Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg. Ihre ersten Schritte

Ähnliche Dokumente
Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg. Ihre ersten Schritte

Studium mit Abschluss (Vollstudium)

Erste Schritte. WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt. Austauschprogramm WeltWeit

Erste Schritte. WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt. Austauschprogramm WeltWeit

WeltWeit Team. Erste Schritte. Sommersemester Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt - Ana TEIXEIRA Exchange Coordinator WeltWeit

Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg. Ihre ersten Schritte

Erste Schritte. WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt. Austauschprogramm WeltWeit

--Bitte ausdrucken und mit nach Augsburg bringen-- Erasmus+Team. - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt - Nicole HOMMEN

Erasmus+Team. Erste Schritte. Wintersemester Bitte ausdrucken und mit nach Augsburg bringen--

Erasmus+Team. Erste Schritte. Sommersemester Bitte ausdrucken und mit nach Augsburg bringen--

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Letzte Schritte. Timeline und Checkliste für das Wintersemester Termin mit dem Hausmeister vereinbaren 2-3 Wochen vor Abreise

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Smoother Start Program Sommersemester 2015 Programm (Stand )

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Gewusst wie - Gewusst wo!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

DAS STARTKLAR -TEAM. Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger

Information Versicherungen

-Studentencheckliste zum Ausdrucken

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT

TUMinternational Checkliste

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Studienplatztausch - Antrag

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erasmus Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der K.U. Leuven im Wintersemester 2012/2013

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Wortschatz zum Thema: Studieren im Ausland

Das Orientierungsprogramm beginnt am Dienstag, 17. September Wann? Wer? Wo?

Studienplatztausch - Antrag

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

- Bewerbungsformular, das man auf der Homepage der Gasthochschule herunterladen kann.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Ergebnisliste der Prüfung vom:

Buddy-Guide für Buddies

Erfahrungsbericht für BayBIDS-StipendiatInnen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM STUDIENBRÜCKE RUB STUDIENSTART WS 2015/16

GLOSSAR 1.2: ÄMTER UND BEHÖRDEN

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

START Informationen für Studienanfänger

Informationen zur Semesterticket-Rückerstattung im Sommersemester 2013

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

Bankkonto und Finanzen

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Philipp Schoepke Lisa Schuwerk

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen im Starter-Studium

Webinar zur Einschreibung

Das AdvCash ewallet im Detail:

Philipps-Universität Marburg. Basisinformationen für Ihren Forschungsaufenthalt

Schritt für Schritt Bitcoins selber minen Anleitung 2017

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT

Schritt für Schritt-Anleitung Bewerbung uni-assist e.v.

Seite 1 IT-EINFÜHRUNG AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Transkript:

Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg Wintersemester 2017/18 Ihre ersten Schritte zuletzt aktualisiert: 14.07.2017 Checkliste: 1. Ein Zimmer in Augsburg finden 2. Orientierung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln 3. Eine deutsche SIM-Karte kaufen 4. Bankkonto eröffnen & Semesterbeitrag einzahlen 5. Krankenversicherung abschließen 6. Immatrikulation an der Universität Augsburg 7. CampusCard validieren 8. RZ-Kennung abholen 9. Kursanmeldung & Studienplanerstellung (Digicampus) 10. Anmeldung bei der Stadt ( Hochschulbetreuungsstelle) 11. Aufenthaltserlaubnis beantragen ( Hochschulbetreuungsstelle) 12. Studienvorbereitungskurs besuchen 13. Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen besuchen (allgemein und fachspezifisch) 14. Veranstaltungen und Angebote des Akademischen Auslandsamts (AAA)

Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, dieser Leitfaden soll Ihnen als Orientierungshilfe und als To-Do-Liste dienen, die Sie in Ihren ersten Tagen in Augsburg abarbeiten werden. Auf den ersten Blick wirkt die Liste lang, und tatsächlich warten viele Aufgaben und Behördengänge auf Sie in einem unbekannten, fremdsprachigen Land kann das durchaus eine Herausforderung sein. Aber Sie werden an Ihren Erfahrungen wachsen und viel dazulernen darum haben Sie sich schließlich auch entschieden, Ihr Studium in Deutschland zu absolvieren. Die gute Nachricht: Wenn Sie den letzten Punkt der Liste abgehakt haben, kann der angenehmere Teil des Studiums beginnen. Das Team des Akademischen Auslandsamts unterstützt Sie gerne bei Fragen oder Problemen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in Ihr Studium an der Universität Augsburg, viele neue Kontakte und eine gute Zeit bei uns. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns! Herzliche Grüße Dr. Sabine Tamm und Birgit Reß Akademisches Auslandsamt, Universität Augsburg PS. Die Chronologie dieser Checkliste entspricht den Bedürfnissen des durchschnittlichen ausländischen Vollstudierenden zu Studienbeginn. Natürlich ist es auch möglich und u.u. sinnvoll, einzelne Punkte gleichzeitig anzugehen. 1. Ein Zimmer in Augsburg finden Nach Erhalt Ihrer Zulassung zum Studium an der Universität Augsburg müssen Sie sich so schnell wie möglich mit dem Thema Zimmersuche auseinandersetzen. Die Universität kann Ihnen kein Zimmer vermitteln. Sie müssen selbst aktiv werden. Wie macht man das? 1. Informieren Sie sich über unterschiedliche Wohnformen! Was ist ein Wohnheim? Welche Wohnheime gibt es in Augsburg? Wo liegen sie? Wie teuer sind die Zimmer? Wie bewirbt man sich? Was ist eine WG? Wo finde ich Angebote für WGs? Was ist der Unterschied zwischen WG, Wohnheim und privatem Apartment? Was ist am besten für mich? Allgemeine Informationen und Adressen finden Sie hier: http://www.aaa.uni-augsburg.de/de/incoming/abschluss/erstsemester/wohnen/ und in unserem Leitfaden zur Zimmersuche. 2. Bewerben Sie sich bei mehreren Anbietern parallel um Wohnheimplätze! Sollten Sie mehr als eine Zusage erhalten, können Sie ein nicht benötigtes Zimmer relativ zurückgeben, wenn Sie noch keinen Mietvertrag dafür unterschieben haben. 3. Bleiben Sie aktiv! Fragen Sie nach! Warten Sie nicht, bis sich die Anbieter (womöglich mit einer Absage) bei Ihnen melden. Suchen Sie selbst immer weiter! 4. Informieren Sie sich auch über Zimmer zur Zwischenmiete (in WGs, Wohnheimen, Hostels, Jugendherbergen etc.) für mehrere Wochen/ Monate/ ein Semester bis Sie ein eigenes Zimmer gefunden haben bzw. in Ihr eigenes Zimmer einziehen können! Tipp: Je später Sie mit der Zimmersuche beginnen, desto schwieriger wird die Suche. Beginnen Sie am besten noch heute! Auch wenn Sie noch nicht in Deutschland/ in Augsburg sind, müssen Sie sich mit dem Thema Zimmersuche beschäftigen! 2

2. Orientierung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Ein Großteil des öffentlichen Personennahverkehrs wird durch die Augsburger Verkehrs- und Tarifsverbund GmbH (AVV) betrieben und umfasst sowohl Straßenbahnen, als auch Busse. Auf der Homepage der AVV findet sich hierfür eine Fahrplanauskunft, mit deren Hilfe Sie die passende Verbindung finden können: https://www.avv-augsburg.de/fahrplan/fahrplanauskunft (Bild unten) Außerdem können Sie sich im App-Store auch die App der AVV auf Ihr Smartphone laden und so auch unterwegs nach den richtigen Verbindungen suchen: http://www.avv-augsburg.de/fahrplan/avvmobil-app 3

3. Eine deutsche SIM-Karte kaufen Mit einer deutschen SIM-Karte in Ihrem Handy sind Sie einfach zu erreichen und können z.b. bei der Zimmersuche selbst aktiv werden. Wir empfehlen Ihnen daher, schon bald nach Ihrer Ankunft eine deutsche SIM-Karte zu kaufen. Da Sie über mehrere Jahre in Deutschland bleiben werden, kann es sinnvoll sein, einen deutschen Handyvertrag abzuschließen. Bevor Sie jedoch den passenden Anbieter für Ihre Bedürfnisse gefunden haben, können Sie eine Prepaid-Karte kaufen. Prepaid-Karten selbst sind kostenlos; Sie zahlen nur den Betrag, den Sie danach zum Telefonieren / SMS-Senden / für das Internet verwenden. Prepaid-Karten sind ab ca. 10 erhältlich. Sie können sie in Elektronikmärkten (z.b. MediaMarkt, Saturn) oder in Drogeriemärkten (z.b. Rossmann, dm, Drogeriemarkt Müller etc.) kaufen. 4. Bankkonto eröffnen und Semesterbeitrag einzahlen Sie benötigen ein deutsches Bankkonto, von dem aus Sie Ihre Zahlungen und Überweisungen tätigen können. Um ein Konto zu eröffnen, machen Sie bitte einen Termin in einer Bankfiliale aus. Sie benötigen folgende Dinge: - eine deutsche Handynummer (wird benötigt für Online-Banking) - Ihre Adresse in Deutschland (Sie erhalten Ihre GiroCard/ EC-Karte nach ca. 2 Wochen mit der Post) - Ihre/n Zulassungsbescheid/ Immatrikulationsbescheinigung (als Beweis, dass Sie Student/in sind bzw. sein werden) Sie können das Konto bereits am gleichen Tag verwenden, an dem Sie es eröffnen. Sobald Sie das Bankkonto eröffnet haben, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag als Barüberweisung an die Universität. Barüberweisung bedeutet Folgendes: Sie bringen den Semesterbeitrag in bar mit und lassen ihn nach der Kontoeröffnung über Ihr neues Konto an die Universität überweisen. Sie finden den aktuellen Semesterbeitrag (Sommersemester 2017: Euro 102,05) und die notwendigen Informationen für die Überweisung auf Ihrem Zulassungsbescheid. Bitte verlangen Sie nach der Überweisung eine Quittung als Beleg. Sie benötigen diese Quittung bei der Immatrikulation. Welche Bank Sie wählen um Ihr Konto zu eröffnen, ist Ihre Entscheidung. Günstig ist es natürlich, eine Bank zu wählen, die eine Filiale bzw. Geldautomaten an Stellen hat, an denen Sie sich oft aufhalten. Hinweis zum Überweisen des Semesterbeitrags aus dem Ausland: Im Allgemeinen ist es nicht nötig, den Semesterbeitrag bereits vor Ihrer Ankunft in Deutschland zu überweisen. Es reicht vollkommen aus (und Sie sparen sich unnötige und relativ hohe Gebühren für Auslandsüberweisungen), wenn Sie in den ersten Tagen nach Ihrer Ankunft ein Konto eröffnen und den Semesterbeitrag in Form einer Barüberweisung transferieren. 5. Krankenversicherung abschließen Um sich an der Universität Augsburg zu immatrikulieren, brauchen Sie eine gültige Krankenversicherung: 1. EU-Ausländer: Sie bringen eine Krankenversicherung aus Ihrem Heimatland (gültige EHIC- Karte) mit. Damit Sie ihre ausländische Krankenversicherung in Deutschland verwenden können, muss ihr Land ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland haben. Das ist der Fall, wenn Sie eine EHIC- 4

Karte besitzen. Gehen Sie mit Ihrer gültigen EHIC-Karte zu einer deutschen Krankenversicherung und fragen Sie nach einer Versicherungsbescheinigung zur Einschreibung. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Sie sich selbst darum kümmern müssen, Ihre ausländische Krankenversicherung zu verlängern. Es kann vorkommen, dass Sie Ihre ausländische Krankenversicherung nicht verlängern können, weil Sie nicht mehr ausschließlich in Ihrem Heimatland, sondern in Deutschland leben. diese Art der Versicherung nur die Kosten zahlt, die Ihre Versicherung in Ihrem Heimatland zahlen würde. Es kommt manchmal vor, dass deutsche Ärzte Behandlungen für nötig halten, die Ihre ausländische Krankenversicherung nicht übernimmt. Diese Kosten müssen Sie dann selbst zahlen. 2. Sie schließen eine gesetzliche Krankenversicherung für Studierende in Deutschland ab. Damit haben Sie einen sehr guten Versicherungsschutz und keine Probleme mit der Akzeptanz der Versicherung bei der Ausländerbehörde oder der Studentenkanzlei der Universität. Außerdem gilt die Krankenversicherung für ganz Europa und einige zusätzliche Länder. Die Krankenversicherung für Studierende der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland kostet ca. 80 pro Monat und ist nur möglich für Studierende unter 30 Jahren. Alle gesetzlichen Krankenversicherungen bieten im Wesentlichen die gleichen Leistungen an. Eine Übersicht der gesetzlichen Krankenversicherungen finden Sie hier: https://www.gesetzlichekrankenkassen.de/kassen/kassen.html Auf den Internetseiten der einzelnen Krankenversicherungen können Sie sich genau über die Leistungen der jeweiligen Versicherung informieren. Die Universität darf Ihnen keine spezielle Krankenversicherung empfehlen. Wenn Sie bei der Wahl der geeigneten Versicherung unsicher sind, helfen Ihnen vielleicht folgende Fragen bzw. Tipps: Hat die Versicherung ein Büro (eine Geschäftsstelle) in Augsburg? Wenn ja, wo genau? Gibt es einen Ansprechpartner speziell für Studierende? Machen Sie einen Termin und lassen Sie sich beraten. Fragen Sie andere Studierende, wo sie versichert sind und ob sie mit ihrer Versicherung zufrieden sind. Falls Sie sich für die Techniker Krankenversicherung interessieren, haben Sie außerdem die Möglichkeit einen Mitarbeiter dieser Krankenversicherung hier an der Universität Augsburg anzutreffen: Herr Michael Fuchs wird vom 04. bis 13. Oktober 2017 von 09:00 bis 14:00 Uhr im Mensafoyer (Erdgeschoss der Mensa) zu finden sein. Falls Sie in diesem Zeitraum keine Zeit haben sollten, können Sie Herrn Fuchs nach dem 13. Oktober stets jeden Mittwoch von 09:00 bis 14:00 Uhr im Mensafoyer aufsuchen. 3. Private Krankenversicherung für Studierende Eine private Krankenversicherung ist zwar billiger als die gesetzliche, bietet dafür aber auch weniger Leistungen. Dazu kommt, dass Sie die Kosten für Behandlungen oft zuerst selbst zahlen und dann von der Versicherung zurückerstattet bekommen. Bei privaten Krankenversicherungen steigen die monatlichen Beiträge mit Ihrem Alter, und wer als privat Versicherter ein Studium in Deutschland aufnimmt, kann für die gesamte Dauer des Studiums nicht mehr in eine gesetzliche Krankenkasse wechseln. Falls Sie älter als 30 Jahres alt sind, kommt für Sie jedoch nur die private Krankenversicherung in Frage. Nützliche Informationen zu gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen finden Sie auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD): http://www.daad.de/deutschland/in-deutschland/regeln/de/8839-krankenversicherung/ Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mit uns. 5

6. Immatrikulation an der Universität Augsburg Wenn Sie in Augsburg angekommen sind, sollten Sie sich möglichst bald immatrikulieren. Bitte beachten Sie: In Ihrem Zulassungsbescheid wurde Ihnen eine Empfehlung für den Zeitpunkt der Immatrikulation mitgeteilt ( Die Immatrikulation an der Universität Augsburg soll möglichst vom bis vorgenommen werden. ) Hierbei handelt es sich um eine Empfehlung. Sie können sich während des gesamten Immatrikulationszeitraums einschreiben. Zur Immatrikulation müssen Sie persönlich in die Studentenkanzlei gehen. Adresse: Universität Augsburg Studentenkanzlei Universitätsstr. 2 86135 Augsburg Gebäude A1 (Präsidiumsgebäude) Eingang A1, Raum 1032 Telefon: +49 (0)821 598-1111 Internet: http://www.uni-augsburg.de/de/einrichtungen/studentenkanzlei/ Lageplan: http://www.uni-augsburg.de/allgemeines/neueuni/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr Welche Unterlagen brauchen Sie für die Immatrikulation? - Zulassungsbescheid - Krankenversicherungsnachweis: Bestätigung über das Vorliegen / die Befreiung von der Krankenversicherungspflicht - Quittung / Bestätigung über die Einzahlung des Semesterbeitrags - Personalausweis oder Reisepass Die für Ihren Studiengang relevante Checkliste zur Einschreibung finden Sie hier: https://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/studentenkanzlei/einschreibung/ 7. CampusCard validieren Bei der Immatrikulation erhalten Sie die sogenannte CampusCard. Sie ist wichtig, da sie verschiedene Funktionen vereint. Die CampusCard ist: 1. Studentenausweis 2. Bibliotheksausweis 3. zusammen mit einem amtlichen Ausweis mit Foto (z. B. Reisepass) Ihr Semesterticket für die öffentlichen Verkehrsmittel. Semesterticket bedeutet, dass Sie mit dem Studentenausweis ein Semester kostenlos mit den Straßenbahnen und Bussen in der Stadt Augsburg (Zonen 10 + 20) fahren dürfen. Wo die Grenzen der Zonen 10 und 20 verlaufen, sehen Sie hier: https://www.swaugsburg.de/fileadmin/content/6_pdf_downloadcenter/3_mobilitaet/netzplaene/avv_tarifzonen plan_innenraum_12_2016.pdf) Informationen zum Semesterticket: http://studentenwerk-augsburg.de/informationen/semesterticket/ 4. Ihr Bezahlmittel auf dem Campus. In der Mensa und den Cafeterien wird kein Bargeld akzeptiert, man kann nur mit der CampusCard bezahlen. Dafür muss die CampusCard an einem Aufwerter mit Bargeld oder einer EC-Karte aufgeladen werden. Die Standorte für solche Aufwerter finden Sie hier: http://www.uni-augsburg.de/campuscard/downloads/lageplan.pdf 5. Ihre Kopierkarte, mit der Sie in der Bibliothek kopieren und drucken können. Auch hierfür muss die CampusCard an einem Aufwerter mit Bargeld oder einer EC-Karte aufgeladen werden. 6

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die CampusCard am Anfang jedes Semesters validiert werden muss, damit sie gültig ist. Wenn die CampusCard nicht validiert wird, muss man z.b. Strafe zahlen, wenn man Straßenbahn oder Bus fährt! Die CampusCard kann an Validierstationen validiert werden, die ebenfalls hier eingezeichnet sind: http://www.uni-augsburg.de/campuscard/downloads/lageplan.pdf Alle weiteren wichtigen Informationen zur CampusCard finden Sie hier: http://www.uniaugsburg.de/campuscard/ 8. RZ-Kennung abholen Um sich für Lehrveranstaltungen und Prüfungen anzumelden und das WLAN und die Computer an der Universität nutzen zu können, benötigen Sie Ihre Rechenzentrums-Kennung (RZ-Kennung). Diese Kennung besteht aus der Benutzerkennung (eine Kombination aus Ihrem Vor- und Nachnamen) und einem Passwort. Die RZ-Kennung können Sie sich einen Tag nach der Einschreibung online abholen. Dazu melden Sie im QIS-Portal (https://qis.zv.uni-augsburg.de/qisserver/) mit Ihrer Matrikelnummer und Ihrem Geburtsdatum an (Format tt.mm.jjjj). Gehen Sie auf das Feld RZ-Kennung und Initialpasswort abholen. Nun werden Sie eine der itan-nummern von der Liste, die Sie bei der Einschreibung erhalten haben, eingeben müssen. Sie werden nach einer bestimmten Nummer gefragt werden (z.b. itan-nummer 4). Danach müssen Sie die Daten anfordern. Dazu einfach auf die Schaltfläche Daten anfordern klicken. Nun werden Ihre RZ-Kennung und das dazugehörige Passwort generiert. Notieren Sie sich unbedingt beides! Im nächsten Schritt sollten Sie unbedingt Ihr Passwort ändern! Dazu einfach auf weiter klicken. Nun haben Sie Zugang zu dem WLAN der Universität, dem Digicampus, den CIP-Pools, Ihrer studentischen E-Mail-Adresse etc. Eine bebilderte Anleitung finden Sie auf der Seite der Studentenkanzlei (http://www.zv.uniaugsburg.de/selbstbedienung/downloads/anleitung_zur_anmeldung_in_lsf.pdf) 9. Kursanmeldung und Stundenplanerstellung (Digicampus) Sobald Sie sich erfolgreich immatrikuliert und ihre RZ-Kennung abgeholt haben, können und sollten Sie sich für Kurse online über die Plattform Digicampus anmelden. Für die Vorlesungen an der Juristischen Fakultät müssen Sie sich nicht über den Digicampus anmelden. Bitte wählen Sie Ihre Kurse und organisieren Sie Ihren Stundenplan so früh wie möglich. Die Kurse können Sie im Digicampus entweder unter Einrichtungen, Modulverzeichnis oder über Vorlesungsverzeichnis suchen. https://digicampus.uni-augsburg.de Nutzen Sie die Hilfen zur Stundenplanerstellung, die von Ihrem Studienfach angeboten werden! Besuchen die entsprechenden Einführungsveranstaltungen für Erstsemester zu Semesterbeginn! Oft finden Sie auch auf der Internetseite Ihres Studiengangs Informationen für Erstsemester zur Kurswahl oder Musterstundenpläne. Besuchen Sie die Sprechstunde Ihres Fachstudienberaters/ Ihrer Fachstudienberaterin oder wenden Sie sich an die Fachschaft Ihres Studienfaches, wenn Sie Hilfe benötigen. 10. Anmeldung bei der Stadt ( Hochschulbetreuungsstelle) Alle Studierenden müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach ihrer Ankunft bei der Stadt Augsburg anmelden. Adresse: Hochschulbetreuungsstelle 7

An der Blauen Kappe 18 86152 Augsburg 1. Stock, Gebäude D, Raum 172 (Straßenbahnlinie 4, Haltestelle: Klinkertor) Öffnungszeiten: Montag: 8.00-12.30 Uhr Dienstag: 8.00-12.30 Uhr Mittwoch keine Sprechzeiten Donnerstag: 8.00-12.30 Uhr Freitag: 8.00-12.00 Uhr Für die Anmeldung benötigen Sie Ihren Reisepass und Ihren Mietvertrag. Bei der Anmeldung ist ein Anmeldeformular auszufüllen, das Sie vor Ort ausgehändigt bekommen. Zusammen mit der Anmeldung bei der Stadt können Sie auch Ihre Aufenthaltserlaubnis beantragen, wenn Sie nicht aus dem EU-Ausland kommen (s.u.). Weitere Informationen unter http://www.aaa.uni-augsburg.de/de/incoming/melderecht/ 11. Aufenthaltserlaubnis beantragen ( Hochschulbetreuungsstelle) Ausländische Studierende aus Nicht-EU-Ländern beantragen in der Hochschulbetreuungsstelle ihre Aufenthaltserlaubnis. Die Hochschulbetreuungsstelle ist eine Außenstelle der Ausländerbehörde (Stadt Augsburg) und gleichzeitig des Akademischen Auslandsamts (Universität Augsburg). Sie bietet keine Termine an, gehen Sie einfach während der Öffnungszeiten hin. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es empfehlenswert, am frühen Morgen zu kommen. Folgende Dokumente benötigen Sie, um die Aufenthaltserlaubnis zu beantragen: - Ihren Reisepass - Kopien der Seiten Ihres Reisepasses mit Ihren persönlichen Daten, Foto, Visum und Unterschrift - zwei aktuelle biometrische Passbilder - schriftliche Bestätigung Ihrer Krankenversicherung (Bitte beachten Sie, dass die Krankenversicherungskarte aus Plastik nicht als Nachweis über den aktuellen Versicherungsschutz ausreicht.) - die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der Universität Augsburg - Nachweis über die Sicherung Ihres Lebensunterhalts: (Sie müssen nachweisen, dass Sie genug Geld haben, um ca. 1 Jahr in Deutschland leben zu können (Miete, Essen, Kleidung, ). Dafür gibt es drei Möglichkeiten: o entweder die Verpflichtungserklärung einer Referenzperson gem. 68 Aufenthaltsgesetz o oder ein Konto bei einer Bank in Deutschland mit einem Betrag von ca. 8640 Euro. o oder einen Stipendienbescheid Bitte beachten Sie: - Die Gebühr für den elektronischen Aufenthaltstitel beträgt 110 Euro. - Die Bezahlung der Gebühren können nicht bar bezahlt werden. - Es kann bis zu sechs Wochen dauern, bis Sie Ihren elektronischen Aufenthaltstitel erhalten. Für alle Fragen zum Thema Anmeldung, Visum und Aufenthaltsgenehmigung wenden Sie sich bitte an Frau Ramona Krünes: Adresse: Frau Ramona Krünes An der Blauen Kappe 18 86152 Augsburg 1. Stock, Gebäude D, Raum 172 (Straßenbahnlinie 4, Haltestelle: Klinkertor) 8

E-Mail: ramona.kruenes@aaa.uni-augsburg.de Telefon: +49 821 598 5448 Sprechzeiten: Montag: 8.00-12.30 Uhr Dienstag: 8.00-12.30 Uhr Mittwoch keine Sprechzeiten Donnerstag: 8.00-12.30 Uhr Freitag: 8.00-12.00 Uhr Weitere Informationen unter http://www.aaa.uni-augsburg.de/de/incoming/melderecht/ 11. Studienvorbereitungskurs besuchen (nur Wintersemester) Um Ihnen den Start in das Studium zu erleichtern, bietet das Akademische Auslandsamt jeweils vor Beginn des Wintersemesters (Ende September/ Anfang Oktober) kostenlose Studienvorbereitungskurse für Studienanfänger/innen an. Diese Kurse sollen Sie mit der Stadt Augsburg, der Universität und ihren jeweiligen Studienfächern bekannt machen. Daneben lernen Sie andere Studienanfänger/innen und Augsburger Studierende in höheren Semestern kennen. Intensivkurs (2 Wochen) Kompaktkurs (3 Tage) Ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie hier: http://www.aaa.uni-augsburg.de/de/incoming/abschluss/allgemeines/svk/ 12. Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen besuchen (allgemein und fachspezifisch) Zu Semesterbeginn findet eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, an denen Sie teilnehmen sollten, um gut informiert in Ihr Studium zu starten: Zentrale Einführungsveranstaltung für alle neuen Studierenden (Veranstalter: Zentrale Studienberatung) Traditionell findet die Veranstaltung am Mittwoch vor Vorlesungsbeginn statt. Eine Übersicht der Orientierungsveranstaltungen der einzelnen Studienfächer finden Sie mit Beginn der Einschreibungsphase ab 1. August hier: http://www.uniaugsburg.de/einrichtungen/studienberatung/erstsemester/ Besuchen Sie unbedingt die Veranstaltung für Ihr Studienfach! 13. Veranstaltungen und Angebote des Akademischen Auslandsamts (AAA) Das AAA unterstützt alle Studierenden, die für ein Studium oder Praktikum ins Ausland gehen wollen sowie diejenigen, die aus dem Ausland zum Studium an die Universität Augsburg kommen. Zu diesen Themen bieten wir zahlreiche Informationsveranstaltungen und andere Aktivitäten an. 9

Einen Überblick über alle Angebote finden Sie in unserem Veranstaltungskalender: http://www.aaa.uni-augsburg.de/veranstaltungen/ Für neue ausländische Studierende organisieren wir zusammen mit ESN Augsburg ein Tutorenprogramm. In diesem Programm engagieren sich Augsburger Studierende aus höheren Semestern ehrenamtlich. Diese Studierenden möchten Sie bei Ihrem Start an der Universität Augsburg unterstützen und stehen Ihnen im ersten Semester bei Ihren Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Wichtig: Für das Tutorenprogramm müssen Sie sich anmelden! Weitere Informationen zum Tutorenprogramm, sowie zum Anmeldeverfahren finden Sie hier: http://augsburg.esn-germany.de/get-tutor Des Weiteren bietet das Akademische Auslandsamt ein Sprachtandemprogramm an, das Ihnen die Gelegenheit bietet, Ihre Sprachkenntnisse mit Hilfe eines Sprachpartners auszubauen bzw. zu vertiefen. Wichtig: Auch für das Sprachtandem müssen Sie sich anmelden! Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular für das Sprachtandem finden Sie hier: http://www.aaa.uni-augsburg.de/interkulturelles/sprachtandem/ Außerdem organisieren wir einen Kennenlernabend, an dem Sie Ihren Tutor oder Ihre Tutorin sowie andere Studierende kennenlernen können. Zum Einführungstag für ausländische Studierende stellen sich Ihnen die wichtigsten universitären Einrichtungen vor und Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Tutor/innen (wieder) zu treffen. Und wenn Sie die Stadt Augsburg kennenlernen möchten, können Sie an einer kostenlosen Stadtführung für Studienanfänger/innen teilnehmen. Sie müssen lediglich Eintritte in Höhe von max. 5 selbst zahlen. Anmeldung für diese drei Veranstaltungen: www.aaa.uni-augsburg.de/de/incoming/anmeldung_einfuehrungsveranstaltungen-wise-17_18 Hier alle aktuellen Termine und Veranstaltungsorte: Datum Veranstaltung Ort & Anmeldung meist in der Woche vor oder nach Beginn der Lehrveranstaltungen Mittwoch, 11. Oktober 2017 13:00-15:00 Uhr Mittwoch, 11. Oktober 2017 18:00 Uhr Donnerstag, 12. Oktober 2017 14:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr Samstag, 14. Oktober 2017 9:45 Uhr - ca. 13:00 Uhr Montag, 16. Oktober 2017 Einführungsveranstaltungen der einzelnen Studienfächer Zentrale Einführungsveranstaltung (Zentrale Studienberatung) Kennenlernabend für ausländische Studienanfänger/innen (und ihre Tutor/innen) Orientierungstag für ausländische Studienanfänger/innen mit Digicampus-Einführung Stadtführung Beginn der Lehrveranstaltungen Termine werden ab 01.08. 2017 hier bekannt gegeben: http://www.uniaugsburg.de/einrichtungen/studienberatung/erstsemester/ Sigma-Park, Hörsaal, Werner-von-Siemens-Straße Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Hermann-Köhl- Str. 25, 86159 Augsburg, 1. Etage Gebäude C, Hörsaal IV (Hörsaalzentrum) Treffpunkt: vor dem Rathaus, Rathausplatz zur Online-Anmeldung (siehe Link oben) 10