hdt-news Nr. 1/2003 In dieser Ausgabe: 1. So geht es nicht: Grobe Fehler bei der Errichtung von Lüftungs- und Heizungsanlagen

Ähnliche Dokumente
hdt-news Nr. 2/2003 In dieser Ausgabe:

Samstag, den Herrn Ro.. K.. Sehr geehrter Herr K.,

wie besprochen haben wir einen Bericht über Ihren Aufzuchtstall, sowie einige Anmerkungen zum Ferkelaufzuchtbereich verfasst.

Standardfehler: Stallklima 2007

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse

Luft- und Wärmesteuerung im Abferkelstall: die häufigsten Fehler

Bitte alle herschauen!!! Hier gibt s das Neuste von der Baustelle Kreuzeck. Stand Februar 2014

Beispiele von Betrieben

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Wärmetauscher. Wärmerückgewinnung mit Wendelverdrängungstauscher. Schönhammer. Wärmetauscher Lüftungstechnik. Beisteller WVT. Doppel-Tauschlüfter WVTL

ViaVento. Zeigt der Luft, wo s lang geht. ERLUS ERLUS

LebensWert Bauen. Ein Unternehmen von. Schiedel GmbH & Co. Lerchenstraße München Tel

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich?

Vorteile von virtuellen Rundgängen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Machen Sie den Energie-Check!

Baulehrschaufachtag Köllitsch

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

NEU. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung.

wie an unserem Besuchstermin am besprochen, sende ich Ihnen den aktuellen Bericht über Ihren Zucht- und Maststall.

Die Kraft der Natur nutzen

KEIN GRUND ZUR SORGE

Die Weibel-Bypass-Lüftung. für Niedrigenergie- und Passiv-Häuser für Parallel-Betrieb von Dunsthaube und Kamin

Stallbaukonzepte mit hoher Effizienz

DA 1200 Wandventil. Für Schweine- und Geflügelsysteme. Climate for Growth

Information für Hausbesitzer und Mieter zu ihrer vorhanden Gasinstallationsanlage

Produkte AEROline. Produkte Zentrales Deckengerät ALPH-25/40 mit Wärmerückgewinnung.

Abbildung 4-1 Mechanische Abmessungen für den AC30V Antrieb Darstellung von Baugröße D

Frische, warme und entsprechend befeuchtete Luft für Ihr Zuhause - es ist möglich!

BAUEN HAUSPORTRÄT. Fotos: Huf Haus GmbH. 10 Traumhäuser 01/14

So können Sie einfach Energie sparen

Die Heizsaison beginnt: Kosten sparen und Schimmelpilz. vorbeugen mit richtigem Heizen und Lüften. Zehn Regeln im

Auflistung der bisherigen unfassbaren Taten seitens der Firma Berndt Kältetechnik bezüglich der Abstellung der Mängel an der Wärmepumpe

Friedrich-Hebbel-Schule Wesselburen. Altbau Baujahr Heizung. Bestandsuntersuchung:

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

NEU. Bau auf Uponor mit Comfort Air. Höchster Komfort durch die Kombination von Flächentemperierung mit kontrollierter Wohnraumlüftung

Wohlige Wärme. Prima Klima. durch richtiges Heizen und Lüften

ZLP-PU-12. Prüfbericht Zuluftlochplatte

Presseinfo EuroTier /2014

Frey Stalleinrichtungen und Schlosserei AG Fronhofenstr Altbüron Tel: 062 / Fax: 062 /

Schule am Meer Büsum. Lüftungsanlage. Bestandsuntersuchung:

Montageanleitung Heizkörper Flare (6, 7, 8 Paneele) Ember (6, 8, 10 Paneele)

STALLKLIMATECHNIK MIT SYSTEM

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

Was ist die Landing Page Erstellung?

Kosten sparen und gut aussehen. die neuen Fenster für Familie Blondberg

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Putenaufzucht in alten Ställen

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Infrarotheizung. Heizen wie die Sonne. Gesund, sparsam, ökologisch! Enerfux

Raumlüftung in Industriehallen

Zugluft macht die Schweine krank. Stallklima Tierschutzrecht

Dreimal am Tag Stoss- oder Querlüften

Viel Spaß beim Thema. Grundlagen der Bauphysik zu Bauchemie

Die Themen: Klartext beim Stallklima, die Zeit ist reif dafür

27. Stallklimatechnik Preise in EURO inkl. MwSt.

Schweinestall mit System. schlüsselfertig << volle Kostenkontrolle << alles aus einer Hand <<

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

Kleinere Investitionen für Mieter

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

Einbau der Wärmedämmung in die Wand

Wärmedämmung von haustechnischen Anlagen

Hygiene in Lüftungsanlagen TBAS UG (haftungsbeschränkt) / domatec GmbH NL Mch

Heizungsanlagen richtig einstellen

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt Kempenich, Tel / Einschreiben

ZU- UND ABLUFT- ELEMENTE

Quadratischer Deckenluftauslass für Zu- und Abluft

Installation des Kanal-Luftqualitätsfühler ELQZ für GOLD

Wärmepumpe & Kältemaschine in eins

Wissenswertes über... GrafoTherm Exterieur Schutz- und Sanierungsbeschichtung gegen Kondens, Algen- & Moosbefall

Häuser zum Wohlfühlen

Regelung einer Heizungsanlage

So funktioniert eine Komfortlüftung

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Lüftung optimal steuern Heiz- und Stromkosten sparen

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Haus bauen besser professionell. Pfusch am Bau ist nicht schlau

Basiswissen WÄRMEBILDER

AVG Free 201X Installation Die Screenshots sind von der Version 2014, gelten aber sinngemäß auch für neuere Versionen.

Wohnraumfeuerungen im Minergiehaus. Markus Rüegg

HEAL - TECHNIK Hoch-Effiziente-AbLuft-Technik

Passivhaus in Neufahrn

Techem Funk-Rauchwarnmelder

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

SZFF - QUALITÄTSSYSTEM

Transkript:

In dieser Ausgabe: 1. So geht es nicht: Grobe Fehler bei der Errichtung von Lüftungs- und Heizungsanlagen 2. Kopiert heißt nicht kapiert: Die Plazierung entscheidet über Sein und Nicht-Sein 3. Wir gratulieren 4. Frühjahrs-Check 2003: Mit 20% Rabatt 5. Partnergruppe Eurostall 6. Schädlingsbekämpfung! 7. Kurz und bündig Cartoons (wie immer) Für Sie entdeckt hdt-news Nr. 1/2003 1. So geht es nicht: Grobe Fehler bei der Errichtung von Lüftungs- und Heizungsanlagen Es ist erschreckend, mit welcher Unwissenheit und Inkompetenz auch heute noch Lüftungsanlagen geplant und eingebaut werden. Im folgenden Artikel zeigen wir einige Beispiele, bei denen wir von den Betroffenen anschließend zu Rate gezogen worden sind bzw. die wir bereits nach kurzer Zeit umbauen sollten. Eines vorweg: Fast immer hatte der betroffene Landwirt oder z.b. die Agrargesellschaft der Zahl unten rechts auf einem Angebot die 1. Priorität bei der Entscheidungsfindung gegeben. Die Folge sind Anlagen, wie wir sie jetzt sehen. Foliendecke mit groben Fehlern, wie zu geringer Abstand des Ansaugstutzens zur Folie und große Löcher am Abluftkamin Bei einem Betrieb konnten wir gleich in mehreren Abteilen grobe Fehler feststellen. Eine Lochfolie einzusetzen, ohne die Zuluft aufzubereiten, ist nicht tragbar und bringt immer wieder Probleme. Wenn dann die Lochung auch noch bis an den Kamin und an die Außenwand führt, kann man kein gutes Stallklima erwarten. Kondensatbildung bis hin zum Abtropfen und hohe Kurzschlussluftströme am Abluftkamin sind die Folge. Wenn eine Zuluftaufbereitung nicht möglich ist, sollten auf jeden Fall isolierte Lochplatten (minimal 25mm) verwendet werden, um Kondensatbildung zu vermeiden. Um den Abluftkamin herum sollte ein Abstand von mindestens 2m Foliendecke mit provisorisch nachträglich eingebrachter dichter Fläche an der Wand. Leider ohne den gewünschten Erfolg. Deutlich sichtbar die Wassertropfen, die unterhalb der Decke hängen und immer wieder in die Bucht und auf die Tiere tropfen. Der Luftschleier-Effekt setzte sich hier trotz der dichten Platte an der Wand fort und führte zu starken Problemen in den Buchten. Wenn Folie zum Einsatz kommen soll, dann nur mit Aufbereitung, d.h. Anwärmen der Zuluft.

sichergestellt sein, bevor die Lochung beginnt. Dadurch werden Kurzschlussluftströme vermieden. Hier hat ein namhafter Agrarklima-Anbieter versucht, besonders günstig zu sein. Die Folge: Eine Zwischendecke, die nicht herausnehmbar ist. Lochplatten, die in kurzer Zeit verschmutzen, da nicht geeignetes Material verwendet wurde und last but not least wurde auch noch die Abluft mit viel zu geringem Abstand in die Zuluft integriert. Hier wird gerade mittels Folie eine Kaminverlängerung nachinstalliert. In diesem Beispiel lag unser Angebot bei 26.000,- DM vor ca. 1,5 Jahren. Unser Mitanbieter konnte die Anlage für 18.000,- DM installieren. Jetzt sind wir wieder am Zuge und haben einiges zum Besseren ändern können, leider nicht alles. Dadurch sind die Kosten für den Kunden um 7.200,- DM auf 25.200,- DM gestiegen. Die gleiche Anlage (s. links). Auch bei den Lochplatten kann gespart werden. Wenn jedoch, wie in diesem Beispiel, eine Polysterol beschichtete Platte gelocht wird, ist dies noch lange keine Lochplatte! Die Löcher sind rauh und verschmutzen! Die verklebte Beschichtung kann sich auf Dauer lösen. Und der leichte EPS-Kern löst sich in Form von typischen "Styroporkugeln" langsam aber sicher auf. So gut die Platte als Kanalbauplatte geeignet ist, so schlecht eignet sie sich als Lochplatte. Auf diese Art und Weise bekommt der Begriff 'Lochplatte' nur einen schlechten Ruf. Alle Werkstoffe, die aus Gründen mechanischer Festigkeit beschichtet werden, sollten nicht als Lochplatte "vergewaltigt" werden. Sonst wird die Freude über eine neue Lüftungsanlage nur von kurzer Dauer sein. Das in diesem Fall die Lochplatten nicht herausnehmbar sind, ist besonders zu bemängeln. Qualität hat nun mal seinen Preis! Eine Anlage, die nicht oder nur ungenügend funktioniert, wird sehr viel teurer! 2. Kopiert heißt nicht kapiert: Die Plazierung entscheidet über Sein oder Nicht-Sein Bei dieser Installation haben wir gleich mehrere Fehler entdeckt. Der Betrieb hat Probleme und bat uns um Hilfe. 1. Die Anordnung der Heizrohre direkt unter der Zuluft: Erst wenn der Stall zu kalt wird, schaltet die Heizung ein. Die kalte Zuluft kann in den Heizpausen ungehindert in den Tierbereich gelangen. Während der Heizphase steigt wegen der Thermik die Wärme direkt von den Rohren in den Zuluftkanal und in den großen Zwischenräumen kann trotz Betrieb der Heizung weiter kalte Luft auf die Tiere fallen. Fazit: Physikalische Gesetze kann keiner verbiegen! 2. Die unmittelbare Anordnung der Abluft am Ende des Zuluftkanals: Wer etwas von Strömungsverhältnissen in Lüftungskanälen versteht, weiß, dass hier gravierende Fehler

gemacht wurden. Durch den Druckaufbau am Ende des Kanals ist hier der höchste Luftaustritt. Wenn dann der Abluftpunkt unmittelbar dahinter angeordnet wird, dieser (bevor der Landwirt mittels Folie nachgebessert hat) auch noch bündig mit der Lochplatte ist, wird sich ein enormer Kurzschlussluftstrom direkt aus den Lochplatten nach draußen bewegen. Dadurch wird zwar Wärme abgeführt, die Tiere haben jedoch nichts davon. 3. Feste Verschraubung der Platten: Hier müssen die Lochplatten mühselig durch Auseinanderschrauben zur Reinigung demontiert werden. Auch wenn das meist nur alle 3-4 Jahre notwendig ist, gibt es heute wesentlich bessere Lösungen. 3. Wir gratulieren Unser Mitarbeiter Carsten Loheide hat es geschafft: Nachdem er im Mai 2002 bereits die Meisterprüfung mit Erfolg absolvierte, hat er nun noch die Prüfung zum Betriebswirt des Handwerks bestanden. Wir freuen uns, dass Carsten wieder bei uns ist und gratulieren ihm auch auf diesem Weg. Er wird bei uns für Kundenbetreuung, Auftragsabwicklung und kaufmännische Aufgaben verantwortlich sein. 4. Frühjahrs-Check 2003: mit 20 % Rabatt Jede technische Einrichtung sollte in regelmäßigen Abständen auf Funktion und Betriebssicherheit überprüft werden. Wir wollen unseren Kunden die Entscheidung in diesem Frühjahr etwas leichter machen, eine Prüfung Ihrer Anlage durchführen zu lassen. Auf jede Überprüfung und Einstellung Ihrer Lüftungs- und Heizungsanlage, die Sie bis zum 15.4.2003 beauftragen, bekommen Sie 20% Rabatt auf die Zeit und auf evtl. benötigte Ersatzteile. Unserer Beitrag zur Betriebssicherheit! Die Anlagen werden bei diesem Check komplett abgeglichen. Alle Klappen und Regler werden auf Funktion überprüft und gegebenenfalls justiert. Die Gasanlagen werden auf Dichtigkeit überprüft und die Heizung justiert. Energie ist teuer! Nur mit einer Anlage, die einwandfrei funktioniert, können Sie Energie sparen und Leistungen erzielen. 5. Partnergruppe EUROSTALL Wie vielen Lesern bereits bekannt ist, kommen vom Lüftungssystem oft erhebliche Anforderungen an die Stallhülle. Desweiteren möchten viele Landwirte mit nur einem Partner in der Baubetreuung und Planung zusammenarbeiten. Die einzelnen Bereiche wie Bauhülle, Gülletechnik, Stalleinrichtung, Fütterungstechnik und das Stallklima erfordern dennoch für jeden Bereich einen "Fachmann". Alle Bereiche kann kein Unternehmen wirklich gut abdecken. Es enstehen Ställe, in denen entweder das Stallklima nicht passt, die Fütterung nicht einwandfrei funktioniert oder bei der Bauhülle nach wenigen Jahren Mängel auftauchen. Aus diesem Grunde gibt es den Zusammenschluss: Partnergruppe Eurostall

Hier haben sich Fachfirmen zu einem Verbund zusammengeschlossen, um ihre fachliche Kompetenz in ein Gesamtkonzept zu integrieren. Für jeden einzelnen Bereich stehen Fachleute zur Verfügung, die am Ende ein fertiges Konzept anbieten können, dass von A-Z schlüssig ist. Wir Fachfirmen wollen nicht im Wettbewerb mit Baugesellschaften agieren, sondern eine Alternative zum sogenannten "Fertigstall" bieten. Ohne Kompromisse in den einzelnen Fachbereichen und dennoch preislich interessant bleiben. Im Zuge der Partnergruppe Eurostall bieten wir unseren Kunden eine kostenlose zeichnerische Darstellung ihres Gesamtkonzeptes an. Die Anfertigung erfolgt über Architekten dieser Partnergruppe. Hier fließen alle wesentlichen Details ein. Somit wird sichergestellt, dass am Ende ein funktionierender neuer Stall entsteht bzw. eine einwandfreie Umbaumaßnahme durchgeführt wird. Bei Interesse kann durch die Partnergruppe Eurostall auch der Bauantrag, das BImsch-Verfahren bzw. die Ausschreibung mit örtlichen Baufirmen durchgeführt werden. Alle bauinteressierten Landwirte oder Baugesellschaften, die Interesse an ordentlichen Stallbauten haben, können sich mit uns in Verbindung setzen. Wir beraten Sie gerne bzw. nennen Ihnen andere Partner der Partnergruppe Eurostall. 6. Schädlingsbekämpfung Einer unserer Kunden (Vermehrungsbetrieb) hat uns auf eine interessante Adresse im Bereich der Schädlingsbekämpfung aufmerksam gemacht. Im Zuge der QS-Zertifizierung benötigte er einen Nachweis für seine Schädlingsbekämpfung. Über Empfehlung hat er die Adresse der Firma Desfa Niemann GmbH in Molbergen Tel. 04475 / 1474, Fax 04475 / 5141 erhalten. Seit ca. 2 Jahren ist sein Betrieb völlig ungezieferfrei. Es kommt immer wieder zu technischen Problemen durch Kabelfraß, die auch uns betreffen. Auch aus Hygienegründen sollte die Ungezieferplage im Zaum gehalten werden. Aus diesem Grund geben wir die Adresse der o.g. Firma weiter. Mittlerweile sind uns bereits andere Betriebe bekannt, die mit diesem Partner gute Erfahrungen gemacht haben. 4. Kurz und bündig, Cartoons, Für Sie entdeckt Ferkel gesucht! Ein Kunde von uns aus dem Bereich Steinfeld (Oldenburg) sucht in Abständen von 2-3 Wochen Partien von 3-400 Ferkeln von einem Erzeuger. Rufen Sie uns an unter: 05441/99290. Wir leiten es weiter! Heizung anpassen Auch bei älteren Anlagen sind wir in der Lage, die Vorraumheizung an die Außentemperatur anzupassen. Ein Regelgerät für ca. 500 ist dazu in der Lage. Dadurch sparen Sie erhebliche Energiemengen und verhindern zu trockene Zuluft. Programmstand! Überprüfen Sie bitte im Servicemenü die Software in Ihrem Klimarechner. Aktuell für LC-K/R/P ist 3.34H13. Viele Modifizierungen werden bei älteren Softwareständen von Ihnen so nicht genutzt. Ein Update ist leicht möglich. Fragen Sie unseren Herrn Loheide, Durchwahl: 05441/9929-13. Luftfeuchtigkeit beachten! Neue Extremsportart entdeckt! Der Farmer J. Miller auf seiner Ranch, direkt neben einem Kernkraftwerk, präsentiert stolz seinen Zucht-Gockel: "Ich glaube nicht, dass es was mit der erhöhten Strahlung zu tun hat - unsere Tiere bekommen ausschließlich Kraft-Futter."

Immer wieder stellen wir fest, dass die Luftfeuchtigkeit in den Ställen nicht optimal ist. Leichte Kontrolle ist mit einem Hygrometer TF (39,- ) möglich. Unter: www.marions-kochbuch.de haben wir Rezepte entdeckt, die uns das Wasser im Mund zusammen laufen lassen. Vielleicht ist auch für Sie etwas dabei. Einfach mal reinschauen, es lohnt sich! Wie immer freuen wir uns über Tipps und Anregungen unter: Tel. 05441 / 99 29 0 oder Fax 05441 / 99 29 29, sowie E-Mail: info@hdt-anlagenbau.de Sollten Sie jedoch kein Interesse mehr an unseren News haben, so melden Sie sich bitte.