulieren herzlich zur Neueröffnung und wünschen viel Erfolg... Wendelsteinstraße 2 83026 Rosenheim Tel. 0 80 31-40 66 4-17 Mail: info@schlarb-stb.de Samstag 26. Sept. 2015 9.30 bis 11.30 Uhr Pfarrsaal Flintsbach Kleidermarkt Flintsbach (Schwangere mit Mutterpass ab 9.00 Uhr) Infos und Anmeldung: www.kleidermarkt-flintsbach.de In einem Staat der sein Sozialnetz zu weit aufspannt werden Steuergelder oft sinnlos verbrannt. Zu massive Hilfen und extrem hoher Schutz sind ein Paradies für Schmarotzer-Nichtsnutz. Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen 4 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

60 Jahre Technisches Hilfswerk Ortsverband Bad Aibling - www.thw-badaibling.de Am 1. März 1955 wurde der THW Ortsverband Bad Aibling durch eine handvoll Männer gegründet. Der erste Ortsbeauftragte war Heinrich Gall und die Ausrüstung bestand aus Schubkarren, Leinen und Schaufeln. Zu den Übungen rückte man mit dem Fahrrad aus. 1968 wurde dem THW ein gebrauchter VW Bus vom Landesverband Bayern zugewiesen. 1972 folgte Alois Pöschl als Ortsbeauftragter auf Heinrich Gall. Wegen den Olympischen Sommerspielen wurde der THV-Dienst (Technische Hilfe auf Verkehrswege) auf den Autobahnen eingeführt. Ein neuer VW Bus wurde ex tra dafür in Dienst gestellt. Die neue Fahrzeughalle konnte 1982 eingeweiht werden. 1991 folgte Karl Watzlawick sen. als Ortsbeauftragter auf Alois Pöschl, 1997 dann Karlhermann Lorenz als Ortsbeauftragter auf Karl Watzlawick sen. Am 24. April 1997 war der schwärzeste Tag in der Geschichte des Ortsverbands. Die Unterkunft in der Heubergstraße brannte vollkommen ab. Ein jahrelanges Provisorium in Wohncontainern folgte. 1999 konnte man in die neue Unterkunft in der Nachbargemeinde Bruckmühl ziehen. Die alte Bundeswehrliegenschaft in der Bruckmühler Straße 41 wurde durch die Helfer in 600 Stunden Eigenleistung für die Bedürfnisse hergerichtet. Im Jahr 2003 folgte Karl Watzlawick jun. als Ortsbeauftragter auf Karlhermann Lorenz. Ein schweres Unwetter setzte der Liegenschaft stark zu, alle Fensterscheiben und Dächer gingen zu Bruch. Nur mit starkem Eigenaufwand konnte das Gebäude wieder instandgesetzt werden. 2005 feierte der Ortsverband sein 50-jähriges Jubiläum. Der damalige THW-Präsident Thiel wohnte dem Fest akt bei. Im Jahr 2008 wurde Bernd Reinartz zum neuen Ortsbeauftragten gewählt. 2009 erfüllte sich dann (Fortsetzung nächste Seite) Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 5

6 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

60 Jahre Technisches Hilfswerk Ortsverband Bad Aibling - www.thw-badaibling.de wur de durch den Landkreis Rosenheim übergeben. Für ihre aufopferungsvolle Arbeit beim Hochwasser bekamen die Helfer die Bayrische Flutmedaille, diese wurde im Dezember 2014 durch den Bruckmühler Bürgermeister, Richard Richter verliehen. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens findet am Samstag, 05. Sept. 2015 von 13.00 bis 17.00 Uhr auf dem Gelände des THW ein Tag der offenen Tür statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neben Vorführungen durch die Bad Aiblinger THW Helfer und die Jugend wird die THW Fachgruppe Sprengen aus Miesbach ein paar Sprengversuche zeigen. Sowohl die Hunein langgehegter Wunsch des Ortsverban des, der restliche Gebäudeteil konnte durch die Helferschaft bezogen werden. Außerdem wur de durch Eigenleistung ein Zugang zum neuen Gebäudeteil gepflastert. Als erstes THW in Öster reich konnte sich der Ortsverband 2010 in Kuf stein bei einer Feuerwehrveranstaltung präsentie ren. Der größte und längste Einsatz in der THW-Ge schichte war das Hochwasser 2013 im Mang falltal. Die Helfer waren rund um die Uhr sieben Tage lang im Einsatz. Sehr anstrengend war ein Löscheinsatz am Thumsee in Berchtesgaden. Das ganze Gerät musste zu Fuß den steilen Berg hinauf ge tragen werden. Eine neue Sandsackfüll anlage de staffel der Polizei als auch die Ver kehrswacht Rosenheim wird mit zwei Geschicklichkeitsspielen vor Ort sein. Für die Kleinen gibt es eine THW-Hüpfburg. Somit ist für die ganze Familie ein kurzweiliger und unterhaltsamer Nachmittag garantiert, der ab 19.00 Uhr mit einem gemütlichen Bierfest ausklingt, bei dem Tom & Tom für beste Unterhaltung sorgen. Das Team des THW Bad Aibling freut sich auf alle Interessierten insbesondere die Jugend. Sie können sich jeden Mittwochabend in der Unterkunft in Heufeld ab 19.00 Uhr informieren. Auch Frauen und Mädchen sind natürlich herzlich willkommen! (Text: Danielle Stanke) Tag der offenen Tür - Samstag, 5. September 2015 13.00 bis 17.00 Uhr - auf dem Gelände des THW - für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt Herzlichen Glückwunsch! In unserer modern ausgestatteten Werkstatt führen wir alle Dienstleistungen rund um Ihr Fahrzeug aus! Gewerbepark BWB 28 Bruckmu hl Tel. 080 62-72 95 695 Fax - 72 95 697 www.franzgschwendtner.de Johann Bernpaintner GmbH Heizung - Sanitär Gutenbergstraße 10 83052 Bruckmu hl Telefon 0 80 62 / 25 81 www.bernpaintner-gmbh.de Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 7

RAUMKUNST Mamu - eine ungewöhnliche Frau... Die Künstlerin Elisabeth Kronseder: Geboren ist Elisabeth Niemeyer - so ihr Mädchenname - am 12. Febr. 1890 in Braunschweig als eines von drei Mädchen. Ihre Eltern, dem Großbürgertum zuzurechnen, fördern die offensichtliche künstlerische Begabung Elisabeths, die sie wohl von der Mutter geerbt hatte. Ne ben der Schule hat das Wunderkind Geigen- und Klavierunterricht, nimmt Zeichenstunden an der Technischen Universität. Meine Jugend war sorglos und glücklich - so sieht Ma mu ihre Kindertage. Nicht von großem Erfolg begleitet ist ein mehrmonatiger Studien aufenthalt in Florenz beim berühmten Worpsweder Maler Fritz Mackensen. Die 17-jähri ge versagt, gibt sich aber nicht der Trübsal hin, sondern konzentriert sich auf die Musik. Mit Bravour besteht sie das Vorsingen beim 46-jährigen Otto Kronseder, einem berühmten Musikpädagogen in München, ihrem späteren Mann. Sie ist Privatschülerin des Pianisten Professor Au gust Schmid-Lindner, besucht den Gesangsunterricht bei einem Opernsänger. Bei Herrn Kronseder und seiner Schwester wohnte sie. Die Eltern erfahren von der auf keimenden Liebe zwischen dem 26 Jahre älteren Otto Kronseder und ihrer Elisabeth - und sorgen für die Trennung. So wird die junge Frau in Dresden Schülerin von Profes sor Reuss, einen Liszt- Schüler. Der aus einer niederbayerischen Großbauernfamilie stammende Otto Kronseder imponiert den Brauteltern beim Antrittsbesuch durch seine Kultiviertheit, seine Bildung. Mit Schnadahüpferl schließlich gelingt es ihm, die Skepsis der Eltern weichen zu lassen. Am 17. Mai 1910 wird in Braun schweig Hochzeit gefeiert. In Pasing wird Otto Kronseder Rektor an einem Gymnasium. Die Musik wird für Elisabeth zum Hobby, sie konzentriert sich auf die bildende Kunst. In ihrem Mann hat sie einen verständnisvol len Partner, der ihre musischen Interessen teilt. Eine Phase großen künstlerischen Schaffens folgt. Tu schen, Zeichnungen, Aquarelle ge hen ihr gut von der Hand. 1914 wird Otto Kronseder zum Militärdienst eingezogen, Elisabeth kehrt mit ihrer zwei Jahre alten Tochter Kathrin zu ihren El tern nach Braun schweig zurück, Kurz danach wird ihr Sohn 8 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Gedächtnisausstellung ELISABETH KRONSEDER Heiner geboren. Auch in ihrer Heimatstadt wid met sich Elisabeth wieder der Kunst, lernt Modellieren und Gipsgießen bei Josef Hofmann an der Technischen Universität. 1916 wird Otto Kronseder in den Schuldienst zurückgeholt und wird Rektor am humanistischen Gym nasium in Rosenheim. 1919 kommt das dritte Kind, Gisela, auf die Welt. Die Familie wohnt in der Prinzregentenstraße, als Atelier dient der Künstlerin ein Raum der Schule. 1917 stößt Elisabeth auf den Peterhof in Friesing am Samerberg. Beim ersten Transport von Möbeln dorthin findet sie ein vier blättriges Kleeblatt, ein freundliches Omen. Das kleinbürgerliche Leben in Rosenheim schafft Konflikte. Otto Kronseder wechselt mit seiner Familie nach München. Der Peterhof ist für einige Jahre nur Feriendomizil. Das künst lerische Schaffen von Elisabeth geht ungebrochen weiter. In den 20er Jah ren hat sie auch zu Schnitzen be gonnen. Eine wesentliche Rolle im Leben der Elisabeth Kronseder spielt der Gelehrte Otto Weber, der Bruder des Ro senheimer Stadtpfarrers und Abteilungsleiter am Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin. Er fordert sie in ihrer Kreativität. Sie erlebt einen enormen künst lerischen Aufschwung. 1929 stirbt Otto Weber bei einem Besuch in Friesing. Für sein Grab in Steinkir chen gestaltet Elisabeth die lebens große Figur eines Gekreuzigten. Die Plastik verschwindet drei Wo chen später und taucht nie wieder auf. Nur ein Foto zeugt von ihrer Existenz. Nach der Pensionierung von Otto Kronseder zieht die Familie - mittlerweile gehören auch neun Enkelkinder dazu - ganz auf den Peterhof. Die Zahl der Kinder ver größert sich noch, der Peterhof wird ein Kinderheim mit bis zu 40 Kindern. Erst 1966 im Alter von 76 Jahren gibt sie das Heim auf. Die Kunst bleibt trotz des Engagements für die Kinder wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Sie bricht oft schon früh am Morgen auf zum Marmorwerk in Kiefersfelden. Die zweistündige Anfahrt ist mühselig. So macht sie sich das Leben leichter und schenkt sich selbst zum 72. Geburtstag einen Preßlufthammer. Die Nachbarn in Friesing hören das Motorengeräusch und vermuten prompt, Frau Kronseder habe sich einen Staubsauger zugelegt. Als sie die Wahrheit mitbekommen, meint einer: Bist a Luader, Gsellin. Mit 83 Jahren unternimmt Mamu ihre erste große Reise, über den Transatlantik. Im Flugzeug sitzt sie zum erstenmal. Zu ihrem 82. Geburtstag wünscht sie sich eine Reise nach Sardinien. Die Impressionen der späten Rei sen setzt sie in Bilder um. Eine ihrer letzten Holzarbeiten ist das Kruzifix im Sitzungssaal des Rosenheimer Landratsamtes. Das (selbstgezimmerte) Leitmotiv ihres Lebens: Mir scheint daß mancher Mensch wie ein Bovist, als jung genießbar und nicht giftig ist, jedoch im Alter - ich sag s mit Verlaub - nicht viel mehr in sich hat als Gift und Staub. Drum rat ich jedem, der es hören will; nimm dir Humor zum Freund und lächle still. Sie war Ehrenbürgerin der Gemeinde Samerberg und wurde auch mit dem bayerischen Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Sie starb 1990. (Text: Peter Wackerle) Vernissage: Sa, 19. Sept. um 17.00 Uhr Oberschöffau 1 83122 Samerberg (Ausstellung bis 4. Okt.) Öffungszeiten: Mi, Fr, Sa und So 14.00-18.00 Uhr und nach Vereinbarung: peterm.wackerle@web.de K U N S T R A U M Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 9

Historischer Verein Audorf e.v. präsentiert: Ausstellung Max Arbinger vom 8. bis 20. August 2015 in der Schulturnhalle Oberaudorf In memoriam Max Arbinger or ganisiert der Historische Verein Au dorf e.v. eine Ausstellung mit Werken des ehemaligen Oberaudorfer Rektors. Max Arbinger war tief verbunden mit dem kulturellen Ge schehen in der Gemeinde. Als un er müdlicher Forscher der Ortsgeschichte war er Initiator bei der Gestaltung des Audorfer Museums im Burgtor und galt zudem als Motor bei der Gründung des Historischen Vereins Audorf, dessen Vorsitz er über viele Jahre ausübte. Auch als begabter Hobbykünstler und Organisator von Ausstellung sowie als Herausgeber von Wanderkarten und -führern hat sich Max Arbinger einen guten Na men gemacht. Ebenso ertönte vie le Jahre seine Stimme bei der Liedertafel Oberaudorf und auch im Ge meinderat engagierte er sich und wirkte als Ortswaisenrat. Ein rühriger Mann also, der das kulturelle Geschehen Oberaudorfs über viele Jahre entscheidend mitprägte und dem der Historische Verein Audorf e.v. nun im ehrenden Andenken eine eigene Ausstellung widmet. Präsentiert wird dabei ein künstlerischer Querschnitt seiner Bilder, welche die hervorragende kreative Ader des Hobbymalers aufzeigen. Die Ausstellung findet vom 8. bis 20. August 2015 in der Oberaudorfer Schulturnhalle am Oberfeldweg statt und ist täglich von 15.00-18.00 Uhr sowie Sonntags zusätzlich von 10.00-12.00 Uhr geöffnet. (Bild: A. Lotter)...wo Genuß und Gemütlichkeit Tradition haben! Wirtin Anna Armborst Urfahrnstr. 10 83080 Oberaudorf-Reisach Telefon 0 80 33-14 73 (Mo+Di Ruhetag) www.waller-reisach.de Um zu den Anfängen des Gasthaus Waller zu gelangen, muss man in den Annalen von Reisach schon weit zurückblättern. Denn eng verknüpft mit der Geschichte des Klosters Reisach kann die Wirtschaft auf eine mittlerweile 270-jährige Tradition zurückblicken. Das St. Theresa geweihte Kloster wurde 1731 durch den kurfürstlichbayerischen Hofkammerrat Johann Georg Messerer unter dem Namen Kloster Urfahrn gegründet. Der zu Titel und Reichtum gekommene Wirkliche Hofkammerrat - Brauereisohn aus Bad Aibling und seine Frau Maria Klara Kern galten als recht geschäftstüchtig. Und so verwundert es nicht, dass beim Bau des Klosters gleich ein Gasthof und eine Landwirtschaft mit eingeplant wurde. Dies sollte sich alsbald auszahlen, denn Pilger und Innschiffer machten hier Rast. Seit der Jahrhundertwende hält die Familie Waller die Geschicke des tratitionsreichen Anwesens in Händen. Seit 2005 ist Anna Armborst die Seele des Gasthauses und führt mit echter Frauenpower die bayerische Weiberwirtschaft. Der malerische Biergarten mit seinen schattenspendenden Kastanienbäumen lädt bei diesen sommerlichen Temperaturen zur gemütlichen Rast bei einem kühlen Bier und deftiger Brotzeit ein. Die urige Gaststube mit Wandvertäfelungen wie vor 100 Jahren und liebevollem Ambiente vermittelt in der gelebten Wirtshaustradition ein Gefühl von Geborgenheit. Genießen Sie die feinen Gerichte, die mit feinsten Zutaten liebevoll komponiert werden. Ne ben bayerischer Hausmannskost und süßen Mehlspeisen verwöhnt Anna Armborst ihre Gäste gerne auch mit vegetarischen Gaumenfreuden. Anna Armborst freut sich auf Ihren Besuch! Heinz Wolfsegger Ihr Partner für Großküchenbedarf Wir gratulieren zum Jubiläum und wünschen weiterhin viel Erfolg! MEIKO Geschirr- und Gläser-Spu lmaschinen RANCILIO Espressomaschinen BARON/MKN Kochgeräte Edelstahl-Tische u. -Schränke, auch Sonderbau Edelstahl-Biertheken Ku hlzellen Schau-, Ku hl- und Speisevitrinen Sämtliche Zusatzgeräte fu r die Großku che Planung, Verkauf und Kundendienst Münchner Str. 55 83043 Bad Aibling Tel. 0 80 61 / 81 45 Fax 0 80 61 / 18 82 10 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Ein toller Erfolg...Bayerischer Meistertitel zum zweitenmal in Folge für Julia Steinbrecher Auf der Internationalen Bayerischen Meisterschaft des Westernreitens in Kreuth/Rieden Oberpfalz wurde die 17-jährige Julia Steinbrecher aus Brannenburg mit ih rem 10-jährigen Quarter Horse Wallach GMC Dry Ice zum zweiten mal in Folge Bayerischer Meister im Trail. Mit einem fehlerfreien Ritt in dieser anspruchsvollen Prüfung war ihr der Sieg sicher. Beim Trail kommt es vor allem auf das Vertrauen zwischen Pferd und Reiter an, es wird von Pferd und Reiter besonders die Geschicklichkeit gefordert. Harmonie und unsichtbare Hilfegebung nebst fehlerfreier Hindernissbewältigung werden angestrebt. Pferd und Reiter müssen gemeinsam einen Parcours aus verschiedenen Hindernissen absolvieren wie z.b ein Tor, eine Brücke so wie anspruchsvolle Stangenkombi nationen, die ohne Be rührung in allen Gangarten überschritten werden müssen. Hier zeichnet sich ein gu tes Trailpferd insbesondere durch seine Nervenstärke, Unerschrockenheit und herausragende Rittigkeit aus. Ein gutes Vertrauensverhältnis von Pferd und Reiter ist unabdingbar. Julia und ihr 6-jährigen Quarter Horse Wallach Walla Walla Wimpy Mit ihrem Nachwuchspferd, dem 6-jährigen Quarter Horse Wallach Walla Walla Wimpy konnte sie sich mit einer mitreißenden Kür sowie einem tollen Ritt auch den Sieg in der VWB Freestyle Reining Open sichern. Die Reining ist die Kö nigsdisziplin des Westernreitens. Hier wird ein sorgsam ausgebildetes Pferd verlangt, welches rasante Julia mit ihrem 10-jährigen Quarter Horse Wallach GMC Dry Ice Manöver, wie z.b. spektakuläre Sliding Stops (Vollbremsung auf der Hinterhand aus vollem Ga lopp), flotte Spins (schnelle 360 Grad Drehungen), sowie sogenannte Roll-Backs (180 Grad-Wendungen auf der Hinterhand) präzise ausführt. Besonders freute sich Julia Steinbrecher über die Qualifikation mit ihren beiden Pferden zu den Deutschen Meisterschaften 2015, die im Herbst stattfinden. Julia Steinbrecher ist Mitglied im Bayerischen Ju gendkader. Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg! Au bei Aibling Sonntag, 2. Aug. - 11.00 Uhr Dorffest der Freiw. Feuerwehr Au am Feuerwehrhaus Montag, 3. Aug. - 18.30 Uhr Kesselfleischessen im Rahmen des Dorffestes der Freiw. Feuerwehr Au mit der Trachtenkapelle Litzldorf am Feuerwehrhaus Mi, 5. Aug. u. 2. Sept. AWO-Seniorenclub, gemütliche Kaffeerunden zum Mitspielen im Sportheim Au, jew. ab 14.00 Uhr Do 6. u. 20. Aug. - 19.30 Uhr Standkonzert mit der Auer Musi (Ltg. Josef Riedl jun.) beim Musikpavillon Au Samstag, 15. Aug. - 10.00 Uhr: Vereinskirta des Trachtenverein Dettendorf-Kematen mit Kindereinlage der Plattler in Dettendorf - 12.00 Uhr: Thaifest im Schwimmbad Au Freitag, 21. Aug. - 17.00 Uhr Nudel-Party des ASV Au im Sportheim Samstag, 22. Aug. - 7.00 Uhr 26. Wendelstein-Radrundfahrt des Ski-Club Au Fr bis So, 4. bis 6. Sept. Vereinsausflug des Veteranenverein Au Donnerstag, 17. Sept. - 18.00 Uhr Anfangsschießen der Auer Schützen im Gasthof Andrelang Samstag, 19. Sept. - 8.00 Uhr Dorfturnier der Auer Stockschützen am Stockschützenplatz Au Sonntag, 20. Sept. - 9.00 Uhr: Vereinsjahrtag der Ortsvereine Dettendorf-Kematen in Kematen - 10.15 Uhr: Vereinsjahrtag der Auer Ortsvereine in der Pfarrkirche St. Martin Au Montag, 21. Sept. - 19.30 Uhr Herbstversammlung des Obstund Gartenbauvereins Au-Dettendorf im Gasthof Andrelang Freitag, 25. Sept. - 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung der Oldtimerfreunde Au-Kematen- Dettendorf im Gasthaus Weingast Auerberg/Elbach/ Hundham/Niklasreuth jeden 1. Montag im Monat Trachten-Gwand-Fundus des GTEV El bach im Gasthaus Sonnen kaiser Elbach jeden Mittwoch ab 9.00 Uhr Hundhamer Wochenmarkt am Rathausplatz Mittwoch, 29. Juli - 20.00 Uhr Sommerkonzert der Chorgemeinschaft Irschenberg in der Wallfahrtskirche Wilparting Sonntag, 2. Aug. - 19.30 Uhr Standkonzert mit der Musikkapelle Niklasreuth beim Gasthaus Nägele Wörnsmühl (nur bei gutem Wetter) Sämtliche Holzzäune Pflanzkästen Spielgeräte Palisaden Gartenmöbel Schneestangen Lohnimprägnierungen ZAUN-, RUNDHOLZ- und IMPRÄGNIERWERK JOHANN GRÜNDLER KG A-6341 Ebbs bei Kufstein Theaterweg 8 Tel. 00 43-53 73/423 53 Fax 42354 www.zaun.at info@zaun.at Elektrogesellen oder -meister gesucht! Zudem stellen wir eine Arbeitskraft auf 450,- E - Basis ein und suchen eine/n Mitarbeiter im Büro (20 Std. / Woche) mit Erfahrung im Elektrohandwerk. Elektrotechnik lederer Schrofenstr. 18 83098 Brannenburg Tel. 0 80 34 / 30 77 50 Fax 30 77 52 Mobil 0 171/374 89 62 ch.lederer@lederer-elektro.de www.lederer-elektro.de Elektro geräte Elektromaterial Beleuchtung SAT-Anlagen Kabelverlegung im Hochbau Photovoltaikanlagen Wärmepumpen Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 11

Auerberg/Elbach/ Hundham/Niklasreuth Sonntag, 2. Aug. - 19.30 Uhr: Standkonzert mit der Musikkapelle Elbach im Biergarten des Gasthaus Sonnenkaiser Elbach (nur bei gutem Wetter) Mittwoch, 5. Aug. - 20.00 Uhr Vortrag von Resi Gasbichler Kräuterweihe - mehr als ein alter Brauch im alten Schulhaus Frauenried 7. bis 10. Aug. 60 Jahre Binzerhütt n Waldfest des Trachtenverein Eyrain-Jedling (Nähere Infos siehe Seite 54-57) Sa/So, 8. und 9. Aug. 1. Musikanten- und Musikkapellentreffen beim Alten Wirt Hundham, Sa ab 16.00 Uhr, So ab 11.00 Uhr Donnerstag, 13. Aug. - 19.00 Uhr Biergartenhoagascht des GTEV Auerberg-Hocheck im Berggasthof Hocheck Samstag, 15. Aug. - 11.00 Uhr: Knödelfest mit Tag des Gastes im Kurpark an der Birkensteinstraße Fischbachau (Ausw.-Termin 16. Aug.) - 19.30 Uhr: Standkonzert der Musikkapelle Niklasreuth in Niklasreuth Sonntag, 16. Aug. - 11.00 Uhr Bergmesse auf dem Hocheck, anschl. Standkonzert der Musikkapelle Elbach am Berggasthaus Hocheck Sonntag, 16. Aug. - 19.30 Uhr Standkonzert m. d. Musikkapelle Niklasreuth beim Gasthaus Zum Zenzinger (nur bei gutem Wetter) Samstag, 22. Aug. - 14.00 Uhr Zünftiges Sommerfest der Freiw. Feuerwehr Hundham mit Seniorennachmittag im Festzelt am Feuerwehrhaus, ab 19.00 Uhr Kesselfleisch und Steckerlfisch Donnerstag, 27. Aug. - 20.00 Uhr Bayrischer Abend des Verkehrsverein Hundham/Elbach/Auerberg/ Wörnsmühl im Gasth. Kirchstiegl Samstag, 29. Aug. Ausflug des Edelweißverein, des Veteranenverein Niklasreuth und des Leitzachtalverein Sa, 29. Aug. u. 26. Sept. - 19.00 Uhr Wirtshausmusi beim Alten Wirt Hundham (Reserv. erwünscht) Sonntag, 6. Sept. - 11.00 Uhr Bergmesse auf dem Breitenstein (Ausw.-Termin 13. Sept.) Mittwoch, 9. Sept. Herbstausflug des Mütterverein Niklasreuth Samstag, 12. Sept. - 19.00 Uhr: Weinfest des SC Wörnsmühl am Sportgelände - 19.00 Uhr: Biergartenmusi beim Alten Wirt Hundham, Veranstalter: Verkehrsverein Hundham/ Elbach/Auerberg/Wörnsmühl Mittwoch, 16. Sept. - 20.00 Uhr DAV-Diavortrag 4000er der Al pen im Gasthaus Kirchstiegl Sonntag, 20. Sept. Patrozinium Frauenried mit 700-Jahrfeier Kuratie Frauenried Sonntag, 27. Sep. - 9.00 Uhr Pfarrflohmarkt im Pfarrstadl Elbach Bad Aibling jeden Donnerstag Volksmusik im Brunnenhof 30. Juli: Erlerwind, 6. Aug.: Die 4 Jungen Hinterberger, 13. Aug.: Heuberg Boa rische, 20. Aug.: Vogtareuther Dorfmusi, 27. Aug.: 4 Hinterberger Mu si kanten, 3. Sept.: Hinterberger Soatnpfeifer, 10. Sept.: De Richtig n - Beginn jew. 19.00 Uhr (bei Schlechtwetter im Kurhaus-Café-Restaurant) jeden Freitag - 9.00 Uhr Aiblinger Bauernmarkt bei der Asam-Mühle Fr, 31. Juli, 14., 21., 28. Aug., 4. und 11. Sept. - jew. 19.30 Uhr Kultur im Park - 31. Juli: Club Society, 14. Aug.: Just Duty Free, 21. Aug.: GM & the Blues Bus ters, 28. Aug.: Uncle Beat, 4. Sept.: Son risa, 11. Sept.: Cellulitis Beach (bei Schlechtwetter im Kurhaus) bis 2. Aug. Ausstellung Otto Waalkes in der Galerie im alten Feuerwehrhaus Samstag, 1. Aug. - 17.00 Uhr 1. Irlachweiherfest der Aiblinger Trachtenvereine D Oberlandler und Edelweiß im Kurpark So, 2., 16., 30. Aug. u. 6. Sept. Frühschoppenkonzert i. Brun nenhof (bei Schlechtwetter i. Kurhaus), Beginn jew. 10.30 Uhr. 2. Aug. mit der Trachtenkapelle Detten dorf, 16. Aug. mit den Jungen Hinterberger, 30. Aug. mit der Eisenbahnermusikkapelle Rosenheim, 6. Sept. mit Golden Brass So, 2. Aug u. 6. Sept. - 15.00 Uhr Kaffeehausmusik mit dem Susi- Weiss-Salonensemble im Cafe- Restaurant im Park (Kurhaus) Mittwoch, 5. Aug. - 20.00 Uhr Duo Andima - Martina Eisenreich und Andreas Hinterseher im Seniorenzentrum Novalis 6., 20. Aug. u. 17. Sept. jew. 19.00 Uhr, 3. Sept. - 15.00 Uhr Spielabend der Aiblinger Zockerbande, in der Cafeteria Ghersburg Do, 6. Aug. u. 3. Sept. - 19.30 Uhr Briefmarken-Tauschtreffen/Vereinsabend d. Briefmarken-Tauschverein Bad Aibling - Mangfalltal im Heimathaus Freitag, 7. Aug. - 15.00 Uhr Konzert mit dem Kinderorchester im Seniorenzentrum Novalis Samstag, 8. Aug. - 17.00 Uhr Parkfest Very British im Kurpark mit Musikfeuerwerk u. Kinderfest rund um die Touristinfo So, 9. u. 23. Aug. - 19.30 Uhr Sommerkonzert mit Kurkantor Andreas Retzer Stuttgart in der Evang. Christuskirche, So 23. Aug. zus. Gesang Sopran Eva Retzer 12 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

10. bis 16. Aug. 64. Schachturnier um den Silberpokal der Stadt Aibling im Kurhaus, täglich ab 18.00 Uhr, So 16. Aug. ab 15.00 Uhr mit Gockelturnier Samstag, 12. Sept. - 9.00 Uhr Fohlenmarkt mit Regional- und Biomarkt in der Ausstellungshalle Sa/So, 12. und 13. Sept. Frauenmarkt in der Innenstadt Sonntag, 13. Sept. - 15.30 Uhr Kirchenführung mit Xaver Staber in Hl. Kreuz Berbling Dienstag, 15. Sept. - 19.45 Uhr Unser Glaubensgespräch im Pfarrheim St. Jakobus Willing Donnerstag, 17. Sept. - 14.00 Uhr: Seniorenrunde im Pfarrheim St. Georg - 20.00 Uhr: Aibling ABO: Hans Klaffl - Restlaufzeit Kabarett im Kurhaus-Festsaal Fr/Sa, 18. und 19. Sept. Bad Aiblinger Gesundheitstage Infos: www.bad-aibling-bewegt.de Samstag, 19. Sept. - 11.00 Uhr: Bäderlauf, Start an der Therme Bad Aibling, Ziel Bad Feilnbach, Halbmarathon - 19.30 Uhr: Musik ist Leben - Konzert mit Amici Fisarmonica im Seniorenzentrum Novalis Donnerstag, 24. Sept. - 20.00 Uhr Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Bayern i. Kurhaus-Festsaal, Eintritt frei - Spendenerlös geht an den Musikförderverein Bad Aibling e.v. Freitag, 25. Sept. - 20.00 Uhr Teresa von Avila - Autorenlesung m. Dr. Alois Prinz i. d. Stadtbücherei Samstag, 26. Sept. - 20.00 Uhr Aibling ABO - Chris Boettcher - Spieltrieb im Kurhaus-Festsaal Bad Feilnbach jeden Mo und Do - 14.00 Uhr Stockschießen für Jedermann in der Jenbachhalle Mi, 29. Juli u. So, 30. Aug. Konzert im Park m. d. Auer Musi (Ltg. Sepp Riedl jun.) beim Musikpavillon am Rathaus (bei Schlechtwetter i. d. Reithofpark-Klinik), Mi 29.7. 19.30 Uhr, So 30.8. 10.45 Uhr Freitag, 31. Juli Fußball-Ortsturnier des SV Bad Feilnbach am Sportplatz Samstag, 1. Aug. - 14.00 Uhr swim- and dance-party im Schwimmbad Bad Feilnbach Sonntag, 2. Aug. - 10.00 Uhr Standkonzert mit Frühschoppen der Trachtenkapelle Litzldorf (Ltg. Andreas Weinberger) am Dorfplatz Litzldorf Mittwoch, 5. Aug. - 19.30 Uhr Konzert mit der Trachtenkapelle Dettendorf (Ltg. Peter Berger) bei der klinik+more Reithofpark Sonntag, 9. Aug. - 9.00 Uhr Kirchenpatrozinium mit anschl. 1250 Jahr-Feier in der Pfarrkirche St. Laurentius Wiechs Sonntag, 9. Aug. - 10.45 Uhr Konzert im Park mit der Stadtkapelle Kolbermoor beim Musikpavillon am Rathaus (bei un günstiger Witterung kein Konzert) 10., 12., 14., 15., 16. Aug. Laurenzi-Spiel Vergesst mir die Armen nicht des Edelweißverein Bad Feilnbach und der Dorfgemeinschaft Wiechs an der St. Laurentius- Kirche Wiechs (Infos Seite 26) Mi, 12. Aug. u. So 13. Sept. Konzert im Park mit der Trachtenkapelle Litzldorf (Ltg. Andreas Weinberger) beim Musikpavillon am Rathaus, Mi 12. Aug. findet das Konzert bei schlechter Witterung in der Reithofpark-Klinik statt - Beginn 19.30 Uhr, So 13. Sept. entfällt das Konzert bei schlechter Witterung - Beginn 10.45 Uhr Fr/Mi, 14. u. 19. Aug. - 18.00 Uhr Kasperltheater Der Kasperl und die geheimnisvolle Wunderkugel i. Kaiser Camping Outdoor Resort Samstag, 15. Aug. - 9.00 Uhr Patrozinium i. d. Pfarrkirche Ma ria Morgenstern Lippertskirchen So, 16. Aug. u. Mi, 9. Sept. Konzert im Park mit der Liedertafel Bad Feilnbach beim Musikpavillon am Rathaus, So 16. Aug entfällt das Konzert bei ungünstiger Witterung - Beginn 10.45 Uhr, Mi 9. Sept. findet das Konzert bei ung. Witterung in der Reithofpark- Klinik statt - Beginn 19.30 Uhr Sonntag, 16. Aug. - 11.00 Uhr Bergmesse auf dem Farrenpoint Mo, 17. Aug. u. 14. Sept. AWO-Kaffee-, Spiele- und Ratsch nachmittag in der Backmanufaktur Back Ma s, jew. 14.00 Uhr Mi, 19. Aug. u. So, 6. Sept. Konzert im Park mit der Trachtenkapelle Dettendorf (Ltg. Peter Berger) b. Musikpavillon am Rathaus, am 19. Aug. bei schlechter Witterung in der Reithofpark-Klinik - Beginn 19.30 Uhr, 6. Sept. entfällt das Konzert bei schlechter Witterung - Beginn 10.45 Uhr Do, 20. Aug. und 17. Sept. AWO-Ausflug Samstag, 23. Aug. - 10.00 Uhr: Frühschoppen der FFW Litzldorf am Feuerwehrhaus - 10.30 Uhr: Konzert mit der Mu sikkapelle Bad Feilnbach (Ltg. Hans Reger) b. d. klinik+more Reithofpark (bei Schlechtwetter i. Forum) Sonntag, 30. Aug. - 11.00 Uhr Bergmesse auf der Wirtsalm Sonntag, 13. Sept. - 10.00 Uhr Tag des offenen Denkmals Führung über die Zementherstellung im ehemaligen Zementwerk Litzldorf, Anmeldung erforderlich Mittwoch, 16. Sept. - 19.00 Uhr Anfangsschießen der Schützengesellschaft Wendelstein Bad Feilnbach e.v. im Schützenheim 18. Sept. bis 5. Okt. Vereinsmeisterschaft Luftpistole und Luftgewehr der Schützengesellschaft Wendelstein Bad Feilnbach e.v. im Schützenheim RADSPORT BERGSPORT LAUFSPORT BADEARTIKEL CAMPINGARTIKEL und vieles mehr... bis SOMMERSCHLUSSVERKAUF beim größten Sport & Bike Anbieter in der Region! iko Sportartikel Handels GmbH Raubling Kufsteiner Str. 72 + Tel. 0 80 35 / 87 07 148 + Mo-Fr 9.30-19.00 Uhr, Sa 9.00-18.00 Uhr reduziert und viele weitere... www.iko-sport.de Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 13

Bad Feilnbach Samstag, 19. Sept. - 8.00 Uhr: Oktoberfest-Landesschießen der Schützengesellschaft Wendelstein Bad Feilnbach e.v. im Schützenheim - 11.00 Uhr: Bäderlauf von Bad Aibling nach Bad Feilnbach - 20.00 Uhr: Wuids Wiaxa Weinfest in der Eder-Halle, Friedrich-Dittes-Weg 2 Sonntag, 20. Sept. - 10.00 Uhr: Vereinsmeisterschaft Sport- und Standardpistole der Schützengesellschaft Wendelstein Bad Feilnbach e.v. am KK-Stand - 10.45 Uhr: Konzert im Park mit der MK Bad Feilnbach unter der Leitung von Hans Reger beim Musikpavillon a. Rathaus (bei ung. Witterung kein Konzert) - 11.00 Uhr: Berggottesdienst an der Bergwachthütte Montag, 21. Sept. - 19.00 Uhr: Vereinsmeisterschaft Großkaliber der Schützengesellschaft Wendelstein Bad Feilnbach e.v. am KK-Stand - 19.00 Uhr: Gesundheitsstammtisch mit dem Thema Kinderernährung - was ist notwendig, was nicht? i. Restaurant Bärenstub n Mittwoch, 23. Sept. - 19.30 Uhr Konzert mit dem Männerchor Milbertshofen Riesenfeld e.v. in der klinik+more Reithofpark Freitag, 25. Sept. - 19.30 Uhr Boarisch auf d Nacht mit den Trachtenvereinen in der klinik+more Reithofpark Brannenburg jeden Mittwoch Brannenburger Tafel, Lebensmittelausgabe von 13.00 bis 14.30 Uhr, Berechtigungsscheine erhalten Sie im Pfarrbüro Degerndorf jeden Mittwoch - 19.00 Uhr Schnuppertraining bei den Stock schützen auf der Stockbahn an der Wendelsteinbahn jeden 1. Donnerstag - 20.00 Uhr Stammtisch der Neuen Künstlerkolonie in der KUNSTschmiede jeden Freitag - 20.00 Uhr Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg am Musikpavillon neben dem Kirchplatz Sa/So, 1. und 2. Aug. Dorffest des Trachtenvereins Brannenburg in der Dorfstraße mit Tanz, Plattlereinlagen, Goaßlschnalzer, Bar, Kaffee und Kuchen uvm. (Ausw.-Termin 8. und 9. Aug.) Sonntag, 2. Aug. - 10.30 Uhr Jazzfrühschoppen mit Jazz ma auf der Breitenberghütte, Eintritt frei, da Huad geht rum! Fr, 7. Aug. und 4. Sept. Musik für die Seele des Zitherclubs Brannenburg in der Kirche Schwarzlack, jew. 19.00 Uhr Sonntag, 9. Aug. - 10.00 Uhr Kirche 700 Jahre Mariä Himmelfahrt Festgottesdienst, anschl. Frühschoppen im Biergarten beim Schlosswirt (Infos Seite 43-45) Dienstag, 11. Aug. - 19.00 Uhr 700 Jahre Mariä Himmelfahrt - Ma - riensingen mit dem Sulzberger Dreigsang, anschl. Kirchen führung Freitag, 14. Aug. Feuerwehrfest mit Oberkrainerabend ab 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus St. Margarethen, Sa ab 18.00 Uhr Kesselfleischessen Samstag, 15. Aug. - 9.00 Uhr Festgottesdienst Kirche 700 anno 1315 Mariä Himmelfahrt m. Weihbischof Wolfgang Bischof, anschl. Prozession, Festausklang m. Standkonzert der MK Brannen burg Sonntag, 16. Aug. - 9.00 Uhr Gau-Trachtenwallfahrt zur Kirche Schwarzlack Sonntag, 23. Aug. - 11.00 Uhr Patrozinium mit Festgottesdienst am Wendelsteinkircherl, anschl. Standkonzert d. Musikkapelle Brannenburg (nur bei Schönwetter) Freitag, 28. Aug. - 20.00 Uhr Konzert mit Harvest auf der Breitenberghütte, Eintritt frei! Sonntag, 30. Aug. - 10.30 Uhr Patrozinium Ägidiuskirche Freitag, 4. Sept. - 19.00 Uhr Vernissage zur Ausstellung der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg in der Wendelsteinhalle, Ausstellung bis 13. Sept., Mo-Fr 15.00-18.00, Sa/So 10.00-19.00 Uhr Mittwoch, 9. Sept. - 8.00 Uhr Morgenlob in der Kirche Schwarzlack mit anschl. Frühstück Fr bis So, 11. und 13. Sept. 31. Inntal-Tennis-Turnier,Fr ab 13.00 Uhr, Sa/So ab 9.00 Uhr Dienstag, 15. Sept. - 19.00 Uhr Kirche 700 Jahre Mariä Himmelfahrt, Konzert Voices Sa/So, 19. und 20. Sept. Herbstfest der Bergwacht Brannen burg mit Tag der offenen Tür am Bergwachthaus, Sa ab 18.00 Uhr, So Frühschoppen ab 10.30 Uhr Sonntag, 27. Sept. - 10.30 Uhr Michaelsfest mit Familiengottesdienst in der Michaelskirche Bruckmühl/Vagen jeden Donnerstag 9.30-10.30 Uhr Bruckmühler Tafel, Lebensmittel- Ausgabe, Am Eichpold 10 und in der Ausgabestelle Feldkirchen in der Münchener Str. 8 (Alte Post) jeden 3. Mittwoch im Monat Spielenachmittag d. Ökum. Nachbarschaftshilfe für Jung und Alt im Pfarrheim Götting, Michaelistüberl jew. ab 14.00 Uhr. Fahrdienst kann organisiert werden, Infos unter Tel. 0176/19900019 (Gaby Seydel) Samstag, 1. Aug. - 9.00 Uhr Fußballturnier mit anschl. Cuba- Party der Burschen Kirchdorf a.h. am Fußballplatz Maxhofen Sonntag, 2. Aug. - 8.00 Uhr Oldtimer-Motorradtreffen der Freiw. Feuerwehr Götting (Nähere Infos siehe Seite 18-19) Öl- und Gasfeuerungsanlage Sanitärtechnik Solaranlagen Kundendienst Holzheizung / Pellets Bautrocknung uvm. Dietrich-Bonhoeffer-Str. 11 f 83043 Bad Aibling Telefon 0 80 61-37 07 08 Telefax 0 80 61-37 07 09 heizung-gebhart@kabelmail.de www.heizung-gebhart.de Schimmelbeseitigung Bei Schimmelpilzbefall ist umgehend eine fachkundige Beseitigung durchführen zu lassen. Bei Schimmelpilz handelt es sich keineswegs nur um eine optische Beeinträchtigung, sondern immer auch eine Gefährdung der eigenen Gesundheit sowie der Gebäudesubstanz. Wir beraten Sie gerne umfassend... 14 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Mittwoch, 5. Aug. Tennis-Jugendturnier, Anmeldung bis 31.7. unter www.tennisturnier-heufeld.de Fr/Sa, 7. und 8. Aug. Heufelder Midcourt- und Kleinfeldturnier, Anmeldung bis 31.7. unter tennisturnier-heufeld.de Samstag, 8. Aug. - 10.0 0Uhr Radltour mit den drei Bürgermeistern, Treffpunkt Rathaus Mittwoch, 12. Aug. Fahrt der guten Herzen für Senioren/innen ab 65 Jahren, Veranstalter AWO Ortsverein Bruckmühl Sonntag, 20. Sept. - 6.00 Uhr Herbst-Flohmarkt der Freiw. Feuerwehr Bruckmühl am Bahnhofsplatz, -straße u. Wimmerweg Samstag, 26. Sept. - 10.00 Uhr Aktionstag für Senioren und ihre Angehörigen in der Justus-von- Liebig-Schule Heufeld Flintsbach bis 16. Aug. Volkstheater Flintsbach mit dem Stück Der Glockenkrieg (Aufführungstermine Seite 2) Mittwoch, 29. Juli - 20.00 Uhr Standkonzert der Musikkapelle Flintsbach mit Auftritt der Trachtenkinder an der Alten Post Fischbach Sonntag, 2. Aug. - 9.30 Uhr: Rochuswallfahrt auf den Petersberg - 10.00 Uhr: Kinder- und Jugendtriathlon im Freibad Flintsbach - 19.00 Uhr: Eröffnungskonzert der Kammermusiktage Inntal in der Kirche St. Martin Mittwoch, 5. Aug. - 19.00 Uhr: Patrozinium Maria Schneekapelle - 19.00 Uhr: Standkonzert der Musikkapelle Flintsbach beim Gasthof Dannerwirt mit Auftritt der Trachtenkinder Samstag, 8. Aug. - 19.30 Uhr: Esbrassivo Konzert in der Al ten Post, Karten-VVK: Gemeinde Flintsbach, Tel. 08034/3066-19 Dienstag, 11. Aug. - 16.00 Uhr Gottesdienst im Mehrgenerationenhaus Samstag, 15. Aug. - 18.00 Uhr Fischfest der Freiw. Feuerwehr Fischbach in der Alten Post Mittwoch, 19. Aug. - 19.00 Uhr Standkonzert der Musikkapelle Flintsbach in der Alten Post Fischbach mit Auftritt der Trachtenkinder Mittwoch, 26. Aug. - 18.30 Uhr Astenberglauf, Start am Rathaus, Infos und Anmeldung unter: www. astenlauf.de Freitag, 18. Sept. - 20.00 Uhr Inntaler Klangräume 2015 - Barockkonzert für Aug und Ohr in der Pfarrkirche St. Martin Freitag, 25. Sept. - 20.00 Uhr Kabarett m. Nepo Fitz Dringend! in der Alten Post Fischbach, Karten-VVK: Gemeinde Flintsbach, Tel. 08034/3066-19 Großholzhausen Mittwoch, 5. Aug. - 19.00 Uhr 30. Berglauf zur Schuhbräualm des ASV Großholzhausen, Infos: www.asv-grossholzhausen.de Samstag, 8. Aug. - 19.00 Uhr Bierfest d. Freiw. Feuerwehr Großholzhausen am Feuerwehrhaus Samstag, 12. Sept. Konditest des ASV Großholzhausen am Sportplatz Sonntag, 20. Sept. Bergmesse der KAB und des Trachtenvereins auf dem Sulzberg Freitag, 25. Sept. - 20.00 Uhr Herbstversammlung des Gartenbauvereins im Pfarrstadl Sa/So, 26. und 27. Sept. Trachtenverein-Ausflug n. Wien Montag, 28. Sept. - 20.00 Uhr Terminabsprache aller Ortsvereine im Feuerwehrhaus Kiefersfelden jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr Workout-Gymnastik des WSV Kiefersfelden in der Schulturnhalle jeden Donnerstag Lebensmittelausgabe der Kieferer Tafel von 10.30 bis 11.15 Uhr jeden Donnerstag - 20.00 Uhr Blasmusik & Picknick im Kurpark mit Standkonzert der Musikkapelle Kiefersfelden jeden Samstag und Sonntag Wachtl-Nostalgie-Eisenbahn, Sa/So Abfahrt ab Feldweg 10.30, 12.30 und 16.30 Uhr, Abfahrt ab Wachtl 11.15 und 17.15 Uhr (So zusätzlich 17.15 Uhr) ab Samstag, 25. Juli Ritterschauspiele (Infos S. 50-51) Sonntag, 26. Juli - 10.30 Uhr Annafest zum Kirchenpatrozinium m.d. Sensenschmied Musikkapelle Mühlbach u. d. Audorfer Gebirgsschützen auf dem Nußlberg Freitag, 31. Juli - 20.00 Uhr Standkonzert m. d. Sensenschmied Musikkapelle Mühlbach und dem Männergesangsverein beim Pavillon am Wiesenweg Mühlbach Samstag, 8. Aug. - 15.30 Uhr Kieferer Puppentheater von und mit Dorle Dengg mit dem Stück Die Hechtsee-Nixe Samstag, 15. Aug. - 15.00 Uhr Weinfest in der Blaahaus-Remise Sonntag, 23. Aug. - 11.00 Uhr Frühschoppen mit der Sensenschmied Musikkapelle Mühlbach auf der Schopperalm Samstag, 8. Aug. - 13.00 Uhr 4. Ortsmeisterschaft Abt. Tennis a, Sportplatz Flintsbach Sonntag, 9. Aug. - 10.00 Uhr Frühschoppen der Freiw. Feuerwehr am Feuerwehrhaus Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 15

Kiefersfelden Fr, 28. Aug. und 11. Sept. - 19.30 Uhr Standkonzert der Sensenschmied Musikkapelle beim Pavillon am Wiesenweg Mühlbach Donnerstag, 10. Sept. - 19.00 Uhr Kinder-Blasmusik-Stunde - Standkonzert für Kinder mit Musik zum Anhören, Mitmachen und Probieren im Kurpark (bei ungünstiger Witterung im Proberaum-Schulhof) Fr/Sa, 11. und 12. Sept. Berge & Schmalspurbahn, Fr ab 8.00 Uhr, Sa ab 9.15 Uhr und 18.00 Uhr, Infos & Programm in der Kaiser-Reich-Info Kiefersfelden Fr bis So, 25. bis 27. Sept. 1. Internationales Haflingertreffen in Bayern des MTG Kiefersfelden auf der Trial-Arena, Fr ab 19.00 Uhr, Sa und So ab 9.00 Uhr Neubeuern jeden Dienstag - 14.30 Uhr Schach-Auffrischungskurs für Erwachsene im Gästeraum der Tourist-Information jeden 1. Mittwoch - 20.00 Uhr Grünen-Bürgertreff im Valuga im Glaserwirt jeden 1. Donnerstag - 19.30 Uhr Agenda Energie Treffen in der Pizzeria Perla Nera Mittwoch, 29. Juli - 20.00 Uhr Offener Stammtisch der Beurer Bürgernähe im Valuga im Glaserwirt Donnerstag, 6. Aug. - 19.30 Uhr Jazzabend mit Jazz ma auf dem Oberen Marktplatz Freitag, 7. Aug. - 19.00 Uhr Vernissage zur Ausstellung Elisabeth Strasser mit Barbara Rapp in der Galerie am Markt, Ausstellung bis 23. Aug. Sonntag, 9. Aug. - 9.00 Uhr Oldtimer-Bulldog-Treffen in Heft zum 10-jährigen Jubiläum der Bulldogfreunde Neubeuern- Inntal e.v. (Nähere Infos siehe Seite 69) Donnerstag, 13. Aug. - 17.30 Uhr Käuterbuschenbinden der KAB im Pfarrheim Freitag, 21. Aug. - 21.00 Uhr Open-Air-Kino an der Roten Wand am Marktplatz, Veranstalter: Bündnis 90 / Die Grünen (Ausw.-Termin 22. und 23. Aug.) Sonntag, 30. Aug. - 18.00 Uhr Dankgottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Joseph Reuder, anschließend Stehempfang Samstag, 5. Sept. - 19.00 Uhr Standkonzert mit den Clubstars am Neubeurer See Freitag, 11. Sept. - 19.00 Uhr Vernissage zur Ausstellung Isabella Waldheim mit Gast in der Galerie am Markt, Ausstellung bis 27. Sept. Sonntag, 13. Sept. - 14.00 Uhr Tag des offenen Denkmals - Führung mit Siegfried Loferer zum Mühlsteinbruch in Hinterhör und zum Bürgl, Treffpunkt Friedhofs parkplatz in Altenbeuern Donnerstag, 17. Sept. - 20.00 Uhr Herbstversammlung des Obst- und Gartenbauvereins in der Dorfwirtschaft Vornberger Freitag, 18. Sept. - 19.00 Uhr Weinfest der Gebirgsschützen in der Guttenberg-Tenne Sonntag, 20. Sept. - 10.00 Uhr Jahrtag des Trachtenverein Altenbeuern in der Kirche Altenbeuern Samstag, 26. Sept. - 8.30 Uhr: Kinderkleidermarkt im Bürgersaal - 10.00 Uhr: CSU Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet Heft - 20.00 Uhr: Schlosskonzert mit Severin von Eckardstein (Klavier) - 20.00 Uhr: Kabarett in Winkl mit den Neurosenheimern, Karten- VVK: Wachinger Mühle, Tel. 08035/2936 Dienstag, 29. Sept. - 18.00 Uhr Michaeliandacht in Mitterau Aktion gegen hohe Heizölpreise! Heizöl Gu nstiger einkaufen! Bestellergemeinschaft der Eigenheimer, Tel. 0 80 52 / 95 10 35 www.heinrich-roesl.de Einfach nachfragen, es lohnt sich! Nußdorf 2. bis 8. Aug. Kammermusiktage Inntal 2015 (Nähere Infos siehe Seite 62) Dienstag, 4. Aug. - 19.00 Uhr Standkonzert des Trachtenverein am Waldpark Samstag, 15. Aug. - 8.30 Uhr: Gottesdienst/Kräuterweihe in der Kirche St. Vitus - 16.00 Uhr: Weinfest der Freiw. Feuerwehr am Feuerwehrhaus Sonntag, 16. Aug. - 9.30 Uhr Gauwallfahrt des Trachtenverein nach Schwarzlack Sonntag, 30. Aug. - 10.00 Uhr Letzter Gottesdienst mit Pfr. Reuder in der Kirche St. Vitus, anschl. kleiner Umtrunk an der Linde Sonntag, 13. Sept. - 8.30 Uhr Trachtenjahrtag in der Kirche St. Vitus Mittwoch, 16. Sept. Heuberglauf des SV Nußdorf, Infos und Anmeldung: www.heuberglauf.de Freitag, 25. Sept. - 19.00 Uhr Jahrtag der Schützengesellschaft Sonnhart e.v. in Hl. Kreuz mit anschl. gemütlichem Beisammensein beim Straßburger Samstag, 26. Sept. - 12.00 Uhr Bauernmarkt des Gartenbauverein am Dorfanger (Nähere Infos siehe Seite 70-71) Oberaudorf jeden Dienstag Bergmesse auf dem Nußlberg jeden Dienstag - 20.00 Uhr Standkonzert mit Musikkapelle Oberaudorf im Kurpark Donnerstag, 30. Juli - 19.30 Uhr Konzert des Music Theater Bavaria Oper meets Broadway im Kursaal 16 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Freitag, 31. Juli Präsentation des Zirkusprojekt der Privaten Grundschule Oberaudorf-Inntal 31. Juli bis 9. Aug. FVO-Festwoche am Sportplatz (Nähere Infos siehe Seite 64-65) Sonntag, 2. Aug. - 11.30 Uhr Bergmesse für verstorbene Musikanten der Musikkapelle Oberaudorf auf der Felix-Alm 2. Aug. u. 6. Sept. jew. 15.00 Uhr Klosterführung im Karmelitenkloster Reisach Samstag, 8. Aug. - 13.00 Uhr: Bergmesse für verst. Almbauern auf Baumoos - 15.00 Uhr: Bilder-Ausstellung In memoriam Max Arbinger in der Schulturnhalle Oberaudorf, Ausstellung bis 20. Aug. (Nähere Infos siehe Seite 10) Sonntag, 9. Aug. - 10.00 Uhr Laurentiusfest mit Pfarrgottesdienst am Musikpavillon, mit Kirchenchor, anschl. Prozession zur 14-Nothelferkapelle 9., 16., 24., 30. Aug., 7., 20. und 27. Sept. - jew. 19.30 Uhr Standkonzert der Musikkapelle Nieder au dorf am Musikpavillon Niederaudorf Fr/Sa, 14. und 15. Aug. Fest des Trachtenverein Oberaudorf am Dorfweiher (Ausw.-Termin: 16. Aug.) Samstag, 15. Aug. - 9.00 Uhr: Brünnsteinlauf, Anm. & Infos unter: wsvoberaudorf.de - 14.00 Uhr: Spielefest des Trachtenverein am Dorfweiher Sonntag, 16. Aug. - 11.30 Uhr Bergmesse für verst. Almleute auf der Unterberg-Kapelle Freitag, 4. Sept. - 19.30 Uhr Standkonzert mit der Sensenschmied Musikkapelle im Kurpark Samstag, 5. Sept. - 12.00 Uhr Luegstock-Festival am Luegsteinsee, Nähere Infos unter: www.luegstock-festival.de Sonntag, 6. Sept. - 10.30 Uhr Vereinsjahrtag des Trachtenverein Niederaudorf in der Rosengassenkapelle Samstag, 19. Sept. - 10.00 Uhr Herbst-Kinderkleiderbasar der Reisacher Frauengemeinschaft in der Schule Niederaudorf Freitag, 25. Sept. - 20.00 Uhr Premiere des Audorfer Bauerntheater mit dem Stück 1001 Nacht in Audorf im Kursaal Samstag, 26. Sept. - 11.00 Uhr Michaeli-Markt im Karmelitenkloster Reisach Raubling Samstag, 1. Aug. - 18.00 Uhr Bierfest d. Freiw. Feuerwehr Raubling im Feuerwehrhaus Freitag, 14. Aug. Bierfest der Freiw. Feuerwehr Reischenhart am Feuerwehrhaus (Ausw.-Termin: 22. Aug.) Samstag, 15. Aug. - 16.00 Uhr Lampionfest der Jungbauernschaft Pfraundorf im Gehrer Garten (Ausw.-Termin: 16. Aug.) Fr- So, 21. bis 23. Aug. Dt. Meisterschaft im Bogenschießen des BSB Raubling e.v. Abt. Bogensport auf der Sportanlage Arzerwiese Samstag, 22. Aug. - 17.00 Uhr Fuiz n - Fisch und Feiern des FC Nicklheim am Sportplatz Nicklheim Donnerstag, 17. Sept. - 14.00 Uhr Seniorennachmittag in der Gemeindehalle Raubling Samstag, 19. Sept. - 6.00 Uhr SPD-Flohmarkt in der Gemeindehalle Raubling Sonntag, 20. Sept. - 10.00 Uhr Pfarrfest am Pfarramt St. Ursula Kirchdorf Samstag, 26. Sept. - 8.00 Uhr Badmintonturnier des TuS Raubling in der Gemeindehalle Sonntag, 27. Sept. - 9.45 Uhr Vereinsjahrtag Raubling in der Kirche Hl. Kreuz Raubling Samerberg Samstag, 1. Aug. - 11.00 Uhr Bergmesse auf der Feichteck- Alm Sonntag, 2. Aug. - 11.00 Uhr Almsingen des GTEV Grainbach und der Samer Sänger auf dem Moserboden (Nähe Mittelstation) Samstag, 8. Aug. - 11.00 Uhr Ententreffen beim Entenwirt Sonntag, 9. Aug. - 11.00 Uhr Dorfplatzfest d. Gebirgsschützenkompanie und des WSV Samerberg in Törwang Samstag, 15. Aug. - 10.00 Uhr Kirchenpatrozinium mit Kräuterweihe in Törwang, anschließend Pfarrfest Samstag, 15. Aug.- 12.00 Uhr: Obstangerfest des GTEV Hochries beim Käser Grainbach Samstag, 15. Aug. - 19.30 Uhr Mariensingen in der Kirche Törwang Freitag, 21. Aug. - 19.00 Uhr Stadlfest der Freiw. Feuerwehr Steinkirchen im Feuerwehr-Stadl in Esbaum Sonntag, 23. Aug. - 10.00 Uhr Kirchenpatrozinium Roßholzen, anschl. Standkonzert mit Frühschoppen der FFW Roßholzen Samstag, 5. Sept. - 20.00 Uhr Best of - 10 Jahre Herbert Pixner Projekt in der Samerberger Halle (VVK Sparkasse Törwang und Gästeinfo Törwang) Sonntag, 27. Sept. - 11.00 Uhr Bergmesse vom Trachtenverein Grainbach und Almleut auf der Hochries Das Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern e.v. eröffnet im Dezember 2015 in Pinswang/Neubeuern in der Nähe von Rosenheim ein neues Kinderdorfhaus. Wir suchen MitarbeiterInnen, die Lust haben, sich mit ihren Ideen, ihren be - sonderen Fähigkeiten und ihrem Engagement in ein neues Projekt einzubringen. Dafür suchen wir: Eine Fachkraft (SozialpädagogIn, ErzieherIn, HeilpädagogIn,Vollzeit, 39 Wochenstunden), die allein oder als Paar mit neun Kindern nach dem Kinderdorfprinzip zusammenleben möchte. Sie haben eine separate Wohnung und sind in den Schichtdienst eingebunden. Mehrere pädagogische Fachkräfte (SozialpädagogIn, ErzieherIn, HeilpädagogIn) die in Vollzeit oder Teilzeit im Gruppendienst tätig sind. Eine Hauswirtschaftskraft, im Umfang bis 30 Stunden Eine/-n PsychologIn für den psychologischen Fachdienst im Umfang einer halben Stelle Wir bieten Ihnen Die Möglichkeit Teilzeit oder Vollzeit zu arbeiten Eine intensive, gut begleitete Einarbeitung Vergütung nach den Richtlinien des TVöD SuE, Bildungsurlaub, betriebliche Altersvorsorge und weitere zusätzliche Leistungen Regelmäßige Supervision Bewerbungen bitte an: Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern e.v. Kinderhaus Kerb Maren Halle-Krahl Pinswang 17 83115 Neubeuern Tel. 0 80 32-988 460 email: Kerbhaus@Albert-Schweitzer.org Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 17

20. Oldtimer Motorrad Treffen Vespa Oldtimer Freunde München in Götting, Bild: alteroller.de Bereits zum 20. Mal begrüßt die Freiwillige Feuerwehr Götting am Sonntag, den 02. August 2015 ab 10.00 Uhr wieder zahlreiche Oldtimerfreunde aus ganz Bayern und dem benachbarten Ausland. Bei vielen Freunden von zwei Rädern aus anno da zumal zählt das Oldtimer-Motorrad-Treffen in Götting seit Jahren zum festen Termin in ihrer Jahresplanung, zumal man sich im Vorfeld nicht anmelden muss und für sowohl Aussteller als auch für die Be sucher der Eintritt traditionell kostenlos ist. An diesem Sonntag werden wieder über 300 Exponate erwartet, sodass die Fans nostalgischer Motorräder sicher wieder voll auf ihre Kosten kommen. Die Freiwillige Feuerwehr Götting weiß es zu schätzen, dass die Be sitzer ihre Schätzchen zu diesem Anlass aus den Garagen holen, weshalb alle Teilnehmer eine Ehrengabe überreicht bekommen. Bekanntlich gelten alle Motorradfahrer als besonders kontaktfreudig. Und das merkt man nicht nur am generell üblichen Motorradgruß, sondern auch auf Oldtimertreffen wie in Götting. Dort ist man mit Fahrern anderer Motorrad-Oldtimer schnell im Gespräch bezüglich der ge lieb ten alten Feuerstühle und ih ren Eigenheiten. Schon ab 9.00 Uhr dürfen die Besucher ausgiebig mit den Besitzern fachsimpeln und die Zweiradschönheiten bewundern, die sich zum 20. Göttinger Oldtimer-Motorrad-Tref fen hoffentlich zahlreich rund um das Feuerwehrhaus einfinden. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Denn der Tag startet mit einem zünftigen Frühschoppen, der gerne auch bis zum Mittag dauern kann. Die frischen Weißwürste sollten das Mittagsläuten aber nicht mehr hören, wie jeder weiß. Denn dann verwöhnt die Freiwillige Feuerwehr Götting die Be sucher ja auch noch mit einem appetitlichen Mittagstisch, abgerundet mit köstlich duftendem Kaffee und einer großen Auswahl an selbstgemachten Kuchen. Das ganze genießt man im schattigen Schulhof der Schule Götting bei flotter Musik. Den ganzen Tag wird zudem ein umfangreiches Programm für die ganze Familie geboten. Unter anderem können sich die kleinen Gäste ihren Traum erfüllen einmal mit dem Feuerwehrauto mitfahren zu dürfen, während die großen Besucher die vielen al ten Vehikel bestaunen, die - von den Besitzern ordentlich herausgeputzt - in ihrer ganzen Schönheit glänzen. Wenngleich heutzutage z.b. beim Neukauf einer Maschine hohe Ansprüche an Hightech und PS gestellt werden, wächst die Zahl der Liebhaber nostalgischer Motorräder stetig und auch viele jüngere Menschen habe ihre Liebe zu den Oldtimern entdeckt. Allen Oldtimer-Freunden viel Vergnügen! Herzlichen Glückwunsch! Hauptstr. 3 83052 Bruckmühl-Waith Tel. 08062-9490 www.karmann-zimmerei.de Viel Vergnügen! Johann Bernpaintner GmbH Heizung - Sanitär Gutenbergstraße 10 83052 Bruckmu hl Telefon 0 80 62 / 25 81 www.bernpaintner-gmbh.de Telefon 0 80 63 / 12 05 Fax 0 80 63 / 53 14 Gmeinwieser Str. 22 83620 Großhöhenrain Internet: www.getraenke-meindl.de 18 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

am 2. August 2015 Beginn 9.00 Uhr der Freiw. Feuerwehr Götting am Feuerwehrhaus Genauso war es auch vor 20 Jahren, als eine Handvoll junger wilder Feuer wehrler, die am Motorradsport und dem Restaurieren alter Motorräder Gefallen gefunden hatten, das 1. Göttinger Motorradoldtimertreffen organisierten. Im Zuge eines Bierfestes übernahm die Freiwillige Feuerwehr Götting damals die Verpflegung und sorgt noch heute bestens für s leibliche Wohl. Seit dem ersten Treffen in den 90er Jahren hat sich diese Veranstaltung einen festen Namen in der Oldtimerzene gemacht, insbesondere durch die exklusiven Exponate und der Einzigartigkeit, dass in Götting - im Gegensatz zu den vielen anderen Oldtimertreffen in der Region - ausschließlich Motorräder zu sehen sind. So entwickelte sich Götting in den zwanzig Jahren zum Mekka für Motorradfreunde und Besitzer betagter Schnauferl. Das Treffen glänzte immer wieder durch neue Attraktionen wie z.b. die Präsentation der BMW R53 RS aus dem Baujahr 1953, die in Götting erst zum zweiten Mal nach einer sehr aufwendigen Restaurierung zu sehen war. Der damalige Schätzwert lag bei ca. 200.000 DM. Ein weiteres Highlight war der Auftritt der Vespa Oldtimer Freunde München, die mit ihren liebevoll hergerichteten Maschinen und oft auch durch waghalsige, akrobatische Darbietungen glänzten. Auch beim diesjährigen Ju biläumstreffen stellen die schmucken Vorkriegsmaschinen einen Großteil der angereisten Motorräder dar. Marken wie Imperia, Schüthoff und Stan dard kennen oft nur noch Insider, in Götting aber leben sie aber wieder auf. Für so manchen Oldie unter den Besuchern werden dabei wohl Er innerungen wach, wie er als junger Halbstarker - mit im Gepäck die ge rade ak tuelle Freun din hinten auf dem Sozius - seine Runden drehte und vor den Freunden angab. Gerne und viel wird natürlich auch gefachsimpelt beim Göttinger Oldtimer Motorradtreffen. Denn für viele Oldtimer-Be sitzer ist es eine Frage der Ehre, selbst an der Maschine zu basteln und sein Schätzchen bestens in Schuss zu halten. Und vielleicht lässt sich der eine oder andere Besucher an diesem Tag ebenfalls vom Oldtimer-Virus an stecken angesichts der vielfältigen Präsentation dieser Ingenieurskunst auf zwei Rädern aus anno dazumal. Die Freiwillige Feuerwehr Götting freut sich auf zahlreiche Besucher zu diesem Treffen mit besonderem Flair! Ant o n Ni e d e r m a i e r Wir wünschen zahlreiche Besucher und freuen uns auf viele Raritäten beim Oldtimer-Treffen! Mühlenstraße 5 83052 Götting/Bruckmühl Telefon 0 80 62 / 47 32 Ver k au f Mo n ta g e Re pa r at u r Markisen Rolladen Fenster Türen Haustüren Garagentore 83052 Bruckmühl Telefon 0 80 62-80 43 14 Mobil 0 177-28 61 488 mhs-niedermaier@gmx.de Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 19

Feilnbacher Rentner sucht gut er haltene Flohmarktsachen sowie Trachtenbekleidung; auch kleine Wohnungsauflösungen v. privat. Tel. 0160/1034849 Fenster verschmutzt? Alex putzt! Türen-Fenster-Teppich, Anfahrt kostenfrei. Tel. 08034/1676 Baumstumpfentfernung mit Wurzelstockfräse - schnell und sauber. www.wurzelfraeser.de / Tel. 08034/2048 od. 0177/8417841 Hausmeisterarbeiten für Privat, Gewerbe u. WEG s. Außenanlagenu. Gartenpflege (Baum, Hecke, Ra sen), Glas-, Unterhalts- und Ge bäu dereinigung, Winterdienst, Ma ler arbeiten etc. www.hausmeisterrosenheim.de od. Mo. 0179/5329497 Ankauf v. alten Bierkrügen, Weissbiergläser, Werbeschilder, alte Postkarten. Tel. 08031/3044374 Kaufe alles aus Omas & Opas Zeiten, Holzfiguren, Porzellan, Bilder, Orden, Lederhosen, Uhren, Silber. Zahle bar. Tel. 0171/5223127 Rentner sucht Flohmarktware (Ro manhefte, Spielzeug, Comic s, Schall plat ten, CD s) uvm., wird abgeholt. Tel. 08031/2204970 Ehem. Polizeifahrlehrer chauffiert Sie in Ihrem eigenen Auto. Tel. 0176/55120296 Sammler sucht alte Lederhosen, Federkielranzen, Trachtenschmuck. Tel. 08034/9089939 oder Mobil 0172/7995599 Suche abgeschlossene Garage in bzw. um Oberaudorf zu kaufen. Tel. 0176/57076664 oder 0163/3150509 Näh- und Bügelfee verzaubert Ih re Wäsche. Tel. 0173/4849330 Privathaushalt in Neubeuern sucht 10 Std./Wo Haushaltshilfe, Lohn nach Qualifikation. neu-beuern@ freenet.de, Tel. 0170/9644117 Systemische Beraterin & Coach (SE) in Ausbildung sucht Interessierte für Einzelberatung und Coaching. Bad Aibling, Tel. 08061/3456035 Suche Whg. auf dem Bauernhof/ land. im Umkreis RO (Lehrerin, 29 J.). Tel. 0176/64690840 Holzscheune zu verkaufen in Bad Feilnbach, ca. 45 Jahre alt zur De montage. Tel. 0157/84628025 Großer Hausflohmarkt: Haushaltswaren, Werkzeug, Wanduh ren, Bekleidung Gr. XXL, alles neu uvm. am Freitag 07. Aug. von 14.00-20.00 Uhr und Samstag 08. Aug. von 9.00-16.00 Uhr in der Hochackerstr. 4 in Au bei Aibling. Angehörigen- & Informationstreff! Immer wieder tauchen im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis vielfältige Fragen rund um das Älterwerden auf. Welche Möglichkeiten der Pflege und Betreuung älterer Menschen gibt es? Wie unterstützt und hilft man Menschen mit Demenz? Wir informieren zu diesen Themen Angehörige und Interessierte: 23. Aug., 23. Sept. und 25. Nov. 2015 jew. 17.00 Uhr Haus der Ernst und Hilde Gundel Stiftung Fichtenweg 27 Bad Feilnbach, Informationen und Beratung durch Brigitte Troibner (Pflegedienstleiterin) und Sandra Ostertag (Koordina torin Demenzbetreuung und Hauswirtschaft). Dieser Treff steht allen Interessenten offen. s Bachal... A Bachal gspeist aus reinsten Quellen schlängelt murmelnd se ins Tal. In Gumpen tummeln se Forellen quicklebendig, frisch, vital. A Anblick fast scho paradiesisch doch wia so häufig trügt da Schein. Bachabwärts druckt so ganz heimtückisch Fäkalschlamm über Gräben rein. Da Bach beginnt se aufzubäumen derweil Gift in sein m Bett versinkt. Er fangt aus Wuat o braun zu schäumen und ma konns riacha wias eahm stinkt. Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen Suche gebrauchte, funktionsf. Moulinette sowie Entsafter aus Email. Tel. 08032/9891740 Pens. Bea. (51) sucht ruhige Whg. in Aib mit Blick auf die Berge u. ins Grüne, WM E 700,- ab 01.09. od. 01.10.15. Tel. 0176/41569608 2-Zi-Whg., gemütl., vollmöbl. für 1 Pers., Toplage Samerberg für Über gang od. länger, E 390,- Tel. 08032/8528 Zimmerer-Helfer-Praktikanten gesucht. Zimmerei-Dachdeckerei Schnitzenbaumer Bad Feilnbach. Tel. 08066/283 Ich wünsche mir eine ruhige Whg. im Raum Brannenburg (ca. 50 m 2, kein DG). Tel. 08034/7056180 Suche Charivari-Kropfkette, Zinn, Pelze, Schmuck, Porzellan, Silberbesteck, Zahngold, Münzen, Kri - stall. Tel. 0152/21485167 Oberaudorf: Möb. 2-Zi-Whg., 58 m 2, 1. OG, Blk., Tg, Keller, Waschk., KM E 550,- + NK E 180,-, TG 50,- E Tel. 0171/8316204 Verkaufe Lederchouch 2tlg., au bergine 50,- E; Küchentisch & Stühle 80,- E; Kastl 20,- E, Ki- Schreibtisch verstellb. 40,- E und Stepper klein 10 E Tel. 08062/800958 ab 18.00 Uhr Suche ab Okt. oder später in Bad Feilnbach gut erh. 2 1/2 -Zi-Whg. m. Garten, Terrasse od. Balkon, kein DG. Tel. 0152/06321777 ab 19.00 h Suchen flexible 450,- Bürokraft zur Unterstützung + Urlaubsvertretung. Tyflies GmbH Fliesen-Holzböden-Natursteinhandel in RO, Tel. 08031/84861, info@tyflies.de 20 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Eine gute Entscheidung trafen die Pfarrgemeinderäte der Pfarreien Neu beuern-nußdorf-törwang mit ihren Pfarrern Leo Hochreiter, Konrad Karl und Georg Blabsreiter, als sie nach vielen intensiven Gesprächen in den eigenen Gremien ge meinsam am 14. Juli 1975 beim Dorfwirt Vornberger in Altenbeuern unser Sozialwerk gründeten. Es ist heute zu einer segensreichen Einrichtung in den drei Gemeinden ge worden. Betagte, kranke und pflegebedürftige Mitbürger werden ohne Rücksicht auf Konfession, Nationalität und Weltanschauung in der ge wohnten Umgebung von examiniertem Pflegepersonal betreut. Durch die häusliche Pflege lässt sich häufig ein Krankenhausaufenthalt verkürzen oder vermeiden. Die Angehörigen erfahren Beratung über An sprüche bei den Pflegekassen und Un terstützung bei ihrer oftmals schwierigen Aufgabe. Im Vordergrund ste hen dabei menschliche Pflege und Betreuung. Die Kranken- und Pflegekassen erstatten die vom Sozialwerk errechneten Kosten nach fest gelegten Sätzen, die sich immer wieder ändern. Beiträge der Mitglieder, Spenden, Zuschüsse vom Landratsamt, der politischen und kirchlichen Gemeinden tragen zur Kostendeckung bei. Nach der Gründung hielt der Vorstand in den drei Gemeinden In for mationsveranstaltungen ab und warb um Mitglieder. Am 21. Januar 1976 bestätigte das Amtsgericht Ro senheim die Eintragung in das Ver einsregister. Im September 1976 nahmen die Krankenschwester The rese Hollerauer in Nußdorf und Sa merberg und Frau Anna Kirchner in Neubeuern den Pflegeeinsatz auf. Unter der erfahrenen Pflegedienstleiterin (Fortsetzung nächste Seite) Neubeuern-Nußdorf-Törwang Foto: Bürtin Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 21

Annemarie Stetter sowie ih ren Stellvertreterinnen Christine Schmidt und Hildegard Stadler be treuen heute 20 Mitarbeiter/innen und 20 ehre n amtliche Helfer/innen täglich rund 80 Patienten mit den unterschiedlichsten Dienstleistungen. Mit sechs Dienstautos sind sie in dem weiträumigen Bereich der drei Gemeinden un terwegs. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände Bayern besucht der me di zinische Dienst (MDK) jährlich unsere Einrichtung. Die umfangreiche Prüfung mit Befragung der Patienten bescheinigt unserem Sozialwerk eine sehr gute Qualität der häuslichen Pflege. Die ses Prädikat verdanken wir dem kompetenten, un er müd lichen, gewissenhaften Einsatz aller un serer Mitarbeiter. 1996 wurde aus wirtschaftlichen Gründen mit dem Sozialwerk Rohrdorf eine Bürogemeinschaft mit gemeinsamer Einsatzleitung eingegangen. Der Einsatzbereich unter einer Leitung beider Werke erwies sich zu groß und unüberschaubar, so daß wir uns im Jahre 2001 wieder trennten. Der 1995 eingegangene Pflegeverbund mit den Sozialwerken Rohrdorf und Riedering, um beim Inkrafttreten der Pflegeversicherung die Anforderungen erfüllen zu können, erwies sich zu weiträumig und kostenaufwändig. Er wurde nach 9 Monaten wieder aufgelöst. Das Christliche Sozialwerk ist eine kirchliche Einrichtung und als solche Mitglied des Caritasverbandes München. In den 40 Jahren des Be stehens waren Alfons Börner (1975-1989), Pfarrer Josef Reuder (1989-1994), Pfarrer Georg Blabsreiter (1994-1997), Renate Stein (1997-2009) Vor sitzende. Dr. Michael Gierlinger übernahm 2009 dieses Amt. Anfangs regelte Herr Börner die Einsätze, die Finanzen und die Betreuung der Christliches Sozialwerk Neubeuern-Nußdorf-Törwang e.v. Leonhardiweg 5b 83131 Nußdorf am Inn Tel. 0 80 34-70 99 61 Fax: 0 80 34-70 99 58 info@christliches-sozialwerk-neubeuern.de christliches-sozialwerk@t-online.de www.christliches-sozialwerk-neubeuern.de Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 12.00 Uhr Wir gratulieren herzlich zum 40-jährigen Jubiläum! Reparaturen sämtlicher Fabrikate Esbaum 2 83122 Samerberg Tel. 0 80 32 / 83 51 Fax 0 80 32 / 81 91 anton.astner@t-online.de www.autoastner.go1a.de MEISTER- BETRIEB Planung - Ausführung Elektroinstallation Antennenanlagen Nußdorf Leonhardiweg 10 Tel / Fax (08034) 8044 Dem Christlichen Sozialwerk Glückwunsch zum Jubiläum! 22 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Als Dank für 30 Jahre als berufstätiges Mitglied zeichnete Vorstand Dr. Michael Gierlinger Frau Hildegard Stadler aus und dankte für den engagierten Einsatz. Für 40 Jahre Mitgliedschaft und Tätigkeit in verantwortlichen Positionen wurde Renate Stein zur Ehrenvorsitzenden ernannt.(von links: Bürgermeister Sepp Oberauer, Frau Renate Stein, Erster Vorsitzender Dr. Michael Gierlinger, Zweite Vorsitzende Maria Niederthanner und Bürgermeister Georg Huber, Frau Hildegard Stadler. Schwestern im ehrenamtlichen Engagement. Hierfür erhielt er 1990 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Nun blicken wir auf 40 Jahre segenreichen Wirkens unseres Sozialwerkes zurück. Dabei ge bührt Unsere Leistungen: Grundpflege - z.b. Körperpflege Ernährung Mobiliät Sterbebegleitung In Zusammenarbeit mit der ambulaten Palliativversorgung (SAPV) unseren Mitarbeitern besonderer Dank und große Anerkennung. Sie setzen sich tagtäglich mit ih rer qualifizierten Arbeit für unsere Patienten ein. Herzlichen Dank auch allen unseren Spendern, die unser Werk immer wieder großzügig unterstützen. Die menschliche Pflege und Betreuung Behandlungspflege Durchführung der vom Artz verordneten Behandlungsmaßnahmen wie zum Beispiel: Injektionen Kompressionsstrümpfe an-/ausziehen Medikamente richten uvm. soll auch weiterhin im Vordergrund unserer Tä tigkeit stehen. Darum sind wir auf Spenden und neue Mitglieder angewiesen. Flyer mit Beitrittserklärungen liegen u.a. am Schriftenstand in den Pfarrkirchen auf und Infos gibt es auf der Internetseite www.christliches-sozialwerk-neubeuern.de. (Text: Renate Stein) Betreuungsleistungen Stundenweise Betreuung von Demenzkranken Vermittlung von Tagespflege (Demenzgruppen) Neubeuern-Nußdorf-Törwang Foto: Bürtin Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren herzlich zum 40-jährigen Jubiläum! Brannenburger Straße 52 83131 Nußdorf am Inn Telefon 0 80 34/ 20 06 www.mayer-holzbau.de Dem Christl. Sozialwerk herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Fachbetrieb für Energieberatung Gas Öl Holzheizungen Solaranlagen Sanitärinstallation Kundendienst Oberschöffau 83122 Samerberg Tel. 0 80 32 / 85 81 www.stuffer-samerberg.de Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 23

Vollversammlung ARGE Caritas und Sozialarbeit mit Islam Vortrag...ARGE, Dekanat Inntal befasst sich mit brisantem Thema Die auf Empfehlung des Diözesanrates der Katholiken und des Caritasverbandes gegründete Arbeitsgemeinschaft (ARGE) für Caritas und Sozialarbeit im Dekanat Inntal hielt im Pfarrheim St. Martin Flintsbach ihre diesjährige Vollversammlung ab. Vorsitzende Elisabeth Weiß konnte dabei die Sachbeauftragten für Caritas und Soziales - sowie Al tenarbeit der Pfarreien des Dekanats Inntal und in der Alten- und Sozialarbeit tätige Personen begrüßen. Ein besonderer Willkommensgruß galt dem Referenten Dipl. Theol. Jo hannes Boldt und Hedwig Petzet, So zialpädagogin für Gemeindecaritas. In ihrem Rückblick berichtete die Vorsitzende Elisabeth Weiß über die mehrfachen Treffen des Leitungsteams zur Ausarbeitung der Jahresveranstaltungen, von der Teilnahme an den Kuratoriumssitzungen des Ca ritas-zentrums, aber auch von der Teilnahme am mehrtägigen Be suchsdienst-seminar. Weitere durch ge führte Veranstaltungen zum The ma Al tenarbeit und dem Besinnungstag mit Gemeindereferentin Luise Schudok, besprach die Vorsitzende ausgiebig. Den Fachvortrag des Abends übernahm Dipl. Theol. Johannes Boldt, Referent für Religions- und Weltanschauungsfragen. Thema DER ISLAM - so nah und doch so fremd - Gegner oder Partner? Tägliche Medienberichte, aus völlig unterschiedlichen Betrachtungen, drängen darauf, sich mit dem Islam zu Im Bild v. li.n.re.: Hedwig Petzet, Sozialpädagogin für Gemeindecaritas im Caritas Zentrum Rosenheim, Margit Lange, Brannenburg, Leitungsteam, Dipl. Theol. Johannes Boldt, Isabella Plattner, Kiefersfelden, und Barbara Lagler, Flintsbach, Leitungsteam, Elisabeth Weiß, ARGE Vorsitzende, (nicht auf dem Foto, Irmgard Roßmaier, Lauterbach, Schriftführerin). befassen. Es handelt sich jedoch um ein außerordentlich komplexes Thema. Vor dem Hintergrund der Aussage von Gudrun Krämer, einer renommierten Berliner Islamwissenschaftlerin, der Islam ist, überspitzt ausgedrückt, weitgehend das, was Muslime an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit als islamisch definieren und praktizieren! (es gibt in der islamischen Welt insgesamt 76 verschiedene religiöse Strömungen), ist eine einfache Betrachtungsweise sehr schwierig. Dipl. Theol. Johannes Boldt ging daher den komplexen Inhalt vom geschichtlichen Ursprung her an. Er erläuterte den Koran und stellte vie le religiöse Gemeinsamkeiten mit dem Christentum und Judentum fest. Auf die Pegida-Bewegung angesprochen meinte er: Pegida kann nicht die Antwort sein! Statt Konfrontation ist der Dialog zu suchen. Wir müssen uns dem Klima des Hasses und Todes verweigern. Die resümierende Schlussaussage war: Aus einer religiösen Erfahrung an einen Gott der Liebe und Barmherzigkeit zu glauben, bedeutet gleichsam für Ju den, Christen und Muslime Verantwortung für das Wohlergehen des Mitmenschen; ebenso Verantwortung für Umwelt, aber mehr noch Verantwortung für den Frieden zu übernehmen, was gleichzeitig aber auch ein politisches Handeln er fordert. Vorsitzende Elisabeth Weiß bedankte sich für den sehr aufschlussreichen Vortrag. Abschließend stellte sie fest, dass das Ziel der ARGE, Dekanat Inntal erreicht wurde, über das Ehrenamt die soziale Arbeit der Pfarreien im Dekanatsbereich auf gutem Niveau zu halten. (Bild/Text: Johann Weiß) Familienbesitz seit 1929...wir wünschen Euch und der Wirtshausmusi ein schönes Fest! Fam. Fink freut sich auf Ihren Besuch 83730 Fischbachau Krugalm 1 Tel. 0 80 28 / 468 Fax 28 89 (Do+Fr Ruhetag) www.krugalm.de 24 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

1975 gründeten drei Hagnberger und der Gschwendtner Hans mit sei ner Ziach die Fischbach auer Goaßl schnoizer. Nach einem Jahr und un zäh li gen Proben beteiligten sie sich als 14-jährige erstmals bei einem Preisschnalzen. Er reicht hatten sie dabei zwar nur den vorletzten Platz. Doch ließen sich die blutjungen Burschen nicht entmutigen und Übung macht be kanntlich den Meister. Schon bald schnalzten sie ihre Goaßln gekonnt, so dass sie in den folgenden Jahren immer öfter Auftritte bei Heimatabenden, Ga r tenfesten, Lichtersere naden etc. hatten. Später dann auch in München, Nürnberg und Hamburg. Auch ins Ausland führte die Schnoizer ihre Kunst bis nach Frankreich, Lu xem burg, England und sogar in Saudi Arabien und im Oman waren sie zu Gast. So gingen die Jahre ins Land, die Fischbachauer Burschen wur den älter, gründe ten Familien und legten dem Nach wuchs ihre Liebe zum Goaßln in die Wiege, die schon als Kinder diese urbayerische Tradition bei den Vätern bewundert haben und nach dem 30-jährigen Ju biläum der oiden Schnoizer be schlossen, diese weiterzuführen. Andreas Auer, Lenz Wittmo ser, Tobias Bichlmeier, Anton Bu cher und an der Ziach Stephan Re gauer waren es, die sich 2008 als die jun gen Fischbachauer Goaßlschnoizer zusammenfanden. Nach kurzer Zeit folgten die Freunde Sepp Wagenbauer, Sepp Marx, Marinus Eisenkolb, Christoph Daller, Florian Hamberger und Jo seph Kloo sowie die Bassistin Lisi Grabichler. Fleißig wurde geübt, was zwar viele Blasen an den Händen zur Folge hatte, aber auch die ersten Auftritte. Schon bald stellten sich erste Er Herzlichen Glückwunsch! Klosterstüberl Fischbachau Regina Hahn Kirchplatz 9 83730 Fischbachau Tel. 0 80 28 / 90 94 11 www.klosterstueberl.com folge ein bei den Bayerischen Meisterschaften, wo sie durch ihre Jugend mit einem Durchschnittsalter von gerade mal 15 Jahren besondere Aufmerksamkeit erhielten und den 14. Platz erreichten. Daraufhin entwickelte sich großer Ehrgeiz in der Gruppe. Kontinuierlich verbesserten sich ihre Leistungen, ebenso die Platzierungen und 2011 erschnalzten sie sich schließlich den dritten Platz, den sie im Folgejahr erfolgreich verteidigten. Höhepunk te wa ren auch die Auftritte in München (z.b. Nockerberg), beim Almabtrieb in Kufstein und die Ausrichtung des Einzelpreis schnalzens im Heimatort. Das 40-jährige Jubiläum feiern die Fischbachauer Schnoizer jetzt auch gebührend am 31. Juli in Hagn berg bei Fischbachau. Für die musikalische Umrahmung sorgt die Fischbachauer Wirtshausmusi, natürlich darf ein Barbetrieb nicht fehlen. Am 1. Au gust findet dann in der Hansnbauer-Schupf die legendäre Born to be Scharf - Party ab 20.00 Uhr statt, wo der be kannte DJ Maxtreme für heiße Party stimmung bis in die Morgenstunden sorgt. Einlass ist ab 20.00 Uhr und als Special gibt s eine Happy Hour bis 21.30 Uhr. Flotte bayrisch-böhmische Blasmu sik er wartet die Be su cher dann beim Kesselfleischessen am 3. August ab 19.00 Uhr. Die Fischbachauer Wirts hausmusi feiert in diesem Zusammenhang ihr 10-jähriges Ju bi läum und darf sich dabei auch mal selbst ein Ständchen spielen. Die Mu sikanten, die fast alle auch in der Fischbachauer Blasmusik spielen, freuen sich auf Ihren Besuch...also auf gehts nach Hagnberg zum Jubiläumswochenende der Fischbachauer Goaßlschnoizer und der Wirtshausmusi! Brennholzhandel Zaunbau Baumfällung 83730 Fischbachau / Sandbichl Tel.0 8028-4184 89 / 0174-9216 0 66 Ois Guade zum Jubiläum! masch. Brennstoffaufbereitung Brennholzhandel Andreas Funk Stög 1 83730 Fischbachau Tel. 0 80 28 / 90 26 812 Mob. 017 4 / 907 40 73 email: a-v-funk@t-online.de Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 25

Freilufttheater anl. 1250 Jahre Wiechs: Laurenzi-Spiel Vergesst mir die die Armen nicht! Anlässlich der 1250 Jahrfeier in Wiechs hat sich die Dorfgemeinschaft entschlossen, etwas Be sonderes auf die Beine zu stellen. So haben sich die Wiechser entschieden, zusammen mit dem Edelweiß theaterverein ein Theaterstück als Frei luftaufführung zu inszenieren. Eigens aus diesem Grund schrieb Barbara Kolb die Geschichte des Hl. Laurentius, (dem Kirchenpatron von Wiechs) der im 3. Jh. in Rom den Märtyrertod fand. Die Welturaufführung des christlichen Theaterstücks, mit wunderschö nen Liedern, komponiert von Annelen Kolb, wird bei gutem Wetter auf der Tribühne an der Kirche St. Laurentius in Wiechs aufgeführt. Vergesst mir die Armen nicht!, so der Titel des Stücks, ist buchstäblich Programm, denn der Reinerlös der Aufführungen kommt dem Verein Orienthelfer e.v. des Comedy-Stars Christian Fonsi Springer zugute, der seit Jahren unermüdlich die Opfer des Syrienkonfliktes hu manitär unterstützt. Premiere des Laurenzi-Spiels ist am 10. Aug., am Tag des hei li gen Laurentius. Die weiteren Auf führungen sind am 12./14./15./16. August 2015 je weils um 19.30 Uhr. Sollte eine Aufführung auf grund schlechter Witterung ausfallen, wird die se am selben Wochentag, in der darauffolgenden Woche nachgeholt. Karten sind für 10 Euro bei Foto Stadler, Kufsteinerstraße 40, 83075 Bad Feilnbach, Tel 08066-210 erhältlich. 26 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Herzlich willkom men heißen wir Sie, liebe Leserinnen und Leser zu un se rem Fe rien-special für Da heimgebliebene! Die August-Ausgabe ist bei uns traditionsgemäß eine Doppel-Ausga be, zumal sie bis Ende Septem ber gilt. Dies schlägt sich schon allein im umfangreichen Veranstaltungskalender nieder. Denn auch unsere Redaktion ma cht im August Sommerpause und die nächste Ausgabe erscheint erst zum Wochenende 26. September 2015. Wir urlaubsreifen Redaktionshennen wünschen deshalb an dieser Stelle allen Leserinnen und Lesern eine wunderschöne und unbeschwerte Fe rienzeit - mit erholsamen Ur laubstagen daheim auf Balkonien oder im sonnigen Süden. Jetzt freuen wir uns auf Ur laubszeit mit ganz viel Freizeit. Frei zeit - ein magisches Wort. Denn jeder von uns möchte so viel Freizeit wie nur möglich. Man kann einfach das tun, wozu man gerade Lust und Laune hat. Das Wort allein drückt ja bereits die Sehnsüchte des menschlichen Wesens aus! Frei und Zeit! An strahlend schönen Sommertagen zieht es viele von uns an die heimischen Badeseen und Schwimmbäder, um die Frei zeit zu ge nießen. Hier kann man dann die Seele baumeln lassen, denn Wasser ist Le benselixier und wertvolle Energiequelle zum Kraft und Gesundheit tanken. Schon in grauer Vorzeit zog es den Menschen ans Wasser. Kein Wunder, denn hier fand er alles, was er brauchte! Er hatte zu trinken, konnte fi schen und Tiere für sein Abendessen erlegen. Gleichzeitig bot ihm Wasser Schutz vor Raubtieren und seinen Feinden, Außerdem wa ren Flüsse und Ströme ideale Verkehrsverbindungen. Der Mensch fühlte sich am Wasser wohl und ließ sich deshalb dort nieder. Dieses Wohlbefinden kennen wir auch heute noch. Ein Gefühl der Glückseligkeit durchfließt uns, wenn sich ein in der Sonne glitzernder See dem Auge darbietet. Es sind zwar nicht mehr die gleichen Motive wie damals, die uns ans Wasser ziehen, aber der Instinkt ist immer noch in uns verankert. Heute heißt der (Fortsetzung nächste Seite) Unser Haus liegt direkt am Radlweg und ist zudem idealer Ausgangspunkt für Ihre Wanderungen in die umliegende Bergwelt. Gerne verwöhnen wir Sie mit unserer guten bayerischen Küche im idyllischen Biergarten oder in den gemütlichen Gasträumen. Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Tesche - Bittig Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 27

Grund Entspannung, auch Relaxen genannt. Und Wasser ist Lebenselixier und Freizeitspaß gleichzeitig. Entsprungen aus klaren Ge birgsbächlein, formt und sammelt es sich im Spiel der Elemente, töst ins Tal im rauschenden Wasserfall. Be rührt die Natur, ob im glasklaren Tau des Morgens oder im letzten flimmernden Strahl der Abendsonne. Wasser und Sonne verbinden sich zu einem einzigen Wohlgefühl. Wasser ist jedoch nicht gleich Wasser: Es gibt Wasser zum Trinken, zum Waschen, zum Baden - und es gibt die vielen verträumten kleinen und größeren Seen und erlebnisreichen Schwimmbäder im Rosenheimer Land und im Grenzbereich Tirols. Lassen Sie sich hineinfallen und genießen Sie die sanften Streicheleinheiten der Wellen, verbringen Sie mit ihren Kindern den Tag im Schwimmbad oder an einem in der Sonne glitzernden See bei Spiel, Spaß und guter Laune. Bevor wir ebenfalls die Badesachen einpacken und uns ganz entspannt an einem der Seen in der Region niederlassen, dürfen wir Sie, liebe Leserinnen und Leser noch auf unsere Reise durch das vielfältige Freizeitangebot einladen, das sich in unserem Ferien-Special für Daheimgebliebene in dieser Ausgabe präsentiert. Dabei dürfen wir Ihnen einen breitgefächerten Ferien-Special-Cocktail servieren, der sicher für jeden etwas bie tet und für Sommer - Sonne - gute Laune - Gefühl sorgt...und dazu für jede Menge Spaß. Begleiten Sie uns auf unserer Reise durch heimische Ge filde, wenn es in wenigen Tagen end lich heißt: HURRA...die Sommer jeden Dienstag Grillabend (bei schönem Wetter) jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat: Spanferkel und Spareribs vom Grill (Reservierung erwünscht) Jeweils mit musikalischer Unterhaltung Ob im Biergarten oder auf unserer Sonnenterrasse...lassen Sie sich von uns kulinarisch verwöhnen! Nachmittags Kaffee & hausgem. Kuchen Unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage... Lindenstraße 45 83052 Weihenlinden Tel. 08062/8670 www.gasthaus-weihenlinden.com Mo - So ab 9.00 Uhr Wirtsgarten bis 22.00 Uhr Warme Küche von 11.00 bis 14.00 und 17.00 bis 22.00 Uhr Unser Café liegt direkt unter der Wallfahrtskapelle in Birkenstein. Ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbiketouren rund um den Wendelstein und Breitenstein. Anschließend geht s in unser familiär geführtes Café wo wir Sie mit hausgemachten Kuchen, italienischen Café-Spezialitäten, großen Eisbechern und Brotzeit verwöhnen. Es freut sich auf Ihren Besuch. Familie Göttfried (Donnerstag Ruhetag) Birkensteinstr. 85 83730 Fischbachau Tel. 0 80 28 / 896 Fax 0 80 28 / 16 40 www.cafe-seidl.de info@cafe-seidl.de Fischbachauer Knödelfest & Tag des Gastes Samstag, 15. August 2015 im Kurpark Fischbachau der Eintritt ist frei! Das bunte bayerische Unterhaltungsprogramm mit Blasmusik, Schuhplattlern und Goaßlschnalzern erfreut Alt und Jung. Die Kleinen erwartet ein großes Kinderspaß- und Spielprogramm. Ponyreiten, Hu pfburg, und lustiges Angel spiel sind nur eine kleine Auswahl der geballten Ladung an Kinderunterhaltung und Animation. Für das leibliche Wohl sorgen die Fischbachauer Wirtsleute mit einer großen Auswahl des bayerischen Leibgerichtes. (Ausw.-Termin: 16. August) 28 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

ferien sind wieder da! Die Zeit des Paukens und Büffelns für dieses Schuljahr ist vorbei und der Schulranzen kann nun getrost für ein paar Wochen in der Ecke schmoren, denn jetzt ist viel Zeit für Erholung. Urlaubs-Action ist angesagt, oder einfach mal ganz entspannt in der Hängematte oder an einem der vie len Seen die Seele baumeln... jeder wie er s mag. Denn es gibt bei uns viele tolle Möglichkeiten für ausge lassene, beeindruckende und abenteuerliche Ferienerlebnisse und Aus flugsziele direkt vor der Haustür. Unser allererster Ausflug führte uns ins Nachbarland Tirol, ge nauer ge sagt in die Grenzgemeinde Erl, berühmt vor allem durch ihr außergewöhnliches Festspielhaus, den Passionsspielen und den Tiroler Festspielen. Doch Erl bietet nicht nur erstklassigen Kulturgenuß. Wir kehren ein Beim Dresch, genießen herzliche Tiroler Gastlichkeit im stil vollen Ambiente und lassen uns ver wöh nen mit den kulinarischen Raffi nessen aus der bekannt guten Kü che. Hier erwarten uns ganz neue Geschmacks erlebnisse, zubereitet haupt sächlich aus bäuerlichen und re gio nalen Produkten. Gerne probieren wir auch das hausgemachte, cremi ge Eis aus Biomilch auf der Sonnen terrasse mit gemütlichen Rattanmö beln und lauschigen Ecken. Hier bleiben wir dann auch gleich für ein paar Ur laubstage, denn der Gasthof Beim Dresch be zeichnet sich sel ber als das kleinste Hotel in Erl im Ferienland Kufstein. Wir sagen dazu: Klein, aber fein!, denn die modernen Naturholz-Gästezimmer bieten höchsten Wohnkomfort für eine erholsame Auszeit. Da lassen wir uns nicht zweimal bitten, und verbringen eine herrlich geruhsame Nacht in diesem gastlichen Haus. Voller Tatendrang zieht es uns dann am nächsten Morgen hinauf auf die Berge. Denn auf einer Höhe von 1.279 Me ter, liegt unterhalb des Spitzstein (Fortsetzung nächste Seite) Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 29

die urgemütliche Altkaseralm. Von Erl aus, ab dem Parkplatz Erlerberg ma chen wir uns auf Schusters Rappen auf, und erreichen unser Ausflugsziel in einer Gehzeit von ca. einer Stunde. Ein weiterer Weg auf die Altkaseralm führt auch von Sachrang aus über die Mesneralm oder Mitterleiten, über den Parkplatz Reichenau oder über Innerwald und Aueralm mit jeweils einem Fuß marsch von ca. 1 1/2 Stunden. Oben erwartet uns die einladende Sonnenterrasse, auf der wir uns - rechtschaffen mü de - gemütlich niederlassen und den herrlichen Panoramablick auf die Loferer- und Leoganger- Steinberge, auf das Kaisergebirge und in die Zil lertaler Alpen auskosten. Bevor wir dann den Heimweg antreten, lassen wir uns natürlich noch mit almerischen Leckerbissen verwöhnen. Wir bleiben noch ein Weilchen in der Region und fahren diesmal von Ebbs aus ganz gemütlich mit dem Auto in wenigen Mi nuten auf die Aschinger-Alm. Auf 1.000 m Seehöhe gelegen bietet sie einen herrlichen Blick auf den Walchsee und befindet sich in einem der schönsten Wandergebiete des Kaiserwinkels. Die Aschinger-Alm ist ein echter Ge heimtipp unter Käsekennern, denn Familie Ritzer bietet in ih rer Almkäserei seit gut zehn Jahren von Anfang Mai bis Ende Oktober Käsespezialitäten aus eigener Produktion. Schmackhafte heimische und hausgemachte Spezialitäten stehen auch im Almgasthof im Vordergrund. Die Aschinger-Alm ist ein lohnenswertes Ausflugsziel für die ganze Familie, denn hier findet man alles, was das Herz be gehrt: Erlebnis, Erholung, Einkehr & Genuss! Ebenfalls für Familien und besonders bei den Kleinen ein Hit ist das Familienland Pillersee. Der beliebte Freizeitpark in St. Jakob i.h. hat für jung und alt glei chermaßen viel zu bieten. Ob beim nassen Wildraft, beim Piratenschiff in luftigen Höhen oder im Streichelzoo, im Familienland Pillersee gibt es mitt lerweile über 40 Attraktionen. Absolutes Highlight in diesem Jahr ist sicherlich die neue Achterbahn Big Bang. Mit einer Höhe von 22 Metern, 500 m Länge und einer Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h ist sie die höchste Ach terbahn Österreichs. Eine rasante Fahrt in dieser turbulenten Achterbahn sollten Sie sich also nicht ent gehen lassen! Doch irgendwann geht auch dieser aufregende Tag zu Ende. Wir machen uns auf zur nächsten Station und fahren weiter (Fortsetzung Seite 32) - 2. August 10. 30 Uhr Jazzfrühschoppen - 28. August 20. 00 Uhr Konzert mit Harvest Eintritt frei 30 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Auenstraße 2 (an der Traunbrücke) Telefon 0 86 62-13316 Fax 66 87 800 mammut@museum-siegsdorf.de www.museum-siegsdorf.de Auenstr. 2 (an der Traunbrücke) 83313 Siegsdorf Telefon 0 86 62-13 316 Mobil 016 0-666 23 21 mammut@museum-siegsdorf.de www.steinzeit-siegsdorf.de Bei SteinZeit Siegsdorf können die Besucher selber aktiv werden... Edelsteine finden, Spaß an der Fotowand mit Sepp und Resi Feuerstein und vieles mehr... Nehmen Sie sich Zeit für 250 Millionen Jahre Erdgeschichte: Geologie: Die Landschaftsentstehung Südbayerns Berge erheben sich aus dem Meer Besondere Aktion noch bis Mitte Oktober: Jeden Donnerstag ist die SteinZeitTante da Es werden Schmuckstücke aus Muscheln, Federn und anderen Naturmaterialien angefertigt. Zur Belohnung gibt s Stockbrot. Paläontologie: In der Unterwasserwelt erleben Sie die reichen Fossilschätze eines längst vergangenen Meeres... Eiszeit: Sensationelle Knochenfunde von Mammut, Höhlenlöwen und ande ren Eiszeittieren. Sowie Bärenhöhle mit Kriechgang für die kleinen Höhlen-Forscher. Bis 8. November 2015 täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet!

nach Schwaz. Unser Ziel ist das Silberbergwerk Schwaz, die Mutter aller Bergwerke, das wir nun erforschen möchten. Unsere Zeitreise beginnt an dem vor 500 Jahren angeschlagenen Sigmund-Erbstollen. Die romantische Einfahrt mit der Grubenbahn endet nach wenigen Minuten 800 Meter weit im Inneren des Berges - in der fas zinierenden Welt des sagenumwobenen Schwazer Silberbergbaues. Mit einem kräftigen Glück auf begrüßt uns der Bergwerksführer, als wir am Innenbahnhof dem ratternden Hunt entsteigen, er führt uns sicher durch ein La byrinth von Stollen und Schächten und erklärt uns taube und erzreiche Ge steinpartien. Dazu präsentieren Schautafeln, Vitrinen und eine Dia-Schau bergmännisches Werkzeug und Vermessungsgeräte und visuelle sowie akustische Effekte ergänzen die sachkundigen Erklärungen. Nach dieser beeindruckende Zeitreise in die Vergangenheit sagen wir Pfiati zu unseren Tiroler Nachbarn und wenden uns dem Salzburger Land zu. Denn unsere letzte ausländische Station führt uns nach Saalbach, das mit Hinterglemm, Leogang und Fieberbrunn als Naturparadies für Familien und Bergfreunde gilt. Denn ob jung oder alt, Wanderer oder Biker, Familie oder Indivualist, im Sommercircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang ist für jeden etwas dabei und lockt mit spannenden Erlebniswegen, traumhaften Wanderungen, heimischen Schmankerln in den zahlreichen gemütlichen Hütten und vielseitigen Mountainbike-Strecken. Unser Tipp: Einfach mal ausprobieren, ob Flying Fox XXL, Montelino s Wasserspielplatz, den WM & Weltcup-erprobten Bikepark Leogang oder die legendäre BIG-5- BIKE Challenge...der Sommercircus ist immer einen Ausflug wert! 32 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Als sich König Otto anno dazumal auf den weiten Weg nach Grie chenland begab, machte er halt in Kiefersfelden. Er wäre hiergeblieben, hätte es damals schon die Schopper-Alm gegeben. Wir auch...und packen gerne unsere Wanderlatschen aus, wandern - vorbei am größten Holzwasserrad Bayerns - durch die wildro man tische Gießenbachklamm und er rei chen die idyllisch ge legene Schopper-Alm. Rechtschaffen müde haben wir uns jetzt ein Schnapserl ver dient, da zu herzhaften Speck und für die Süßen unter uns Ku chen spe zia litäten - alles aus eigener Herstellung. Die Kinder, nicht im geringsten müde von der Wanderung, tollen ausgelassen auf dem gut über schaubaren Almgelände und be sich tigen neugierig den Kuhstall, be stau nen die Tiere im Streichelgehege, und als sie noch die flotten Bobbycars entdecken ist die Freude riesen groß, als man ihnen erlaubte, da mit die Wege un sicher machen zu dürfen. Abschließend unternehmen wir noch eine Rundwanderung zu einem der ältesten Bergbauernhö fe Bayerns, dem Trojahof mit seiner Ka pelle. Ein toller, rundum geglückter Familienausflug, den wir auf alle Fälle wiederholen möchten. Doch für uns geht s nun weiter nach Brannenburg zu unserem nächsten Etappenziel. Wir wollen näm lich auf der Breitenberghütte den su per guaden Kaiserschmarr n-abend mit zünftiger Musi mit erleben, wo bei laut Mitsingen ausdrücklich er laubt ist. Unsere musische Be ga bung hält sich zwar in Grenzen, aber wenn alle fröhlich mit singen, fällt das gar nicht auf. Und wenn doch, haben wir die Ausrede, dass wir vom Aufstieg noch ganz aus der Puste sind. Überlassen wir also die Musik doch denen, die es besser können, z.b. beim Jazzfrühschoppen am 2. Aug. oder am 28. Aug., wo die Gruppe Harvest bei freiem Eintritt aufspielt. Zu erreichen ist die Breiten berghütte am schnellsten von Sankt (Fortsetzung nächste Seite) Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 33

Margarethen aus. Der Anstieg beträgt etwa 1 Stunde Gehzeit. Auf der Hütt n angekommen, las sen wir uns eine zünftige Brotzeit schmecken, oder wäh len aus den täglich wechselnden Ta ges gerichten. Natürlich darf ein köstlich duftender Kaffee zum Abschluss nicht fehlen - und dazu ein Stück haus ge machter Kuchen. Gut gestärkt, nehmen wir dann eine der Gipfeltouren in An griff. In Hüttennähe bieten sich dafür z.b. die Rampoldplatte an, bzw. für etwas an spruchs vollere Gipfeleroberer die Hochsalwand. Wir bleiben noch in Brannenburg, weil wir wollen noch den Himmel er obern! Wer - ebenso wie wir - schon immer mal den Traum vom Fliegen verwirklichen wollte, ist in der Flugschule Hochries in den sichersten und besten Händen. Ein bisserl Bammel haben wir schon, aber wir wollen es trotzdem ausprobieren und nehmen dafür den angebotenen Schnupper kurs in Anspruch. Nach interessanten Infos zum Fluggerät sowie ersten Aufzieh-, Lauf- und Steuerübungen wird s ernst...wir heben zum ersten Mal ab! Wow! Wir fliegen...und können nicht genug davon bekommen. Das Paraglide-Fieber hat uns gepackt und wir wollen mehr. Mehr Kurven, mehr Wind...Flugschule Hochries wir kommen! Nach so viel Abenteuer darf es dann aber auch mal etwas ruhiger werden in unserem Ferienprogramm. Ein Besuch im Holztechnischen Museum in Rosenheim haben wir ins Auge gefasst. Im denkmalgeschützten Ellmaierhaus aus dem 16. Jh. untergebracht erwartet uns hier die Geschichte und die Vielfalt der Be- und Verarbeitung von Holz. Dazu gibt es noch eine Sonderausstellung Bambus, die einen hochinteressanten Einblick in dieses besondere Gras gewährt. Wirklich sehenswert! (Fortsetzung Seite 36) In ruhigster, erhöhter Lage mit sonniger Terrasse und schattigem Biergarten einmaliger Panoramablick auf Aschaus Berge und das Priental... Spielplatz & Tierpark mit Streichelzoo Cafe Pauli 83229 Aschau Höhenberg 3 Tel. 080 52-90 740 www.cafe-pauli.de 34 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Naturparadies für Familien und Bergfreunde Der Sommercircus Saalbach Hinterglemm Leogang lockt auch diesen Sommer wieder mit spannenden Erlebniswegen, traumhaften Wanderungen, heimischen Schmankerln in gemütlichen Hütten und vielseitigen Mountainbike-Strecken. Familien-Spaß Erleben Sie großartige Momente und sammeln Sie Kraft für den Alltag mit Ihrer ganzen Familie. Spannende Erlebnis- und Abenteuerwege, lustige Spielplätze sowie verschiedenste Lehrpfade oder der Flying Fox XXL sorgen für viel Spiel, Spaß und vor allem Abwechslung für Groß und Klein. NEU: Montelino s Wasserspielplatz Wander-Genuss Entdecken Sie das Wanderparadies Saalbach Hinterglemm Leogang. Die Bergstationen der fünf Seilbahnen sind ideale Ausgangspunkte für Wanderungen unterschiedlichster Art. Über 400 km markierte und bestens beschilderte Wanderwege, von Genusswanderungen für Entspannungssuchende bis hin zu Bergtouren für wagemutige Alpinisten, sorgen für unvergessliche Stunden am Berg. Und in den zahlreichen Almhütten entlang der Wanderwege erfreuen sich Bergfexe an einer zünftigen Jausn. TIPP: Seven Summits of Saalbach Hinterglemm Bike-Action Für alle Biker gibt es neben einem umfangreichen Wege- und Trailnetzwerk auch unzählige Freeride- Strecken und Singletrails in Saalbach Hinterglemm, den WM & Weltcup-erprobten Bikepark Leogang sowie die legendäre BIG-5-BIKE Challenge. Gerade diese Kombination macht den Sommercircus zu einer der vielseitigsten Destination für Radler überhaupt. TIPP: Riders Playground Eines steht auf jeden Fall fest Jung oder Alt, Wanderer oder Biker, Familie oder Individualist, im Sommercircus Saalbach Hinterglemm Leogang ist für jeden etwas dabei. www.saalbach.com Sommercircus Saalbach Hinterglemm Leogang Eberhartweg 308 Tel. +43/6541 62 71-0 5753 Saalbach oder +43/6583 82 19-0 www.saalbach.com

In Rosenheim führt uns auch das Inn-Museum in längst vergangene Zeiten. Auf einfachen Holzschiffen, sogenannten Plätten, wurden fast 2000 Jahre lang in früherer Zeit Ge treide, Wein, Ge würze, Salze oder Öle befördert. Das Inn-Mu seum zeigt Wissenswertes über den alpinen Fluss, der einerseits Le bens ader, andererseits Gefahr für den Menschen war und ist. Das Gebäude, ein historischer Bruckbaustadel, stammt aus dem 17. Jh. Eine Plätte mit Ausrüstung und Mannschaft ist in Originalgröße zu bestaunen. Die Mühen der Schifffahrt zeigen zahl reiche Ausstellungsstücke, Glaube und Brauchtum sind in den Votivtafeln zu erkennen. Ergänzt wird das mu seale Angebot durch ein Objekt im Freigelände, das man durch einen Spaziergang entlang des Inns er reichen kann. Wir bleiben bei der Kultur, fahren diesbezüglich nach Ruhpolding und besuchen das Holzknechtmuseum, das sich dem Leben und Ar beiten der Holzknechte widmet. Im Freigelände finden sich Original- Holzknechthütten, in den Themen wie Leben im Dorf und Holznut zung anschaulich dargestellt werden. Unser Tipp: Am 6. Aug. gibt s hier ein Familienfest mit Spiel und Spaß für jung und alt. Also nicht versäumen! Bei unserer nächsten Station gehen wir noch weiter zurück in der Menschengeschichte..in die SteinZeit Siegsdorf! Sie ist Teil des Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf. Hier können wir mit allen Sinnen die faszinierenden Museumsthemen hautnah erleben, lernen Steine aller Art kennen, sitzen auf paläontologischen Altertümern herum und erfreuen uns wie die Urmenschen am prasselnden Feuer. Dazu gibt es Aktionstage für Familien wie z.b. im August jede Woche am Dienstagnachmittag das SteinZeit-Handwerk, wo man die Möglich keit hat, ein faches steinzeitliches Handwerk zu erlenen. Einfach mal ausprobieren! 36 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Nach so viel Kultur ist mal wieder Action angesagt, weshalb wir einen Boxenstopp - im wahrsten Sinne des Wortes - in Eiselfing machen. Denn hier können wir Rennluft schnuppern und bei einem unvergesslichen Mo torsport erlebnis hautnah mit da bei sein. Gemeint ist natürlich das KART 2000, eine tolle, große Kart bahn, die nicht nur Motorsportfans begeistert. Wir steigen ein, erleben den Rausch der Geschwindigkeit, und fühlen uns in den Rennboliden wie Profirennfahrer. Mit da bei natürlich ein paar Freunde, mit de nen wir uns einige Rennen liefern und unsere mehr oder weniger gu ten Fahrerqualitäten unter Beweis stellen. Wer letzlich gewinnt ist uns dabei einerlei, denn der Spaßfaktor steht für uns im Vordergrund. Auch, dass bei KART 2000 Sicherheit sehr groß geschrieben wird. Wir wollen ja un sere Ferien heile genießen. Wir haben aber diesbezüg lich keine Sor ge, denn das geschulte Bahn- und Sicherheitspersonal versorgt jeden Teilnehmer vor der Fahrt mit Infos über sämtliche Si cherheitshinweise und den erforderlichen Bahnregeln. Insgesamt eine Mordsgaudi - auch für Gruppen, denn das Team von KART 2000 hält auch für besondere Zielgruppen individuelle Angebote bereit. Einfach mal anrufen und informie ren. Wesentlich gemütlicher ist unser nächstes Vorhaben, denn wir tuckern mit dem Linienschiff der Chiemsee-Schifffahrt zur Herren- und zur Fraueninsel, bewundern das Märchenschloss vom letzten Bayernkönig und verleben einen traumhaften Tag auf dem Bayerischen Meer. Nicht fehlen darf bei unserem Ferienprogramm auch ein Ausflug in das vielge rühmte Bankerldorf Aschau im Chiemgau, wo ca. 20 Minuten vom Ortskern entfernt, in landschaft lich reizvoller Lage am sonnigen Südhang vom Höhenberg das uri ge Cafe Pauli liegt. Mit seinem herrlichen Biergarten unter weit ausladenden, schattenspendenden Kastanien bäumen ist das Cafe Pauli immer einen Besuch wert. Gerne lassen wir uns nieder, pro bieren die herzhaft deftigen Brotzeiten und die köstlichen hausgemachten Ku chen. Ka lorien zäh len können wir ein anderes mal, wes halb es auch noch eine der verführerischen Eis spezialitäten sein darf. Gleichzeitig genießen wir den herrlichen Ausblick auf die Chiemgauer Berge und auf Schloß Hohenaschau. (Fortsetzung nächste Seite) So schmeckt der Sommer Kulinarische Geschmacksexplosionen stehen im Gasthof Beim Dresch in Erl auf der Tagesordnung. In der heißen Jahreszeit werden die köstlichen Kreationen des Küchenteams mit erfrischenden, hausgemachten Eisvariationen ergänzt und zum wahren Sommergenuss. Dort wo die Liebe den Tisch deckt, schmeckt das Essen am besten. Diese Philosophie wird im Gasthof Beim Dresch groß geschrieben und bleibt keinem Gast verborgen. Bereits beim Betreten des Hauses spürt man die Gastfreundlichkeit und familiäre Idylle. In der Küche werden hauptsächlich regionale Produkte von heimischen Bauern und Lieferanten verwendet. Außerdem wird großer Wert auf Hausgemachtes gelegt. In der heißen Jahreszeit beglückt das motivierte Team seine Gäste auf der gemütlichen Sonnen-Terrasse mit hausgemachtem, cremigem Eis aus bester Zillertaler Heumilch. Lassen Sie sich den Sommer auf der Zunge zergehen. Weitere Informationen und Reservierungen auf der Website www.dresch.at oder unter der Telefonnummer 0043 (0)5373 8129 bzw. via E-Mail: anker@dresch.at. Magic Dinner am 26. September 2015 mehr Infos finden Sie auf unserer Homepage Öffnungszeiten: Mai-Juli: Mi Ruhetag Donnerstag ab 17.00 Uhr geöffnet ab August: Mittwoch und Donnerstag Ruhetag Sonntags durchgehend warme Küche Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 37

Kulinarisch geht nun unsere Reise weiter und wir haben Hunger auf Deftiges. Was liegt also näher, als einen Abstecher nach Nußdorf am Inn zu unternehmen. Durch Nußdorf durch führt uns der Weg Rich tung Tiroler Grenze in den kleinen Ortsteil Sonnhart. Wir kehren ein Beim Strassburger und lassen uns mit feinsten Steaks vom ar gentinischen Rind, Rotlachsfilet vom Wildfang aus Alaska, pazifischen Heilbutt sowie Forellen und Saiblingen aus eigener Aufzucht verwöhnen. Ein großer Biergarten mit einer Höhlenbar sowie eine ge mütliche Weinstube und das urige Lokal im Innenbereich stehen den Gästen als Räumlichkeiten zur Ver fügung. Das Strassburger-Team freut sich auf Ihren Besuch in Sonnhart! Jetzt geht es natürlich auch noch in unsere Heimatgemeinde Bad Feilnbach. Denn hier erwartet uns bei der Einkehr im Naturcafe Moosmühle echte Bauernhofidylle. In dieser Naturoase der Ruhe lassen wir uns auf der herrlichen Sonnenterrasse ein schmackhaftes Früh stück servieren, beobachten das muntere Plätschern im Forellen teich und die Tiere im Wildgehege. Unser Blick schweift auf den Wendelstein zu den satten, grü nen Wiesen mit den friedlich grasenden Kü hen - wir lassen die Seele baumeln und dieses schöne Fleckchen Erde auf uns wirken. So kann jeder Tag be ginnen! Wirtsfamilie Huber freut sich auf Ihren Be such und verwöhnt auch Sie mit Köst lichkeiten aus der eigenen Konditorei. Jetzt zieht es uns noch in den Landkreis Mies bach, wo zahlreiche schöne Ausflugsziele auf uns warten. Erste Station machen wir im Fischbachauer Ortsteil Hundham, wo sich der traditionsreiche Alte Wirt befindet. Hier lockt uns neben vielen an deren bayerischen Schmankerl ganz be sonders der knusprige, hausgemachte Schweinebraten, der seinen guten Ruf weit über Ab 22. Juli bis einschl. August 2015 jeden Mittwoch: Live Musik mit den Alpis Beginn jeweils ab 12.00 Uhr 38 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

die Ge meindegrenzen hinaus hat. Radlfah rer sind hier herzlich willkommen. Wir bremsen deshalb unseren Tret esel ab und lassen uns nieder im urge mütlichen Biergarten. Ein erfrischendes Radler ist sofort serviert, un ser Schweinsbraten ebenfalls, wir lassen es uns schmecken! Dick eingetragen in den Terminkalender haben wir uns den Samstag, 15. August. Denn an diesem Tag fin det das traditionelle Fischbachauer Knödelfest mit Tag des Gastes statt. Da müssen wir dabei sein, denn uns erwarten nicht nur et liche Knödelspezialitäten, sondern ein bun tes Unterhaltungsprogramm für jung und alt mit bayerischer Blas musik, Goaßlschnalzer und Schuhplattler. Für die kleinen Gäste gibt s ebenfalls ein tolles Spaßund Spie leprogramm mit Hüpfburg, Ponyreiten uvm. Der Eintritt zum Knödelfest ist wieder frei...also nichts wie hin! Nach dieser ordentlichen Portion Knödel-Kraft geht s flott rauf auf den Breitenstein zur Kesselalm, wo uns der neue Wirt Alfons Köck und sein Team herzlich be grüßt. Die Kesselalm gilt als beliebte Brotzeitstation für Wanderer, Familien und Biker. Auch wir kehren gerne ein und lassen uns mit almtypischen Gerichten verwöhnen, bevor es weiter geht auf un serer ausgedehnten Bergradltour. Das nächste Ziel gehen wir lieber per Pedes an, denn es führt uns hoch hinaus zum Bodenschneidhaus zwischen Tegernsee und Spitzing see. Hier tanken wir ordentlich Gipfelsonne, genießen die unberührte Natur so weit das Auge reicht und den unvergleichlichen Panoramablick. Wir packen unser Fernglas aus und beobachten die Gemsen und Murmeltiere, die sich munter auf den umliegenden Wiesen und auf den Berghängen tummeln. Gerne lassen wir uns auf der großen Sonnenterrasse mit den herzhaften Hüttenspezialitäten verwöhnen. Und weil wir von dieser Alm idylle gar nicht genug bekommen, bleiben wir gleich über Nacht... Frisch gestärkt geht es am nächsten Tag wieder runter ins Tal, durch s schöne Leitzachtal, wo wir im Fischbachauer Cafe Seidl direkt an der Wallfahrtskapelle Birkenstein nochmals gemütliche Einkehr halten. Wir lassen uns mit ita lienischen Cafe-Spezialitäten und haus gemachten Kuchen verwöhnen und die Kleinen sind begeistert von den gros sen Eisbechern. Ausklingen lassen wir unseren Streifzug nun ganz gemütlich mit einer Einkehr im Biergarten. Der Weg führt uns nach Weihenlinden im Ge meindegebiet Bruckmühl. Wir lassen uns nieder im ur ge mütlichen Wirtsgarten des Gasthaus Weihenlinden, der bis spät abends geöffnet hat. Für den Hun g e r gibt s was Gscheites steht auf der Speisekarte. Das lassen wir uns nicht zweimal sagen! Das Jagerpfandl klingt gut, oder vielleicht doch was Köstliches aus dem Fisch teich? Die Auswahl fällt nicht leicht, also nimmt je der was anderes und probiert auch vom Nachbarteller. Alles ein echter ku linarischer Ge nuss, der unsere Gaumen verwöhnt und uns sicher wieder mal hier ein kehren lässt...das Leben kann so schön sein! Damit endet unser Ferienspecial-Streifzug und wir wünschen allen eine wunderschöne Urlaubszeit mit vielen fröhlichen unbeschwerten Stunden..einfach mal ausschlafen, faulenzen und das süße Nichtstun genießen! Im dritten Jahr heißen wir Sie als Pächter im Bodenschneidhaus herzlich Willkommen! Ge nießen Sie unsere herzhaften Hu ttenspeziali täten, die herrliche Ruhe in unberu hrter Naturlandschaft, den Panoramablick auf die um liegenden Berge, beobach ten Sie die Kletterkunst der Gemsen, das munte re Spiel der Murmeltiere und die friedfertig grasenden Ku he und Schafe auf den saftigen Almwiesen! (Fast) ganzjährig von 10.00-20.00 Uhr geöffnet. Küche von 11.30 bis 19.00 Uhr Hildegard und Michael Wiesner Bodenschneid 1 83727 Schliersee Telefon 0 80 26 / 46 92 E-Mail: familie.wiesner@yahoo.de www.bodenschneidhaus-schliersee.de Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 39

Pfarrer Manfred Roos Kurseelsorger der evang. Gemeinde Bad Aibling und Bad Feilnbach Die Aufgabe des Kurseelsorgers der evangelischen Ge meinde in Bad Aibling und Bad Feilnbach hat Pfarrer Manfred Roos aus Niederkirchen bei Kaiserslautern übernommen. Er vertritt die Gemeindepfarrer während de ren Urlaubszeit. Außer zu den Gottesdiensten in Bad Feilnbach und Bad Aib ling lädt er zu folgenden Vorträgen bei freiem Ein tritt jeweils am Mittwoch um 19.30 Uhr ein. m In Bad Aibling, evangelisches Gemeindehaus: 5. August Geh aus mein Herz und suche Freud - Paul Gerhardts Sommerlied als geistlicher Übungsweg und 19. August Dein Reich komme - Neue Einsichten in das Vater unser, Jesu Ge bet m In Bad Feilnbach, Ge meinderaum der evan gelischen Kirche 12. August Der guten Engel Amt und Werk - Ein Einblick in die Welt der Engel bei Martin Luther und 26. August Ein guter Weg zum Glücklichsein - dem blinden Franziskaner Anselmo Fracasso abgelauscht (Text: Ursula Schlierbach) Kurs im Traditionshandwerk Federkielsticken in Brannenburg wird wiederholt Wegen des großen Interesses wird der Kurs im Federkielsticken von Franz Stelzer in der KUNSTschmiede Brannenburg wiederholt. An fünf Abenden wird der Dozent eine Einführung in dieses alte Handwerk ge ben und die Kursteilnehmer können ein kleines Objekt mit Federkielstickerei verzieren. Die Teilnehmer benötigen eine helle Leselampe, ggf. eine Lesebrille und eine spezielle Flachahle, die bei der Anmeldung bestellt werden kann. Die benötigten Pfauenfedern sowie die anderen erforderlichen Werkzeuge und Materialien werden gestellt. Der Kurs findet jeweils am Dienstag 29.9, 6.10, 13.10., 20.10., 27.10. v. 18.30-21.30 Uhr in der KUNSTschmiede, Schlossstr. 1, Brannenburg statt. Anmeldung über die Neue Künstlerkolonie Brannenburg, Tel. 08038/808 oder per Email an aloissiepl@t-online.de Nacht der flinken Nadeln in der KUNSTschmiede Brannenburg am Samstag, 19. September 2015 Im September werden die Tage kürzer und auch kühler. Das lässt Wollsüchtige zum Strickzeug greifen, um sich für die kalte Jahreszeit zu rüsten. Seit ihrer Einweihung im Juli 2014 haben in der KUNSTschmiede der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg bereits viele Strickkurse stattgefunden und die Schmiede verwandelt sich regelmäßig in ein Wollnest. In einer Nacht der flinken Na deln sind nun alle Wollsüchtigen eingeladen, sich mit dem Handarbeitskorb in der KUNSTschmiede einzufinden. Sie können sich Anregungen holen, ihre neuesten Kreationen zeigen oder einfach nur na deln. Geplant ist ein fröhlicher Abend mit wolligen Themen. Angela Ma yer- Spannagel, die Autorin von Stricken für Wollsüchtige wird die Runde leiten. Alle Handarbeitsfreaks sind recht herzlich zu einem Be such in der Schmiede eingeladen und werden von einem Wollpertinger er wartet. Die Veranstaltung findet am Samstag den 19. September ab 19.00 Uhr statt in der KUNSTschmiede Schlossstr.1 in Brannenburg. Der Eintritt ist frei(willig). (Bild/ Text: Erika Mühlmann) Hauptstraße 50 83075 Bad Feilnbach /Au Tel. 0 80 64 / 16 71 (Dienstag Ruhetag) Benvenuto und herzlich willkommen...sozusagen international be grüßt man die Gäste im Re staurant Bei Nico in Au bei Aib ling, denn bunt gemixt aus aller Herren Länder ist auch die Gastgeberfa milie Skelaj. Balkanische und italienische Wurzeln sind dabei eben so ver treten wie deutsche. Als Familienbetrieb geführt, haben sie zusammen ein Erfolgsrezept daraus gemixt, das seit mittlerweile 20 Jahren bestens bei den Gästen ankommt, zumal sich diese internationale Mixtur auch im breitgefächerten Speisenangebot wiederfindet. Ob balkanische, italienische oder deutsche Gerichte, die Küchen-Familiencrew be reitet die je Glückwunsch zum 20-jährigen Jubiläum! Finanz- und Lohnbuchhaltung Existenzgru ndungsberatung Jahresabschlusserstellung Beratung bei Unternehmensnachfolge Steuerkanzlei Christian Fischer Steuerberater Dipl. Ökonom Steuererklärungen Beratung bei Erbschafts- und Schenkungssteuer Beratung bei der Wahl der Rechtsform von Unternehmen Mu nchner Straße 22 83043 Bad Aibling Telefon 0 80 61-30076 Telefax 0 80 61-53 23 E-Mail info@steuerberater-bad-aibling.de 40 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Benvenuto und herzlich willkommen im... Restaurant Bei Nico weiligen Spezialitäten mit viel Können und Liebe zu..und das schmeckt man auch! Hier be sonders beliebt z.b. die würzigen Cevapci ci als balkanischer Rezeptklassiker. Ebenso die Pizzen, Nudel- und Fischgerichte und die traditionell-mediterranen Speisen, die den Gästen ein genußvoller Begriff sind. Fast schon legendär auch das Riesenschnitzel aus der deutschen Küche sowie der Burger Spezial mit ausschließlich selbstgemachten Zutaten. Generell wird im Re staurant Bei Nico alles frisch zubereitet und gekocht wie in alten Zeiten. Das reicht von den hausgemachten Saucen, über selbstgemachten Pizzateig bis hin zur Verwendung von leckersten Komponenten wie knackiges Ge müse und Salate sowie bestem Fleisch. Nicht nur in Au bei Aibling, son dern im weiten Umkreis kennt und schätzt man diese Gaumenfreuden. Das Restaurant Bei Nico kann deshalb auf eine große Zahl an Stammgästen verweisen, die ihren Auer Italiener gerne und oft weiterempfehlen. Da für be dankt sich die Familie Skelaj sehr herzlich bei ihren Gästen, ebenso für die langjährige Treue. Tom, der als gelernter Koch gemeinsam mit den anderen Familienmitglieder für die hervorra gen de Küche zuständig ist, freut sich über das all gegenwärtige dicke Lob für seine Gerichte. Sein Bruder Beni ist gelernter Restaurantfachmann und zeigt sich für die ty pisch italienische Gastfreundschaft im Service ver antwortlich. Gemeinsam mit seinen charmanten, flotten Be dienun gen, die aus Au und Um gebung stammen, verwöhnt er bestens die Gäste. Gerne en ga giert er sich auch in den ört lichen Vereinen, deren Mitglieder alle samt zu den Stammgästen zählen und Bei Nico schon so manche legendäre Party ge feiert ha ben. Auch Hochzeitsgesellschaften fan den hier schon den perfekten gastlichen Rahmen und so mancher Geburtstag dauerte bis in die Morgenstunden. Die Familie Skelaj ist fest verankert im örtlichen Geschehen, nicht zu ver ges sen Vater Nico, der nie mehr von hier weg wollte und in Oberlengendorf seine Heimat fand. Er ist somit verantwortlich dafür, dass die Familie mit ihrem Restaurant seit nunmehr 20 Jahren das gastronomische Angebot in Au be reichert. Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg! Balkanische, italienische & deutsche Küche Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 41

Helfende Hände im Mehrgenerationenhaus Flintsbach. Übergabe des Einkaufgutscheins im Wert von 5.200 Euro der Firma WEKO zur Beschaffung von Möbel für den vor kurzem fertig gestellten Anbau. Von links: Erster Bürgermeister und Erster Vorsitzender des Christlichen Sozialwerks Stefan Lederwascher, Klaus Schmid Geschäftsleitung WEKO, geschäftsführende Pflegedienstleiterin Monika Kaiser-Fehling, Helmut Greimel Geschäftsleitung WEKO. (Bild re) Erfolgreiches Leuchtturmprojekt: WEKO unterstützt Mehrgenerationenhaus Flintsbach mit 5.200 Euro Gleich nach der vollständigen Eröffnung des Anbaus an das Mehrgenerationenhaus Flintsbach, konnten sich Stefan Lederwascher, Vorstand des Christlichen Sozialwerks Degerndorf- Brannenburg-Flintsbach e.v. und Monika Kaiser-Fehling, geschäftsführende Pflegedienstleitung, über einen Einkaufsgutschein der Firma WEKO im Wert von 5.200 Euro freuen. Wörtlich meinte Le derwascher bei der Scheckübergabe: Mit diesem Geld können wir nun aus Budgetgründen zu rüc k gestellte Innenausstattung anschaffen und da mit das Haus für die Betreuung alterskranker Menschen noch attraktiver ma chen. Klaus Schmid und Helmut Greimel von der WEKO Geschäftsleitung haben sich vor Ort einen Eindruck vom Mehrgenerationenhaus verschafft. Die beiden Einrichtungsprofis waren sehr an den Ausführungen von Monika Kaiser-Fehling inte ressiert, die Ihnen erklärte, was bei der Auswahl der Möbel für das Haus beachtet werden musste: Es ist wichtig, dass die Räumlichkeiten einen Wiedererkennungswert ha ben, so die ge schäftsführende Pflegedienstleitung. Demenzkranke be finden sich in einer ganz anderen Zeit und wür den sich in einer mo dern eingerichteten Wohnung nicht wohlfühlen. Warme Farben, alte For men und möglichst viel Holz sind wichtig. Besonders be eindruckt hat Geschäftsführer Klaus Schmid ein altes Sofa, das noch aus der Zeit der Ordensschwestern stammt und in die neue Einrichtung integriert wurde. So ein Mohair-Bezug wird heute gar nicht mehr hergestellt, stellte er fest. WEKO als traditionsreiches Fa milienunter nehmen sei sich seiner Rolle für die Gesellschaft und die Region sehr bewusst, betonten Klaus Schmid und Helmut Greimel. Aus diesem Grund werden immer wieder soziale Einrichtungen und Hilfsprojekte finanziell oder mit Sachspenden unterstützt. WEKO engagiert sich regelmäßig für die Kinder krebshilfe, die SOS-Kinderdörfer, die Deutsche Knochenmarkspender datei und die Ju gendarbeit bei ver schiedenen regionalen Vereinen. Und jetzt auch beim Christlichen Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach e.v., denn Klaus Schmid hat sich nach dem Besuch spontan dazu entschlossen, mit WE KO Fördermitglied zu werden. (Text: Johann Weiß) Deutschkurs für ausländische medizinische Pflegefachkräfte an der Volkshochschule Bruckmühl Deutschlandweit steigt der Bedarf an Pflegefachkräften an. Allerdings gibt es immer weniger qualifizierte Kräfte aus dem Inland, die diese Stellen besetzen können. Deshalb findet man in Krankenhäusern, Altenheimen und in der Mo bilen Pflege vermehrt qualifiziertes Pflegepersonal aus dem europäischen Ausland. Diese Pflegekräfte sind fachlich sehr gut ausgebildet, müssen aber leider oft unter ihrer Qualifikation eingesetzt werden, weil ihre Deutschkenntnisse noch nicht zuverlässig sind. Um dieses Defizit auszugleichen und die sprachlichen Lücken zu schließen, gab es an der vhs Bruckmühl bereits in diesem Se mester einen Deutschkurs für Pflegefachkräfte. Ab Oktober ist ein weiterer Kurs geplant; er findet einmal wöchentlich an 15 Vormittagen von 9.00 bis 12.00 Uhr im vhs Schulungszentrum in Heufeld statt. Der Unterricht ist als interaktiver, handlungsorientierter und kommunikativer Prä senzunterricht konzipiert. Die Teilnehmer lernen insbesondere das medizinisch-pflegerische Fach vokabular (Anatomie, Physiologie, Pathologie), werden für den Umgang mit den Patienten sen sibilisiert und gewinnen Sicherheit im Arbeitsalltag. Am Ende des Kurses können die Teilnehmer Befunde, Diagnoseberichte und die Medikamentenverordnungen eindeutig verstehen und umsetzen. Darüber hinaus wird in diesem Kurs auch die allgemeine Grammatik der deutschen Sprache wiederholt und gefestigt. Die Dozentin hat seit 2011 Erfahrung im Bereich Deutsch für Pflegekräfte (u.a. in verschiedenen Kliniken) und ist an der vhs Bruckmühl auch Dozentin für Deutschkurse und Vorbereitungskurse zu Goethe Kabarett mit Nepo Fitz DRINGEND am Freitag, 25. September 2015 um 20.00 Uhr in der Alten Post Fischbach Nepo Fitz hat mit seinen bisherigen So lo programmen nahezu alle Kabarettpreise abgeräumt, das macht frei! Wiederholen ist ihm zuwider, also auf zu neuen Ufern, jetzt, angstfrei und DRINGEND! Ein zig ein Zeitproblem macht sich bemerkbar. War es früher mög lich, die Inhalte seiner Solos in Jahren zu sammeln, stehen die se heute in einer langen Schlange vor seiner Tür und erwarten dringlichst, kabarettistisch ab ge arbeitet zu werden. Wer hat heute noch Zeit und Muße, das Le ben zu ergründen? Keiner! Deshalb rein in den D-Zug und schon wird alles so, Prüfungen. Kursort ist das vhs Schulungszentrum in Heufeld, das auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist. Anmeldung und Rückfragen sind zu den üb lichen Bürozeiten Mo, Die, Do + Fr 9.00-12.00 Uhr und Do 16.00-19.00 Uhr möglich. Telefon 0 80 62-70570, Fax 0 80 62-70 57 20, Email: info@vhs-bruckmuehl.de oder online unter www. vhs-bruckmuehl.de wie wir es doch alle wollen. Recherche, Er klärung, Gefühle, Liebe, Ausblicke, Konsequenzen fliegen im Sekundentakt an uns vorbei. Wenn Sie also keine Zeit haben, 50 verschiedene Kabarettprogramme an zusehen, wenn Sie über wirklich ALLES dringend und prompt informiert sein und auch noch kurz und zeitsparend da rüber lachen können wollen, empfehlen wir, Nepos neues Solo DRINGEND! dringlichst zu besuchen. Kartenvorverkauf für das Kabarett in der Gemeinde Flintsbach am Inn, Tel. 0 80 34/30 66-19, Mo bis Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr. 42 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

JUBILÄUM KIRCHE 700 ANNO 1315 Mariä Himmelfahrt Brannenburg Eingebettet in herrliche Landschaften, wunderschönen Wander- und Radwegen, den reizvollen Aussichten um den 1838 Meter hohen Wendelstein mit seiner Zahnradbahn liegt der Luftkurort Brannenburg. Dort prägt die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit ihrem gelben Anstrich und ihrem spitzen Kirchturm das Ortsbild von Brannenburg. Diese spätgotische Saalkirche kann dieses Jahr auf ihre 700-jährige Geschichte zurückblicken. Wenn alte Mauern erzählen könnten, würden wir ge wiß noch viel erfahren vom Leben anno dazumal. So aber müssen wir uns mit den Auf zeichnungen begnügen, die in den Archiven zu finden sind und die folgende Ge schichte zur Entstehung der Kirche Mariä Himmelfahrt beinhaltet. Als Grundlage dienen dafür die Konradinischen Martikeln aus dem Jahre 1315. Der damalige Fürstbischof von Freising, Konrad der Sendlinger, ließ da mals alle kirchlichen Gebäude, Kapellen und Güter seiner Diözese in diesem mittelalterlichen Urbar registrieren. Damals gehörten die Pfarreien des Inntals zum Decanatus Aibling, denen die Filialkirchen Wiex, Diepertskirchen und Litzeldorf zugewiesen waren. Auch die Gemeinden Reischenhart und Pfraundorf, sowie Flintsbach und Oberaudorf waren in diesem Dekanat zu finden. Der Eintrag für (Fortsetzung nächste Seite) Keine Angst vor Zuzahlungen im Pflegeheim! Wir haben einen staatlichen Versorgungsvertrag. Die Heimkosten werden bei Bedarf durch den Bezirk Oberbayern u bernommen. Zuzahlungen zu den Heimkosten durch die Kinder von pflegebedu rftigen Eltern kommen in der Praxis so gut wie nie vor, da die Freibeträge sehr hoch sind. Wir kennen nur ganz wenige Fälle, bei de nen Spitzenverdiener kleine Beträge zuzahlen muss ten. Der Antrag auf Hilfe zur Pflege liegt bei uns vor. Wir machen fu r Sie den Papierkrieg. Der Antrag kann u brigens ohne jedes Risiko oder Ver pflichtung gestellt werden. Man kann damit nur gewinnen! Sprechen Sie uns an, wir können hel fen! Ihr Team vom Brannenburger Pflegehäusl. Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 43

JUBILÄUM KIRCHE 700 ANNO 1315 Brannenburg lautete folgendermaßen: Newnhausen soluit unam filiam Holzhausen cum se pultura. Zur Erklärung heißt es in der dazugehörigen Fußnote: Neunhausen scheint der alte Name von Brannenburg gewesen zu seyn. Ur al ter Überlieferung zufolge war da, wo jetzt die Ortschaft Brannenburg ist, dichte Waldung, welche wahrscheinlich durch Feuer ausgerodet und weiter den Berg hinauf getrieben wurde. Vermutlich war diese Waldung das Eigentum der Herren Neuenhauser, die sich nach der Ausrodung des Waldes hier niedergelassen und somit der neuen Ansiedlung den Namen Neuenhausen ge geben haben, der dann später dem Namen Pran tenberg weichen musste. Die drei großen Güter in Te gardorf wurden in kleinere Gütchen zer schlagen und so entstand das Dorf. Die jetzige Veramed-Klinik und ehemalige Tannerhof dient en uralten Sagen nach als Pfarrhof. Man nimmt an, dass die Kirche Mariä Himmelfahrt einer Gründung des Prantenberger Adelsgeschlechts aus dem 12. Jahrhundert zu grunde liegt und diese durch Graf Siboto von Falkenstein an das Kloster St. Peter am Madron nebst der Pfarrei Holzhausen vermacht wurde. Das Kloster St. Peter am Mad ron ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner auf dem auch kleiner Madron genannten Petersberg bei Flintsbach am Inn. Lange währte der Streit, ob die Kirche Mariä Himmelfahrt eine Filialkirche der Urpfarrei Grossholzhausen oder eigene Pfarrkirche sei. Seb. Dachauer weist im IV. Band des oberbayerischen Archives nach, dass noch im 15. Jahrhundert da rüber gestritten worden sei, ob die Kirche Großholzhausen oder jene in Brannenburg als die wahre Pfarrkirche zu gelten habe. Die bischöfliche Stelle enschied sich anno dazumal für Holzhausen, daher war Brannenburg bis 1956 eine Filialkirche von Großholzhausen. Die Kirche ist aber mehr als nur ein Versammlungsraum von Gläubigen. Es besteht ein Sinnzusammenhang zwischen christlichem Weltbild und seinem ir dischen Abbild, dem Kirchenbau. Das von Men schenhand geschaffene Kirchengebäude soll das geistige Gebäude des Glaubens sichtbar machen und den Abstand von irdischer Menschenwelt zu überirdischem Gottesbereich überbrücken. Je nach Zeitalter wurde mit der Kirchenarchitektur- und Ausgestaltung mit verschiedenen Mitteln versucht, einen symbolischen Wohnort Gottes auf Erden und eine feierliche Stimmung zu schaffen. Den gotischen Bau der Mariä Himmelfahrtskirche verdankt sie dem Hofmarksherren Caspar Winzerer (1506-1543). Dort wo heute die Sakristei der Kirche ist, war um 1460 eine Gruftkapelle der Herren des Edelsitzes Mooseck. Das spätgotische Erscheinungsbild der Kirche Mariä Himmelfahrt wird durch die Barockisierung überlagert. Die jüngere Renovierung zeigte, dass sich Fresken an den Wänden befinden, die nur in Ansätzen freigelegt worden sind. Graf Max V. von Preysing ließ um 1765 unter anderem die Fenster barock umgestalten. Außerdem...wir gratulieren der Kirche Mariä Himmelfahrt sowie der FFW Großbrannenberg zum Jubiläum! Wir gratulieren herzlich... Mobil 0 171 / 855 78 40 Fax 0 80 34 / 74 93 h.seidel-trockenbau@gmx.de Förchenbachweg 16 83098 Brannenburg 83098 Brannenburg Biberstraße 25 Tel. (0 80 34) 613 Fax (0 80 34) 15 80 www.naturstein-nagelfluh.de Nagelfluh - ein natürlicher Baustoff höchster Qualität. Herzlichen Glückwunsch! Tel. 0 80 34 / 18 88 www.kaffl.cc Rosenheimer Str. 65 83098 Brannenburg 44 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Mariä Himmelfahrt Brannenburg veranlaßte er die Verlegung des Hauptportales von der Südseite nach Westen. Diese kreuzgewölbte Säulenvorhalle mit geschweiftem Giebelaufsatz trägt das aufgemalte Wappen der Grafen Preysing-Hohenaschau, gestaltet von Sebastian Huber, Malergeselle bei Anton Perthaler von De gerndorf. Die Ecksäulen der Vorhalle aus Rotmarmor stammen von den Hofarkaden der Burg Falkenstein, schreibt Dr. Bernrieder. In der Kirche befinden sich die Grabsteine und Epitaphe der Herrschaften Hundt und Preysing. Auf dem kleinen Friedhof, der die Kirche Ma riä Himmelfahrt umgibt, finden sich die Familiengräber der alten Bauerngeschlechter. Damit endet unser Streifzug durch die 700- jährige Geschichte der Kirche Mariä Himmelfahrt. Wir dürfen Sie liebe Leserinnen und Le ser nun noch auf die Festwoche zum Jubiläum Kirche 700 anno 1315 hinweisen, die vom 9. bis 15. August 2015 ein umfangreiches Rahmenprogramm bietet. Weitere Veranstaltungen zum Kirchenjubiläum finden bis zum Ende des Jahres immer wieder statt, die Sie im Internet finden un ter: www.pv-degerndorf-brannenburg.de Wir gratulieren abschließend herzlich zum 700-jährigen Kirchenjubiläum und wünschen allen Be suchern der Festwoche schöne Stunden bei den Festlichkeiten und diversen Veranstaltungen. FESTWOCHE 9. bis 15. August 2015 Sonntag, 9. August - 10.00 Uhr Gottesdienst zum Beginn der Festwoche in der festlich geschmückten Pfarrkirche Montag, 10. August 6.00 Uhr Angelus-Gebet mit Morgenlob anschl. Frühstück im Vereinsgebäude 19.30 Uhr Taizé-Gebet in Mariä Himmelfahrt Dienstag, 11. August - 19.00 Uhr Salve Regina Marienvesper mit dem Sulzbergler Dreig sang, anschl. Kirchenführung Mittwoch, 12. August 6.00 Uhr Angelus-Gebet mit Morgenlob anschl. Frühstück i. Vereinsgebäude Lange Nacht der Kirche 20.00 Uhr Nachtgebet-Komplet/ b. 21.00 Uhr mit der Jugendblaskapelle Brannenburg 22.00 Uhr Meditation Heilsame Klänge 23.00 Uhr Illumination Lumen ecclesiae / 24.00 Uhr Mitternachtsläuten und Abschluß Donnerstag, 13. August Kindertag 14.00 Uhr Jesus, Maria und Josef 19.00 Uhr Jugend-Gottesdienst mit dem Dirndlund Burschenverein, dem Kirchenchor Großholzhausen; Kirchenführung Freitag, 14. August 6.00 Uhr Angelus-Gebet mit Morgenlob anschl. Frühstück i. Vereinsgebäude 19.00 Uhr Musik und Gedanken zu Mariä Himmelfahrt mit Monika Kaffl, Anna Stadler und der Stadtsingschule Kolberm. Samstag, 15.August 9.00 Uhr HF Patrozinium Mariä Himmelfahrt Festgottesdienst mit dem Weihbischof Wolfgang Bischof anschl. Prozession 11.30 Uhr Festausklang mit einem Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Bahnhofstraße 16 83098 Brannenburg Tel. 0 80 34 / 6 33 98 23 Mob. 0152 / 09 46 79 85 email: felix.unker@t-online.de Erdarbeiten Abbrucharbeiten... Kerschelweg 21a 83098 Brannenburg Tel. 0 80 34 / 70 60 90 Fax 0 80 34 / 70 60 91 Homepage: www.antretter-erdbau.com Herzlichen Glückwunsch... Wir gratulieren herzlich zu den Jubiläen und wünschen allen viel Vergnügen bei den Festlichkeiten! Elektrotechnik lederer Schrofenstr. 18 83098 Brannenburg Tel. 0 80 34 / 30 77 50 Fax 30 77 52 Mobil 0 171/374 89 62 ch.lederer@lederer-elektro.de www.lederer-elektro.de Elektro geräte Elektromaterial Beleuchtung SAT-Anlagen Kabelverlegung im Hochbau Photovoltaikanlagen Wärmepumpen Lage: Im Inntal zwischen Rosenheim und Kufstein in reizvoller Voralpenlandschaft. Schöne Familien- und Doppelzimmer mit Dusche/WC, Balkon und Bergblick (Auch Einzelzimmer vorhanden) Weidacher Straße 9 83098 Brannenburg Ausku nfte unter Tel. 0 80 34 / 69 7 zentrale@sud-pw.de www.sud-pw.de Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 45

135 Ja h r e Freiw. Feuerwehr GroSSbrannenberg Nach der deutschen Reichsgründung herrsch te im ganzen Land Aufbruchstimmung, so dass es in vielen Orten zu Vereinsgründungen kam. Auch der schon bestehende Feuerschutz wur de straffer organisiert. Diesbezüglich wurden vie le freiwillige Feuerwehren aus der Taufe gehoben, wobei der Gedanke der Selbsthilfe entscheidend zur Gründung der Wehren beitrug. So schlossen sich 1880 auch in der ehemaligen Gemeinde Großbrannenberg engagierte Männer zusammen, um in ihrer Gemeinde Feuerschutz und Brandbekämpfung zu leisten. Da der Feuerschutz vorher Pflichtaufgabe der Gemeinde war, wurde die Pflicht- in eine Freiwillige Feuerwehr umgewandelt - und auch die Feuerwehr Großbrannenberg wurde zum Verein. Ein wichtiger Nachweis ist u.a. die Stammliste der Freiwilligen Feuerwehr, in der am 17. März 1890 die ersten Einträge verzeichnet sind. Als damaliges Gerätehaus diente ein am Beinhaus beim Friedhof St. Margarethen angebauter Schupfen. Die Ausrüstung bestand aus einfachsten Hilfsmitteln wie Eimern, Leitern und Einreißhaken. Zu den ersten Ausrüstungsgegenständen gehörte auch eine handbetriebene Kolbenpumpe, die mit dem Pferdegespann und im Winter mit dem Schlitten transportiert wurde, und für damalige Zeiten einen großen Fortschritt be deuteten. Die Übungen fanden auf dem Platz vor dem heutigen Berggasthof Kraxenberger statt, wobei das Exerzieren ein maßgeblicher Teil der Ausbildung war. Die Alamierung erfolgte mit Glockengeläut oder dem Feuerwehrhorn. Leider gingen die beiden Weltkriege auch an der Großbrannenberger Wehr nicht spurlos vorüber. Kamen im 1. Weltkrieg 7 Kameraden nicht von der Front zurück, riss der 2. Weltkrieg mit 16 Opfern eine noch größere Lücke in die Wehr. Un ter denkbar schlechten Bedingungen schafften sie aber nach den Kriegen wieder den Neubeginn. Am 27. Juni 1934 wurde die erste Motorspritze TS 4/6 Typ DKW erworben, und in den Jahren 1937/38 ein neues Feuerwehrhaus am jetzigen Standort errichtet, wobei der Schlauchturm erst später erbaut wurde. Die Alarmierung erfolgte ab 1943 durch die erste Sirenenanlage RL 4/38-50 Typ Siemens. 1951 erwarb man bei der Firma Siemens & Halske dann eine zweite Sirenenanlage, das Vorgängermodell verkaufte man an die Firma Holten. 1964 erhielt dann die Wehr eine Tragkraftspritze TS 8/8 Typ Magirus. Zudem konnte von der Brannenburger Feuerwehr der gebrauchte Trag Wir gratulieren herzlich zu den Jubiläen! Sonntag ab 13.00 Uhr geöffnet! Kirchplatz 3 Brannenburg Tel. 08034-641 Fax 4382 Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum! Kufsteiner Str. 19 83126 Flintsbach Tel. 08034 8183 Fax 08034 8077 www.dr-dachauer.de Herzlichen Glückwunsch! Grafenstr. 6a Brannenburg Tel. 0 80 34-81 74 www.zimmerei-holzner.de Brannenburg Kirchplatz 4 Tel. 0 80 34 / 77 04 Der Freiwilligen Feuerwehr Großbrannenberg die besten Wünsche zum 135-jährigen Jubiläum... Fam. Kern gratuliert herzlich zum Jubiläum! Sulzbergstr. 30 83098 Brannenburg Tel / Fax 0 80 34 / 18 68 tägl. ab 10.00 Uhr geöffnet Do Ruhetag www.berggasthof-schweinsteig.de 46 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

kraftspritzenanhänger übernommen werden, der von den Traktoren der umliegenden Bauern ge zogen wurde. Als Großbrannenberg 1978 in die Gemeinde Brannenburg eingegliedert wurde, blieb die Wehr erhalten. 1982 erfolgte die Übernahme des gebrauchten Unimog LF 8 der Feuerwehr Brannenburg. Ein Meilenstein in der Ge schichte der Großbrannenberger Wehr war 1999 der Neubau des jetzigen Feuerwehrhauses, welches wegen der Anschaffung des neuen Tragkraftspritzenfahrzeuges notwendig war und überwiegend in Eigenleistung der fleißigen Wehrmänner er richtet wur de. Um den hohen Ansprüchen bei ih rem Auftrag retten-löschen-bergenschützen gerecht zu werden, nehmen die Mitglieder regelmäßig an Übungen und Fortbildungen teil. Neben Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen war die Wehr auch beim Hochwasser 2013 im Einsatz. Aber auch das gesellige Leben kommt bei der Großbrannenberger Feuerwehr nicht zu kurz. Ein all jährliches Highlight ist das Feuerwehrfest, das heuer am 14./15.08. stattfindet. Beim Oberkrainerabend am 14.08. spielen De lustigen Bergla zünftig auf und beim Kesselfleischessen am 15.08. sorgt die Gruppe HMFFB für griabige Unterhaltung. Auch für das leibliche Wohl ist mit Schmankerl wie Grillfleisch, Schweinswürstl, herzhaften Brotzeiten und hausgemachten Kuchen bestens gesorgt, dazu gibt es süffiges Maxlrainer Bier und für die Autofahrer und die kleinen Gäste auch alkohlfreie Getränke. Beste Stimmung ist ebenfalls in der Turmbar garantiert, wo noch ausgiebig weitergefeiert werden darf. Die kleinen Besucher können sich auch heuer auf die beliebten Fahrten mit dem Feuerwehrauto freuen. Deshalb: Auf geht s zum traditionellen Feuerwehrfest am Freitag/Samstag 14. und 15. August 2015! Wir gratulieren abschließend der Freiw. Feuerwehr Großbrannenberg herzlich zum 135-jährigen Jubiläum! Tel. 0 80 34 / 27 60 www.mitteralm-wendelstein.de Di - Sa 9.30-24.00 Uhr, So 9.30-18.00 Uhr Mo Ruhetag (außer an Feiertagen) Die besten Wünsche zum Jubiläum! Forstbetrieb Klaus Vogt Holzeinschlag mit modernem Harvester Dorfstrasse 3 83098 Brannenburg Tel. 0 80 34 / 74 20 Mobil 01 71 / 5 71 01 05 Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Ihr Meisterbetrieb in 83098 Brannenburg Tel. 08034/706878 www.unker-heiztechnik.de Kerschelweg 26 83098 Brannenburg Tel. 0 80 34 / 60 79 965 Fax / 60 79 964 info@kreuz-bau.de www.kreuz-bau.de Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 47

Flintsbacher Volkstheater unterstützt Inntal pro Kharikhola Im Glockenkrieg, dem Stück des Volkstheaters Flintsbach, wird trotz allen Ärgers über Unwetter, Glocken und zerstörte Brücken am Ende alles gut. Die zerstrittenen Ge meinden Schellenberg und Summering versöhnen sich, die Liebespaare fallen einander glücklich in die Arme... So einfach ist es im wirklichen Leben leider nicht immer. Wie schön und sicher es gerade in Bayern ist, wird uns immer dann bewusst, wenn wir in andere Teile der Welt blicken. Nepal ist nach dem schrecklichen Erbeben ein geschundenes Land. Die Unterstützung der Menschen in den entlegenen Bergregionen gestaltet sich schwierig. Die Bevölkerung beklagt sich bitter über mangelnde Hilfe von Seiten des Staates. In der Stunde der Not regieren oftmals Korruption und Unsicherheit. Um so wichtiger ist direkte Hilfe vor Ort. Der Verein Inntal pro Kharikhola unterstützt das Dorf Kharikhola in Nepal seit 10 Jahren. Eine Krankenstation, eine Schule, mehrere Schülerwohnheime, ein Kindergarten und viele weitere Projekte konnten so in der kleinen Gemeinde ermöglicht werden. Inwieweit die Arbeit der letzten Jahre durch die Erdbeben zerstört wurde ist nun jedoch ungewiss. Das Volkstheater Flintsbach un terstützt die Arbeit des Vereins und seiner ehrenamtlichen Mitglieder mit einer Spende von 2000 Euro. Bei einer anschließenden Sammlung unter den Zuschauern kamen weitere 810 Euro zusammen. Die drei (Bild: Johann Weiß) Alexander Rupp, Hubert Wildgruber und Josef Obermair (v.l.n.r.) freuen sich über die Spende von 2000 Euro vom Volkstheater Flintsbach an den Verein Inntal pro Kharikhola, der den Wiederaufbau in Nepal unterstützt.rechts Toni Obermair, erster Vorstand Volkstheater Flintsbach. WA: Wir gratulieren zum kleinen Jubiläum! 5 Jahre CafélotteBar in Bad Aibling. Wie kam es zu der Idee in Aibling eine CaféBar zu eröffnen? Rosi: Uns gefiel schon immer der Gedanke ein Café aufzumachen. Was uns an guten CaféBars gefällt, wollen wir hier in Aibling verwirklichen und leben... Eine ruhige Terrasse mit viel Sonne und Licht, dazu eine Kleinig keit zu Essen und ein guter Cappucino... Nik:... ja bei uns kommt die Es pressomaschine nicht zur Ruhe. Die CafélotteBar ist ein Ort für Jedermann, für Begegnungen und für Unterhaltungen. Ein Ort, wo wir uns zu Hause fühlen. WA: Und zum Caffè Latte serviert ihr hausgemachten Kuchen? Rosi: Für die Backkunst braucht es Leidenschaft und Können. Unsere ex klusiven Partner sind hier die beiden bekannten Konditoren der Tortenschmiede. Sie beliefern und überraschen uns täglich mit frisch gebackenen Kirchzeile 2 83043 Bad Aibling Tel. 0 80 61-93 94 263 www.cafelottebar.de Vorstandsmitglieder Alexander Rupp, Hubert Wildgruber und Sepp Obermair bedankten sich im Na men des Vereins sehr herzlich für die entgegengebrachte Unterstützung. Die drei Männer sind am 11. Juli nach Nepal geflogen und helfen den Be troffenen vor Ort. Wer den Verein Inntal pro Kharikhola bei seiner Aufbauarbeit in Nepal unterstützen will: Bei der Raiffeisenbank Ro sen heim-chiem see eg ist ein Spenden konto eingerichtet worden. IBAN: DE 83 7116 0000 0008 1407 40, BIC: GENO DEF1VRR, Spenden stichwort: Erdbeben Kharikhola. Weitere Infos unter www.kharikhola.de (Text: Pia Sieraczewski) Einer der besten Prüfsteine für das Vorhandensein von Edelmut ist das Verhalten der Menschen gegenüber lange andauerndem oder hoffnungslosem Unglück. Diejenigen, die wenig davon besitzen, ermüden und überlassen bald den Unglücklichen seinem Schicksal. (Carl Hilty, Werdenburg/Schweiz) 48 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Unser Tag beginnt mit einem guten Espresso... Ein Interview mit Rosi und Nik Tomschiczek Kuchen und Tor ten. Nik:...ich eß am liebsten den Nußzopf! WA: Was habt Ihr kulinarisch noch zu bieten? Rosi: Wir stehen täglich in der Küche und servieren zum Beispiel einen abwechslungsreichen Mittagstisch. Von Bayerisch über Italienisch bis Thailändisch... Nik:...und sogar Vegetarisch... Rosi:... lassen wir uns immer etwas einfallen. Die letzten Wochen haben wir dafür unsere Küche ausgebaut und vergrößert. Wegen der Baustelle konnten die kleinen Gäste unseren Spielplatz zeitweise nicht besuchen. Aber jetzt können die Kinder wieder Sandkuchen backen... WA: Ihr habt bis 18.00 Uhr auf. Warum nicht länger? Nik: Also, Donnerstags haben wir immer bis 24.00 Uhr geöffnet! Im Sommer grillen wir dann über dem Feuer Steckerlfische oder auch Spareribs und unser Chefkoch Christian bereichert die Abendkarte mit seinen Ideen. Wer die Cafélotte Bar aber ganz für sich alleine haben will: Feiern und Events richten wir gerne aus. Einfach bei uns anklopfen und fragen. Rosi: Außerdem veranstalten wir immer wieder besondere Abende mit Mu sik, Lesungen und Veranstaltungen oder wir sind zum Beispiel das Festivalcafé der Nonfiktionale unserem Aiblinger Filmfestival. Über Facebook CafélotteBar Bad Aibling kann man sich auf dem Laufenden halten. WA: Kultur scheint eine große Rolle bei Euch zu spielen? Das ganze Cafe hängt ja voller Bil der! Nik: Ja ich bin mit Kunst aufgewachsen. Rosi: Das gehört zur CafélotteBar wie ein guter Es presso von unserem Barista! WA: Wir danken für das interessante Gespräch und wünschen weiterhin viel Erfolg! Öffnungszeiten: Montag - Samstag von 8.00 bis 18.00 Uhr Sonntag von 9.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag bis 24.00 Uhr...wir gratulieren herzlich zum 5-jährigen Betriebsjubiläum! Bach 54 83629 Weyarn Tel. 0 80 20-90 46 06 www.der-tortenschmied.de Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 49

spielt das Stück Weinhard und Adelise oder: Der Retter aus der Wildnis Märchenhaftes Totaltheater mit Herz und Verstand... Das von Andreas Grottner eingerichtete Kiefersfeldener Ritterschauspiel Weinhard und Adelise (1887) steht dem Toleranzideal der europäischen Aufklärung viel näher als den Inntaler Legendenspielen mit ihren heidnischen Teufelsfratzen. Dieses nahezu multikulturelle Ideal ist auch der Grund für die Aufführung dieses Stücks im Spieljahr 2015. Hier zeigt sich ein weiteres Mal, dass die Theatergesellschaft Kiefersfelden und ihr malerisches Dorftheater weitaus mehr sind als Nachzügler einer sonst überall verlorenen Volkstheaterform. Hier geht es um existenzielle Nöte und Freuden, buchstäblich also um Alles oder Nichts. Handlung des romantischen Schauspiels Weinhard und Adelise Graf Weinhard ist auf dem Kreuzzug, seine Gemahlin Adelise in großem Elend. Weinhards Vetter Julian will sie zur Geliebten und dazu den gesamten Besitz samt der Eulenburg. Julian geht über Leichen. Adelise und ihr Sohn Adelmann kommen nur knapp davon, auf einer öden Insel fristen sie bei dem Wilden Treuhold ein wenig freudvolles Dasein. Pascha Ibrahim erleidet in des sein persönliches Waterloo. Seine Tochter Salima und ihr Lieblingssklave, ein Christenknabe, werden auf der Flucht die Beute von Räubern. Auch der schönen Sarazenin, die erstmals aus dem warmen Orient in die rauen Gefilde des Heiligen Rö mischen Reiches kommt, droht Julian mit seinen derben Manneskräften... Christen und Muslime sind verstrickt in Katastrophen, bis sich der Himmel erbarmt. Wie die Stücke des Bauern-Shakes peare Jo sef Schmalz hat Weinhard und Adelise dramatische Energie durch mär chenhafte Abenteuer und versöhnende Ge heimnisse. Kein Wunder also, dass der lüsterne Trunkenbold Julian, der verschollene Knabe Willibald, die beherzte Salima und der bä renstarke Treuhold 2015 bereits im neunten Spieljahr leid- und lustvoll schaudern machen. Und der Kasperl als bodenständiger Knappe überall seinen Senf dazu gibt... Die Arien und Chöre für die zweite Aufführungsserie 1897 stammen von dem weithin ge rühmten Kufsteiner Organisten Johann Obersteiner, die - erweitert mit einer Ouvertüre und Zwischenspielen von Josef Pirchmoser - auch in diesem Spieljahr erklingen. Wir wünschen den Besuchern der Ritterspiele viel Vergnügen! Heizung Lüftung Solar Öl- und Gasfeuerung Sanitäre Anlagen Rudolf Voigt GmbH Siedlerweg 2 83088 Kiefersfelden Tel. 0 80 33 / 85 95 Fax 68 78 heizung-voigt@t-online.de Wir wünschen den Besuchern viel Vergnügen! Steuerkanzlei Friedrich Fachberater für intern. Steuerrecht Tel. 0 80 33 / 62 03 www.stb-fk.de Kufsteiner Str. 38 83088 Kiefersfelden Tradition bewahren! Wir sind die starke Bank von hier. Für Sie vor Ort: Kufsteiner Straße 18, 08033/30448-0 www.vb-rb.de www.facebook.com/vbrb 50 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Auffühurngen 2015: Abendvorstellungen Beginn 19.00 Uhr Sa 01.08.2015 l Sa 08.08.2015 l Fr 14.08.2015 Sa 15.08.2015 l Fr 21.08.2015 l Sa 22.08.2015 Sa 29.08.2015 Nachmittagsvorstellungen Beginn 13.30 Uhr So 16.08.2015 l So 30.08.2015 Glanz und Gloria in Kampf- und Prunkszenen Der Theatergesellschaft Kiefersfelden liegt bei all der oftmals beschriebenen Ar chaik des Dorftheaters sehr viel am Komfort seines Publikums. Die Wege zu den Saaleingängen wurden deshalb frisch gepflastert und die Sa nitäranlagen in den Spielerräumen erneuert. Die weibliche Hauptfigur zieren prächtige, ihrem inneren und äußeren Adel angemessene Repräsentationsgewänder. Auch für die zahlreichen Massenszenen, seit jeher Glanzpunkt der urtümlichen Vorstellungen, werden viele Kostüme restauriert. Preise: Sperrsitz 18; 1. Platz 12; 2. Platz 7; (Kinder bis 12 Jahre: 1. und 2. Platz 50 % Erm.) Familienkarten: 1. Platz 25; 2. Platz 20 Karten & Infos: Kaiser-Reich Information Rathausplatz 1 D-83088 Kiefersfelden Tel. 080 33-97 65 45 www.kiefersfelden.de und allen München Ticket Vorverkaufsstellen Restkarten ab 1 Stunde vor Beginn an der Kasse des Dorftheaters www.ritterschauspiele-kiefersfelden.de Sechs neue Sarazenenschwerter geben Kämpfen und Überfällen den erforderlichen Nachdruck. Der Förderverein der Ritterschauspiele Kiefersfelden stellte dafür auch dieses Jahr wieder bedeutende Summen zur Verfügung. Theaterpädagogisches Rahmenprogramm Zusammen mit der Grund- und Hauptschule Oberes Inntal realisieren die Ritterschauspiele Kiefersfelden - für ein Amateurtheater beachtlich und be merkenswert - bereits zum dritten Mal im Juni und Juli ein theaterpädagogisches Begleitprogramm. Wie 2012 zu Helena setzen sich Schülerin nen und Schüler in einem Malwettbewerb mit Inhalt und Idee des ländlichen Ritterschauspiels und seiner weltweit einmaligen Aufführungstradition auseinander. Neben altersgemäß attraktiven Gewinnen locken Gelegenheiten zum Besuch im Theaterhaus aus dem Jahr 1833. Die freundlichen Preise em pfehlen sich auch nach Plünderung der Urlaubskasse und für alle Daheimgebliebenen in Oberbayern und Tirol (Familienkarte nur Euro 25/20). Schließlich handelt es sich bei den Ritterschauspielen Kiefersfelden um ein märchenhaftes Totaltheater mit Herz und Verstand für Alle. (Text: Roland Dippel - Leipzig am 17.06.2015) Kommode, 2-trg. - Rosner Hartwachs - B/H/T: 88/83/40 cm Phonokommode - Rosner Hartwachs - B/H/T: 100/70/46 cm Schrank, 2-trg. - Rosner Hartwachs - B/H/T: 114/193/51 cm Liege - Rosner gewachst - B/H/T: ca. 195/86/74 cm - Kopfteil links od. rechts - höhenverstellbar Abb.: Stoff Edmonton gru n Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 51

Die konventionelle Krebstherapie (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie) ist oft hilfreich, jedoch auch belastend und intensiv. Die typischen Probleme während der Therapie sind Gewichtsabnahme, Verlust von Muskelmasse, Er schöpfung und Verschlechterung be stimmter Blutwerte. Damit einher geht oft der Verlust von Lebensfreude und depressive Verstimmung. Ein Ziel der biologischen Therapie ist, die Verträglichkeit und den Er f olg von Chemo- und Strahlentherapie zu verbessern. Biologische Therapie ist ein wichtiges Puzzle- Teil, das Krebspatienten - im Verbund mit der konventionellen Me dizin - zu mehr Lebensqualität und besserer Prognose verhelfen kann. Die folgende Artikelreihe stellt be währte und kostengünstige be gleitende Maßnahmen der Komplementären Onkologie (=ergänzende Krebstherapie) vor. Wenn Krebspatienten aktiv zur Heilung und Linderung ihrer Krankheit etwas beitragen, werden sie vom Opfer ihrer Erkrankung zum ak tiven Gestalter des Heilungsprozesses. Die Biologische Krebstherapie setzt dort an. Wichtige Bausteine, schon während der konventionellen Therapie sind regelmäßige Bewegung und - wenn möglich - be darfsgerechte Ernährung. Die kontrollierte Nahrungsergänzung (Einnahme von Mikronährstoffen) kann Ent zündungsprozesse verringern, die Nebenwirkungen der Therapie lindern und das Immunsystem unterstützen. Psychotherapie Prozessbegleitung Naturheilkunde Florian Hauch Martina Mondini Salinstr. 9 83022 Rosenheim Tel. 0 80 31 / 37 5 44 www.praxis-hauch.de Biologische Krebstherapie teinreiche Zwischenmahlzeiten. Er empfiehlt sogenannte mikrofiltrierte Molkeprotein-Isolate. Das sind sehr hochwertige Eiweißshakes, die in Wasser oder Saft angerührt werden, leicht zu verdauen sind, den Muskelaufbau unterstützen und das Immunsystem stärken. Die Protein- Isolate werden in allen Apotheken frei verkauft. Die restliche Kalorienmenge sollte mindestens zu fünfzig Prozent aus hochwertigen Fetten be stehen. Eine aktuelle Studie an über tausend Darmkrebspatienten zeigt, dass bei Patienten, die viele Kohlenhydrate aßen (Nudeln, Süßigkeiten, Weißmehlprodukte, süße Getränke usw.) die Krebserkrankung häufiger wieder auftrat und die Sterblic h keit signifikant erhöht war. Wenn die konventionelle Therapie überstanden und Normalgewicht er reicht ist, ist eine individuelle, ballaststoffreiche und zuckerarme Ernährung ratsam. Frisches, biologisches Gemüse und Obst, gesunde Fette und hochwertige Eiweiße (z.b. Fisch) sollten die Grundlage der Ernährungspyramide bilden. Hoher Konsum von tierischem Fett, Industrie- Fleisch und Kohlehydrate scheint sich eher negativ auszuwirken. Welche Nahrungsergänzung ist sinnvoll? Jedoch nicht nur Eiweiß, Fette und Kohlenhydrate (Makronährstoffe), sondern auch die Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente) sollten im richtigen Verhältnis und ausreichend auf genommen werden. Während der onkologischen Standard-Therapie sind bestimmte Vitalstoffe meist deutlich im Mangel. Das Ausmaß des Nährstoffmangels ist durch Laboruntersuchungen (z.b. Messung von Selen im Vollblut und Vitamin D (25-OH) im Serum) einfach zu erfassen. In einer Studie der Mayo Klinik an 1.129 Lungenkrebspatienten war das Sterberisiko bei Ver wendern von Mikronährstoffpräparaten um 26 Prozent vermindert im Vergleich zu den Patienten, die keine Ergänzungsmittel einnahmen. Zu dem hatte die Gruppe, die Vitalstoffe ergänzte, im Vergleich eine bessere Lebensqualität. Doch welche Nahrungsergänzung ist sinnvoll? Hier muss sorgfältig und in Ab stimmung mit der konventionellen Therapie gearbeitet werden, da Mangelernährung verhindern: Viel hochwertiges Fett und Eiweiß Je nach Krebsart haben die meisten Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose bereits ungewollt an Ge wicht verloren. Manchmal werden bestimmte Lebensmittel nicht mehr vertragen oder das Geschmacks- und Geruchsempfinden hat sich verändert. Vor allem jedoch verlieren Betroffene durch die Nebenwirkungen der Therapie an Gewicht (Übelkeit, Erbrechen, Schäden an den Schleimhäuten). Gerade wenn Krebspatienten durch die Erkrankung oder die (Chemo-)Therapie abgenommen haben, ist eine Ernährung mit we nig Kohlehydraten und viel hochwertigen Eiweiß und Fett günstig. Professor Dr. med. Holm vom Uni klinikum Mannheim empfiehlt sei nen Patienten in dieser Zeit ähnlich viele Eiweiße aufzunehmen, wie es auch Kraftsportler tun. Spezielle Sportler -Nahrung kann dem the rapie- und krebsbedingtem Abbau von Körpersubstanz entgegenwirken. Um eine gute Versorgung mit Eiweiß sicherzustellen verschreibt Professor Holm zusätzlich zur normalen Ernährung, ein bis zwei promit die belastenden, aber oft hilfreichen Therapien nicht unnötig be einträch tigt werden. Wahllose, gut gemeinte Maßnahmen sind oft teuer und ohne Wirkung. Sie können eventuell mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen. Es gibt inzwischen seriöse Da ten und Studien über sinnvolle, ergänzende Maßnahmen, die die Wirkungen der Chemotherapie oft sogar verbessern, in jedem Fall aber ihre Verträglichkeit steigern. Vitamin D - das Sonnenhormon Alles Leben der Erde entstammt dem Sonnenlicht. Nicht nur Pflanzen gewinnen ihre Energie aus dem Sonnenlicht, sondern auch der Mensch. Durch direkte UV-Be strah lung der Sonne bilden wir in unserer Haut das Vitamin, das genau genommen ein Hormon ist, selbst. In Deutschland scheint nur von Ap ril bis September die Sonne stark genug, um es selbst herzustellen. Und mit gewöhnlicher Nahrung kann das Hormon nicht ausreichend aufgenommen werden. Die aktuelle Vitamin-Forschung ergibt, dass nicht nur die Knochen sondern fast alle Zellen und Organe das Licht- Hormon benötigen. Allen voran unsere Abwehrzellen. Aktuelle Forschungsergebnisse In einer aktuellen Studie beobachteten kanadische Wissenschaftler des Mount Sinai Hospitals in Toronto den Krankheitsverlauf von über 500 Brustkrebspatientinnen zwölf Jahre lang. Das Studienergebnis ist bemerkenswert: Nach zwölf Jahren war bei Frauen mit einem Vitamin-D-Mangel das Risiko für eine Metastasierung gegenüber den jenigen mit normalen Vitamin-D- Spiegel um 94 Prozent erhöht. Die Wahrscheinlichkeit, vorzeitig an Brustkrebs zu versterben stieg bei Vitamin-D-Defizit um 73 Prozent. Die Professoren Garland und Gor ham werteten im Jahr 2009 verschiedene Vitamin-D- Studien aus und kamen zu folgendem Ergebnis: Würden in den USA und Kanada die Vitamin-D-Spiegel in der Be völkerung auf den unten beschriebenen Optimal-Bereich gehoben, könnten pro Jahr 58000 Neuerkrankungen an Brustkrebs und 49000 Neu erkrankungen an Darmkrebs verhin 52 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Wie Sie die konventionelle Krebstherapie unterstützen und Ihre Lebensqualität in dieser Zeit verbessern können (Teil 1)...von Florian Hauch dert werden. Auch würde durch die Vitamin-D-Ergänzung die Sterblichkeitsrate dieser Krebsarten um Dreiviertel verringert werden. Bluttest empfehlenswert Ein Mangel an Sonnenhormon findet sich häufiger bei Krebspatienten. Durch die konventionelle Therapie entsteht oft ein zusätzliches Defizit an Vitamin D. Viele Chemotherapeutika fördern den Vitamin- D-Abbau und erhöhen damit das Risiko für Osteoporose, Muskelschwäche und Erschöpfungs-Syndrom. Die Nebenwirkungen der Antihormontherapie (z.b. Knochen- und Gelenkschmerzen), die häufig bei Brustkrebs angewandt wird, können durch Vitamin-D vermindert werden. Sogenannte Biphosphonate, die bei Osteoporose und auch Krebser krankungen (z.b. Knochenmetastasen) eingesetzt werden, wirken besser durch Vitamin-D. Vor einer Ergänzung sollte eine Laboruntersuchung das Vorhandensein bzw. das Ausmaß eines Vitamin-D-Mangels klären. So kann eine rasche, individuelle Dosierung in den optimalen Bereich (40-60 ng/ml bzw. 100-150 nmol/l 25-OH-D) vorgenommen werden. Eine Überdosierung über längen Zeitraum kann schädliche Auswirkungen haben. Deswegen den Vitaminstatus nach ca. acht Wo chen vom Arzt oder Heilpraktiker im Labor nachkontrollieren lassen. Da zu am Tag vor der Blutabnahme kein Vitamin-D mehr einnehmen, um den korrekten Wert zu ermitteln. In der nächsten Ausgabe des Wen delstein-anzeigers werden weitere Mikronährstoffe vorgestellt, die wäh rend der Krebstherapie von besonderer Bedeutung sind. Florian Hauch arbeitet seit 2002 in eigener Praxis mit Krebspatienten unterstützend und ergänzend zur konventionellen Therapie. Schwerpunkt seiner Praxis sind Seelische Prozessbegleitung, Mikronährstoff- Medizin und Manuelle Verfahren. Individuelle Fragen zu Therapie und Kosten können Sie stellen an praxis-hauch@gmx.de oder telefonisch unter 0 80 31/37 5 44 (Anrufbeantworter/Rückruf). Wenn Therapeuten verschiedener Richtungen sich frei von den Dogmen ihrer jeweiligen Schule zusammentun und ihrem Patienten dienen entsteht eine ganzheitliche Therapie. Ganzheitliche Medizin bündelt Erfahrung und Wissen aller verschiedenen therapeutischen Richtungen zum Wohle des Patienten. Sie weiß darum, dass die eigene Blickrichtung nur einen Teil des Ganzen erfassen kann. Integrative Medizin sucht den fachlichen, undogmatischen Austausch und die Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Disziplinen. Oide Sitten und Gepflogenheiten - san guade Wegweiser beizeiten. Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen ab 5 Jahre, 3-6 Spieler, ca. 20-25 min Autorin Heike Baum 4 zu mir!...das Krokodil, die Giraffe und den Igel habe ich für meine Tierkarte bereits hinter meinem Dschungel-Sichtschirm. Nur der Fisch fehlt noch und eine der beiden Karten wäre erfüllt. Hat Peter nicht eben nach dem Fisch gefragt? Wenn ich mir doch nur gemerkt hätte, ob er den Fisch erhalten hat... Die Mitspieler fragen sich gegenseitig reihum nach Tierarten, um mit diesen die Anforderung auf ihren Karten zu erfüllen. Weil die Wege der Tiere von Sichtschirm zu Sichtschirm nachvollziehbar sind, ist Merkvermögen gefragt. Erfüllt sich die Frage, darf nach einem weiteren Tier gebeten werden. Alle Mitspieler verfolgen unter ständiger Spannung, wo welches Tier verbleibt und ob dieses Tier für das Erfüllen der eigenen Kartenaufgaben das richtige ist. Empfohlen von der Brettspielgruppe Aiblinger Zockerbande 1., 15. und 29. Aug. 2015-13.00 17.00 Uhr Abenteuer - Engelstein: Gipfel und Höhle Einer der schönsten, leicht erreichbaren Aussichtspunkte mit alpinem Ambiente im Chiemgau. Der Engelstein bietet eindrückliche Tief- und Weitblicke auf den Chiemsee und das Chiemgau. Wir erreichen ihn über eine kurze einfache Wanderung und ersteigen den Gipfel gut gesichert durch leichte kurze Kletterei. Treffpunkt: Erlebnis Berg, Kosten: 60,-, Kinder bis 13 Jahre 40,- 2. und 23. Aug. 2015-10.15-13.15 Uhr Offroad mit dem Segway zur Tregler Alm Almtour mit dem Gelände Segway x2. Ein Event mit Kulinarik auf der Alm. Sensationelle Aussicht, super Location. Mit Johann Gmehling - Alpenvorland Segtrails, Treffpunkt: Parkplatz Deisenried, Kosten: 120,- 3. Aug. 2015-10.00 Uhr Mädelcamp Frischlinge (bis 07.08.2015) Diese Tage sind speziell für Mädchen von 8-16 Jahre, die zum ersten Mal zu uns ins Wildniscamp kommen. Mit Dirk Schröder, Treffpunkt: Parkplatz Wendelsteinstraße, Kosten: 290,- 6. Aug. 2015-11.00 Uhr Klettersteigkurs Gardasee (bis 09.08.2015) Wer hier hoch hinaus will, muss sich an Drahtseilen in die Vertikale wagen. Man findet hier wunderschöne Klettersteige in jedem Schwierigkeitsgrad, die das Bergerlebnis zu etwas Besonderem machen. Mit Mountain Elements, Kosten: 365,- 7. Aug. 2015-17.00 Uhr Wildnis für Mütter und Töchter (bis 09.08.2015) Alles wird aus der Frau geboren sagen die Indianer und bezeichnen die Erde als unsere Mutter. In der wunderschönen Natur des Wildniscamps am Jenbach wollen wir diese weiblichen Qualitäten nähren. Treffpunkt: Wildnisschule, Kosten: 325,- 8. Aug. 2015-8.00 Uhr Kaisergebirge leicht (bis 09.08.2015) Der Wilde Kaiser gehört definitiv zu den spektakulärsten Kalkgebirgen der Alpen. Gipfel wie Ellmauer Halt, Fleischbank oder Predigtstuhl sind schon seit Jahrzehnten beliebte Ziele für viele Bergsteiger. Mit Mountain Elements, Kosten: 400,- 9. Aug. 2015-7.30 Uhr Bergtour Knackiger Aufstieg zum Großen Kienberg Eine Bergtour auf nicht immer einfachen Wegen, die Trittsicherheit und eine guten Kondition erfordert. Mit Bergtouren Menhofer, Treffpunkt: Rathaus Bad Feilnbach, Kosten: 22,- 9. Aug. 2015-8.00-16.00 Uhr Alpenperlen sieben Mal Gipfelglück in den heimischen Bergen: Zwiesel und Gamsknogel Die vierte Tour dieser Reihe führt auf nordseitigen Steigen zum doppelten Gipfelglück mit abschließendem Slow-Food -Glück im Biergarten bei den Schwestern von Adlgaß. Mit Erlebnis Berg, Kosten: 35,- inkl. Anreise 9. Aug. 2015 Klettersteig Schnuppertag im bayerischen Voralpenland Nur ein kurzer Zustieg bringt uns zu dem ersten Übungsklettersteig und los geht es über die tollen Leitern und freischwebenden Brücken. Mit Mountain Elements, Kosten: 75,- 10. und 24. Aug. jew. 15.00 17.30 Uhr Schnitzen für Groß und Klein Schnitzen ist beliebt bei Jung und Alt und eine gute Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, Ruhe und Konzentration zu finden und mit seinen Händen etwas zu erschaffen. Mit Veronika Puzio, Treffpunkt: Parkplatz Wendelsteinstraße, Kosten: Erwachsene 25,-, Kinder 18,- von 6 15 Jahren 13.08.2015 Wandern im Mangfallgebirge 4 Tage Wandern im Mangfallgebirge und der Wendelsteinregion bietet die Möglichkeit viele der schönsten Touren zu einer Durchquerung zusammen zu schließen. Wir starten am Tegernsee und enden im Inntal. Mit Blue Mountain Spirit Bergschule, Kosten: 369,- 17. Aug. 2015 Durchs Reintal auf die Zugspitze 2 Tage Über den ältesten Anstieg, das Reintal, wandern wir auf den höchsten Punkt Deutschlands, die Zugspitze 2962m. Das landschaftlich beeindruckende Reintal erleben wir zwei Tage lang! Mit Blue Mountain Spirit Bergschule, Kosten: 199,- 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24., 25., 26., 27., 28., 29. und 30. Aug. 2015 Mit dem Segway auf Elfen-Tour in der Sterntaler Filze Freuen Sie sich auf eine spannende Segway-Tour ins "Reich der Elfen" in der Sterntaler Filze bei Bad Feilnbach. Wir bieten Ihnen ein intensives Erlebnis von Moor und Natur. Mit Johann Gmehling - Alpenvorland Segtrails, jew. 13.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Jenbachhalle - Ackerpointstraße, Kosten: 79,- 26. Aug. 2015 9.00 Uhr Frauenwandern für (Wieder) Einsteigerinnen Heuberg-Alm- Genusswanderung: Sie möchten gerne wandern gehen und wissen aber nicht recht wie, wohin und mit wem? Die vierte Tour dieser Reihe führt auf unbekannten Steigen in traditionelle Almgebiete rund um den Heuberg. Mit Erlebnis Berg. 35,00 zzgl. Anreise Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 53

60 Jahre Binzerhu tt n Waldfest Es lädt herzlich ein der Trachtenverein Groußstoana Eyrain-Jedling Auf eine sehr lange Tradition kann der Trachtenverein Groußstoana Eyrain-Jedling bezüglich ihres Binzerhütt n-waldfest blicken. Schon 60 Jahre sind es diesmal, wenn es wieder heißt: Auf geht s zum Binzerhütt n-waldfest von Freitag, 7. August bis Montag, 10. August 2015 in Poschanger bei Irschenberg! Mit dieser, mehr als ein halbes Jahrhundert andauernden Tradition, ist das Binzerhütt nfest ein Eckpfeiler in der Vereinsge schichte, an dessen so lange anhaltenden Erfolg damals wohl keiner geglaubt hätte. Denn anfangs wollte man eigentlich nur die etwas lädierte Vereinskasse aufbessern. Grundidee des damaligen Vorstands Sepp Gasteiger und seiner Mannen war 1954, diesbezüglich einen Heimatabend abzuhalten, wobei sich herausstellte, dass die Irschenberger Trachtler dasselbe Problem hatten. So tat man sich zusammen und organisierte ge meinsam, aber mit geteiltem Risiko, im Jahr 1955 den ersten Heimatabend neben der Binzerhüttn. Dieser Platz, der dem Fest schließlich seinen prägenden Namen gab, wurde ge mein sam als Mittelpunkt ausgewählt und von der Familie Kameke auf Gut Wallenburg als Besitzer bereitwillig zur Verfügung gestellt. Und gleich der erste Versuch war bestens gelungen, wie es im damaligen Schriftführerbuch zu lesen ist:...ein voller Erfolg! Hocherfreut angesichts der guten Aufbesserung der Vereinskassen entschlossen sich die beiden Trachtenver eine in den Folgejahren ein Festzelt aufzustellen. Neben dem Heimatabend jeweils am Samstag veranstaltete man nunmehr zusätzlich am Sonntag jeweils einen ge selligen Tag für Jung und Alt mit an schließendem Tanzabend. Auch die ser Plan ging auf, denn das Bin zerhütt n Waldfest erfreute sich auch in den Jahren darauf so großer Be liebt heit, dass das Zelt oft viel zu klein war und viele Besucher unter freiem Himmel sitzen mußten. Dem anhaltenden Erfolg zugrunde liegt sicher auch, dass immer wieder be Wir wünschen dem Trachtenverein Groußstoana Eyrain-Jedling einen guten Festverlauf und gratulieren herzlich zum Jubiläum! Transporte Erdbewegungen Selbstlade-LKW Kies Gartengestaltung Pflasterverlegung Asphaltierarbeiten Kanalarbeiten Klärgruben...und vieles mehr! 83737 Irschenberg Buchbichl 32 Tel. 0 80 25 / 68 03 Fax 68 80 info@transporte-naegele.de www.transporte-naegele.de Buchbichl 1 83737 Irschenberg Tel. 0 80 25-82 75 Fax 0 80 25-53 43 fmbau@t-online.de www.fm-bau.de 54 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

7. bis 10. August im Festzelt in Poschanger bei Irschenberg kannte Gesangs- und Musikgruppen auftraten, die einen regen Besucherstrom aus Nah und Fern zu den Heimatabenden lockten. Unter anderem waren die Geschwister Röpfl, die Waakirchner Sänger, die Gebrüder Rehm, Ludwig Schmid- Wildy und der RoiderJackl bereits zu Gast beim Heimatabend. Im Jahr 1969 wurde der Platz bei der Binzerhütt n endgültig zu klein, so dass man auf die Suche nach einem neuen Festplatz ging. Diesen fand man bei dem Vereinsmitglied Josef Steinlechner in Poschanger. Nun konnte - nur 200 Meter weiter weg - ein noch größeres Zelt aufgebaut werden. In guter Kameradschaft hielten die Trachtenvereine Eyrain-Jedling und Irschenberg viele Jahre das Fest gemeinsam ab, bis schließlich 1978 die Groußstana die Veranstaltung in Alleinregie übernahmen. Der Erfolg war ihnen weiterhin gewiß, jedoch traten bei regnerischem Wetter immer wieder Probleme mit dem Parkplatz auf, so dass der Verein gezwungen war, ein drittes Mal auf die Suche nach einem neuen geeigneten Standort zu gehen. Fündig wurde man schließlich beim Vereinsmitglied Josef Lechner, Der GTEV Groußstoana Eyrain-Jedling bei ihrem 75-jährigen Gründungsjubiläum der seinen Groußstoanern ab 1980 seine Bushalle zur Ausrichtung des Festes großzügig zur Verfügung stellte. Seit 1998 findet das Bin zerhütt n Waldfest nun in Poschanger statt, wo es sich wieder als traditionelles Waldfest im Freien vor einem urigen Stadl präsentiert und sich seitdem großer Beliebtheit erfreut. Das außergewöhnliche Flair des Binzerhütt n Festes, ausgerichtet nun am Waldrand neben einem kleinen Bach, vor einem Stadl, mit Lichterketten ausgeleuchtet sowie uriger Holzbühne mit einer Geländerkonstuktion aus Birkenstämmen und Seilen, be schert dem Trachtenverein Groußstoana Eyrain-Jedling seitdem sehr gute Besucherzahlen. Als ge lungene Veranstaltung können die Trachtler das Binzerhütt n Waldfest deshalb jedes Jahr aufs Neue in ihren Groußstoana-Kalender eintragen - heuer nun bereits zum 60zigsten Mal. Damit schließen wir unseren Rückblick auf die 60-jährige Erfolgsgeschichte des Binzerhütt n Waldfestes, wobei es sich natürlich nur um einen kleinen Auszug handeln kann. Denn über die legendären Binzerhütt n Feste könn te man sicher ein ganzes (Fortsetzung nächste Seite) Binzerhüttn Wastl und Jakob Roider Josefskapelle des Trachtenverein Sonnenschutztechnik Markisen Jalousien Gebäudetechnik baubiolog. Installation Kundendienst Netzwerktechnik Heizung Torantriebe SAT- u. Antennenanlagen Telefonanlagen Elektrogeräte Wärmepumpen Vui Gaudi beim Binzer Hüttnfest! Grub-Kurbi Alm 1 83737 Irschenberg Tel. 0 80 64 / 13 32 Fax 15 80 Viel Vergnügen beim Binzer Hüttenfest! A. Klingsbögl Potzenberg 18 83714 Miesbach Tel. 0 80 25 / 74 98 Fax / 99 50 14 email: botzenberg@aol.com Bei uns bekommen Sie das Dirndl für jeden Anlass... Stoffe, Blusen, Jacken, Tücher 83737 Irschenberg Buchbichl 18 Tel. 0 80 25 / 99 51 15 Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 55

60 Jahre Binzerhu tt n Waldfest vom Trachtenverein Groußstoana Eyrain-Jedling Buch schreiben. So manches hat sich in diesen langen Jahren auf dem Fest zugetragen und es gäbe bestimmt noch die eine oder andere in teressante und lustige Anekdo te zu erzählen. Das würde den Rahmen dieser Reportage bei weitem sprengen. Wichtig ist jedoch, dass das Binzerhütt n Waldfest nun schon seit 60 Jahren ein gutes finanzielles Standbein für den Verein ist. Noch wichtiger für die Groußstoana Trachtler aber ist, dass dieses Fest ein Treffpunkt kameradschaftlichen Beisam menseins ist sowie ein gutes Beispiel vorbildlicher Zusammenarbeit im Verein. Dies stellen sie beim heurigen Jubiläumsfest sicher wieder eindrucksvoll unter Beweis. Denn 60 Jahre Binzerhütt n Waldfest möchte der Trachtenverein Groußstoana Eyrain-Jedling natürlich gebührend feiern und hat diesbezüglich ein umfangreiches Festprogramm zusammengestellt, das hoffentlich wieder viele Be sucher ins Festzelt in Poschanger bei Irschenberg lockt. Beginn ist am Freitag, 07. August um 19.00 Uhr mit dem Preisplattln der Gaugruppe Leitzachtal. 20 Plattlergruppen aus den angeschlossenen Vereinen d Auerberger Hocheck-Elbach-Schwarzenberg, Broatnstoana Fischbachau, Edelweiß Irschenberg, Leitzachtaler Niklasreuth und die Rohnbergler Parsberg sind an diesem Abend zu Gast in Poschanger bei den Groußstoana Eyrain-Jedling, wobei die Kinder- und Jugendgruppen sowie die Aktiven ihr Können unter Beweis stellen. Schuahplattln und Dirndldrahn lernt man nicht von heute auf morgen. Viele Übungsstunden sind nötig, um einen nach Melodie gut sitzenden Schlag und eine entsprechende Körperhaltung beim Platteln zu be herrschen. Ein ähnlicher Aufwand ist auch beim Dirndl erforderlich, bis sie sich auf der Bühne schwindelfrei und sauber im Kreis drehen kann. Dieser Aufwand ruft das natürliche Bedürfnis hervor, das erzielte Leistungsvermögen untereinander zu vergleichen, um schließlich einen Sieger oder Siegerin 83737 Irschenberg Riedinger Weg 8 Tel. 0 80 62 / 44 84 Werkstatt 0 80 25 / 38 24 Zimmerei.Meixner@t-online.de Mia wünsch n a schneens festl... Spezialtransporte Selbstlade-LKW Baucontainer-Transporte Tieflader Transporte Lettenbichler GmbH 83737 Irschenberg Sinnetsbichl 3 Tel. 0 80 25-99 399-0 www.lettenbichler-transporte.de 56 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

von 7. bis 10. August2015 im Festzelt in Poschanger zu ermitteln. Bewertet werden die Teilnehmer von erfahrenen Preisrichtern. Musikalisch umrahmt wird der Abend von der Blaskapelle Niklasreuth. Am Samstag, 08. August findet ab 19.30 Uhr der traditionelle Heimatabend statt, wofür wie der be kannte Musik- und Gesangsgruppen gewonnen werden konnten. Mitwirkende sind: Niklasreu ther Musi, dia Stadlustign Wettlkamer, Familiendreigsang Rehm, 4 re samma, Eyroana Soatnmusi, Ey roana Drei gsang und die Plattlergruppen des GTEV Groußstona. Ansager ist in bewährter Weise Anian Klings bögl. Am Sonntag, 09. August beginnt der Waldfestbetrieb um 11.00 Uhr. An diesem Tag wird der Sieger im Maßkrugheben in Einzel- und Mannschaftswertung ermittelt. Dabei geht es nicht allein um Kraft sondern um Ausdauer. Die Niklausreuter Jugendkapelle gestaltet den Wett bewerb musikalisch. Wer dann den stärksten Arm und den längsten Atem hatte, zeigt sich bei der Siegerehrung am Nach mittag. Die Raffemoser Danzlmusi spielt dazu flott auf und am Abend be steht bestimmt wieder die Möglichkeit, ausgiebig das Tanzbein zu schwingen. Auf Fortuna s Segen hofft man Samstag und Sonntag am großen Glückshafen mit seinen vielen Preisen. Aber auch die Fehllose sind nicht wertlos, denn am Montag wird aus diesen Losen ein Faggä verlost. Die Verlosung findet zu Gunsten der Jo sefskapelle statt. Zudem ist die Kuchentheke wieder mit Selbstgebackenem gut gefüllt. Ein gemütli ches Kesselfleischessen gibt s dann am Montag, 10. August ab 19.00 Uhr. Die Blaskapelle Irschenberg unterhält die Gäste mit ihren flotten Klängen. Natürlich ist für das leibliche Wohl auch an allen anderen Festtagen mit bayerischen Schmankerl bestens ge sorgt. Der gemütliche Biergarten, gestaltet von den Vereinsmitgliedern, lädt bei schönem Wetter zum draussen gemütlich sitzen und ratschen. An allen Tagen ist die Bar und das Weißbierkarusell geöffnet. Hier trifft man sich gerne noch für einen kleinen Absacker und bei so manchen Nachtschwärmern kann dies auch mal bis zum nächsten Mor gen dauern. Die Trachtler Groußstoana Eyrain-Jedling freuen sich auf zahlreiche Besucher beim Binzerhütt n Wald fest. Wir wünschen gutes Gelingen für das Jubiläumsfest bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein und bester Festzeltstimmung. Festprogramm Freitag, 7. August 2015 19.00 Uhr Preisplatteln der Gaugruppe Leitzachtal, mit über 20 Plattlergruppen aus den sieben angeschlossenen Vereinen. Es spielt die Blaskapelle Niklasreuth Samstag, 8. August 2015 19.30 Uhr Traditioneller Heimatabend des GTEV Groußstoana Eyrain-Jedling Mitwirkende: Niklasreuther Musi dia Stadlustign Wettlkamer Familiendreigsang Rehm 4 re samma Eyroana Soatnmusi Eyroana Dreigsang Auftritte der Plattlergruppen Ansager: Anian Klingsbögl Eintritt: 7,00 Euro Sonntag, 9. August 2015 11.00 Uhr Waldfestbetrieb mit Maßkrugheben, Einzel- & Mannschaftswertungen, es spielt die Niklasreuther Jugendkapelle Nachmittag: Siegerehrung vom Maßkrugheben und Festausklang Es spielt die Raffemoser Danzlmusi Montag, 10. August 2015 19.00 Uhr Kesselfleischessen mit Faggäversteigerung Es spielt die Blaskapelle Irschenberg Samstag und Sonntag großer Glückshafen zu Gunsten der Josefskapelle mit vielen Preisen. Aus den Fehllosen wird am Montag das Faggä verlost. Fu r das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt. Außerdem sind zu den Veranstaltungen Bar, Biergarten und das Weißbierkarussell geöffnet. Wir gratulieren und wu nschen viel Vergnu gen! Anian Stadler Angl 2 83737 Niklasreuth Tel. 0 80 64-90 59 67 Mob. 0173-9 46 92 05 Elektro Heizung Sanitär www.spenglerei-nirschl.de Mobile Spenlerei Solartechnik Buchbichl 57 83737 Irschenberg T. 0 80 25/ 99 55 31 M. 0 171-81 60 911 email: info@spenglerei-nirschl.de Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 57

Bayerische Meistertitel im Rettungsschwimmen für die DLRG Bad Aibling Vom 26. bis 28. Juni 2015 fanden in Neumarkt in der OPf. die diesjährigen Bayerischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Et wa 1200 Personen, darunter ak tive Rettungsschwimmer, Wachgänger und Sanitäter sowie Betreuer und Helfer aus ganz Bayern waren vor Ort. 293 Einzelstarter ermittelten am Samstag in verschiedenen Disziplinen ihre Besten. Gestartet wurde im Hindernisschwimmen, Retten, Retten mit Flossen, kombiniertes Rettungsschwimmen und Super-Lifesafer (der Rettungsschwimmer schwimmt 75 m Freistil und taucht dort zu einer am Beckenboden liegenden Puppe ab, bringt sie innerhalb eines Bereichs von 5 Metern an die Wasseroberfläche und schleppt sie zur 100 Meter Marke an den Beckenrand. Hier lässt er die Puppe los, zieht die Flossen an, legt den Gurtretter an und schwimmt 50 Me ter Freistil. An der Wende legt er den Gurtretter einer bis zum Brustring im Wasser befindlichen Puppe um und zieht diese mit Hilfe des Rettungsgeräts bis zum Ziel.) Auch die Aktiven der DLRG Bad Aibling machten sich mit 21 Teilnehmern als Starter, Kampfrichter und Betreuer auf den Weg. Jakob Hinterholzer sicherte sich in der Al tersklasse (AK) 13/14 wie schon in 2013 den Titel und qualifizierte sich damit für die Deutschen Meisterschaften Ende Oktober in Osnabrück. Besonders im Hindernisschwimmen ließ er die Konkurrenz in einer Zeit von 1:06.60 weit hinter sich. In der AK 40 konnte unsere Trainerin An ke Kürpick ihren Titel erneut souverän verteidigen. Birgit Hildebrandt freute sich in der AK 50 über die verdiente Bronzemedaille. Auch die anderen Teilnehmer präsentierten sich mit sehr guten Leistungen. So erreichte Sebastian Kürpick als jüngster der Aiblinger DLRG in der AK 11/12 den 5. Platz, wobei er erstmals unter der 30 Sekundenmarke im 50m Flossenschwimmen blieb. Johanna Lengauer schaffte krankheitsbedingt einen nicht erwarteten 6. Platz in der AK 17/18. Sie war dort sogar Zweitschnellste in der Einzeldisziplin kombiniertes Rettungsschwimmen. Franziska Lengauer (AK 13/14) überzeugte mit dem 8. Platz in ihrer Altersklasse und auch Maria Lengauer (AK 11/ 12) konnte sich mit zwei neuen Bestzeiten auf den 8. Platz vorschieben. Fabian Kürpick wurde in der AK 17/18 insgesamt 9. Er zeigte ebenfalls im kombinierten Rettungsschwimmen als Drittschnellster seine beste Leistung. Elisa Kloß und Hanna Ryll belegten mit guten Leistungen in der AK 15/16 die Plätze 16 und 18. Der Sonntag war den Mannschaftswettbewerben vorbehalten, jedoch ohne Beteiligung der Aiblinger. Weitere Infos im Internet unter: www.bad-aibling.dlrg.de (Bilder/ Text: Elisabeth Geßner) Wenn i von Gaffern bei Unfällen hör werds ma glei schlecht. So vui konn i gar ned essen, wia i da kotzen mecht. Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen INNTALER KLANGRÄUME 2015 Die kleine Konzertreihe INNTA LER KLANGRÄUME findet 2015 zum viertenmal statt. In den kunstgeschichtlichen Kleinodien des Inntals ist ein abwechslungsreiches Programm von selten gespielter Kirchen musik aus Barock und Klassik bis zum Bayerischen Dreigesang zu erleben. Der erste Termin in der Pfarrkirche St. Martin Flintsbach ist der szenischen Auf füh rung In aeternum mit Musik aus zwei Jahrhunderten von Carissimi bis Mozart gewidmet (18. September um 20.00 Uhr). In der Wallfahrtskirche Schwarzlack gibt es neben den Sulzberger Sängerinnen Musik von Eberlin, Haydn und Mozart (19. September um 17.00 Uhr). Ausschließlich Werke des jungen Mozart stehen beim Konzert in der Rundkirche in Westerndorf am Wasen am 20. September um 17.00 Uhr auf dem Programm. Nähere Infos unter: www.inntalerklangraeume.de, Karten zum Preis von E 16.- gibt es an der Tageskasse und im Vorverkauf bei: Städtisches Museum Rosenheim, Tel. 08031-3658751, Verkehrsamt Flintsbach Tel. 08034-306620, Kaufhaus Kaffl, Brannenburg, Tel. 08034-7704 Die Ausführenden sind Maria Er lacher und Priska Eser (Sopran), Markus Forster (Altus), Luitgard Hamberger (Alt), Andreas Hirtreiter (Te nor), Thomas Hamberger und Clemens Kölbl (Bass), Hubert Huber (Orgel), Kaori Kune-Maier (Cembalo), Sulzberger Dreigesang, Can tate Ensemble, Andreas Legath (Leitung, Ausstattung und Konzept). 58 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Jahresausstellung 2015 der Neuen Künstlerkolonie vom 5. bis 13. September in der Wendelsteinhalle Wenn die Tage kürzer werden und der Sommer sich dem Ende zuneigt, rüstet sich die Neue Künstlerkolonie Brannenburg traditionell zu ih rer Jahresausstellung. Seit 2014 fin det diese in der Wendelsteinhalle statt, was es erlaubt, wesentlich mehr Exponate zu präsentieren. Im vergangenen Jahr waren 120 Bilder und Skulpturen zu sehen. Nachdem sich die Neue Künstlerkolonie über et liche neue Mitglieder freuen kann, dürfte die Ausstellung dieses Jahr noch vielfältiger und interessanter werden. Herr Helmut Pabst hat als Erbe und Vermächtnis der Neuen Künstlerkolonie sein Bildarchiv hinterlassen. Mitglieder der Neuen Künstlerkolonie sind dabei, mit viel En gagement und zeitlichem Einsatz das Archiv computertauglich und re cherchefähig zu machen. Es gibt dabei immer wieder Bilder, bei denen die dargestellten Personen oder Orte nicht zweifelsfrei ermittelt werden können. Die Neue Künstlerkolonie wird in der Jahresausstellung eine Stellwand mit einigen dieser Bilder bestücken und bittet die Besucher - speziell die ältere Generation - bei der Bestimmung der Bilder zu hel fen. Die Ausstellung wird am Freitag, 4. Sept. um 19.00 Uhr in der Wendelsteinhalle eröffnet. Die Künstler freuen sich auf zahlreiche Besucher und Gäste. Die Ausstellung ist ferner vom 5. bis 13. Sept. in der Wendelsteinhalle zu se hen. Öffnungszeiten: Mo bis Fr 15.00-18.00 Uhr und Sa/So jeweils 10.00-18.00 Uhr. Willkommen beim Badwirt Rossholzen Stockmeier l Roßholzen 20 l 83122 Samerberg l Tel. 0 80 32-98 94 889 l email: badwirt@stoweb.de Seit 1. Mai heißen Sie Renate und Walter Stockmeier im Badwirt herzlich willkommen, und freuen sich darauf, Einheimische, Vereine und na türlich auch alle Erholungssuchenden bewirten zu dürfen. Der Badwirt liegt unweit des Ortsteils Roßholzen ruhig und abseits von befahrenen Straßen idyllisch eingebettet zwischen Wiesen und Bergen. Ger ne verwöhnt man die Gäste mit baye rischen Brotzeiten und bodenständiger Küche sowie Pizzas - auch zum Mitnehmen und an Wochenenden und Feiertagen mit spe ziellen Tagesgerichten & Grillspezialitäten. Für Gschleckerte gibt s Eis und Apfelkücherl. Gerne richtet das Badwirt- Team Familien- und Vereinsfeiern aus, für die sich ver schiedene Räumlichkeiten sehr gut anbieten. Auch ha ben die Trachtler, Schützen und Fußballer wieder eine Vereinsgaststätte gefunden, wo man sich zu Proben, Schießabenden, Theater oder einfach zum gemütlichen Beisammensein treffen kann. Freitags nach der Kirche und Sonntag vormittag sitzt man gerne am Stammtisch zusammen und auch die Motorradfahrer sind herzlich willkommen. Die Badegäste des Naturschwimmbades beim Badwirt werden natürlich gerne mit kulinarischen Schmankerln und kühlenden Getränken auf der Terrasse der Gaststätte verwöhnt. Wagen Sie den Sprung ins kühle Nass des Schwimmbeckens mit seinem klaren Bergquellwasser, entspannen Sie auf der großen Liegewiese mit den schattenspendenden Bäumen und genießen den Rundumblick auf die Berge des Samerberger Hochtals. Der Eintritt in das Naturbad ist frei. Der Badwirt in Roßholzen ist Montag bis Freitag von 17.00-23.00 Uhr geöffnet, Samstag/ Sonntag und Feiertags von 11.00-23.00 Uhr sowie bei Badewetter wochentags ab 13.00 Uhr. Mittwoch Ruhetag. Infos unter www.facebook.de/badwirt.samerberg Renate und Walter Stockmeier freuen sich auf Ihren Besuch beim Badwirt in Rossholzen Wir gratulieren zur Übernahme! Inh. Tobias Binder Büro: Samerstr. 4 83122 Samerberg Werkstatt: Anker 5 83229 Sachrang Tel. 0 80 32 / 988 3 85 Fax 988 4 38 Mobil 0 160 / 97 39 57 90 www.schreinerei-tobi.de Vorwahl 08031 - Durchwahl Fax Werkzeug 30 12-40 30 12-17 Eisen/Befestigungstechnik 30 12-19 30 12-17 Sanitär/Heizung 30 12-27 30 12-26 Beschläge 30 12-49 30 12-99 Bäderausstellung 30 12-37 30 12-36 Königsseestr. 20 83022 Rosenheim www.stumbeck.de info@stumbeck.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 7. 00-17. 00 Uhr Sa 8. 00-12. 00 Uhr Herzlichen Glückwunsch zur Übernahme und viel Erfolg! Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 59

Ausstellung Hirngespinste von Angela Mayer-Spannagel in der KUNSTschmiede Brannenburg Angela Mayer-Spannagel ist vie len Leuten in Brannenburg und in der näheren und weiteren Um ge bung wohlbekannt. Zum einen stammt sie aus einer kunstsinnigen Brannenburger Familie, zum anderen hat sie in vielen öffentlichen Arbeiten ih re Spuren hinterlassen. Nach dem Abitur machte sie eine Ausbildung zur Restauratorin. Die ser Be ruf bringt sie mit den unterschiedlichsten Epochen, Materia lien und zu restaurierenden Ob jek ten in Verbindung, so dass sie neben dem hand werklichen Können auch über profundes kunstgeschichtliches Wis sen verfügt. Seit 1994 ist An gela Mayer-Spannagel ebenfalls als frei schaffen de Künstlerin tätig und hat mit Bildern und In stallationen im sakralen wie pro fanen Raum an vie len - auch überregionalen - Ausstellungen teil genommen und ist mit Preisen ausgezeichnet wor den. Als Führerin durch das reiche künstlerische Erbe im Inntal ist sie in Brannenburg als Kulturund Kunstverführerin bekannt. Fer ner sind ihre Kurse im künstlerischen und handwerklichen Be reich immer gut besucht und eine feste Größe für viele Kunstsinnige. Seit 1999 ist An gela Mayer-Spannagel Mitglied in der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg. In vielen Funktionen war sie im Verein tätig und ist seit 14 Jahren dessen erster Vorstand. So hat sie nicht nur Kunst am Bau son dern mit der KUNSTschmiede auch einen Bau für die Kunst und für den Verein initiiert. Sie war maß geblich be Inntalchor 40 Mit der Gründung des Inntalchors im Jahre 1975 durch den vielseitigen Komponisten Jürgen Doetsch wurde für die regionale Kulturszene ein unverwechselbares Ensemble geschaffen und laufend weiterentwickelt. Vom A-cappella-Gesang über das weite Spektrum geistlicher Werke bis zum großen Oratorium reicht die künstlerische Vielfalt des Chorleiter Jürgen Doetsch. Seit 30 Jahren zählt er zu den markantesten und originellsten Kulturschaffenden im Landkreis Rosenheim, der seine damals noch blutjungen Sänger und Sängerinnen in der Chorgemeinschaft prägte. Sehr zügig eröffneten dem Inntalchor szenische Produktionen wie Carmina Burana von Carl Orff oder der romantische Opernklassiker Der Freischütz un ter freiem Himmel ganz neue Perspektiven. Besonders gerne werden vom traditionsreichen und gleichzeitg modernen Chor die Eigenkompositionen und Arrangements des Chorleiters Hans-Jürgen Doetsch stimmlich wertvoll aufbereitet und dem kulturinteressierten Publikum vorgetragen. Gerne singt man auch Werke von Bach, Händel, Beethoven, Verdi, Brahms etc., aber auch Komponisten der Moderne wie Britten, Elgar oder Orff stehen beim Inntalchor mit auf dem Programm. Ebenso wagten sich die Mitglieder des Inntalchors an Opernaufführungen, bauten eine Bühne in den Luegsteinsee und eroberten das Festspielhaus in Erl. Stimmliche Klangerlebnisse erlebt man bei Kirchenkonzerten genauso wie unterhaltsame und fetzige Musikeinlagen in Festzelten, Fabrik -und Turnhallen. Vor allem aber ist der Inntalchor mit seinen Solisten sowie dem angegliederten Orchester und die ebenfalls mit dem Chor assoziierte sforzato -Band Träger groß dimensionierter sinfonischer, sakraler und szenischer Werke. Diese sind Symphonie 2000, Max und Moritz, Die fromme Helene, Die Farm der Tiere sowie die Inntal-Saga und die mo numentale Schöpfungsgeschichte, die alle unter dem Chorleiter Jürgen Doetsch hervortraten. Der Inntalchor umfasst derzeit ca. 50 Mitglieder und steht allen Interessierten gerne offen. Ein regelmäßiges Treffen zur Chorprobe findet jeden Mittwoch um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Oberaudorf statt. Die künstlerische Konsequenz einer jahrzehntelangen experimentellen Chorgeschichte mündet nun zum 40 Jahre Inntalchor Ein Großkonzert, das steht bevor auch das Orchester ist auf zack, trägt edle Schuh in Leder und Lack. Ihr Gäste zieht das Festkleid an mit Schuh n vom Schuhhaus Heumann dann... Schuhhaus Heumann...viel Erfolg nach all den Proben und großen Müh n wünscht Rosita Stadler und ihr Team! Oberaudorf Rosenheimer Str. 9 Telefon 0 80 33-15 14 www.schuh-heumann.de Wir gratulieren dem Inntalchor herzlich zum Jubiläum und wünschen allen Chorsängern /-innen viel Erfolg beim Jubiläumskonzert! Kufsteiner Straße 7 83126 Flintsbach a. Inn Tel. 0 80 34 / 70 77 78 60 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

teiligt an den Förderausschreibungen für die KUNSTschmiede und aktiv an deren Re no vie rung beteiligt. So ist es nicht verwunderlich, dass Angela Mayer-Spannagel nun in einer Ein zel ausstellung in der KUNSTschmiede ihre neuesten Werke zeigt. Als Titel hat die Brannenburger Künstlerin Hirnge spinste gewählt. Neben der Interpre tation neuro naler Schaltstellen wird auch viel Hintersinniges und um die Ecke Gedachtes zu sehen sein. An ge sichts ihres Ideenreichtums dürfen sich die Be sucher auf Überraschendes freuen. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, 6. Sept. um 11.00 Uhr in der KUNSTschmiede Brannenburg in der Schlossstr. 1 in Brannenburg statt. Die Künstlerin freut sich auf viele Gäste und heißt sie alle recht herzlich willkommen. Ausstellungsdauer ist vom 6. bis 20. Sept. Öffnungszeiten jeweils Frei tag, Samstag, Sonntag von 15.00-18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Vielseitigkeit von Angela Mayer-Spannagel zeigt sich auch auf ih rer Web-Seite unter: www. angela-mayer-spannagel.de (Text: Erika Mühlmann) Jubiläumskonzert Sommerbilder am Samstag, 19. September 2015 im Passionsspielhaus Erl 40-jährigen Jubiläum in Jürgen Doetsch s jüngster Komposition Sommerbilder. Darin verton te er Lyrik von Hermann Hesse bis Wilhelm Busch, von Rainer Maria Rilke bis Siegfried Zimmerschied: Gedichte vom Frühling und von der Liebe, von der Kraft und Fülle des Sommers, dem Vergehen und Sterben im Herbst und von der Einsamkeit des Winters. Alle großen Kräfte des Lebens werden thematisiert: Wachsen und Werden, Reifen und Sterben, Kindheit und Jugend, Alter und Tod. Das Werk zeigt den Menschen im Einklang mit der Natur und dem ganzen Kosmos. Dieses Klangerlebnis wird am 19. September um 20.00 Uhr im Passionsspielhaus in Erl uraufgeführt. Kartenvorverkauf bei der Touristinformation Oberaudorf, Tel. 0 80 33/30 120. Sommerbilder Sinfonische Dichtung fu r Chor, Soli und Orchester in Szenen und magischen Bildern von Ju rgen Doetsch Sommerbilder ist eine symphonische Jahreszeiten- Dichtung, die Fru hling, Sommer, Herbst und Winter in motivischen Tableaus darstellt. Parallel zum jahreszeitlichen Zyklus spiegelt das Werk die wechselvolle Geschichte der Menschen wider... Die Bilder dieser Dichtung gehen meist auf lyrische Texte bedeutender Dichter zuru ck, widmen sich prägenden Erlebnissen wie innigsten Gefu hlen und bringen so all das zum Ausdruck, was einen Menschen im Laufe seines Lebens bewegt. Uraufführung 19. Sep. 20.00 Uhr Passionsspielhaus Erl Mitwirkende Anahita Ahsef (Sopran, Anna Resch (Sopran), Susanne Kurz (Sopran), Karin Wagenstaller (Mezzosopran), Ursi Schmid (Alt), Hans Petrat (Tenor), Konrad Thalmeier (Tenor), Hans Gfäller (Bass), Franz Böhm (Bass), Andreas Fimm (Bariton), Helmut Wiesböck (Bariton) Inntalorchester Konzertmeister Ju rgen Besig, Grassauer Blechbläserensemble, Sforzato, Tanzensemble Katharina Glas, Inntalchor Inszenierung Marlene Ebner, Ju rgen Doetsch, Hans Gfäller Choreographie Katharina Glas Musikalische Leitung Ju rgen Doetsch Kartenvorverkauf Touristinformation Oberaudorf Telefon 08033 301-20 EMail: info@oberaudorf.de Preise: Kat. I 49,- EUR, Kat. II 42,- EUR, Kat. III 35,- EUR, Kat. IV 25,- EUR, zuzu gl. 1,- EUR Vorverkauf, zuzu gl. 4,- EUR Abendkasse Tel. 0 80 34 / 27 53 Herzlichen Glückwunsch! Schreinerei Sebastian Reisinger Sudelfeldstr. 11 Brannenburg Fax /7728 Dachgeschoßausbau Fußböden Treppen Holzbau Altbausanierung 83126 Flintsbach Petersbergweg 10 Tel. 0 80 34 / 609 oder 0 80 34 / 70 88 0 11 Herzlichen Glückwunsch zum jubiläum! Elektrotechnik lederer Schrofenstr. 18 83098 Brannenburg Telefon 08034 / 307750 Fax 307752 Mobil 0 171/374 89 62 ch.lederer@lederer-elektro.de www.lederer-elektro.de Elektro geräte Elektromaterial Beleuchtung SAT-Anlagen Kabelverlegung im Hochbau Photovoltaikanlagen Wärmepumpen Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 61

Jonas Zeh ist deutscher Meister...drei Podestplätze für Fahrradtrialer der MTG Kiefersfelden Der nationale Höhepunkt im Fahrradtrial 20- Zoll fand am letzten Juni-Wochenende im ba dischen Schatthau sen statt. Die besten Fahrer Deutschlands trafen sich dort um ihre Meister, angefangen von der Kinderklasse U 11 bis zur Eliteklasse, zu be stimmen. Das Wetter meinte es nicht ganz so gut mit den Teilnehmern, denn kurz vor dem Start ging ein starker Gewitterschauer über die Trial arena des MSC Schatthausen nieder, was die an spruchsvollen Sektionen zusätzlich noch schwie riger machte. Von Beginn an voll konzentriert ging Jonas Zeh in seinen Wettkampf. Er konnte sich in der er sten Runde mit einer sehr ruhigen und sicheren Fahrweise etwas von der Konkurrenz absetzen. In der zweiten Runde hielt er diesen Vorsprung konstant. Völlig befreit ging er in die letzten 5 Sektionen und fuhr am Ende einen ungefährdeten Sieg nach Hause. Dieser Deutsche Meistertitel ist zugleich der bislang größte Erfolg seiner noch jungen Laufbahn. Die regennassen Verhältnisse kamen Raphael Zehentner sehr entgegen. Seit Jahren gehört er zu den technisch besten Fahrern in seiner Altersklasse. So konnte er sich im Wettkampfverlauf von Sektion zu Sektion immer besser auf das rutschige Geläuf einstellen und Gripp auf den hohen und rutschigen Steinen finden. Der Deutsche Vizemeistertitel in der Jugendklasse war der wohlverdiente Lohn seiner Ar beit. Für Jonas Zeh und Raphael Zehentner war dieser Erfolg zugleich die Qualifikation für die Weltjugendspiele in Belgien, wo sie im August die deutschen Farben vertreten dürfen. Simon Fuchs ging in der zweithöchsten Klasse Junioren an den Start. Die besten vier Starter aus dem Halbfinale qualifizierten sich für das abendliche Finale. Zahlreiche Zuschauer verfolgten dabei, wie Simon gut begann und sich nach der 2. Sektion an die Spitze des Feldes setzen konnte. Leider stürzte er in den nächsten Sektionen mehrmals Spektakulär, was ihm jeweils die höchsten Fehlerpunkte bescherte. Am Ende konnte er aber mit einem 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Junioren voll zufrieden sein. Noah Zehentner musste in der Schülerklasse mit dem älteren Jahrgang antreten. Die großen Hö hen, die in seinen Sektionen zu bewältigen wa ren, machten ihm immer wieder Schwierigkeiten. Mit einem sehr guten 7. Platz konnte er den noch mit seiner Leistung sehr zufrieden sein. Bereits am 21.06. wurden die deutschen Meisterschaften im Mountainbike-Trial 26-Zoll im hessischen Bad Endbach auf der Anlage des MSC Salzbödetal ausgetragen. Vito Köstler und Albert Sandritter von der MTG Kiefersfelden gingen in der Klasse Elite an den Start. Zu Be ginn des Wettkampfes waren die sehr langen Sektionen noch trocken aber mit meist künstlichen, sehr hohen Stufen aus Steinen und Holz hatten beide Fahrer ihre Probleme. Nach einsetzendem Regen war es dann nicht mehr möglich ihr Können auf den schmierigen Hindernissen optimal abzurufen. Letztendlich belegte Albert Sandritter dennoch Rang 9 und Vito Köstler Rang 13. Bild/Text: Andrea Zeh) 62 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Konzert mit esbrassivo in der Alten Post Fischbach am Sa, 8. Aug. 2015 um 19.30 Uhr Das Credo des erfolgreichen Brassquintetts er innert gleichzeitig an: Bond, Casanova und Lönneberga - Geheimagent, Liebhaber und Lausbub! Esbrassivo beherrscht sie alle und lädt damit nicht nur die Damen im Publikum zu einer traumhaften Reise durch die Welt des wirklich guten Blechs ein. Neben Highlights aus der Klassik hat esbrassivo diesmal Filmmusik von Ennio Moriccone, Hans Zimmer, Variationen über den Alten Peter von Ulrich Sommerlatte und eine Suite von Udo Jürgens im Gepäck. Genauso vielfältig wie alle Dramaturgien, die die sympathischen Mu siker zu ihren Arrangements inspirieren, ist die Dy namik ihres abwechslungsreichen Programms. Ein klang- und farbenfroher Streifzug durch edle Klassiker und populäre Melodien der Neuzeit, durch bayerische Bauernstuben und internationale Filmstudios. Damit sind sie über ihre Hei mat hinaus nicht nur charismatischer Publikumsmagnet - sondern Garant für ein Konzerterlebnis der höchsten Kunst und doch fern staubiger Konventionen. Wer Brass in seiner Vielfalt auf höchstem Niveau genießen möchte, ist herzlich eingeladen, wenn diese jungen Künstler die Noten aus ihren Instrumenten küssen und damit die ganze Welt der Musik umarmen. Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung im Innenhof der Alten Post statt, bei ungünstiger Witterung im anliegenden Gemeindesaal. Kartenvorverkauf: Gemeinde Flintsbach am Inn, Tel. 08034/3066-19 (Mo-Fr 8-12 Uhr) und an der Abendkasse. (Text: Bettina Schwaiger) 25 Jahre Reisacher-Frauen-Gemeinschaft Die Reisacher Frauengemeinschaft kann dieses Jahr auf ihr 25-jähriges Bestehen zurückblicken. Gegründet wurde die Gemeinschaft im Jahr 1990 von Frauen, die sich damals als Kommunionsmütter kannten und sich unter dem Vorsitz von Gertraud Müllauer zu einem gemeinnützigen Verein zusammenschlossen. In den Gründungsjahren war es ihr vordergründiges Anliegen, den Frauen in verschiedenen Belangen zu helfen, was die Solidarität unter den Frauen stärkte. Seither hat sich vieles verändert, doch die Verbundenheit unter den Frauen blieb das wichtigste Anliegen. Heute ist die Frauengemeinschaft mit ca. 240 Mitgliedern - das jüngste Mitglied davon 17 Jahre und das äl teste 93 Jahre - ein wichtiger Verein im aktiven Dorfgeschehen Oberaudorfs. Die Frauengemeinschaft wirkt auf vielfältige Weise am sozialen Leben der Gemeinde mit und führt übers Jahr verschiedene Veranstaltungen durch. Weit über s Inntal hinaus bekannt ist sicherlich der besonders gut organisier te Oster- und Herbst-Kinderkleiderbasar, der jede Menge Zulauf bei Käufern und Verkäufern findet und alljährlich in der Turnhalle der ehemaligen Hauptschule in Niederaudorf stattfindet. Ein extra auf die Bedürfnisse der Reisacher Frauengemeinschaft zurechtgezimmerter Marktstand fin det seinen Einsatz beim Audorfer Frühjahrs- und Herbstmarkt. Dort wird Kaffee und Ku chen sowie Getränke und Würstchen verkauft und der Erlös vollständig an Bedürftige - mög lichst in Oberaudorf und der näheren Umgebung - gespendet. Sehr beliebt in der Vorweih nachtszeit ist auch der gemütliche und familiäre Adventsmarkt, der immer am letzten No vember-wochenende stattfindet. Organisiert von der Reisacher Frauengemeinschaft wer den hierzu jeweils verschiedene Anbieter des Kunsthandwerks eingeladen. Unter der heutigen Führung von Ur sula von Redwitz ist es dem Verein wichtig, dass ne ben dem so zialen Aspekt auch viele Möglichkeiten für Austausch und Begegnung geschaffen wer den. Die Reisacher Frauengemeinschaft freut sich über jedes neues Mit glied, wobei es auch nicht auf die Konfession an kommt, sondern auf gute Absichten und Einsatzbereitschaft für die gute Sache! In diesem Sinne: Die besten Wünsche zum 25-jäh rigen Jubiläum und weiterhin viel Erfolg! Ferienziel An kloan Maxl frogt sei Lehrerin: Wo fahrst du in de Ferien hin? Da Papa mogs staad und abgschieden drum fliagn mia zu de Hämorrhoiden. Du moanst de Hebriden hods nachgschobn de Inselgruppn z Schottland drobn? A ganz wunderbars Ziel, gar koa Frog für den der d Einsamkeit gern mog. Am Arsch der Welt soll des wohl sei wirft drauf da Maxl wissend ei. Jedenfois hätt de Welt a Hinterteil von dort aus sehgatsd jeds Detail. Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen Lotto-Toto-online Getränkemarkt Lieferservice ec-cash und vieles mehr... Telefon 0 80 33-36 47 Telefax 0 80 33-46 88 Mobil 0160-98 49 64 48 Öffnungsz. Mo - Fr 6.30 bis 12.30 & 14.30-18.00 Uhr, Sa 7.00-12.30 Uhr Der Reisacher Frauengemeinschaft die besten Wünsche zum Jubiläum! Schuhhaus Heumann 83080 Oberaudorf Rosenheimer Straße 9 Tel. 0 80 33-15 14 www.schuh-heumann.de...die besten Wünsche zum Jubiläum! 83080 Oberaudorf Rosenheimer Str. 116 Tel. 0 80 33 / 36 70 Fax 97 96 08 Alois.Tremml@t-online.de Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum! Tankstelle Niederaudorf Familie Gruber Rosenheimerstraße 116 Tel. 0 80 33 / 15 01 Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 63

v Willkommen zur Festwoche Vom 31. Juli bis 9. Au gust regiert wieder König Fussball in Oberaudorf - sowohl auf dem Rasen und natürlich auch im großen Festzelt am Sportplatz! Der Oberaudorfer Fussballverein lädt wieder alle Einheimischen, Gäste und Freunde herzlich zur diesmal 45. Festwoche ein. Bereits seit 1971 zählt die FVO-Fest woche zum festen Bestandteil des sportlichen und geselligen Lebens in und um Oberaudorf und lockt hoffentlich wieder viele sportbegeisterte Besucher ins große Festzelt. Als der Fußballverein Oberaudorf vor nunmehr 45 Jahren zum 10-jährigen Jubiläum erstmals eine Festwoche durchführte, hat wohl keiner der Initiatoren daran geglaubt, welch an haltende Bedeutung diese Großveranstaltung für den Verein und dessen Erfolgsgeschichte in den vielen kommenden Jahren haben sollte. Der Er folg des Fußballvereins Oberaudorf gründet vor allem auf der wertvollen Jugendarbeit der Er sten und Zweiten Mannschaft, der AH und auch der Damenmannschaft. Stolz sind die Verantwortlichen des Vereins über die hervorragende Entwicklung der jungen Sportler in den letzten fünfzig Jahren, wo so mancher talentierter Fußballer den Sprung in den Profisport geschafft hat und mit ihren Bundesliga-Vereinen großartige Erfolge feiern konnten bis hin zum Weltmeistertitel. Weltmeisterlich feiern können die Oberaudorfer Fußballer aber auch in ihrer Heimatgemeinde, weshalb der Erfolg der jährlich stattfindenden Fußballfestwoche bis heute anhält. Des halb auf geht s zur 45. Festwoche vom 31. Juli bis 9. August 2015 im Festzelt am Sportplatz. Er öffnet wird die Festwoche nach dem Abmarsch der Musikkapelle Oberaudorf vom Rathaus zum Die FuSSballveranstaltungen der Festwoche 2015 auf einen Blick: Freitag, 31. Juli 2015 17.00 Uhr D-Junioren FV Oberaudorf I - JFG Oberes Inntal I 18.30 Uhr C-Junioren FV Oberaudorf - JFG Oberes Inntal Samstag, 1. August 2015 15.30 Uhr A-Junioren SG FV Oberaudorf/ASV Kiefersfelden - ASV Au/SV Bad Feilnbach 17.30 Uhr FV Oberaudorf I - SV Westerndorf I Sonntag, 2. August 2015 17.30 Uhr B-Junioren SG ASV Kiefersfelden/FV Oberaudorf - JFG Inn/Achental Dienstag, 4. August 2015 18.30 Uhr FV Oberaudorf II - SV Westerndorf II Donnerstag, 6. August 2015 18.30 Uhr Damen SG ASV Kiefersfelden/FV Oberaudorf - TSV Neubeuern Freitag, 7. August 2015 18.30 Uhr FV Oberaudorf AH - SC Bayrischzell AH Samstag, 8. August 2015 17.30 Uhr FV Oberaudorf II - ASV Kiefersfelden II Sonntag, 9. August 2015 17.30 Uhr FV Oberaudorf I - SV Nußdorf/Inn I Der Fußballverein Oberaudorf freut sich auf spannende Spiele... Wir wünschen dem FVO eine erfolgreiche Festwoche! Hörmann hörmann fassadentechnik gmbh bayerwaldstr. 27 81737 münchen Außenstelle Oberaudorf Leiter Alexander Rupp Rosenheimerstr. 90 83080 Oberaudorf Tel. 0 80 33 / 30 86 97 Fax 0 80 33 / 30 86 98 rupp.alexander@hoermann-fassadentechnik.de Spenglerei Dachdeckerei Abdichtungstechnik Keine Anfahrtskosten Beratung, Service & Reparatur aller Fabrikate! Werkskundendienst (Miele & Metz) Geigelsteinstraße 2 83080 Oberaudorf Tel. 080 33 / 12 40 anker@radio-anker.de Industriemontagen Schmiede- und Schlosserarbeiten Verschleissteil-Reparatur von Bauund landwirtschaftlichen Geräten Schweissarbeiten nach Din 18800 - Klasse B Franz abendstein bahnhofplatz 6 83080 oberaudorf Tel. 0 80 33 / 30 34 40 mobil 0 179 / 411 34 40 fax 0 80 33 / 30 34 41...wir wünschen den Besuchern der Festwoche des Fußballvereins viel Vergnügen! Farben-Fachgeschäft 83080 Oberaudorf Tiroler Straße 1 Mo-Sa geöffnet Tel. 0 80 33 / 13 76 Fax 30 93 75 www.malerwerkstaette-cosic.de Heizungs-Kundendienst Badsanierung - alles aus einer Hand! Talweg 1b 83080 Oberaudorf Tel. 0 80 33 / 47 32 Dem Fußballverein Oberaudorf viel Erfolg zur Festwoche und den Besuchern viel Spaß! 64 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

des Fußballvereins Oberaudorf vom 31. Juli bis 9. August 2015 Festzelt mit dem sicher wieder gekonnten Bier anstich durch 1. Bürgermeister Hubert Wildgru ber. Mit dabei natürlich wie immer die Großbergler Böllerschützen und zünftige Musi von der Musikkapelle Oberaudorf. Neben vielen sportlichen Veranstal tungen darf die ganze Woche auch ausgiebig im Festzelt gefeiert werden. Herzhafte Brotzeiten und das bekannte süffige Auerbräu Festbier sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Unterhaltung pur und gute Laune verspricht das breitgefächerte musikalische Angebot mit heimischen Musikkapellen, Blasmusikensembles und Unterhaltungsbands wie z.b. Stimmungsmusik mit der Harthauser Musi und zum Wochenendausklang mit der Kapelle Los Krachos. Für flotte Bierzeltmusik sorgen zudem die Musikkapelle Nieder audorf, die Sensenschmied-Musikkapelle Mühlbach, die be kannte Auerbräu-Herbstfest-Kapelle Die Karolinenfel der sowie die Gruppe Bast scho die alle den Fest zeltb e suchern so richtig einheizen. Den Ausklang der Fest woche untermalen dann die Dettendorfer Musi und die Musikkapelle Groß holzhausen. Auch in sportlicher Hinsicht ha ben sich die Verantwortlichen des Fußballvereins während der Festwoche wie der einiges einfallen lassen. Auf die hoffentlich zahlreichen Besucher war ten spannende Matches zum Mitfiebern und Anfeuern. Wenngleich bei den Spielen der Spaßfaktor im Vordergrund steht, werden sich die gegnerischen Mann schaften sicher nichts schen ken und mit viel Ehrgeiz die sportliche Sache angehen. Ebenso bei den ersten Punktspielen der neuen Saison, die wieder im Rahmen der Fest woche ausgetragen werden, wo um jeden ein ze l nen Punkt in der Tabellenwertung gefightet wird. Über regen Besucher ansturm zu den Festlichkeiten und vielen Anfeuerungsrufen bei den sportlichen Veranstaltungen freut sich der FVO, zumal der Erlös, wie immer, dem gesamten Spielbetrieb und besonders der Jugenarbeit zu Gute kommt! Programmübersicht im Festzelt: Freitag, 31. Juli 2015 18.30 Uhr Anstich durch den 1. Bu rgermeister Hubert Wildgruber. Eröffnung der Festwoche mit den Großbergler Böllerschu tzen und der Musikkapelle Oberaudorf Samstag, 1. August 2015 19.30 Uhr Stimmungsmusik mit der Harthauser Musi Sonntag, 2. August 2015 18.30 Uhr Wochenendausklang mit der Kapelle Los Krachos Dienstag, 4. August 2015 19.30 Uhr Bierzeltmusik mit der Musikkapelle Niederaudorf Mittwoch, 5. August 2015 19.30 Uhr Bayrisch und mehr... mit Bast-Scho Donnerstag, 6. August 2015 19.30 Uhr Bierzeltmusik mit der Sensenschmied-Musikkapelle Mu hlbach Freitag, 7. August 2015 19.30 Uhr Zum Wochenend-Auftackt spielen Die Karolinenfelder (Auerbräu Herbstfestkapelle) Samstag, 8. August 2015 19.30 Uhr Stimmungsmusik mit der Dettendorfer Musi Sonntag, 9. August 2015 18.30 Uhr Ausklang der Festwoche mit der Musikkapelle Großholzhausen Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 65

35 Jahre Blumen sprechen eine ganz eigene Sprache und haben auf unsere Mitmenschen eine besondere Wirkung. Ein herzlicher Gruß oder ein Dankeschön an einen lieben Menschen... sagen Sie es durch die Blume und verschenken Sie einen schö nen Blumenstrauß oder eine Zimmerpflanze. Das Team um Markus Böck berät Sie dazu gerne und heißt Sie im Blumenfach geschäft in Raubling herzlich willkommen. Der Betrieb ist seit nunmehr 35 Jah ren ein kompetenter Ansprechpartner für Blumen aller Art. Seit letztem Jahr führt Markus Böck den Betrieb, welchen seine El tern Anna und Hu bert Böck im Jahr 1980 übernommen haben, sehr erfolgreich weiter. Markus Böck ist ein ge lernter Gärtner und Meister seines Faches und ver bindet Tradition, Stil und Ambiente kundengerecht mit einander. Die langjährige Erfahrung und die Freude am Beruf, gepaart mit Genauigkeit und Achtsamkeit bei der Arbeit, zeichnet den Betrieb und insbesondere das Team aus. Deshalb wird bei Blumen Böck großer Wert auf frischeste und schönste Blumen und Materia lien gelegt, damit der Kunde lange Freude an den individuell gebundenen Blu men arrangements hat. Das Angebot an Schnittblumen (z.t. aus der eigenen Gärtnerei), Topfplanzen und Accessoires lassen keine floralen Wünsche offen. Da der Be Unsere florale Vielfalt Hochzeitsfloristik Autoschmuck Tischarrangements Trauerfloristik Kränze Gestecke Sträuße Blumen Saisonpflanzen aus eigener Produktion Blumenzustellung u ber Euroflorist & Fleurop Hu bsche Geschenkideen Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! EGGER & KAISER Steuerberater Rechtsanwalt Sonja Egger Steuerberater Michael Egger Rechtsanwalt Bernhard Kaiser Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt (FH), Betriebswirt (VWA) Bernhard Kaiser jun. Steuerberater, Landw. Buchstelle Eichbichlstraße 3 83071 Stephanskirchen-Schloßberg Tel. 0 80 31 / 90 89 10 Fax/ 90 89 170 email: kanzlei@egger-kaiser.de 66 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

Patrozinium in Mariä Himmelfahrt Bad Aibling (Bilder: Fotostudio Irmgard Sinnesbichler) Markus Böck und sein Team bedanken sich bei den Kunden fu r Ihre Treue und freuen sich auf Ihren Besuch! trieb in der eigenen Gärtnerei neben Beet- und Balkonpflanzen, Saisonblumen und Schnittblumen auch Gemüsejungpflanzen produziert, ist das Geschäft für die Gartler ebenfalls die richtige Adresse. Markus Böck und seinen Mitarbeitern ist es ein großes Anliegen, ihre Kunden kompetent zu beraten und bei Bedarf mit wertvollen Tipps zur Pflege und Haltbarkeit der Pflanzen zur Seite zu stehen. Egal ob Hochzeits- und Trauerfloristik, Blumen und Gestecke für Taufen, Familienfeiern, Jubiläen, oder aber auch bei der Grabbepflanzung und -pflege...die persönliche Beratung gehört zum hervorragenden Service des Teams, das ausschließlich aus ausgebildeten Gärtnern und Floristen besteht, und teils selbst ausgebildet wird. Während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr) können Sie Blumen auch telefonisch oder per E-Mail bestellen. Wenn Sie einen Blumengruß verschicken wollen, ob im Landkreis oder in die ganze Welt, können Sie diesen 24 Stunden täglich online bestellen. Egal zu welchem Anlass, hier sind Sie immer gut beraten, getreu der Firmenphilosophie Blumen Böck - unser Handwerk liegt uns am Herzen. Innstr. 2 83064 Raubling Tel. 0 80 35 / 24 31 email: boeck@ro1.de www.blumen-boeck.de Am Samstag, 15. August feiert die Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Bad Aibling das Pa trozinium ihrer Pfarrkirche. Der Festgottesdienst um 10.00 Uhr wird musikalisch gestaltet von der Chorgemeinschaft Bad Aibling unter Leitung von Diplomkirchenmusiker Konrad Liebscher mit der Maria Zeller Messe für Chor und Orchester von Joseph Haydn. Das Deckengemälde im Langschiff der Kirche (siehe Bild) zeigt die Himmelfahrt der Gottesmutter, wie sie von Christus, ihrem Sohn empfangen wird. Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel verehrten die katholischen Christen schon lange, bevor der Glaube daran 1950 zum Dogma erhoben wurde. Der Legende nach fand man im geöffneten Grab Mariens nicht ihren Leichnam sondern Rosen und wohlriechende Kräuter. Aus dieser Legende leitet sich der Brauch ab, zum Frauentag Kräuterbüschel zu binden und segnen zu lassen. Sie finden dann, wie die Palmbüschel, ihren Platz im Herrgottswinkel. (Bild/ Text: Marlene Liegl) Wir gratulieren zum Jubiläum und wünschen weiterhin viel Erfolg! Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! STEINMETZMEISTERBETRIEB MICHAEL FINSTERER Arnikaweg 5 83064 RaublinG Tel. 08035/1225 www.die-werkstaette.net Kuahwohl De Sunna brennt gluathoaß vom Himmel im Schatten hods mehr ois 30 Grad. Auf Felder head ma müads Gebimmel Küah nehman a Zwangs-Sunnabad. Fliagn, Mucken und Beiß-Brema tanzen traktiern höllisch s Vieh bis aufs Bluat. S Trinkwasser kocht in dem Blechbanzen in der Mittagszeit sengender Gluat. De Tierhaltung is zum Wohl aller Küah um Vorwürfe zu zerstreuen, weil se de so nach der Schindermüah auf den Tod im Schlachthof freuen. Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 67

Sommerferien-Leseclub in der Stadtbücherei Bad Aibling vom 31. Juli bis 14. Sept. 2015 Am 31. Juli geht s los: Alle zwischen 9 und 15 Jahren lesen, was geht. Jede Menge neue spannende, lustige und fantastische Bücher stehen in der Stadtbücherei zur Ausleihe bereit. Wer beim Sommerlese-Club mitmacht und für die ge lesenen Bücher eine Bewertungskar te ausfüllt, nimmt am Ende der Ferien an der Verlosung toller Preise teil. Es gibt Gutscheine für den Bayern- Park, für Bücher, Kino, Freibad, Eis und vieles mehr zu gewinnen. Über 150 Bibliotheken in ganz Bayern machen jedes Jahr bayernweit beim Sommerferien-Leseclub mit. Im letzten Jahr haben rund 14.000 Jugendliche in den Sommerferien über 100.000 Bücher gelesen. Damit ist der Sommerferien-Leseclub das erfolgreichste Ferienprogramm in Bayern! Weitere Infos: www.sommerferien-leseclub.de (Text: Gabriele Huber)»Endlich wieder zelten!«zum Vorlesen und für Leseanfänger Endlich Ferien. Endlich Sonne, Sommer und Zelten. Doch auch Packen, endlos Auto fahren und tückisches Zelt aufbauen. Doch Tim und seine Eltern müssen da die Ruhe bewahren. Schließlich sollen es tolle Campingferien werden, auf die sich alle schon so lange gefreut haben. Urlaub kann so schön sein. Ein farbiges Bilderbuch in Comic-Stil gezeichnet, das Lust auf Urlaub macht. Von Philip Waechter. Menschen de singan hoaßts, beten glei doppelt wer Liada ostimmt der lebt ned verkehrt. Wenn aber wer kreischend über Tonloadda hoppelt waar weniger Andacht oft scho wünschenswert. Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen»Linny und die Delfine - ein Wal in Gefahr«ab ca. 8 Jahre Linny wohnt auf einer australischen Insel zusammen mit ihrem Vater in einem Baumhaus. Sie und ihre beste Freundin dürfen für ein Wochenende an einem richtigen Pfadfindercamp teilnehmen und die Mädchen freuen sich sehr darauf. Lillys Enttäuschung ist groß als Teams gebildet werden und ausgerechnet alle Fieslinge in Lillys Team sind. Auf der Schatzsuche finden die Kinder dann jedoch einen gestrandeten Delfin und jetzt müssen alle zusammenhalten. Geschrieben von Lou Peabody.»Binny«empfohlen ca. 11 bis 13 Jahre Die elfjährige Binny hat vor drei Jahren ihren Vater verloren. Die Zeit danach war hart. Weil kein Geld mehr da war, musste sie auch ihren ge liebten Hund Max weggeben. Doch nun steht ein Umzug ans Meer an, denn von einer Tante erben sie das Haus am Meer. Hier lernt Binny neue Freunde kennen und natürlich auch Feinde. Zum Beispiel ist da Garett, der nichts von Binny wissen will. Zu Binnys Glück fehlt jetzt nur noch Max und sie ahnt nicht, dass ausgerechnet Garett ihr dabei helfen wird. Von Hilary McKay. Einladung der Ortsvereine zum Vagener Dorffest am Samstag, 1. August Die Vagener Ortsvereine laden wieder zu ihrem Dorffest ein. Los geht es am Samstag, den 1. Aug. um 16.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen und musikalischer Unterhaltung der Vonga Vierer Blosn ehe dann am Abend die Küche mit verschiedenen Köstlichkeiten aufwartet und die Stoabach Buam zum flotten Tanz aufspielen. Am Sonntag, den 2. Aug. geht es schon um 10.00 Uhr mit dem zünftigen Frühschoppen und einem Treffen der Böllerschützen los. Auch das vielfältige Kinderprogramm lässt keine Wünsche offen. Ab 11.00 Uhr gibt es verschiedene Kinderspiele und eine Hüpfburg. Am Nachmittag dürfen sie mit dem Feuerwehrauto mitfahren und sich dabei selbst wie ein Feuerwehrmann fühlen. Es gibt wieder ein Kinderschminken und eine Märchenerzählerin trägt spannende Geschichten vor. Die Größeren können ihre Treffsicherheit am Schießstand mit dem Luftgewehr, beim Latten schießen mit dem Eisstock und beim Maßkrugschieben un ter Be weis stellen. Den ganzen Tag spielen verschiedene Gruppen der Musikkapelle und die Jugendkapelle Vagen auf. An beiden Tagen ist der Eintritt frei. 68 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

10-jähriges Jubiläum der Bulldogfreunde Neubeuern-Inntal e.v. Es war einmal... im Jahr 2003 fuhren zwei Mann und ein Lanz Bulldog nach Langenpfunzen. Aus Freude an alten Landmaschinen und Landtechnik besuchte man daraufhin verschiedene Bulldogtreffen. Der Kreis der Begeisterten in der Gemeinde wurde größer und so ent schieden wir im Rahmen des Feuerwehrfestes auch in Neubeuern einen Bulldogfrühschoppen zu veranstalten. Die Überraschung war groß! Statt der vermuteten 20 kamen 76 Bulldogs aus der Gemeinde und Umgebung. Durch diesen Zu spruch ermutigt, wurde im Jahr darauf wieder ein Treffen organisiert. 2005 gründeten wir un seren Verein, welchem heute 50 Mitglieder an gehören. Nun als Verein organisierten wir un sere Treffen eigenständig und hatten das große Glück, im Gewerbegebiet Heft unterzukommen. Zu unserer Freude entwickelte sich unser Treff e n schnell zu einem festen Termin im Neubeurer Veranstaltungsjahr. Ausfahrten zu Treffen in der Umgebung, der Erhalt unserer historischen Ge räte und nicht zuletzt das gemütliche Beisammensein sind die Ziele, die unser Verein verfolgt. Die Führung unseres Vereins übernahm von der Gründung bis zum Jahr 2013 Vorstand Hans Heibler. Seit 2014 blicken wir mit dem neuen Vorstand Alfred Rosa einer sicheren ge meinschaftlichen Zukunft entgegen. Heuer nun Wir wünschen viel Vergnügen! feiern die Bulldogfreunde am 9. August das 10- jährige Jubiläum im Rahmen ihres 7. Bulldogtreffens, bei dem Bürgermeister Hans Nowak mit Begeisterung die Schirmherrschaft übernimmt. Wie auch die letzten Male werden wieder rund 200 Traktoren von Allgaier bis Zetor aus Nah und Fern er wartet. Der Dreschwagen der Firma Dechentreiter wird wieder vorgeführt und eine kleine Ausstellung alter Maschinen und Geräte geben einen Einblick in die bäuerliche Arbeit anno dazumal. Selbstverständlich werden auch die teilnehmerstärksten Vereine und der älteste Traktor prämiert und für die aktiven Teilnehmer findet eine kleine Verlosung statt. Jeder Oldtimerfahrer erhält zudem ein Gastgeschenk. Die Rundfahrt führt vorbei am Mühlsteinbruch über Hinterhör und Altenbeuern zu rück zum Festplatz. Das Beirer Blech spielt auch heuer, wie bei unserem ersten Treffen, Gmiadlich-Boarisch-Böhmisch auf, und für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es gel ten die Regeln der StVO, für Unfälle wird nicht ge haftet. Die Bulldogfreunde bedanken sich bei allen Freunden, Spendern und Gönnern und sa gen ein herzliches Vergelts Gott für die netten Freundschaften, die in all den Jahren entstanden sind und die schönen Stunden, welche sie mit all den Oideisndamisch n verbringen durften. Allen Besuchern und Teilnehmern am Jubiläumstreffen wünschen die Bulldogfreunde einen wunderschönen, unvergesslichen Tag in Neubeuern. (Textbeitrag: Heib ler, Fo tos: Schwittek, Fischer, Bauer, Ar chiv) Einladung zum 7. Bulldogtreffen am 9. August 2015 Gewerbegebiet Heft/Langweid in Neubeuern (bei jeder Witterung) Beginn: 9.00 Uhr Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum! Werner Tremmel Reisererweg 13 83064 Reischenhart Tel. 0 80 35 / 81 29 Telefax 0 80 35 /87 40 66 Mobil 0 172 / 85 73 69 1 Türen Fenster Garagentore Montagen Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 69

ASV Großholzhausen / DSV Skischule: 30. Berglauf zur Schuhbräualm am 5. August Firmgruppe Salz der Erde Neubeuern Am Mittwoch, den 5. August or ganisiert der ASV Großholzhausen bereits den 30. Berglauf zur Schuhbräu alm. Der Massenstart erfolgt um 19.00 Uhr in Großholzhausen (Sulzbergstrasse). Bei einer Streckenlänge von 7,5 Kilometern muss ein Höhenunterschied von 680 Me tern überwunden werden. Jeder Läufer wird mit einem Sachpreis be lohnt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Der ASV Groß holzhausen freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Ausschreibung und An meldung finden Sie im Internet un ter: www.ski.asvgrossholzhausen.de (Bild/ Text: Lisa Magger) Bewaffnet mit 15 Kuchen, 3 Biertischen, einem Sonnenschirm und viel Begeisterung startete die Firmgruppe Salz der Erde am 21. Juni 2015 um 9.30 Uhr sein Firmprojekt in der Pfarrei Neubeuern. Der Wettergott meinte es gut mit den Firmlingen Luca und Philip Schiffer, Manuel Vikoler, Florian Leb, Lukas Gruber und Hannes Urmann, so daß man sich entschloß, den Verkauf zu gunsten einer kleinen Gemeinde Na mens Kharikhola aus dem fernen Nepal nach dem Pfarrgottesdienst im Freien zu organisieren. Unterstützung bekam das Team durch die Firmhelfer Gertraud Paul und Stefan Paintner, die beim Kuchenver Bauernmarkt am Samstag, 26. September Hoffentlich zeigt sich der Wettergott am Samstag, 26. September, besonders gnädig und lässt die Sonne scheinen, wenn der Obst- und Gartenbauverein Nußdorf am Inn ab 12.00 Uhr zu sei nem 3. Bauernmarkt einlädt. Auf dem wieder mit Kürbissen und herbstlichen Materialien liebeund phantasievoll dekorierten Nußdorfer Dorfanger werden an ca. 25 Standl zahlreiche bäuerliche Produkte zum Verkauf angeboten. Hier gibt es z.b. regionale Schmankerl wie Marmeladen, Käse, Geräuchertes, selbstgebackenes Brot, Schnäpse vom Zoana, Kürbiskernöl der Fam. Mahler aus Au. Auch Ge müse und Obst dürfen, trotz der heuer nicht ganz so günstigen Wetterlage, natürlich nicht fehlen. Wer sich für seine Herbstküche gleich mit Kürbissen eindecken will, wird hier mit Sicherheit bei der großen Auswahl des klassischen Herbstgemüses fün dig. Unter anderem lassen sich auch Weidenflechterinnen und Rechenmacher bei ih rer Arbeit über die Schulter schauen und kreative Floristinnen binden für Sie präch tige Herbst kränze. Damit auch die kleinen Bauernmarktbesucher nicht zu kurz kom men, haben sich die Mitglieder vom Obst- und Gartenbauverein wieder etwas ein fallen lassen. Beim Kürbisbemalen sind den Phantasien der kleinen Künstler keine Grenzen gesetzt und beim Kinderschminken können sie sich Schmetterlinge, Blumen oder andere tolle Motive aufs Gesicht zaubern lassen. Für griabige Unterhaltung sorgen auch heuer wieder Nußdorfer Musikanten mit zünftiger boarischer Musi und für 70 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ Aug./Sept. 2015

kauf mit Produkten aus dem Eine-Welt-Laden den Firmlingen zur Seite standen. Kharikhola ist eine kleine Gemeinde im Sü den des Mount Everest Gebietes, die schon seit über 20 Jahren durch freiwillige Helfer aus dem Inntal unterstützt wird. Man begann mit der Er richtung einer Krankenstation und dem Bau von Schulen sowie sozialen Einrichtungen. Im Laufe der Zeit konzentrierte sich der Aufgaben-schwerpunkt auf die Förderung von Kindern und Ju gendlichen in Schule und Beruf. Die Gemeinde ist nur durch einen beschwerlichen Fußmarsch, der bis zu vier Tage dauern kann, erreichbar. Leider ist sie auch von der schweren Erdbebenkatastrophe, die das Land im April und Mai diesen Jahres heimgesucht hatte, nicht verschont geblieben. Der Kuchenverkauf war ein voller Erfolg, so daß am Ende die stolze Summe von 385 e r wirtschaftet wurde. Das Geld wurde am Freitag, 26. Juni 2015 von einer kleinen Delegation, be stehend aus Hannes Urmann, Lukas Gruber, Gertraud Paul und Stefan Paintner an Herrn Obermair vom LHO Lagerhaus Flintsbach (im Bild rechts oben 1. v.li.) übergeben. Er wird am 10. Juli 2015 wieder mit viel Ge päck in die Region starten und die Spende gezielt ein setzen. Wir wünschen Herrn Obermair einen gu ten Flug und viel Kraft für die bevorstehenden Strapazen. (Bilder/ Text: Stefan Paintner) Kräuterweihe Kräuterbuschn oft mit 77 Arten ois Schutz vor Unheil a magische Zahl. Zsammagsuacht aus Feld, Woid, Wegrand und Garten a Natursortiment feinster Auswahl. Mit Liab gebundne Wurzweihtagsgewinde für n Segen bestimmte Pflanzenmixtur. Duftende, bunte Heilmittelgebinde mit Wirkstoff und Kräften aus der Natur. Da kirchlichen Tradition eng verbunden zum hohen Fest Mariä Himmelfahrt hoffen Kranke, de Buschn lassn s gsunden vui Vertraun drauf eahna bleibt Weh erspart. Helmut Hingrainer, Kleinholzhausen Beginn: ab 12.00 Uhr das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls bestens gesorgt. Zum Auftakt gibt s Steckerlfisch und Gu laschsuppe. Anschließend geben die Nußdorfer Frauen wieder eine Kostprobe ihrer Backkunst und verwöhnen die Besucher mit ihren hausgemachten Kuchen, Schmalzgebäck und einer gu ten Tasse Kaffee. Diejenigen, die es lieber deftig mögen, können sich eine leckere Brotzeit und ein gutes Glas Wein dazu schmecken lassen. Für eine Erfrischung nach dem Marktbummel gibt s auch ein kühles Bier und alkoholfreie Getränke oder Sie probieren gleich den naturgesunden Apfelsaft, der aus den Nußdorfer Äpfeln frisch gepresst wird. Ganz Gschleckerte werden am Stand von Trautwein s Schokofrüchte mit frisch gesteckten Obstspießen verwöhnt. Geöffnet hat beim Bauernmarkt auch der Kaffeeladen am Dorfweiher. Ebenfalls auf dem Nußdorfer Bauernmarkt vertreten ist die Hofkäserei Jaud mit ihren köstlichen, selbstgemachten Produkten, die bei Käseliebhabern großen Anklang finden. Natürlich ist der Eintritt beim Bauernmarkt wieder frei. Die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins freuen sich schon jetzt auf die Besucher aus Nah und Fern, und wünschen allen einen schönen, sonni gen Tag beim 3. Bauernmarkt in Nußdorf am Inn. Programm Bauernmarkt: Kaffee, Kuchen & erfrischende Getränke, bäuerliche Produkte an den Marktständen, Floristik, Keramik, Kinderschminken, Rechenmacher, Kürbisverkauf, Korbwaren, Apfelsaft aus Nußdorfer Äpfel und vieles mehr.....wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Jauds Hofkaserei Bergen 72 83131 Nußdorf Tel. 0 80 34 / 30 72 16 Öffnungszeiten: Fr 9.00-17.00 u. Sa 9.00-15.00 Uhr Wir wünschen allen viel Vergnügen! Prientaler Agrarhandel GmbH Breiten 106 a 83131 Nußdorf Telefon 080 34 / 99 07 40 Fax /99 07 37 email: prientaler.agrarhandel@t-online.de Aug./Sept. 2015 Wendelstein-Anzeiger / InnFormativ 71