Fluid-Migration im Untergrund

Ähnliche Dokumente
Nutzung des Untergrunds zur Speicherung von Kohlendioxid in tiefen salinaren Aquiferen. Holger Class, Rainer Enzenhöfer

Umsetzung der Empfehlungen des neutralen Expertenkreises. Diffuse Methanemissionen. 6. November 2012, Sascha Alles

Abschätzung der Risiken aus Frac-Maßnahmen für das oberflächennahe Grundwasser - Generische Charakterisierung und Modellierung

Die Empfehlungen des Neutralen Expertenkreises und die fachliche Resonanz auf die Risikostudie

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in

Hydraulische Stimulation von tiefen Erdschichten - FRACKING - zur Gewinnung von Energierohstoffen Dr. Johannes Peter Gerling

Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking - Technologie für die Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Quellen

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Stellungnahme der ahu AG zum Thema Fracking, (Schleswig-Holsteinischer Landtag, Wirtschaftsausschuss, Drucksachen 18/286, 18/570 und 18/671)

Vorgesehene Gliederung des Gutachtens: Teil A

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Erschließung von Schiefergas mit Frack- Maßnahmen - Risiko Abschätzung für Oberflächen- und Grundwasser -

Empfehlungen des Neutralen Expertenkreises

Abschätzung der Auswirkungen von Fracking-Maßnahmen auf das oberflächennahe Grundwasser

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Fracking und seismische Ereignisse

Studie zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking -Technologie für die Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Quellen Risikostudie Fracking

Stand der wissenschaftlichen Diskussion über Fracking im Bereich der unkonventionellen Erdgasförderung

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Stellungnahme. zur Anhörung zum Thema Fracking im. schleswig-holsteinischen Landtag. am 07. August 2013

FRACKING EINE BRÜCKE INS NICHTS. Hamm,

FRACKING AUS SICHT DER TRINKWASSER- VERSORGUNG. Martin Böddeker Wasserwirtschaft GELSENWASSER AG

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Geothermieprojekt Südthurgau

Geothermie ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Geothermie nutzbar zu machen.


«Geothermische Ressourcen»

LEK. Gasspeicherkapazität von Kohleflözen im Münsterländer Kreidebecken

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Unkonventionelles Erdöl - Umweltauswirkungen. Wissenschaftliche Dienste

Grüne Kreistagsfraktion Kleve

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Service Public Die Gesamtsicht bei der Nutzung des Untergrundes

Workshop: Umweltverträglichkeitsprüfung vor dem Hintergrund von Stimulationen in der Geothermie

Themenbereich Geologie

Schutz vor Umweltbelastungen durch das Fracking

Sicherer Einbau von Erdwärmesonden in artesisch gespannten Aquiferen 3. Norddeutscher Geothermietag Hannover, Thomas Perrefort

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Nutzung unkonventioneller Gasvorkommen zur Sicherung der Energieversorgung

Energieträger I Fossile Rohstoffe Arbeitsblätter

Korneuburger Bucht Grundwasserhydrologie

TOP 4: Methode Risikoanalyse und Wirkungspfade Dr. Denneborg (ahu AG)

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Ein kurzer Überblick. Elisabeth van der Linde Verband Katholisches Landvolk e.v., Stuttgart

Risiken durch Fracking

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/1132 (neu)

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

So müsste es gehen oder das Spiel der Ingenieure mit der Erreichbarkeit von Stuttgart

Viele Fragen sind beantwortet jetzt zählt die konstruktive Umsetzung

Planungssicherheit durch Information

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten (UFOPLAN )

Erdwärme Risiko für die Umwelt? Dr. Florian Eichinger, Hydroisotop GmbH Stefan Lutz, Wasser Tirol

Der Informations- und Dialogprozess zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

Stockwerksbau - Aufbau geologischer Einheiten - Ingo Schäfer Geologischer Dienst NRW

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/223. Unterrichtung

SicherheitundSchutzvonMenschundUmweltsein.DerSchutzdesTrinkundGrundwassersmusssichergestelltseinundWissens-undInformationsdefizite

Störfallablaufszenarien, Risikomanagement und Stand der Technik bei der Fracking Technologie

Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie für die Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Quellen

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Nienburg, 8. Februar 2017 Dr. Thorsten Hinz, Public and Government Affairs. Fracking-Technologie in Deutschland

Was würde es kosten, die Sohlerosion am Niederrhein nicht zu bekämpfen? Versuch einer Bilanzierung der Veränderung der Auenvegetation

Schiefergas: Potential und Rahmenbedingungen in Deutschland

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Rede von Bernd Westphal, MdB am 7. Mai 2015 im Deutschen Bundestag

Wärmesysteme. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal

Prof. Dr. -Ing. habil. Heinz Konietzky, Dipl.-Geophys. Reinhard Mittag, Dipl.-Geophys. Holger Schütz

Der Bundesrat hat in seiner 906. Sitzung am 1. Februar 2013 beschlossen, die aus der Anlage ersichtliche Entschließung zu fassen.

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit

Umweltrisiken beim Fracking von unkonventionellen Erdgasvorkommen

Umweltauswirkungen von hydraulischen Gesteinsbehandlungen in der tiefen Geothermie Seismizität

Sehr geehrte Damen und Herren,

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Grant Hendrik Tonne (SPD), eingegangen am

Geowissenschaftliche Basisdaten zur Qualitätssicherung bei der Tiefen Geothermie

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Bearbeitung: Peter Huggenberger, Eric Zechner, Annette Affolter. Geologie: : Grundwasserleiter und - stauer. Departement Umweltwissenschaften

Fachworkshop Asse: Strahlenschutz und Notfallvorsorge

Studiengang Bauingenieurwesen (Master) Fachhochschule Augsburg Skriptum Abschnitt Grundwasser

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Schiefergas in Deutschland Potenziale, Ressourcen und Umweltaspekte

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Genehmigungsverfahren und erste Betriebserfahrungen beim Geothermieprojekt Nettebad in Osnabrück

Musterlösung. Aufgabe 2

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur!

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Thermische Nutzung flacher Grundwasserleiter wo bleibt die Wärme?

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr % EE-Szenario angepasst

Transkript:

Fluid-Migration im Untergrund Holger Class, Rainer Helmig, Martin Beck, Alexander Kissinger Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart 1. April 2014, Osnabrück 1

Ausgangslage: Szenarien aus Risikostudie Fracking aus Ewen et al., Risikostudie Fracking 2

Ausgangslage: Szenarien aus Risikostudie Fracking Szenario 1: Konservative Annahmen 3

Ausgangslage: Szenarien aus Risikostudie Fracking Schlussfolgerungen zu Szenario 1: Maximale vertikale Migration im Setting Bad Laer beträgt 50 m Kombination aus hoch durchlässiger Störungszone und hohem Druck (300 bar) Settings in Niedersachsen zeigen keine vertikale Migration wegen niedriger Durchlässigkeit der Störungszone Hoch durchlässige Störungszonen können zu Frack-Fluid Migration führen, wenn ungünstige Faktoren zusammenkommen Abschätzung von Mindestabständen zu oberflächennahen Grundwasserleitern (siehe Gutachten Risiken im geologischen System, Sauter et al., 2012) 4

Ausgangslage: Szenarien aus Risikostudie Fracking Szenario 2: Großskaliges Modellgebiet (100km Länge) Modellgebiet basiert auf 2D Schnitt durch das Münsterländer Kreidebecken Hydraulischer Gradient Störungszone 5

Ausgangslage: Szenarien aus Risikostudie Fracking Schlussfolgerungen zu Szenario 2: Vertikale Migration des Fluids ist möglich wenn: Frack bzw. Lagerstättenfluide in einen tiefen Aquifer (Cenoman- Turon) eingedrungen sind hochdurchlässige Störungszonen vorhanden sind ein hoher vertikaler Gradient vorhanden ist Fracking sollte in Gebieten mit gestörtem Deckgebirge vermieden werden, vor allem wenn gespannte Verhältnisse vorliegen 6

Ausgangslage: Szenarien aus Risikostudie Fracking Deshalb finden sich folgende Aussagen in C. Ewen, D. Borchardt, S. Richter und R. Hammerbacher (2012); Risikostudie Fracking Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking- Technologie für die Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Quellen (Übersichtsfassung): Steht das Tiefenwasser unter höherem Druck als das genutzte Grundwasser, dann kann die Frack-Flüssigkeit falls gleichzeitig durchgängige und durchlässige Störungen vorhanden sind nach oben strömen. Die Modelle zeigen, dass selbst unter diesen konservativen Annahmen die in den Untergrund gepressten Frack- Flüssigkeiten nur etwa 50 Meter weit aufsteigen können. Sie können auch nur solange aufsteigen, wie der Fracking-Druck aufrechterhalten wird. Das bedeutet: Auf diesem Weg gelangen keine Schadstoffe ins nutzbare Grundwasser. 7

Wie entstehen gespannte Verhältnisse? 8

Natürlich vorkommende Verhältnisse 9

Visualisierungsexperiment: Gespannter Aquifer Fracking ausgeschlossen bei solchen Verhältnissen 10

Visualisierungsexperiment: Gespannter Aquifer Fracking ausgeschlossen bei solchen Verhältnissen 11

Visualisierungsexperiment: Ungespannter Aquifer 12

Visualisierungsexperiment: Ungespannter Aquifer 13

Beeinflussung durch Fracking-Vorgang 14

Fazit Steht das Tiefenwasser unter höherem Druck als das genutzte Grundwasser, dann kann die Frack-Flüssigkeit falls gleichzeitig durchgängige und durchlässige Störungen vorhanden sind nach oben strömen. Es muss sichergestellt sein, dass solche Gebiete für Fracking ausgeschlossen werden. Die Modelle zeigen, dass selbst unter diesen konservativen Annahmen die in den Untergrund gepressten Frack- Flüssigkeiten nur etwa 50 Meter weit aufsteigen können. Sie können auch nur solange aufsteigen, wie der Fracking-Druck aufrechterhalten wird. Das bedeutet: Auf diesem Weg gelangen keine Schadstoffe ins nutzbare Grundwasser. 50 Meter stehen für eine konservativ nach oben abgeschätzte Größenordnung in diesem Aufstiegsszenario. 15