Agenda. - Einführung. - Massnahmen. - Analyse. - Klassifikationen. - Beispiele. - Schlusswort. - Fragen [ EINFÜHRUNG ] [ MASSNAHMEN ] [ ANALYSE ]

Ähnliche Dokumente
Verfügbarkeit & Service-Level- Agreement (SLA)

Resilienz? Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Fehlertoleranz von Rechenzentren!

Stand der Normung zu Rechenzentren. Die Überarbeitung der VDI Cool IT smart. Erfolgsfaktoren für den optimalen Energieverbrauch in Rechenzentren

Verfügbarkeit und Fehlertoleranz (Resilienz)

Data Center Ausfallsicherheit Optimierung mittels Analytik

Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt

Analyse und Optimierung der Ausfallsicherheit von Rechenzentren

Bunker Rechenzentrum Konzept & Energiebedarf Abwärmepotential

Power Building / DataCenter Convention. Verlässlichkeitsanalyse und EN 50600

eco Verband e.v. Fit für das genormte Rechenzentrum Motivation zur Verlässlichkeitsanalyse im Kontext EN 50600

eco Verband e.v. Fit für das genormte Rechenzentrum Motivation zur Verlässlichkeitsanalyse im Kontext EN 50600

Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit & Fehlertoleranz von Rechenzentren

Bestandsdimensionierung von Ersatzteilen unter Risikoaspekten. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Björn Schweiger

Wie sollte Ihr Datencenter aussehen? Legendary Reliability

Hochverfügbarkeit mit Data Guard Möglichkeiten und Grenzen

Datacenter München 2 Ausblick 2017 Dirk Pohl, e-shelter

Data Center Infrastructure evaluated by InfraOpt

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

Konsolidierungsplattform Exadata Betriebliche Erfahrungen. Gregor Büchner (Deutsche Telekom IT GmbH) Mai 2017

Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, 1- und 2-Fehlertoleranz

Ermittlung des Gesamtleistungsbedarfs von Datacentern. Schneider Electric Data Center Science Center White Paper 3 Rev 1 2

Digitalisierung und Optimierung in der Transportlogistik Anwenderbericht Keep it simple - Xcargo, das Excel Logistiktool

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen

PowerBuilding & Data Center Convention

Software Entwicklung 2

Wie sicher ist unsere Stromversorgung im UniversitätsSpital Zürich?

Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen

USV-Systemkonfigurationen im Vergleich

Harmonisierung redundanter Kühlungs- und Stromversorgungskonzepte für ausfallsichere Hochleistungs-Rechenzentren

Steigerung der Effizienz großer USV-Systeme - Teil 4

PRS EINFÜHRUNG POWER RACK SOLUTION. September 2015 COMMERCIAL C-UPS, PM/SR

Hochverfügbarkeit für die Datenbank. Was ist zu beachten?

Datacenter Star Audit 2.0

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB

MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? Patrick Pulvermüller

Stromversorgung für Rechenzentren

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Datacenter Zertifizierung nach EN 50600: Mehrwert für bestehende ISMS in der Praxis

Die Reduzierung versteckter Kosten bei der Erhöhung der Stromkapazität von Datencentern von Richard Sawyer

Master MPS kva kva. Dreiphasig/Dreiphasig. Dreiphasig/Einphasig. Absoluter Schutz INDUSTRIELLE STEUERUNGEN (PLC)

Zuverlässigkeit und Redundanz

Oracle HA-Technologien im Überlick

IV. Symposium für moderne Technik im Aufzug Schwelm 15./16.Mai Verfügbarkeit von Aufzügen aus Betreibersicht

Network Engineering. Energieflüsse im Serverraum. Dr. Manfred Siegl WS 2017/18

Durchgängige Leistung

A unique blend of expertise. Vetter. Ein pharmazeutisches Unternehmen im Spannungsfeld einer gesicherten Energieversorgung - Praxisbericht -

Effiziente Stromversorgungslösungen für höchst zuverlässige Rechenzentren

Verlässlichkeitsanalyse Methodik zur Rechenzentrums- Infrastrukturoptimierung

Hochverfügbare Lösungen für Windows Serversysteme

Sicherheitsstudien für elektrische Anlagen - Teil 3: Ablauf der Studien

Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH?

Mehr Sicherheit innerhalb Ihres Data Centers? Wir zeigen Ihnen wie!

IT-Infrastruktur aus der Wolke Segen oder Leid für Unternehmen? Redner: Philip Schmolling Geschäftsführer YUNICON

Wie wirken sich Platzbedarf und Effizienz von USV-Anlagen auf den Gewinn von Rechenzentren aus? Matthias Müller EURO-DIESEL GmbH

Herzlich Willkommen! Stromversorgung Serverrack Neue Features für mehr Sicherheit. Dipl.-Ing. Tilo Püschel

Energieeffizienz in Rechenzentren durch Datacenter Infrastructure Management (DCIM)

Quelle: Stand: April 2009

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM

Code of Conduct on. Energy Efficiency and Quality of. AC Uninterruptible Power Systems (UPS)

Sie ist. 32kW wahlweise 32kW ohne. 48kW

und DRBD und Gluster FrosCon 2017 Daniel Menzel

Zwischen zwei Welten konstruktionsbegleitende Berechnung

E.ON Technologies GmbH Aktuelle Themen Transformatoren

Hochverfügbarkeit für die Datenbank

Energie optimiertes Datacenter (EoD) Planungssoftware für Energie- und Kostenoptimierung Ein Werkzeug für Entscheidungsträger

Energy Logic Senkung der Energiekosten mit System

Hand in Hand: IT- und Facility-Management

CKW Data Center Luzern, 2 x 2 250kVA

Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung

Rudolf Wieser, Power Electronics / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Anforderungen an den Generatorbetrieb nach swissgrid-

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

Wie kommuniziere ich Instandhaltungsstrategien erfolgreich in politischen Entscheidungsgremien?

Normierte Informationssicherheit durch die Consultative Informationsverarbeitung

Ralph Schmidhauser, Low Voltage Power / ABB Automation Day, Modul 10C Hochverfügbare Energieversorgung dank AC500 Steuerung

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

BESCHREIBUNG WAVYS WECHSELRICHTER. modular skalierbar 1000 VA bis 24 kva SICOTEC AG

Steigerung der Verfügbarkeit von Kommunikationswegen durch eine redundante externe Netzanbindung

Überblick Technologien, Potential, Wirtschaftlichkeit

10. September 2009 Mit High-Speed Switching in die Netzwerk-Zukunft! Green IT. Planung energieeffizienter Infrastrukturen

Anforderungsmanagement Fahrstrom

Höhere Sicherheit und geringere Kosten?

SOCOMEC Group Your energy, our expertise

Neue IT-Perspektiven für die Hauptstadtregion. Berlin, 14. März 2008

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

Ihr Rechenzentrum aus einer Hand

Branko Knezevic / ABB Automation & Power World 2013 Der Hochstrompfad Die Nabelschnur im Kraftwerk

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG

Status e-shelter Zürich mit Ausblick 2017 Olivier Honold & Frits van der Graaff, e-shelter

Rechenzentrumszertifizierung mit der neuen Norm EN Dipl. Inform. Joachim Faulhaber

Neue Metriken zur Ausfallsicherheit von Rechenzentren. Single Points of Reduced Availability Double Points of Reduced Availability

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

- Hohe Nabenhöhen erhöhen die Wirtschaftlichkeit -

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Wege zur Hochverfügbarkeit. Christian Affolter High Availability 08. Mai 2015

Verlässlichkeitsanalyse Methodik zur Rechenzentrums- Infrastrukturoptimierung

Die künftige Gestaltung der Gasnetzinfrastruktur aus der Sicht der Gasnetzbetreiber

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

DIN EN goes ISO - the new Data Centre Standard

Transkript:

[ ENERGIEKONZEPTE ] für Hochverfügbarkeitsszenarien wie Spitäler, Data Center, Logistik & Transport, Kraftwerke, Fernsehsender, Flughäfen, Banken u.a.m, 21.05.2012

[ ASSNAHEN ] Agenda - Einführung - assnahmen - Analyse - Klassifikationen - Beispiele - Schlusswort - Fragen 2

[ ASSNAHEN ] Hochverfügbarkeitsszenarien Die Anforderung «Systeme müssen hochverfügbar sein» sagt wenig aus und muss hinterfragt werden. Die folgenden Angaben sind hilfreicher: - Anzahl Ausfälle pro Jahr - aximale Ausfallzeit - Wartungsfenster - Wartung im Betrieb Quelle: www.tfk-racoms.com 3

[ ASSNAHEN ] Verfügbarkeit 4

[ ASSNAHEN ] ögliche Definition Verfügbarkeit Die Fähigkeit eines Produktes, in einem Zustand zu sein, in dem es unter vorgegebenen Bedingungen zu einer vorgegebenen Zeitspanne eine geforderte Funktion erfüllen kann unter der Voraussetzung, dass die geforderten äusseren Hilfsmittel bereitstehen. = "es tuet wies sött" 5

Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit [ ASSNAHEN ] Wahrscheinlichkeitsangaben Die Zuverlässigkeit ist ein Zeitabhängige Grösse R(t) e t / TBF Unzuverlässigkeit System TBF = 50'000 h Zuverlässigkeit 6

[ ASSNAHEN ] Zuverlässigkeit nach TBF 100 % entspricht dem Neuwert 7

[ ASSNAHEN ] Gleiche Verfügbarkeit, unterschiedliche Einsatzfähigkeit = 8

[ ASSNAHEN ] Risikomatrix Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit x Schadenausmass assnahmen zwingend assnahmen prüfen keine assnahmen notwendig 9

[ ASSNAHEN ] Ausfallkosten vs. Lebenszykluskosten Risikobasierende Auslegung mit angemessene assnahmen Kosten Ziel: Summe = inimum Ausfallkosten Lebenszykluskosten tief Verfügbarkeit hoch 10

Risiko IST Risiko nach assnahme [ EINFÜHRUNG ] [ ASSNAHEN ] Kritische Funktionen Funktionen/Prozesse Unkritische Funktionen/Prozesse z.b. Klimakälte Ausfallfolgen-Analyse Kritische Funktionen/Prozesse z.b. Technische Kälte Analyse 1. Qualitativ 2. Quantitativ Auslegung N N Auslegung N+1 N+2 2xN 2x(N+1) 11

[ ASSNAHEN ] Kritische Anlagen 12

Risiko IST Risiko nach assnahme [ EINFÜHRUNG ] Qualitative Analyse Analyse [ ASSNAHEN ] Ausfallfolgen 1. Qualitativ 2. Quantitativ ok, keine weiteren Analysen / assnahmen Risiko assnahmen Ausfallhäufigkeit Austauschzeit Verfügbarkeit 13

[ ASSNAHEN ] Qualitative ethode Beispiel Kältemaschine Ausfall Kälte Längerer Ausfall hat Auswirkungen auf die Energieversorgung Gesamt Risiko muss als hoch eingestuft werden assnahme: Redundanz vorsehen, genauere Abklärungen erforderlich Das von einer Anlage ausgehende Risiko ergibt sich aus dem Ausfallfolgen, der Ausfallhäufigkeit und dem Zeitbedarf für einen Ersatz der Anlage. 14

[ ASSNAHEN ] Qualitative ethode Zusammenstellung für ein Projekt 15

Risiko IST Risiko nach assnahme [ EINFÜHRUNG ] [ ASSNAHEN ] erkmale qualitative Analyse Vorteile: - Aufwand moderat - Breite Beteiligung möglich - Verständlichkeit gut Analyse 1. Qualitativ 2. Quantitativ Nachteile: - Weiche Aussagen, Nachweisführung eingeschränkt - Für komplexe Systeme nicht geeignet 16

Risiko IST Risiko nach assnahme [ EINFÜHRUNG ] [ ASSNAHEN ] Quantitative Analyse (1) Nullvariante Analyse 1. Qualitativ 2. Quantitativ Risiko [CHF/Jahr] = Downtime x Kosten der Downtime 17

[ ASSNAHEN ] Quantitative Analyse (2) Varianten N Auslegung N+1 N+2 2xN 2x(N+1) Ziel: Angemessenheit Schluss Nutzen -> Verfügbarkeit Kosten -> LZK Berechnungen Optimale Variante: Lebenszykluskosten + Ausfallkosten minimal 18

[ ASSNAHEN ] Berechnungen odell "k aus n" Verfügbarkeit Gesamtsystem 19

[ ASSNAHEN ] Varianten 20

[ ASSNAHEN ] Tier Klassifikationen Quelle: The Uptime Institute 21

[ ASSNAHEN ] Tier I Quelle: The Uptime Institute 22

[ ASSNAHEN ] Tier II Quelle: The Uptime Institute 23

[ ASSNAHEN ] Tier III Quelle: The Uptime Institute 24

[ ASSNAHEN ] Tier IV Quelle: The Uptime Institute 25

[ ASSNAHEN ] TIA-942 In der Telecommunications Infrastructure Standard for Data Centers sind im Anhang Tabellen mit Vorgaben für die verschiedenen Tier Klassifikationen - Table 8: Tiering reference guide (telecommunications) - Table 9: Tiering reference guide (architectural) - Table 10: Tiering reference guide (electrical) - Table 11: Tiering reference guide (mechanical) 26

[ ASSNAHEN ] TIA-942 Auszug Elektro 27

[ ASSNAHEN ] USV Konfigurationen 1 www.upsite.com Quelle: APC White Paper Nr. 75 28

[ ASSNAHEN ] ATS = Automatic Transfer Switch PDU = Power Distribution Unit Quelle: APC White Paper Nr. 75 29

[ ASSNAHEN ] USV des Typs Isolated Redundant Quelle: APC White Paper Nr. 75 30

[ ASSNAHEN ] Parallelredundante USV-Konfiguration (N+1) UPS = Uninterruptible Power Supply Quelle: APC White Paper Nr. 75 31

[ ASSNAHEN ] Catcher-System in der Konfiguration Distributed Redundant STS = Static Transfer Switch Quelle: APC White Paper Nr. 75 32

[ ASSNAHEN ] USV des Typs Distributed Redundant Quelle: APC White Paper Nr. 75 33

[ ASSNAHEN ] 2(N+1) -Konfiguration eines USV-Systems Quelle: APC White Paper Nr. 75 34

[ ASSNAHEN ] Variante 1 dynamische USV Anlage S Speisung S Speisung S Netz A S Normalnetz S Notnetz Netz B A1 A2 NS Notnetz B1 B2 35

[ ASSNAHEN ] Variante 2 dynamische USV Anlage NS 1 n + 1 Speisung S Speisung S A S Normalnetz Normalnetz NS Notnetz 36

[ ASSNAHEN ] Alp Transit Gotthard Prinzipschema Tunnelsystem 37

[ ASSNAHEN ] ATG 50 Hz Stromversorgung Ausschreibung 38

[ ASSNAHEN ] ATG 50 Hz Stromversorgung Analyse n+1 NN n+1 EN HV HV n+3 HV Ost n+1 UV Ost ZV UV UV n+0 n+1 n+2 n+3 n+0 n+1 n+2 n+3 n+3 ZV Ost 39

[ ASSNAHEN ] ATG 50 Hz Stromversorgung Prinzip Ost S NS West NS S 40

[ ASSNAHEN ] Fehlerursachen Technische Fehler Organisatorische Fehler enschliche Fehler 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Ursachen menschlicher Fehler Nicht können 100 % 90 % Nicht wissen 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % Nicht wollen 30 % 20 % 10 % 0 % Quelle: www.iaw.rwth-aachen.de 41

[ KISS ] Keep it simple and stupide rudolf.geissler@amstein-walthert.ch Dipl. El. Ing. FH Partner Bereichsleiter Elektroplanung 21.05.2012