Andy Warhol. CARS. MAC Museum Art & Cars, Singen

Ähnliche Dokumente
Einführung im Rahmen der Ausstellung Cars and Art. Werke der Daimler Art Collection Museum für historische Maybach-Fahrzeuge, Mai 2012

Warum sammelt Daimler Kunst? Oder: Warum sammelt überhaupt ein Automobilunternehmen Kunst? Welche Ziele verfolgt die Daimler Art Collection?

Ein Ort, der Spannung verspricht. Hermann Maier über Kunst und das neue Museum für Singen

Goodwood 2013: Erzielt Mercedes-Benz W 196 R einen

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Die Stunde der Silberpfeile Aus dem Archiv zum Film

Die Hypo-Kulturstiftung liegt mir nahe und zwar ganz buchstäblich. Von meinem Büro aus erreiche ich sie in nur drei Minuten

Visions of Exchange Mercedes-Benz Art Scope Award

Verleihung des. Kulturpreises an Uwe Mitsching. Weihnachtssitzung des Stadtrates 17. Dezember 2014

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

Presse-Information. Birgit Pillkan Datum: 29. September Mercedes-Benz Classic

Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, , Uhr

Kunst- und Kulturgeschichte

Mein Engagement für Kunst

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

Pressemitteilung. Bad Oldesloe, im Dezember 2016

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Exposé zur Ausstellung

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

FAMILIENTOUR. Das bedeuten die Symbole:

Gerhard Losemann: C-Prints

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

KUNSTGALERIE BECH. IN SCHORNDORF.

Museum Schloss Moyland. Leitbild

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

I am very pleased that you followed the invitation to this festival. Welcome to Munich! I hope you ll have a good time during your stay in Bavaria.

FRAGONARD 30. November Februar 2014

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ausstellungen von Jochen Gerz / Xu Bing / Gerhard Losemann

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Oskar Schlemmer. Das Bauhaus und der Weg in die Moderne

JAHRESBERICHT Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur Am Anfang war der Apfel. Kurzfassung

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Deutsch. Mercedes-Benz Museum

zur Eröffnung der Ausstellung Die Zehn Gebote.

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131

Den Besuchsgrund und das Besucherprofil verstehen

POP ART James Francis Gill besucht Deutschland und die Schweiz Persönliche Anwesenheit auf der ART INTERNATIONAL ZÜRICH 2012

Spannende Themen runden diesen Kunstmix ab und sprechen an. Erzählen eine Geschichte.

Archiv Galerie Dauerausstellung

Presse-Information. Fünf neue Fahrzeuge zeigen Persönlichkeit. Die neuen Fahrzeuge. Fahrzeugtausch in der Galerie der Namen im Mercedes-Benz Museum

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

I. Begrüßung Weltweiter Siegeszug der Biennale

Galerie Jean-Marc Laïk

Presse-Information. Das Mädchen und das Museumsmonster. Animationsfilme für das Mercedes-Benz Museum. 13. Mai 2016

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

Newsletter GALERIE SCHRADE Schloß Mochental Mai 2018

DIE SÄULE DES WISSENS Prof. Helmut Margreiter

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Das Sonnentor und der Schatz vom Titicacasee

Adolf Hölzel. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

FONDATION HUBERT LOOSER

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation Bernisches Historisches Museum 6. in Zukunft entwickeln?

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

mönchehaus museum goslar Ausstellung

Mercedes-Benz Museum. Erfinder & Motorsport. Stufe 2. Lorem ipsum. Duis autem

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck

Offizielle Eröffnung KWM pur / / KWM. Meine Damen und Herren, liebe Gäste


Unser Museum unsere Chance

Eine Ausstellung von Rolf Müller, Stefan Schwarzer und Edgar Amroyan

Es ist mir eine besondere Freude, mit Ihnen heute die Ausstellung KUNST STOFF im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg eröffnen zu dürfen.

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Das Auto. in der Kunst. Rasende Leidenschaft. Herausgegeben von. Annette Vogel und Katharina Henkel. Wienand. Kunsthalle Emden

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt.

SIMULACRUM VIRTUELLE WELTEN. 5. Mai 3. Oktober 2017

PRESSEINFORMATION SEBASTIAN KRÜGER. Frankfurt am Main Dienstag, 28. Juni 2016

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen.

Aus der Zeit. Pressemitteilung. Galerie Christine Knauber zeigt Jastram und Roloff

Rebecca Horn - Verleihung des Wilhelm- Lehmbruck-Preises 2017 und Ausstellungseröffnung

Wilhelmstrasse 1 Eine Museum für die Hauptstadt Wiesbaden

MuseuM der Kulturen Basel

Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers

Giordano Gull, MMP16c2, HS16

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Fragebogen Global Corporate Collections

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Mohrenbrauerei ARTguide. kunst kontakt

Überzeugen durch Leistung. Einzigartiges Projekt. Distribution. Art Car.

MONIKA BOCK SCHÖNHEIT

KULTUR. LICHTSKULPTUR der US-Künstlerin Jenny Holzer SELBSTPORTRÄTS FOUR JACKIES. von Andy Warhol

Dokumentation der künstlerischen Diplomarbeit gem. 86 Abs. 1 UG 2002

Transkript:

Andy Warhol. CARS. MAC Museum Art & Cars, Singen 26. Oktober 2014 17. Mai 2015 Eine Kooperation mit der Daimler Art Collection, Stuttgart/Berlin und Mercedes-Benz Classic, Stuttgart Mit der Ausstellung Andy Warhol. Cars präsentiert das MAC Museum Art & Cars in Singen die bedeutende Bildfolge des amerikanischen Pop-Art Künstlers aus der Daimler Art Collection in einem einzigartigen Dialog mit historischen Automobilen. Zwischen 1988 und 1991 war Warhols Cars Serie in großen Museen rund um die Welt zu Gast. Zuletzt wurde die Serie 2010 im Museum Albertina Wien erstmals wieder vollständig gezeigt gezeigt dies jedoch ohne die porträtierten Automobile. Das MAC Museum Art & Cars Singen wird nun rund 40 Werke der Cars-Serie, ausgewählten Typen der Mercedes-Benz Classic Collection, wie dem Formel-1-Rennwagen W196 R Stromlinie, dem 300 SL Gullwing oder dem Prototyp C 111, gegenüberstellen und damit das einzigartige Museumskonzept eines Dialogs von Kunst, Automobil und Architektur fortsetzen. Die Ausstellung beleuchtet neben der Entstehungsgeschichte der Cars-Serie Warhols Bedeutung für die künstlerische Praxis der Auftragskunst und berührt damit die Schnittstelle von Kunst und Produktdesign. Als ein in der Region verankerter und mittlerweile weit darüber hinaus bekannter Treffpunkt ist es dem MAC Museum Art & Cars mit dieser Ausstellung erneut ein Anliegen, den Gedankenaustausch über Kunst im Kontext mit automobiler Kultur zu fördern und aktiv mitzugestalten.

Das MAC Museum Art & Cars, an den Singener Aachauen mit Blick auf die Burgruine Hohentwiel gelegen, öffnete 2013 nach zehnjähriger Planungsarbeit und zweijähriger intensiver Bautätigkeit seine Pforten für die Öffentlichkeit. Dabei ist es für die Stifter Hermann Maier und Gabriela Unbehaun-Maier ein Hauptanliegen, Kunst, Architektur und Automobile in einem Museumskonzept zu vereinen. Neben der Ausstellung automobiler Schätze beherbergt das MAC Museum Art & Cars die Sammlung der Südwestdeutschen Kunststiftung, welche zu den umfangreichsten Sammlungen für moderne Malerei, Graphik und Skulptur der Region zählt. Im Rahmen der Eröffnungsschau Wachgeküsst wurden rund 70 ausgewählte Werke der Sammlung gemeinsam mit einer Auswahl besonderer Automobile aus der weltberühmten Fahrzeugsammlung der Gebrüder Schlumpf aus Mulhouse im Elsass präsentiert. Erstmals wurden damit unrestaurierte Fahrzeuge aus dem Besitz der Schlumpf-Sammlung ausgestellt, die zurückgelassen oder schlichtweg vergessen wurden und an denen der Zahn der Zeit seine Spuren hinterlassen hat. Mit dieser Ausstellung trug das MAC Museum Art & Cars zu einer bereits begonnenen Diskussion um das Kulturgut Automobil im Allgemeinen sowie diese Unberührten der Sammlung Schlumpf im Besonderen bei und ließ die Grenzen zwischen Automobil und Kunstbegriff verschwimmen. An ebendieser Stelle knüpft nun auch die Kooperation mit der Daimler Art Collection und Mercedes-Benz Classic an. Jedoch sind nunmehr Ikonen des Automobils ausgestellt, deren glänzende Schönheit und Kunstwert bereits als festgeschrieben gelten. Bei einem Dialog historischer Fahrzeuge mit Andy Warhols Cars-Serie geht es neben der Frage nach dem jeweiligen Kunstwert ganz besonders um die mythische Attraktion der zwei Marken Warhol und Mercedes-Benz sowie die Bedeutung und Wahrnehmung des Automobils in der heutigen Konsum- und Social Media-Gesellschaft. Mit seiner Bildserie Cars von 1986/87 ist Andy Warhol prominent in der Daimler Art Collection vertreten. Als seine letzte Bildfolge blieb diese Arbeit, die der Konzern anlässlich des hundertjährigen Geburtstags des Automobils 1986 in Auftrag gegeben hatte, unvollendet. Von den 80 geplanten Bildern, die anhand 20 spezifisch ausgewählter Mercedes-Typen die Geschichte des Automobils von der Daimler-Motorkutsche und dem Benz Patent- Motorwagen aus dem Jahre 1886 bis in die jüngste Gegenwart dokumentieren sollten,

konnte Warhol 35 Bilder vollenden. 31 Werke davon befinden sich neben 12 großformatigen Zeichnungen mit der Darstellung acht verschiedener Modelle in der Daimler Art Collection. Anfang Januar 1987 waren die ersten acht Typen in jeweils zwei Versionen Einzel- und Mehrfachdarstellung fertiggestellt. Die drei zusätzlichen Großformate beendete Warhol in den letzten zwei Wochen vor seinem Tod am 22. Februar. Aus dem Rahmen von Warhols spezifischer lkonografie des Alltags fallen die raren Oldtimer und exklusiven Modellautos dabei nur scheinbar heraus: Als allseits begehrte, für die Massen jedoch kaum verfügbare Luxusprodukte, als Objekte der allgemeinen Begierde und Fetischisierung, weisen sie typische Merkmale auf, die auch anderen Themenkreisen Warhols eigen sind. Warhols Business-Kunst und der Mythos Automobil Das Thema Automobil als Fetisch einer expandierenden Konsumgesellschaft begleitet Warhols gesamtes frühes Werk der 50er und frühen 60er Jahre. Das Auto ist für ihn Marke und Menetekel, Symbol für wirtschaftliche Prosperität und individuelle Freiheit, Erfüllung und Verhängnis, es vermag massenhaftes Begehren zu erzeugen und manchmal einen Mythos, wie den des in den Tod gerasten James Dean. 1986 schließlich, kehrt mit dem Auftrag von Daimler-Benz das Auto als Mythos des 20. Jahrhunderts in das Werk von Warhol zurück. Der Grund für diese lange Abstinenz mag sein, dass Warhol die Momente des Mythischen und Auratischen anhand von Markenartikeln und Stars der Mediengesellschaft seien es Mao, Mick Jagger, Beuys oder Leonardos Abendmahl schlagkräftiger demonstrieren konnte. An dem in der Moderne vielfach demontierten Begriff des Auratischen ist Warhol klar geworden, dass Aura nicht den Objekten bzw. Subjekten selbst zukommt, sondern ausschließlich eine Projektion des begehrlichen Betrachterblicks ist eine Erkenntnis, die er sich für die Vermarktung der Aura Warhol kühl und strategisch zunutze machte. Das Kommerzielle als das Wirkliche, die Kommerzialisierung der Wirklichkeit bis in die Sphären von Gefühl und Unterbewusstsein hinein das ist es, was Warhol affirmativ in seinem Werk vorführt, um es einer kritischen Sichtung zu eröffnen. Als Teil einer so verfassten Gesellschaft ist auch die Kunst notwendig kommerziell, ein Produkt neben anderen. In seiner 1975 veröffentlichten Philosophy schreibt Warhol:»Ein Künstler ist jemand, der Dinge produziert, die Menschen nicht brauchen, aber von denen er aus bestimmten Gründen meint, es sei gut, sie ihnen zu geben. Business-Kunst zu machen ist viel besser als Kunst-Kunst, denn Kunst-Kunst unterstützt den Raum nicht, den sie

einnimmt, was die Business-Kunst tut.«(a. W., The Philosophy of Andy Warhol, S. 144) Während Kunst-Kunst nach Warhol für einen anonymen Markt von Kunstinteressierten gemacht wird, ist Business-Kunst nicht anonym, sondern analysiert und befriedigt umschreibbare und kalkulierbare Bedürfnisse. Warhol und Mercedes-Benz Ein Glücksfall gleicher Höhe Warhol hat sich als Partner von Auftragssituationen empfunden, deren Ziel die Überführung eines Produkts in einen anderen Kontext war: In den Kontext der Kunst und ganz speziell in den Kontext der Warhol Aura. Ein solcher Produkttransfer jedoch gelingt vor allem dann, wenn sich zwei Produkte auf gleicher Höhe begegnen. Wer die Warhol-Kataloge der vergangenen drei Jahrzehnte durchblättert, wird feststellen, wie das Interesse am einzelnen Bild sofort nachlässt, wenn der Porträtierte oder das Produkt nicht sofort erkannt werden. Andersherum lässt sich sagen, dass die Attraktivität von Warhols Bildern mit der Ikonizität ihres Gegenstandes unmittelbar zusammenhängt: Marilyn, Liz, Dollarzeichen oder Lenin sind als Bilder deshalb so schlagend, weil schon der Umriss des Dargestellten Teil unseres kulturellen Gedächtnisses ist, weil wir nicht nur erkennen, sondern wieder erkennen, was uns bereits unbewusst bekannt ist. Wo Warhol die großartigen Repräsentanten unserer Zeit, zeitgenössische Ikonen folglich, in das Visier seiner Polaroidkamera nimmt seien dies ein politisches Symbol wie Hammer und Sichel oder das Personal seiner Myth Series von 1981 adeln die Produkte sich wechselseitig. Unter diesem Gesichtspunkt lässt sich die Auftragsallianz zwischen Andy Warhol und Mercedes-Benz als einen Glücksfall gleicher Höhe bezeichnen. Hier sind sich, merkantil gesprochen, zwei Spitzenprodukte begegnet, die jedes für sich in ihrem Bereich absolut on top sind. Der Name Warhol hat, wie die Besucherzahlen seiner Ausstellungen zeigen, im Kontext Kunst eine mythische Attraktion; so auch der Markenname Mercedes-Benz in seinem Kontext, der materialisiert im Symbol des Sterns in der Waren produzierenden Gesellschaft des 20. Jahrhunderts ein gesichertes Feld von Konnotationen hat: schön, schnell, modern, qualitätvoll. Entscheidend ist, dass die Marke sich vom Produkt ebenso löst wie vom Produzenten. Erst wenn dieser Abstraktionsvorgang gelingt, wenn sich die Aura vom Produkt auf die Marke überträgt, verifiziert sich Wert als immaterielle, unangreifbare Größe. Warhol hat, so ließe sich konstatieren, diese alle Lebensbereiche dominierende Markenphilosophie des

ausgehenden 20. Jahrhunderts künstlerisch, am Fallbeispiel der eigenen Person, vorformuliert. Eine treffende Charakterisierung für diese Überlegung hat Stuart Morgan gefunden:»er war sein eigener Chef und Arbeiter zugleich und beförderte sich von da aus zum eigenen Aufsichtsrats-Vorsitzenden, dann wurde er schließlich der Name einer Firma selbst, eine Machtposition, die in seinem Kopf gleichbedeutend wie Demokratisierung war. Auden schrieb über Freud nach dessen Tod, er sei kein Mensch mehr, sondern ein einziges Meinungsklima. Ähnliches hätte man auch von Warhol in den ersten fünf Monaten des Jahres 1968 sagen können«(stuart Morgan in: Parkett, Nr. 12, 1978, S. 49) Über die Daimler Art Collection Die Daimler Art Collection wurde mit dem Ankauf eines Gemäldes von Willi Baumeister im Jahr 1977 begründet und umfasst derzeit rund 2200 Werke von mehr als 800 Künstlerinnen und Künstlern. Das frühe, zunächst auf Bildwerke bezogene Interesse galt den Künstlern aus dem süddeutschen Raum, Lehrmeistern und Schülern u.a. der Stuttgarter Akademie wie Adolf Hölzel, Oskar Schlemmer, Willi Baumeister, aber auch geistesverwandten europäischen Künstlern wie Hans Arp und Max Bill. Allen gemeinsam war das künstlerisch motivierte Interesse an einem interdisziplinären Dialog zwischen bildender Kunst, funktionalem Produktdesign, Architektur und Grafikdesign in der Nachfolge des Bauhauses. Dieser Ausrichtung an einem forschenden künstlerischen Denken ist die Daimler Art Collection bis heute verpflichtet, ein Denken, das sich auch stets dem Menschen, seiner Phantasie und Innovationskraft widmet. Mit dem systematischen Aufbau der Sammlung und der konzentrierten inhaltlichen Ausrichtung auf abstrakt-konstruktive, konzeptuelle und minimalistische Positionen hat die Daimler Art Collection ein klares und auch kunstwissenschaftlich fundiertes Profil ausgeprägt. Seit der Eröffnung des eigenen Ausstellungsraumes im Jahre 1999, dem Daimler Contemporary im Haus Huth am Potsdamer Platz Berlin, wird die weitere Entwicklung von der internationalen Öffentlichkeit aufmerksam verfolgt. Neuerwerbungen werden in Berlin, aber auch intern an den Standorten Stuttgart, Berlin und Sindelfingen, in wechselnden Themenausstellungen vorgestellt und mit älteren Beständen der Sammlung in einen Dialog gebracht, wie auch mit Werken aus internationalen Privatsammlungen. Die 2003 gestartete Welttournee der Daimler Art Collection mit begleitendem Education Program hat das internationale Renomee der Sammlung wesentlich befördert. Kuratorin: Dr. Renate Wiehager, Leiterin Daimler Art Collection, Stuttgart/Berlin