25 Jahre radprax Tag der offenen Tür am 1. September. Spannend und zukunftssicher Ausbildung bei radprax bietet Perspektive

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360

Pressemappe. Pressetext. Servicematerial. 1. Moderne Herzdiagnostik: Hauptsache Herzkatheter? 2. Interview mit Prof. Dr.

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Informatikkaufmann/ -frau

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Computertomographie. Kernspintomographie. Nuklearmedizin. Mammographie. Röntgen. zr3.de

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

DIE GESUNDHEIT UNSERER MITARBEITER IST UNBEZAHLBAR. EINE PRIVATE VORSORGE- UNTERSUCHUNG NICHT.

Neue Primaria setzt neue Maßstäbe in der Schnittbilddiagnostik

Medizinisches Versorgungszentrum Leipzig. Radiologie. Dr. med. Carmen Schaumann Dr. med. Stephan Müller Dr. med. Franziska Riese. Patienteninformation

Innovation Diagnosen müssen sicher und

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

High-Tech Medizin und persönlicher Komfort in bester Lage

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist:

(Senior) Azure-Consultant /Architekt Microsoft Cloud Solutions (m/w) Referenznummer: MS511502, Juli 2016

Die Mammographie-Untersuchung und das Screening-Programm

S T E L L E N P R O F I L

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Senior Consultant Microsoft System Center/Architekt (m/w)

S T E L L E N P R O F I L

Kompetenz für Ihre Gesundheit.

Informationen für Patienten und Interessierte

S T E L L E N P R O F I L

vor zehn Jahren ist in Niedersachsen flächendeckend das Mammographie-Screening-Programm von den Partnern der

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Innovative Bildgebungstechnologien für höchsten Komfort und Sicherheit

Kommen Sie als Patient und verlassen Sie uns als Gast.

Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W)

Herzlich Willkommen!

RADIOLOGISCHE PRIVATPRAXIS. Innovative Radiologie mit Wohlfühlatmosphäre

Interessante Perspektiven. Flexible Beschäftigung. Attraktiver Arbeitgeber.

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Check-up Ganzkörper-MRT

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN. Vertrauen in die Zukunft seit 1828

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

PRESSEMITTEILUNG 11/2010

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

Allgemeine Leistungsschau und Ausblick auf zukünftige Investitionen im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck

GESUNDHEIT SCHULE BERUF WOHNEN MOBILITÄT PFLEGE. Damit Ihre Rehabilitation Erfolg hat...

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

Ausbildung an der St. Elisabeth-Akademie. Menschlich. Qualifiziert. Zukunftssicher.

AUSBILDUNGS- UND KARRIEREMÖGLICHKEITEN IN UNSERER KANZLEI. Ingrid David + Kai Brickwedde PartG


PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Texter/in (60-100%) Stellenbeschreibung. Stellenbeschreibung Texter/in. Bern, Mai 2017

Sie betreut 52 Millionen Versicherte und mehr als 20 Millionen Rentner.

8. September Uhr in Bad Homburg

Gesundheitswesen: Patienten fordern bessere Vernetzung und Bündelung des Leistungsangebotes

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie hilft jungen und alten Patienten

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung

Statement Medizinische Fachangestellte ein Beruf mit Perspektive Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild

Darmzentrum am Klinikum Worms

Präzision ist unser Versprechen.

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Radiologie zum Anfassen bundesweite MTRA-Aktionstage im November 2013

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

GUTE PFLEGE SUCHT GUTE MITARBEITER

micura Pflegedienste Düsseldorf

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in für Systemintegration

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin. Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin MTA-Schule Kempten

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Computertomographie

Wahrnehmen Verstehen

Leitlinien des Marienhospital Brühl

Digital Health. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019

MRT-Gerät ist ein Meilenstein

IT & MANAGEMENT-EXPERTEN RIGHT PEOPLE RIGHT AWAY

Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler.

14. September Uhr in Bad Homburg

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Logopäde (m/w)

STANDORT TUTTLINGEN WILLKOMMEN IN DER AUSBILDUNGSWELT VON AESCULAP GUTE AUSSICHTEN FÜR DEINE ZUKUNFT

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

Der Weg in die Zukunft

P.A.N. Ambulant im fürst Donnersmarck-haus. Das Atmen trainieren. Entwöhnung von Beatmung

Transkript:

radprax Projekte Juni 2012 Themen, Trends und Technik aus der radprax-gruppe 25 Jahre radprax Tag der offenen Tür am 1. September Spannend und zukunftssicher Ausbildung bei radprax bietet Perspektive Ortsbesuch in Arnsberg Investitionen in die Zukunft Strahlenschutz Neueste Technik für mehr Patientensicherheit Juni 2012 1

radprax Projekte Radiologische Bilder in höchster Qualität auf Normalpapier mit Xerox Drucksystemen von Document World und dem DICOM Print-Server von Steinhart Medizinsysteme 2 Juni 2012 DW Document World GmbH & Co. KG Carl-Schurz-Straße 2 41460 Neuss Rufen Sie uns an: 02131 73992-0

radprax Inhalt radprax Technologie 4 radprax hat längst erkannt, wie wichtig qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind und bildet diese deshalb selbst aus. Ausbildungsbeauftrage Maike Zehnder erklärt, welche Anforderungen an die Auszubildenden in den verschiedenen Berufen gestellt werden. radprax vor Ort 12 Nahaufnahme: Arthur Schneider. Von Arnsberg bis Wuppertal hat er ein gehöriges Wort mitzureden, wenn Entscheidungen über die Anschaffung neuer Geräte anstehen. radprax Interview 8 Kurznachrichten 10 Impressum 13 25 Jahre radprax 14 Abohinweis radprax News jetzt direkt bequem frei Haus: Sie möchten regelmäßig über die neuesten Entwicklungen bei radprax informiert werden? Nutzen Sie unser kostenloses Abonnement und sie erhalten das radprax Magazin bis zu vier Mal jährlich bequem zu sich nach Hause geschickt. Schreiben Sie uns unter dem Stichwort radprax Abonnement an: Praktischer Strahlenschutz: Zwei neue hochmoderne Computertomographen mit Niedrigdosis- Technologie ermöglichen Untersuchungen mit deutlicher Strahlenreduktion. Die neuen Geräte in der Bergstraße in Wuppertal und in der Möhnestraße in Arnsberg sind technische Highlights. radprax Ausbildung 6 Millionenschwere Investitionen im kommenden Jahr werden den Ausbau und die Modernisierung des Standortes Arnsberg vorantreiben. radprax Interview 9 radprax Redaktionsteam Magazin Bergstr. 7-9, 42105 Wuppertal oder an: redaktionsteam-ris@radprax.de Liebe Leserinnen und Leser, vom 16. - 19. Mai fand in Hamburg der 93. Deutsche Röntgenkongress statt. Radiologen und Mediziner angrenzender Fachbereiche informierten sich über neue Entwicklungen in der radiologischen Diagnostik und Therapie. Dabei wurde vor allem deutlich, dass die Radiologie ihr Aufgabenspektrum kontinuierlich erweitert. Radiologen besetzen als bildgebende Dienstleister für die zuweisenden klinischen Kollegen nach wie vor eine Schlüsselposition. Zunehmend werden sie aber auch selbst zu Therapeuten und behandeln in der interventionellen Radiologie sehr erfolgreich Krebserkrankungen oder Gefäßverengungen. Ein weiteres Thema, das sich als roter Faden durch den Kongress zog, war die Strahlenbelastung für die Patienten. Welche technischen Mittel haben wir, um die Dosis weiter herabzusetzen? Eine Antwort darauf liegt in der technischen Innovation und heißt Computertomographie mit Niedrigdosis-Technologie. Daher freue ich mich besonders, Ihnen in dieser Ausgabe dieses neue System bei radprax Arnsberg und radprax Wuppertal vorzustellen. Die Geräte sind mit einer neuen Software, der sogenannten iterativen Rekonstruktion, ausgestattet, die die Strahlenbelastung pro Untersuchung um bis zu 40 Prozent reduzieren kann und außerdem die Abläufe vereinfacht und beschleunigt. Also gute Nachrichten für unsere Patienten. Wir sind zuversichtlich, dass sich dieses Highlight sowohl im Hochsauerlandkreis als auch in der Region in und um Wuppertal bald herumsprechen wird und freuen uns auf Ihren Besuch. radprax blickt in die Zukunft und mit besonders gespannter Erwartung auf den 1. September 2012. An diesem Tag wird die radprax Gruppe 25 Jahre alt! Aus diesem Anlass laden wir herzlich zur Jubiläumsfeier ein. Für ein buntes Programm in unserem Stammhaus in Wuppertal ist gesorgt. Also, bitte den Termin vormerken! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine angenehme Sommer- und Ferienzeit, Ihr Andreas Martin Geschäftsführer radprax MVZ GmbH Juni 2012 3

radprax Technologie Strahlenschutz bei radprax Neueste Technik für mehr Patientensicherheit Von Cornelia Rüther, PD Dr. Ernst Eising und Dr. Heiner Steffens Sie ist in der Luft und im Boden, wir atmen sie ein und nehmen sie mit der Nahrung auf: jedes Jahr addieren sich so im Durchschnitt etwa 2 Millisievert natürlicher Strahlung, derer wir uns im Alltag gar nicht entziehen können. Hinzu kommt die Strahlung, die beispielsweise beim Telefonieren mit dem Mobiltelefon oder einem Langstreckenflug auf uns trifft. Ein weiterer, vergleichsweise hoher Anteil an künstlicher Strahlung entfällt auf medizinische Untersuchungen, die das individuelle Strahlenkonto mehr oder minder stark belasten eine CT-Untersuchung des Bauchraums beispielsweise schlug bisher mit etwa 9 bis 11 Millisievert zu Buche. Dank neuester Technologien, in die radprax nun investiert hat, lässt sich dieser Wert um ein Vielfaches reduzieren: Gerade einmal 3-5 Millisievert beträgt die Dosis, die das neue CT-Gerät am Standort Arnsberg für eine solche Untersuchung absondert. Bei dem Einsatz von Röntgenstrahlen in der Medizin gilt das sogenannte ALARA-Prinzip (ALARA = as low as reasonable achievable), also der Grundsatz, nur so viel Strahlung einzusetzen, wie für die Erstellung einer eindeutigen Diagnose notwendig ist. Diesen Grundsatz nehmen wir bei radprax sehr ernst. Darum setzen wir nicht nur auf verantwortungsbewusstes Handeln, sondern auch auf innovative Techniken, die die Strahlenbelastung, der sich unsere Patienten notwendigerweise aussetzen, deutlich reduzieren, erklärt Dr. Heiner Steffens, Radiologe und Geschäftsführer der radprax MVZ GmbH, die Philosophie der radprax Gruppe. Um dieser auch in der Praxis gerecht zu werden, investierte radprax in den vergangen Monaten gleich an zwei Standorten in CT-Geräte der neuesten Generation. Seit Anfang Mai verfügt die Praxis in Arnsberg über den Computertomographen BrightSpeed 16 mit der Niedrigdosis-Technologie ASiR der Firma General Electric. Diese sorgt dafür, dass aus den Großer technischer Aufwand war erforderlich, um das 2 Tonnen schwere CT-Gerät in die Praxis zu befördern Schnittbildern, die durch die Rotation der Röntgenröhre um den Körper des Patienten entstehen, qualitativ sehr hochwertige Aufnahmen entstehen obwohl die Strahlendosis im Vergleich zu älteren Modellen bei fast allen Untersuchungen um bis zu 40 Prozent geringer ausfällt. Selbst bei sehr geringer Strahlenexposition wird mit diesem Niedrig-Dosis-CT eine noch höhere Bildqualität als mit herkömmlichen Systemen erzielt, selbst feinste Gewebestrukturen und kleinste Verletzungen werden sichtbar. Darüber hinaus vereinfacht und beschleunigt das Gerät die Untersuchungen, weshalb es sich hervorragend für die onkologische Diagnostik, bei unklaren Bauch- und Thoraxbeschwerden und die notfallmedizinische Erstdiagnostik eignet, so Priv.-Doz. Dr. Ernst Eising, Facharzt für Diagnostische Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie und ärztlicher Leiter bei radprax in Arnsberg. Cornelia Rüther, Betriebsstättenleiterin des MVZ Arnsberg ergänzt: Im Gegensatz zu anderen CT s und zum MRT reduziert sich die Untersuchungszeit deutlich. Weniger Strahlung auch in Wuppertal Seit Februar dieses Jahres verfügt auch die Zentrale am Standort Bergstra- 4 Juni 2012

radprax Technologie Nicht nur die Technik denkt in Zukunft bei der Wahl der richtigen Geräteeinstelße in Wuppertal über ein neues CT-Gerät basierend auf innovativer und strahlenreduzierender Technologie. Mit dem Somaton Definition AS 64 Scanner der Firma Siemens wurde hier ein Gerät installiert, mit dem sich eine Vielzahl von Untersuchungen unter 2 Millisievert durchführen lässt. Normalerweise werden Großgeräte in radiologischen Praxen erst nach 8 bis 10 Jahren ausgetauscht. Weil die Computertomographie in letzter Zeit Auch die Mitarbeiter freuen sich über die neuen strahlensparenden Untersuchungsgeräte. jedoch so große technische Fortschritte gemacht hat, haben wir uns bereits nach fünf Jahren für die Anschaffung der aktuellen Gerätegeneration entschieden, so Dr. Heiner Steffens. In dem neu entwickelten CT-Scanner steckt jede Menge intelligenter Technik, die dazu beiträgt, dass CT-Aufnahmen mit der minimalsten Röntgenstrahlung akquiriert werden können. Früher hätte dies zu einer geminderten diagnostischen Bildqualität geführt, jetzt können die Niedrig-Dosis-Bilder aber durch PC- Programme und mit sehr hoher Rechnerleistung so nachbearbeitet werden, dass eine optimale Bildqualität auch im Detail erreicht wird. Die Software passt die Strahlendosis individuell an den jeweiligen Patienten und die diagnostische Fragestellung an, weiß Dr. Steffens. Dadurch kann bei der CT-Routinediagnostik die Dosis beispielsweise um mindestens die Hälfte eingespart werden. lung mit, auch die Radiologen können mithilfe eines integrierten Dosiszählers genau nachmessen, wie hoch der durchschnittliche Dosiswert für bestimmte Patientengruppen und Untersuchungen ist. Mensch und Maschine kontrollieren sich also gegenseitig zum Wohle der Patientinnen und Patienten. Eine großzügige Röhrenöffnung mit einem Durchmesser von 78 cm sorgt dafür, dass die Untersuchung auch für besonders ängstliche oder besonders schwere Personen so angenehm wie möglich verläuft. Nach etwa 10 Sekunden ist eine Ganzkörperbildgebung von Kopf bis Fuß bereits fertig gestellt. Trotz dieser beiden Investitionen in schonende Technologien wird in der radprax jede CT-Untersuchung nach strengen Auflagen überprüft und Alternativen ohne belastende Röntgenstrahlung im Magnetresonanztomographen (MRT) oder Ultraschall in Betracht gezogen mehr Sicherheit geht nicht. Könnt ihr euch die optimale medizinische Versorgung für unser ganzes Leben leisten? Durch die Integration von Bildgebung, Labordiagnostik und IT verbinden wir medizinischen Fortschritt mit Wirtschaftlichkeit. Stellen Sie sich ein Gesundheitssystem vor, das uns gesund erhält, indem Krankheiten früher erkannt werden. Die Lebensqualität steigt, und die Kosten werden kalkulierbar. Genomforschung und die Integration von Molekulardiagnostik, moderner Bildgebung und IT eröffnen neue Möglichkeiten für eine lebenslange Gesundheitsversorgung. Gemeinsam können wir die Chancen personalisierter Medizin zur Realität machen. www.siemens.de/healthcare +49 69 797 642 CC-Z1091-2 Answers for life. Juni 2012 5

radprax Ausbildung Spannend und zukunftssicher: Ausbildung bei radprax bietet Perspektiven Von Maike Zehnder Anspruchsvoll, abwechslungsreich und attraktiv: Jedes Jahr bildet die radprax-gruppe junge Menschen zur Medizinischen Fachangestellten, zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration oder zu Kaufleuten im Gesundheitswesen aus. Verantwortlich für Ausschreibungen und die Betreuung der Azubis ist Maike Zehnder, die vor allem mit herrschenden Klischees aufräumen möchte. Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten ist ein äußerst vielseitiger Beruf mit großer Eigenverantwortung und guten Aufstiegschancen, berichtet Maike Zehnder, Ausbildungsbeauftragte an den 14 Standorten der radprax-gruppe in Nordrhein-Westfalen. Sie weiß, wovon sie spricht. Vor elf Jahren begann sie selbst ihre Ausbildung in der radiologischen Praxis Bergstraße, damals noch unter der Bezeichnung Arzthelferin. Das Berufsbild der Arzthelferin war verpönt, galt als leichter Ausbildungsberuf. Auch von der heutigen Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten existieren zum Teil falsche Vorstellungen, gerade bei den Bewerbern, weiß die Ausbildungsbeauftragte. Dabei wurde das Berufsbild festgeschrieben, erweitert und aufgewertet, seit die Ärztekammern im Jahr 2006 Mich faszinieren das vielfältige Aufgabenspektrum und die Menschen, mit denen ich tagtäglich zu tun habe David Babon Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemadministration Ich finde es spannend und erstaunlich, was heutzutage mittels modernster Technik möglich ist, um den Menschen zu helfen Sarah Gutzeit Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten die Verantwortung über die Ausbildungsinhalte übernommen haben. Die Medizinische Fachangestellte - zu 98 Prozent wird dieser Beruf von Frauen ausgeübt - begleitet den Patienten von der Aufnahme in der Praxis bis zur Entlassung. Sie erstellt die Anamnese, legt Nadeln für die Kontrastmittelgabe und führt die Untersuchungen durch. Neben Flexibilität und gutem Sozialverhalten wird bei radprax auch ein hohes Einfühlungsvermögen gefordert. 35-40 Prozent unserer Patienten sind Tumorpatienten. Da ist es wichtig, dass man die besondere Gefühlslage berücksichtigt. Aber auch, dass man die Probleme abends nicht mit nach Hause nimmt, erläutert Maike Zehnder. Neben der Vollendung des 18. Lebensjahrs sollten Bewerber einen Realschulabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in Mathematik, Biologie, Englisch und Physik vorweisen. Dieser Abschluss ist auch erforderlich für die Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration bei der radprax-gruppe. Grundkenntnisse in der IT sind hierbei wünschenswert aber nicht zwingend notwendig. Wichtig sind Im Profil Maike Zehnder Maike Zehnder hat von 2001-2004 den Beruf der Arzthelferin bei radprax in Wuppertal erlernt. Nach ihrer Ausbildung war sie zunächst zwei Jahre lang in der Abteilung Röntgen und Urologisches Röntgen in der Bergstraße tätig und wechselte 2006 in die MRT-Abteilung. Seit 2008 ist Maike Zehnder Ausbildungsverantwortliche der radprax-gruppe. Ab Juli 2012 wird sie die Betriebsstättenleitung des Standorts Hilden übernehmen. 6 Juni 2012

radprax Ausbildung eine hohe Lernbereitschaft, Engagement, Teamfähigkeit, Kundenorientierung und eine selbstständige Arbeitsweise. Kaufleute im Gesundheitswesen sichern Fachkompetenz im eigenen Haus Zur Weiterentwicklung des Unternehmens bildet radprax ab Sommer 2012 Kaufleute im Gesundheitswesen aus. Damit sichert sich radprax die künftige Fachkompetenz im Bereich Controlling, Qualitätsmanagement, Marketing und anderen Bereichen eines Unternehmens im Gesundheitswesen. Die Kaufleute planen und organisieren Prozessabläufe und Dienstleistungsangebote. Wie die Medizinischen Fachangestellten und die Fachinformatiker legen auch sie in der Regel nach drei Jahren ihre Prüfung ab. Ein Indikator für die gute Ausbildung bei der radprax-gruppe ist die hohe Erfolgsquote. Maike Zehnder ist sich sicher: Die guten Ausbildungsergebnisse liegen auch daran, dass in unserem Praxisverbund mit etwa 300 Mitarbeitern die Auszubildenden bis auf die Labordienstleistungen alles in den eigenen Abteilungen erlernen. Bei Fragen und Problemen gibt es überall einen Ansprechpartner und kurz vor den Prüfungen geht der Auszubildende in allen Abteilungen nochmals seine offenen Fragen mit den Kollegen durch. Weitere attraktive Pluspunkte einer Ausbildung in der radprax-gruppe sind ein gesicherter Ausbildungsplatz, neueste Gerätetechnik, eine tarifliche Vergütung, ein gutes Team und eine individuelle Betreuung. Zudem findet einmal im Monat ein Treffen aller Auszubildenden der Gruppe statt, welches für Fortbildungen und den innerbetrieblichen Austausch genutzt wird. Auch nach der Ausbildung hat man Mir macht es Spaß, mehr über den menschlichen Körper zu lernen und jeden Tag mit den unterschiedlichsten Menschen in Kontakt zu kommen. Nicola Bogusch Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten bei radprax gute Karten: Fast alle Auszubildenden erhalten einen Anstellungsvertrag und bei guter Leistung eröffnen sich Förder- und Aufstiegsmöglichkeiten, in manchen Fällen sogar bis zum Abteilungsoder Betriebsstättenleiter. Bewerbungen können für das Ausbildungsjahr 2013 bis spätestens Ende Mai 2013 an folgende E-Mail Adresse gerichtet werden: bewerbung@radprax.de. Oder postalisch an: radprax MVZ GmbH, Bergstr. 7-9, 42105 Wuppertal. Erforderlich sind ein handschriftlich verfasster Lebenslauf in Aufsatzform, ein tabellarischer Lebenslauf, ein Porträtbild sowie Zeugnisse. Pflegende Angehörige brauchen bestmögliche Unterstützung Sie suchen kompetente Hilfe in der pflegerischen Versorgung? Haben Sie Fragen zur Bewältigung Ihres Pflegealltages? Die BARMER GEK bietet verschiedene Pflegekurse in der Gruppe und individuelle Schulungen zu Hause an. In allen unseren Geschäftsstellen finden Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf Ihre Lebenssituation spezialisiert sind. Damit Sie auch schwierige Zeiten besser meistern können. Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Ein kostenloses Angebot der BARMER GEK Pflegekasse Infos unter www.barmer-gek.de BARMER GEK Wuppertal Friedrichstraße 33 42105 Wuppertal Tel. 0800 332060 73-1603* Fax 0800 332060 73-1000* tina.hofmann@barmer-gek.de Ihre Ansprechpartnerin: Tina Hofmann *Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei. Juni 2012 7

radprax Interview Gute Planung ist alles Karriere bei radprax Von Vera Spintzyk Ahca Altan war die erste Auszubildende im Schnittbildbereich, die radprax 1993 einstellte. Mittlerweile leitet die 35-jährige mit Leidenschaft und viel Engagement den gesamten Fachbereich - obwohl ihr Traumberuf ursprünglich ein anderer war, wie sie radprax im Gespräch verriet. Frau Altan, erzählen Sie uns etwas über Ihren Werdegang: Wie sind Sie zu radprax gekommen? Ahca Altan: Eigentlich war Arzthelferin nie mein Traumberuf, viel lieber wäre ich Bankkauffrau oder Erzieherin geworden. Damals habe ich mich jedoch auch im medizinischen Bereich beworben und hier hat es dann sozusagen gefunkt. Rückblickend bin ich froh, dass es das Schicksal so wollte und ich zum 1. August 1993 meine Ausbildung bei radprax, damals noch in der Morianstraße, begonnen habe. Hier bin ich bis heute und mittlerweile leite ich den Fachbereich Magnetresonanztomographie (MRT). Was sind Ihre Aufgaben? Meine Hauptaufgabe besteht darin, Zufriedenheit für alle zu schaffen. In erster Linie natürlich für die Patienten, aber auch innerhalb des Teams. Die Geräte müssen laufen, die Zahlen müssen stimmen und die Untersuchungen müssen planmäßig durchgeführt werden. Außerdem kümmere ich mich um die Erstellung der Dienstpläne. In meinem Job kommt es darauf an, den Überblick zu behalten, alles ist eine Frage der guten Organisation. Soweit der offizielle Aufgabenbereich, inoffiziell muss man darüber hinaus bestenfalls an jedem Ort gleichzeitig sein und auf alle Fragen eine Antwort parat haben aber genau das macht den Beruf so spannend und abwechslungsreich. Mittlerweile gehören Sie seit fast 20 Jahren zum radprax-team, was hat sich in dieser Zeit verändert? Die radprax-gruppe ist stark gewachsen, wir haben mittlerweile viel mehr Standorte. Dadurch ist das Team bunter geworden, der Aufgabenbereich ist gewachsen und die Anforderungen gestiegen. Heute betreuen wir viel mehr Patienten, weshalb eine gute Organisation eine noch wichtigere Rolle spielt als noch vor ein paar Jahren. Alles ist viel professioneller geworden, was sich zum Beispiel in unserer Qualitätsmanagement-Zertifizierung oder der Gründung des Betriebsrates, in dem ich mitwirke, widerspiegelt. Vielen Dank für das Gespräch! Wir suchen Sie! Als mittelständischer Verbund von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Praxen für Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie suchen wir immer qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verstärkung unseres Teams. Aktuell suchen wir zum nächstmöglichen Eintrittstermin eine/-n: MTA-R (m/w) in Wuppertal und Solingen Arzthelferin / MFA (m/w) in Düsseldorf, die bei Eignung die Position der Erstkraft übernimmt Zudem suchen wir zum 01.08.2012: zwei Auszubildende zum/zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) einen Auszubildenden zum Fachinformatiker, Fachrichtung Systemintegration Wenn Sie sich angesprochen fühlen, sollten wir uns kennen lernen. Kontakt: radprax MVZ GmbH, z.hd. Frau Nawrath Bergstr. 7-9, 42105 Wuppertal E-Mail: bewerbung@radprax.de Aktuelle Stellenangebote auch unter: www.radprax.de Im Profil Ahca Altan absolvierte von 1993-1996 ihre Ausbildung zur Arzthelferin bei radprax in Wuppertal. Seit 1995 ist sie in der MRT-Abteilung tätig, deren Leitung sie im September 2010 übernahm. Im Rahmen der Restrukturierung wurde Ahca Altan zum 1.1.2011 zur Fachgebietsleitung Magnetresonanztomografie (MRT) ernannt. Ahca Altan 8 Juni 2012

radprax Interview Nahaufnahme: Das technische Oberhaupt Von Vanessa Franz Auch in dieser Ausgabe möchten wir Ihnen wieder ein Mitglied unserer Geschäftsführung der radprax MVZ GmbH vorstellen. Diesmal fiel die Wahl auf Arthur Schneider. Der Diplom-Ingenieur, der seit seiner Kindheit in Wuppertal lebt, kennt und beobachtet seit vielen Jahrzehnten die Entwicklungen in der Radiologie und auf dem Medizintechnikmarkt. So hat er bei radprax ein gehöriges Wort mitzureden, wenn Entscheidungen über die Anschaffung neuer Geräte anstehen. Herr Schneider, wann und wie kamen Sie zu radprax? Bevor ich 2004 zur radprax-gruppe kam, war ich bei Siemens für den Vertrieb von bildgebenden Systemen in der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie in NRW zuständig. Im Rahmen dieser Tätigkeit lernte ich Herrn Martin kennen, der damals gerade die radiologische Praxis von Dr. Schlösser übernommen hatte. Über die Jahre entwickelte sich diese Praxis auf Grund der hohen Qualitätsansprüche zu ihrer heutigen Größe. Durch die Investition in neue moderne Diagnostik und Therapiegeräte intensivierte sich unsere Zusammenarbeit. Als die Gesellschafter von radprax mir 2004 das Angebot unterbreiteten, Mitarbeiter von radprax zu werden, habe ich gerne zugesagt. Nach über 32 Jahren bei Siemens bin ich mit radprax von der Seite des Produktvertriebs auf die Seite des Produktanwenders gewechselt. Welche Funktion üben Sie bei radprax aus? Ich bin Prokurist in der Geschäftsleitung und seit 2009 Geschäftsführer des radprax Standortes in Arnsberg mit 4 Standorten. In Kooperation mit den Ärzten bin ich zuständig für die Planung neuer Standor- te, Beschaffung und Betrieb der Medizintechnik, zuständig für das Meldewesen der Anlagen, leite das Gebäudemanagement und begleite Umbaumaßnahmen, bin Ansprechpartner für Versicherungen und Schadensmeldungen. Was zeichnet Ihrer Meinung nach radprax aus? Wir brauchen den Vergleich mit konkurrierenden radiologischen Praxen in NRW nicht zu scheuen und zählen zu den führenden Anbietern bildgebender und therapeutischer Leistungen. Unser Ziel war und es ist es, Patienten die modernste Technik anzubieten, um eine bestmögliche diagnostische und therapeutische Qualität gewährleisten zu können. radprax ist eine der ersten radiologischen Praxen, die konsequent auf eine digitale Bildverarbeitung gesetzt hat. Heute werden alle Untersuchungen und Befunde digital zentral gespeichert. Durch unsere Größe und damit verbundener Investitionsmöglichkeiten, können Juni 2011 9

radprax Interview wir mit unseren Untersuchungs- und Behandlungsangeboten ein breiteres Spektrum anbieten als dies die umliegenden Krankenhäuser und Universitätskliniken können. Gerade bei der Arbeit mit kranken Menschen zählt nicht nur die Technik sondern auch der menschliche Faktor. Dank unserer freundlichen und engagierten Mitarbeiter sind wir auch hier top. Wie gelingt es der radprax-gruppe dem großen Innovationsdruck in der Branche standzuhalten? Bei sinkenden Vergütungen und steigenden Investitions- und Folgekosten kann eine radiologische Einzelpraxis heute nur noch die laufenden Kosten, aber kaum noch die Investitionskosten decken. Die Zukunft der ambulanten Radiologie liegt daher ganz eindeutig bei Praxisverbünden und -zusammenschlüssen. Als Gruppe oder Verbund haben Sie verschiedene Möglichkeiten die Auslastung und damit die Rentabilität zu steigern. Unsere Personalsituation gestattet es, Die CT Niedrigdosis-Technologie kann die Strahlendosis um bis zu 40 Prozent reduzieren und eignet sich daher auch für die Untersuchung von Kindern. längere Untersuchungszeiten pro Tag anzubieten, Kooperationen mit Krankenhäusern abzuschließen, bis hin zur Übernahme der radiologischen Abteilung des Krankenhauses und teleradiologische Leistungen für Krankenhäuser zu erbringen. Alle diese Maßnahmen tragen dazu bei, die teuren Investitionen zu refinanzieren. Damit können wir Highend Technik im Bereich Diagnostik und Therapie allen Patienten zugänglich machen. In den radiologischen Abteilungen der Krankenhäuser gibt es eine zunehmende Spezialisierung der Radiologen. Wie steht radprax zu dieser Entwicklung? Aufgrund der Vielzahl von ärztlichen Mitarbeitern, gibt es bei uns natürlich Radiologen, Nuklearmediziner und Strahlentherapeuten mit einer Spezialisierung, z.b. für den Bereich Orthopädie, Senologie (Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Brustdrüse), Kardiologie, usw. Aufgrund der Vernetzung innerhalb der radprax-gruppe können die Patientenbilder nicht nur innerhalb eines Standortes, sondern auch über die Standorte hinweg ausgetauscht werden. Die Ärzte sind damit in der Lage jederzeit die Meinung eines Spezialisten hinzuziehen. Was wünschen Sie sich für die Zukunft von radprax? Ich wünsche der radprax-gruppe, dass sie auch in schwierigen Erlöszeiten weiterhin Kurs halten und den Patienten die innovativsten Diagnose- und Therapieverfahren anbieten kann. Ein weiteres Wachstum der Gruppe wird dazu beitragen, die Zukunft unserer Mitarbeiter zu sichern. Kleines Fragespiel: Sekt oder Selters? Theater oder Kino? Theater Pop oder Klassik? Pop Stadt oder Land? Stadt Tag oder Nacht? Tag Städtereise oder Strandurlaub? Strand Bier oder Wein? Wein Frühling oder Herbst? Frühling Hund oder Katze? Hund radprax Kurzmitteilungen +++ radprax am Start für den 5. Bergischen Firmenlauf +++ Mittlerweile ist die Teilnahme der radprax- Gruppe am Bergischen Firmenlauf Tradition und Kult. Unser diesjähriges Läuferteam steckt bereits mitten in den Trainingsvorbereitungen. Wir freuen uns wieder auf die zahlreichen Teilnehmer am 8. Juli und die tolle Unterstützung durch die Zuschauerinnen und Zuschauer an der Laufstrecke. 10 Juni 2012

radprax Kurzmitteilungen +++ radprax auf dem Smartphone: Kostenlose App ab Juli +++ Ab Juli ist unsere neue radprax App kostenlos im App Store erhältlich und erweitert damit unsere umfangreiche Internetpräsenz www.radprax.de um die Möglichkeit, auch unterwegs immer auf dem neuesten radprax-stand zu sein. Informationen über Untersuchungen oder Standorte lassen sich dann überall und jederzeit abrufen und abspeichern vor allem für unsere jungen Patienten eine attraktive Alternative. Die Entwicklung und Umsetzung der App erfolgte durch die Agentur smartcircles aus Dortmund. Mit dem Team um die Geschäftsführer Prof. Dr. Thomas Jäschke und Achim Schaper haben wir einen Partner gefunden, der auf dem Gebiet der digitalen Medien mit kreativen Ideen und hohem fachlichen Knowhow aufwartet. Also: Runterladen, reinschauen und radpraxen. +++ Neuer Datenschutzbeauftragter im Amt +++ Seit Ende 2011 ist Prof. Dr. Thomas Jäschke als externer Datenschutzbeauftragter für radprax im Amt. Seine Aufgaben umfassen unter anderem die Überwachung der geschützten Daten- verarbeitung sowie die Einarbeitung der Mitarbeiter in geltende Vorschriften und besonderen Erfordernissen. Der Medizinund Wirtschaftsinformatiker hat über 20 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie in der intersektoralen Vernetzung. Er lehrt an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management ggmbh im Studiengang Wirtschaftsinformatik u.a. IT-Security, Informations- und Wissensmanagement sowie Mobile Computing. +++ Anatomieschulung für die Azubis +++ Im Rahmen der regelmäßigen internen Schulungen für unsere Auszubildenden fand am 01.03.2012 eine Anatomieschulung statt. Dr. Steffens vermittelte hier anschaulich wichtige Kenntnisse über den menschlichen Körper. Auch die Mitarbeiter des Servicecenters, welche unter anderem für die Terminvergabe zuständig sind, waren herzlich zu der Schulung eingeladen, um Ihre Anatomiekenntnisse aufzufrischen. NEUBAU MEDIENHAUS SGV IN HILDEN CHRISTOF GEMEINER ARCHITEKTEN BDA BAHNHOFSALLEE 5 40721 HILDEN TEL. 0 21 03 33 39-0 WWW.GEMEINER-ARCHITEKTEN.DE Letztendlich bedeutet Architek tur MARKENARCHITEKTUR FÜR UNTERNEHMEN Kommuni kation. Ein Raum trägt mit seiner Atmosphäre entscheidend zur Identität sbildung der Personen bei, die in ihm leben oder arbeiten. Daher lautet unser Ansatz, ganz heitliche Konzepte zu entwickeln, die über die NEUES WOHNEN REVITALISIERUNG VON INNENSTÄDTEN ENERGETISCHE SANIERUNGEN DENKMALPFLEGE emotionale Ebene Werte vermitteln. G Juni 2012 11

radprax Vor Ort Ein Besuch im Hochsauerland radprax Arnsberg gibt Gas und investiert in die Zukunft! Von Cornelia Rüther Cornelia Rüther ist Betriebsstättenleiterin des Standortes Arnsberg. Seit nunmehr vier Jahren ist die radprax-gruppe im Hochsauerland präsent und hat sich als verlässlicher Partner in der radiologischen Bildgebung für Patienten und zuweisende Ärzte bewährt. Im kommenden Jahr werden millionenschwere Investitionen die Modernisierung und den Ausbau des Standortes vorantreiben. Derzeit betreibt das Medizinische Versorgungszentrum insgesamt vier Untersuchungseinheiten in der Region, zwei in Arnsberg, und jeweils eine in Plettenberg und Meschede. Das Herzstück von radprax Arnsberg befindet sich in der Möhnestraße in Arnsberg-Neheim. Die Installation modernster Untersuchungsgeräte wird die Praxis zu einem herausragenden Anbieter radiologischer Diagnostik in der Region weiterentwickeln. So wurde eine neue E-Cam für die nuklearmedizinischen Untersuchungen angeschafft, die z.b. das Auffinden krankhafter Veränderungen der Schilddrüse und die Krebsnachsorge verbessern. Und seit dem 2. Mai steht in der Praxis zudem ein neuer Computertomograph (CT), der Untersuchungen mit der geringsten Strahlenbelastung im gesamten Hochsauerlandkreis ermöglicht (s. Artikel auf Seite 4). Diese Neuanschaffungen auf der technischen Seite werden im kommenden Jahr durch Investitionen in die Gebäudesubstanz erweitert. Im Jahr 2013 wird die Praxis neue Räumlichkeiten beziehen, die neue Maßstäbe setzen werden, erklärt Arthur Schneider, Geschäftsführer der radprax MVZ Arnsberg GmbH und technischer Leiter der radprax-gruppe. Das Unternehmen investiert einen hohen Betrag in große, helle Praxisräume und weitere innovative Untersuchungsgeräte. Fest eingeplant ist unter anderem auch ein neuer Magnetresonanztomograph (MRT). Ein neues Hochfeld MRT wird die Wartezeiten auf einen Untersuchungstermin deutlich verkürzen, da die neuen Geräte schneller arbeiten und der Patient damit viel kürzer in der Röhre liegt, erklärt Cornelia Rüther, Betriebsstättenleiterin des radprax-standortes Arnsberg. Wie ihre Kollegen und Kolleginnen freut sie sich auf die Moderniserung der Praxis. Von den neuen Räumen und Geräten profitieren in erster Linie natürlich die Patienten, aber auch für die Kolleginnen und Kollegen ist das neue Haus eine gute Aussicht. Auch der zweite Standort von radprax in Arnsberg, die Mammographie- Screening Einheit am Karolinen Hospital, Stolte-Ley 5, wird von den Investitionen profitieren. radprax hat hier schon das Mammographiegerät durch ein dosissparendes digitales Vollfeld-Mammograpiegerät ersetzt. Am 1. Juni 2012 übernimmt Frau Dr. Ulrike Wilhelmi als Programmverantwortliche Ärztin (PVÄ) die Leitung der Mammographie Screening Einheit HSK Olpe. Mit ihrem Team will sie Brustkrebsfrüherkennung für die Frauen bekannter und attraktiver gestalten. Mit dem Mammobil, einer mobilen Brustscreening-Einheit, bietet radprax Arnsberg heute schon, aber sicher auch in Zukunft Vorsorgeuntersuchungen auch an den kleineren Orten an, so dass auch Frauen im ländlichen Raum ohne lange Wege am Screening teilnehmen können. In Plettenberg und Umgebung hat sich die ambulante radiologische Versorgung dank des Engagements der radprax- Gruppe seit dem letzten Jahr deutlich verbessert. Im Krankenhaus Plettenberg werden seit Oktober 2011 mit Zustimmung der Kassenärztlichen Vereinigung Patienten auch ambulant mit dem hochmodernen CT und MRT untersucht; das erspart Kosten für die Anfahrt und lange Wartezeiten. In Meschede, im Schederweg, bietet radprax den Patienten wohnortnahe CT- und Röntgenuntersuchungen bei schneller Terminvergabe. 12 Juni 2012

radprax Vor Ort radprax Wuppertal Bergstraße 7-9, 42105 Wuppertal Leimbacher Straße 51a, 42281 Wuppertal Carnaper Straße 48, 42283 Wuppertal Vogelsangstraße 106, 42109 Wuppertal Heusnerstraße 40, 42283 Wuppertal Terminvergabe Radiologie & Nuklearmedizin: Fon: 02 02 / 24 89-0, Mail: termin@radprax.de Terminvergabe Strahlentherapie: Fon: 02 02 / 24 89-1200 www.radprax.de radprax Solingen Kasernenstraße 15, 42651 Solingen Schwanenstraße 136, 42697 Solingen-Ohligs Terminvergabe Radiologie & Nuklearmedizin: Fon: 02 12 / 24 89-0, Mail: termin@radprax.de Terminvergabe Strahlentherapie: Fon: 02 12 / 24 89-2200 radprax Hilden Bahnhofsallee 20, 40721 Hilden Terminvergabe: Fon: 02103 / 28 791-0 Mail: thilden@radprax.de radprax Düsseldorf Peter-Müller-Straße 20, 40468 Düsseldorf Terminvergabe: Fon: 0211 / 22 97 32-10 Mail: info@radprax-vorsorge.de radprax münster Von-Vincke-Str. 14, 48143 Münster Terminvergabe: Fon: 02 51 / 20 87 09-20 Mail: muenster@radprax.de radprax Arnsberg Möhnestraße 11-17, 59755 Arnsberg-Neheim Stolte Ley 5, 59759 Arnsberg-Hüsten Terminvergabe: Fon: 02 93 2 / 63 93-0 Schederweg 25, 59872 Meschede Terminvergabe: Fon: 02 91 / 20 00 772 Ernst-Moritz-Arndt-Str. 17, 58840 Plettenberg Terminvergabe: Fon: 02 39 1 / 63-666 Impressum Herausgeber: radprax MVZ GmbH Bergstr. 7-9 42105 Wuppertal Tel. 0202 / 24 89-0 E-Mail: info@radprax.de www.radprax.de Redaktion: Jennifer Stickel Vanessa Franz Dorothee Fülle Gabriele Gottschall Petra Gunstmann Brigitte Nawrath Annette Pollerberg Vera Spintzyk Kontakt: redaktionsteamris@radprax.de Redaktionelle Unterstützung: EUROPEAN HOSPITAL Verlags GmbH Theodor-Althoff-Str. 45 D - 45133 Essen Gestaltung: www.agentur-marasson.de fotos: Zentrales Fotoarchiv der radprax Druckauflage 7.000 Expl. Alle Rechte vorbehalten Druck: Druckhaus Ley + Wiegandt GmbH + Co. Möddinghofe 26 42279 Wuppertal Es gelten die Preise, Konditionen und technische Angaben der aktuellen Mediadaten Stand: Dezember 2011 Juni 2012 13

25 Jahre radprax Tag der offenen Tür am 1. September 2012 in Wuppertal Das Jahr 2012 ist für die radprax-gruppe ein ganz besonderes Jahr: Zum einen jährt sich das Gründungsjahr der Vorläuferpraxis der heutigen radprax MVZ GmbH zum 60. Mal, zum anderen feiert radprax selbst 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einem Tag der offenen Tür am 1. September 2012 in der Zeit von 10 16 Uhr in unser Stammhaus in der Bergstrasse 7-9 in Wuppertal-Elberfeld ein!

radprax Service Unser Service für Haus- und fachärzte Als Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen sind wir im besonderen Maße auf Ihr Vertrauen und die Zufriedenheit Ihrer Patienten angewiesen. Daher legen wir besonderen Wert auf eine gute Zusammenarbeit und einen größtmöglichen Service. Vor diesem Hintergrund stehen Ihnen die Betriebsstättenleitungen unserer Standorte gern zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Gerne besuchen wir Sie auch in Ihrer Praxis, um persönlich Ihre Wünsche an eine Kooperation mit radprax zu besprechen. Schnelle und gezielte Versorgung Ihre Patienten werden bei uns schnell und gezielt versorgt: wir untersuchen und behandeln die von Ihnen überwiesenen Patienten mit größter medizinischer Kompetenz. Im Anschluss an die durchgeführte Diagnostik / Behandlung erhalten Sie selbstverständlich schnellstmöglich eine Rückmeldung von uns. Service für Ihre Privatpatienten Neben der Vorbereitung weiterer Kooperationsansätze für umliegende Arztpraxen haben wir unter anderem einen besonderen Service für Ihre Privatpatienten eingerichtet: Über eine spezielle Hotline erreichen Ihre Privatpatienten umgehend unsere zentrale Terminvergabe. Unser geschultes Serviceteam geht auf die individuellen Wünsche Ihrer Patienten ein und vereinbart umgehend einen Termin für die gewünschte Untersuchung. Wuppertal Terminvergabe allgemein 0202/2489-0 Service-Hotline für Privatpatienten 0202/2489-2000 Terminvergabe Strahlentherapie 0202/2489-1200 Solingen Terminvergabe allgemein 0212/2489-0 Service-Hotline für Privatpatienten 0212/2489-2000 Terminvergabe Strahlentherapie 0212/2489-2200 Hilden Terminvergabe allgemein 02103/28791-0 Service-Hotline für Privatpatienten 02103/28791-91 Düsseldorf Terminvergabe allgemein 0211/229732-10 Service-Hotline für Privatpatienten 0211/229732-13 münster Service-Hotline für Privatpatienten 0251/208709-20 Arnsberg Terminvergabe allgemein 02932/6393-0 Juni 2012 15

Der Durchbruch in der Zusammenarbeit Vernetzung sichert die Zukunft Ihres Krankenhauses Überwinden Sie Krankenhausgrenzen und machen Sie Ihre Einweiser zu Partnern. Kommunizieren Sie mit allen PVS-Systemen und stellen Sie einzigartige Serviceangebote bereit: mit isoft Health Relations. Diese bahnbrechende ehealth-lösung eröffnet Ihrem Krankenhaus neue Wege zur intersektoralen Zusammenarbeit. Optimieren Sie Prozesse und verringern Sie administrativen Aufwand. Profitieren Sie von maximaler Wirtschaftlichkeit und sichern Sie die Existenz Ihres Krankenhauses! www.isoft.de Health Relations