Erasmus+Team. Erste Schritte. Wintersemester Bitte ausdrucken und mit nach Augsburg bringen--

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erasmus+Team. Erste Schritte. Wintersemester Bitte ausdrucken und mit nach Augsburg bringen--"

Transkript

1 --Bitte ausdrucken und mit nach Augsburg bringen-- [aktueller Stand: ] Erasmus+Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt - Nicole HOMMEN Exchange Coordination Erasmus+ Sabrina KORTI Stud. Hilfskraft Erasmus+ Sprechstunden Montag: 09:00-12:00 Uhr Dienstag: 09:00-12:00 Uhr Mittwoch: 14:00-16:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr Kontakt per nicole.hommen@aaa.uni-augsburg.de erasmus.incoming@aaa.uni-augsburg.de Wo finden Sie uns? Akademisches Auslandsamt M 236/238, im 1. Stock von Gebäude M2 (s. Lageplan nächste Seite) Universitätsstr. 6 D Augsburg

2 Lageplan Campus Universität Augsburg 2

3 Verpflichtende Einführungsveranstaltungen 1. Anmeldung im Erasmus+Büro Bitte kommen Sie NACH Ihrer Immatrikulation an der UniA (siehe Schritte im First Steps Guide!) zur Anmeldung ins Erasmus+Büro: >>> Montag, , 09: Uhr oder >>> Dienstag, , 09: Uhr oder >>> Donnerstag, , 09: Uhr oder >>> Montag, , 09: Uhr oder >>> Dienstag, , 09: Uhr oder >>> Mittwoch, , 14: Uhr Bitte bringen Sie folgende Dokumente mit: - Confirmation of Enrolment (CoE; Dokument Ihrer Heimatuniversität) - Campus Card UniA 2. Kennenlernabend für internationale Studierende >>> Mittwoch, , 18:00 Uhr - open end, KHG (Hermann-Köhl-Str.) Organisiert von Studierenden für Studierende: In lockerer Atmosphäre bekommen Sie Informationen zu Veranstaltungen und Freizeitangeboten vom AAA und von ESN Augsburg und können erste Kontakte zu anderen frisch angereisten Studierenden knüpfen. 3. Orientierungstag für internationale Studierende >>> Donnerstag, , 14:00-15:30 Uhr, Gebäude C (Hörsaalzentrum), Hörsaal II Am Orientierungstag werden die internationalen Studierenden offiziell von der Universitätsleitung begrüßt. Sie erhalten Informationsmaterialien und lernen relevante Einrichtungen der Universität kennen: das AAA, das Sprachenzentrum und das Rechenzentrum. 4. Digicampus Kursanmeldung CIP-Pools >>> Donnerstag, , 16:00 Uhr, Gebäude L2 1015, 2035, 2040 Am letzten Tag der Einführungswoche können Sie zusammen mit Ihrem Tutor/Ihrer Tutorin die CIP-Pools nutzen, um sich über Digicampus für Ihre Kurse anzumelden. Voraussetzung: Sie müssen sich bereits immatrikuliert haben und im Besitz Ihrer Campus Card sein! Falls Sie sich für einen Kurs aufgrund einer Zulassungsbeschränkung oder verpassten Deadline nicht anmelden können, nehmen Sie bitte direkt mit dem Dozenten per Kontakt auf. Schreiben Sie, dass Sie Erasmus+Student und kürzlich erst angereist sind und sich deshalb vorher nicht immatrikulieren konnten. Bitten Sie den Dozenten um weitere Informationen zur Kursteilnahme bzw. um Aufnahme. 3

4 5. Stadtführung für internationale Studierende >>> Samstag, , 09:30 Uhr, Treffpunkt: Rathausplatz Lernen Sie Augsburg näher kennen! Angeboten wird sowohl eine deutsche als auch eine englische Stadtführung Infoveranstaltung & Einstufungstest DaF (Sprachenzentrum) >>> Termin bitte hier nachlesen: Die Informationsveranstaltung ist verpflichtend für alle Studierenden, die Deutschkurse am Sprachenzentrum besuchen. Im Rahmen der Veranstaltung findet ein schriftlicher Einstufungstest statt. Erste Schritte - Timeline und Checkliste Ihre Ersten Schritte Schließen Sie den Schritt ab am: 1. Kauf einer SIM-Karte für Ihr Mobiltelefon Oktober 2. Bankkonto Oktober 3. Krankenversicherung (TK Hr. Fuchs, in der Mensa) Oktober 4. Immatrikulation an der Universität Augsburg Oktober 5. Campus Card Oktober 6. Abholung der RZ-Kennung Oktober 7. Anmeldung im Erasmus+Büro Zeiten siehe Seite 3 8. Confirmation of Enrolment an die Heimatuniversität weiterleiten Nach Erhalt der Upload- in Mobility-Online Die Schritte müssen bis zum 10. Oktober abgeschlossen sein, um sich bei der Digicampus Session für Kurse anzumelden! 9. Handynummer und Matrikelnummer in Mobility-Online eintragen Oktober 10. Anmeldung bei der Stadt Augsburg Oktober 11. Upoad DTM-LA (Learning Agreement During the Mobility) bis zum 31. Oktober 4

5 Erste Schritte 1. Kauf einer SIM-Karte für Ihr Mobiltelefon Mit einer deutschen SIM-Karte in Ihrem Handy sind Sie einfach zu erreichen (z.b. für Ihren Tutor). Wir empfehlen Ihnen daher, schon bald nach Ihrer Ankunft eine SIM-Karte zu kaufen. Da Sie höchstens zwei Semester in Deutschland bleiben werden, ist eine Prepaid-Karte ohne Vertragsbindung zu empfehlen. Es gibt zahlreiche Firmen, die Prepaid-Karten anbieten, einige sogar mit Internet-Flatrate im Falle, dass Sie ein Smartphone verwenden möchten. Prepaid-Karten selbst sind kostenlos, sie zahlen nur den Betrag, den Sie danach zum Telefonieren / SMS-Senden verwenden. Prepaid-Karten sind ab ca. 10 erhältlich. Sie können sie in Supermärkten (Lidl, ALDI), in Elektronikmärkten (z.b. MediaMarkt, Saturn) oder in Drogeriemärkten (z.b. Rossmann, dm, Drogeriemarkt Müller etc.) kaufen. Sie finden sie direkt neben der Kasse. Sobald Sie eine deutsche Telefonnummer haben, teilen Sie diese bitte dem Erasmus+Team mit! 2. Bankkonto Sie benötigen ein deutsches Bankkonto, von dem aus Sie Ihre Zahlungen und Überweisungen tätigen können. Um ein kostenloses Studierendenkonto (bis zum 28. Lebensjahr) zu eröffnen, vereinbaren Sie bitte einen Termin in einer Bankfiliale. Viele Austauschstudenten eröffnen ein Konto bei der Stadtsparkasse in der Hermann-Köhl-Str., da die Bankautomaten in der ganzen Stadt verteilt sind und Sie das Konto bereits am gleichen Tag verwenden können. Bei anderen Banken kann es bis zu einigen Wochen dauern, bis Sie Ihr Konto verwenden können. Bitte vereinbaren Sie einen Termin: telefonisch (Tel.nr. 0821/ ), persönlich oder per gs038@sska.de. Sie benötigen folgende Dinge: - eine deutsche Handynummer (wird benötigt für Online Banking) - Ihre Adresse in Deutschland (Sie erhalten Ihre GiroCard nach ca. 2 Wochen mit der Post) - Ihren Zulassungsbescheid (als Beweis, dass Sie StudentIn sind) - Ihren Mietvertrag - (Ihre Steuernummer aus Ihrem Heimatland oder Ihre nationale Melde-ID oder Ihre persönliche Identifikationsnummer) Die Bankangestellten werden Sie nach einer Steuernummer fragen. Dies ist seit kurzem gesetzlich vorgeschrieben, um Ihre Identität prüfen zu können. 5

6 3. Krankenversicherung Gehen Sie mit Ihrer European Health Insurance Card (EHIC) oder mit einem Nachweis Ihrer Krankenversicherung aus Ihrem Heimatland zu einer deutschen Krankenversicherung. Dort erhalten Sie die Bestätigung, die Sie für Ihre Einschreibung benötigen. Tipp: Die Krankenkasse Die Techniker (TK) wird in der Orientierungswoche vor Ort im Mensagebäude vertreten sein: 4. bis 19. Oktober 2018 Bitte gehen Sie dort vorbei (Hr. Fuchs), um diese Bestätigung (Befreiung) zu erhalten und legen Sie eine Kopie Ihrer EHIC-Karte vor: In der Mensa finden Sie den TK-Stand: Mo-Fr von 9-14 Uhr. Mobiler Berater: Michael Fuchs Handy: Nach der Orientierungswoche finden Sie Herrn Fuchs oder Kollegen jeden Mittwoch von 9:00 bis 14:00 Uhr im Mensafoyer. 4. Immatrikulation an der Universität Augsburg Wenn Sie in Augsburg angekommen sind, sollten Sie sich möglichst bald immatrikulieren. Bitte beachten Sie: In Ihrem Zulassungsbescheid wurde Ihnen eine Empfehlung für den Zeitpunkt der Immatrikulation mitgeteilt ( Die Immatrikulation an der Universität Augsburg soll möglichst vom bis vorgenommen werden. ) Hierbei handelt es sich nur um eine Empfehlung! Sie können sich während des gesamten Immatrikulationszeitraums einschreiben. Zur Immatrikulation müssen Sie in die Studentenkanzlei gehen: Adresse: Universität Augsburg Studentenkanzlei Universitätsstr Augsburg Gebäude A1 (Präsidiumsgebäude) Eingang A2, Raum 1032 Telefon: +49 (0) Internet: Lageplan: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr Welche Unterlagen brauchen Sie für die Immatrikulation? - Zulassungsbescheid - Krankenversicherungsnachweis: Bestätigung über das Vorliegen/die Befreiung von der Krankenversicherungspflicht (Dokument von Hr. Fuchs, TK) - Quittung/ Bestätigung über die Einzahlung von 112,05 Euro. - Personalausweis oder Reisepass 6

7 5. Campus Card Bei der Immatrikulation erhalten Sie die sogenannte Campus Card. Sie ist wichtig, da sie verschiedene Funktionen vereint. Die Campus Card ist: 1. Ihr Studentenausweis 2. Ihr Bibliotheksausweis 3. zusammen mit einem amtlichen Ausweis mit Foto (z.b. Reisepass) Ihr Semesterticket für die öffentlichen Verkehrsmittel. Semesterticket bedeutet, dass Sie mit dem Studentenausweis ein Semester kostenlos mit den Straßenbahnen und Bussen in der Stadt Augsburg (Zonen ) fahren dürfen. Wo die Grenzen der Zonen 10 und 20 verlaufen, sehen Sie hier: Netzplaene/avv_liniennetz_innenraum_12_2016.pdf Informationen zum Semesterticket: 4. Ihr Bezahlmittel für die Mensa und Cafeterien. In der Mensa und den Cafeterien wird in der Regel kein Bargeld akzeptiert, man kann nur mit der Campus Card bezahlen. Dafür muss die Campus Card an einem Aufwerter mit Bargeld oder einer EC-Karte aufgeladen werden. Die Standorte für solche Aufwerter finden Sie hier: 5. Ihre Kopierkarte, mit der Sie in der Bibliothek kopieren und drucken können. Auch hierfür muss die Campus Card an einem Aufwerter mit Bargeld oder EC-Karte aufgeladen werden. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die Campus Card am Anfang jedes Semesters validiert werden muss, damit sie gültig ist. Wenn die Campus Card nicht validiert wird, muss man z.b. Strafe zahlen, wenn man Straßenbahn oder Bus fährt! Die Campus Card kann an Validierstationen validiert werden, die ebenfalls hier eingezeichnet sind: Alle weiteren wichtigen Informationen zur Campus Card finden Sie hier: 7

8 6. Abholung der RZ-Kennung Um sich für Kurse anmelden und das WLAN und die Computer an der Universität benutzen zu können, benötigen Sie Ihre Rechenzentrums-Kennung (RZ-Kennung). Diese Kennung besteht aus der Benutzerkennung und einem Passwort. Um an Ihre RZ-Kennung zu gelangen gehen Sie auf das QIS-Portal ( und melden sich zuerst mit Ihrer Matrikelnummer und Ihrem Geburtsdatum an (Format tt.mm.jjjj). Danach können Sie Ihre RZ-Kennung abholen. Gehen Sie dazu auf das Feld RZ-Kennung und Initialpasswort abholen. Nun werden Sie eine der itan-nummern von der Liste, die Sie bei der Einschreibung erhalten haben, eingeben müssen. Sie werden nach einer bestimmten Nummer gefragt werden (z.b. itan-nummer 4). Danach müssen Sie die Daten anfordern. Dazu einfach auf die Schaltfläche Daten anfordern klicken. Nun werden Ihre RZ-Kennung und das dazu gehörige Passwort generiert. Notieren Sie sich unbedingt beides! Im nächsten Schritt sollten Sie unbedingt Ihr Passwort ändern! Dazu einfach auf weiter klicken. Nun haben Sie Zugang zu dem WLAN der Universität, dem Digicampus, den CIP-Pools, etc. Eine bebilderte Anleitung finden Sie auf der Seite der Studentenkanzlei. ( Wenn Sie die RZ-Kennung abholen, generieren Sie bitte auch Ihre Immatrikulationsbescheinigung, die einen offiziellen Nachweis über Ihr Studium an der Universität Augsburg darstellt und nach der Sie von Behörden gefragt werden können. Sie müssen die Immatrikulationsbescheinigung außerdem einreichen, wenn Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis beantragen. Um eine Immatrikulationsbescheinigung zu erzeugen, melden Sie sich bitte im QIS-Portal an und wählen Sie das Wort Studienbescheinigungen an der linken Seite aus. Klicken Sie dann auf Immatrikulationsbescheinigung neben Wintersemester 2017/18 und geben Sie die itan-nummer ein, nach der Sie gefragt werden. Das Gerät, von dem aus Sie auf den Server zugreifen, wird daraufhin Ihre Immatrikulationsbescheinigung und Ihre Studienbescheinigung als pdf-datei herunterladen. 7. Anmeldung im Erasmus+Büro Bitte kommen Sie NACH Ihrer Immatrikulation an der UniA (siehe Schritte im First Steps Guide!) zur Anmeldung ins Erasmus+Büro: >>> Montag, , 09: Uhr oder >>> Dienstag, , 09: Uhr oder >>> Donnerstag, , 09: Uhr oder >>> Montag, , 09: Uhr oder >>> Dienstag, , 09: Uhr oder >>> Mittwoch, , 14: Uhr oder Bitte bringen Sie folgende Dokumente mit: - Confirmation of Enrolment (CoE; Dokument Ihrer Heimatuniversität) - Campus Card UniA 8

9 8. Confirmation of Enrolment (CoE) Sobald wir die Confirmation of Enrolment (CoE), also die Bestätigung über den Beginn Ihres Austauschaufenthalts, in Mobility-Online hochgeladen haben, werden Sie per benachrichtigt. Bitte leiten Sie die CoE an Ihren Ansprechpartner an Ihrer Heimatuniversität weiter. 9. Eintragung Handynummer und Matrikelnummer in Mobility-Online Bitte tragen Sie Ihre deutsche Handynummer und Ihre Matrikelnummer in Mobility-Online ein. 10. Anmeldung bei der Stadt Augsburg Alle Studierenden müssen sich innerhalb von zwei Wochen nach ihrem Einzug in das Wohnheim (oder eine andere permanente Unterkunft in Augsburg) bei der Stadt Augsburg anmelden. Die Anmeldung nehmen Sie in der Hochschulbetreuungsstelle vor. Die Hochschulbetreuungsstelle ist eine Außenstelle der Stadt Augsburg und gleichzeitig des Akademischen Auslandsamts der Universität Augsburg. Adresse: Die Hochschulbetreuung bietet keine Termine an, gehen Sie einfach während der Öffnungszeiten hin. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist es empfehlenswert, am frühen Morgen zu kommen. Öffnungszeiten: Montag: 08:00 12:30 Uhr Dienstag: 08:00 12:30 Uhr Mittwoch keine Sprechzeiten Donnerstag: 08:00 12:30 Uhr Freitag: 08:00 12:00 Uhr Mitarbeiterin des Akademischen Auslandsamts und Ihre Ansprechpartnerin an der Hochschulbetreuungsstelle ist Frau Ramona Krünes. Bei allen Fragen zum Thema Anmeldung (sowie zum Thema Visum und Aufenthaltsgenehmigung) ist sie Ihnen gerne behilflich: Kontaktdaten: Frau Ramona Krünes Telefon: Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen: 1. Ihren Reisepass 2. Ihre/n Mietvertrag/Wohnungsgeberbestätigung (vom Studentenwerk oder Ihrem Vermieter) 3. Anmeldeformular (bekommen Sie vor Ort ausgehändigt) Weitere Informationen unter: Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis benötigen wenden Sie sich bitte bei der Anmeldung an die Kollegen der Hochschulbetreuungsstelle. 9

10 11. Upload DTM-LA (Learning Agreement During the Mobility) Während der ersten Wochen des Semesters kann es vorkommen, dass sich Ihr Stundenplan ändert, da Sie entweder Kurse nicht weiter belegen wollen, oder sich Terminänderungen ergeben. Spätestens 3 Wochen nach Beginn der Lehrveranstaltungen sollte Ihr DTM-LA feststehen. Bitte laden Sie das bereits von Ihrer Heimatuniversität unterschriebene DTM-LA so schnell wie möglich in Mobility-Online hoch, damit wir es an Ihren Fachkoordinator zur Prüfung und Unterschrift schicken können. Sobald es uns unterschrieben wieder vorliegt, stellen wir es Ihnen zum Download in Mobility-Online zur Verfügung. Deadline : 31. Oktober 2018 bitte beachten Sie auch die Fristen Ihrer Heimatuniversität! Diese können evtl. abweichen und müssen ebenfalls berücksichtigt werden! Hinweis: Falls sich zum BTM-LA (Learning Agreement Before the Mobility) keine Änderungen ergeben, laden Sie bitte erneut das BTM-LA als DTM-LA hoch. Bitte bewahren Sie grundsätzlich Original-Dokumente immer gut auf. Ihre Heimatuniversität wird diese evtl. von Ihnen einfordern. Ihre Ersten Schritte sind erst mit dem Upload des DTM-LA in Mobility-Online abgeschlossen! Übersicht Erasmus+Fachkoordinatoren (siehe auch Mobility-Online) Fakultät / Studienfach Faculty / Subject Angewandte Informatik Applied informatics/ Computer sciences Anglistik English BWL/VWL Economics Europäische Ethnologie/ Volkskunde European ethnology Erziehungswissenschaft Pedagogy Europäische Kulturgeschichte European cultural history Geografie Geography Germanistik (Dt. Lit.) German language and literature studies Germanistik (Sprachwissenschaft) German language/linguistics Germanistik (DaF) German language/philology Fachbetreuer Departmental Coordinator Prof. Dr. Elisabeth André Dr. Christian Hoffmann Fr. Sophia Gräfin Finck zu Finckenstein Jakob Heins Dr. Christopher Schliephake Dr. Michaela Schmid Dr. Benjamin Durst Prof. Dr. Jukka M. Krisp Dr. phil. Friedmann Harzer andre@informatik.uni-augsburg.de christian.hoffmann@phil.uniaugsburg.de sophia.finckenstein@icloud.com jakob.heins@unikat.uniaugsburg.de jukka.krisp@geo.uni-augsburg.de christopher.schliephake@phil.uniaugsburg.de michaela.schmid@phil.uniaugsburg.de benjamin.durst@phil.uniaugsburg.de friedmann.harzer@phil.uniaugsburg.de 10

11 Geschichte History Grundschulpädagogik Pedagogics of primary education Kommunikationswissenschaft/Medienpädagogik Media communication/media pedagogy Kunstgeschichte Art history Kunstpädagogik Art pedagogy Rechtswissenschaft Law Mathematik/Statistik Mathematics/Statistics Musik Music Philosophie Philosophy Physik Physics Romanistik (Angewandte Sprachwissenschaft) Romance linguistics (Portugal, Spain) Romanistik (Literatur-wissenschaft Französich) Romance literature (France) Romanistik (Literaturwissenschaft Spanisch) Romance literature (Spain) Romanistik (Romanische Sprachwissenschaft) Romance linguistics Sozialwissenschaft / Politikwissenschaft Sociology / Political science Sportwissenschaft Sports science Kath. Theologie Theology Wirtschaftsingenieurwesen Industrial Engineering Dr. Christopher Schliephake Dr. Cornelia Rehle Andre Dechert Robert Bauernfeind Dr. Christiane Schmidt-Maiwald Dr. Stefan Lorenzmeier / Daniela Pfau Prof. Dr. Wolfgang Steimle Prof. Christoph Hammer Dr. Maria Schwartz Prof. Dr. Klaus Ziegler Michaela Schäfers Dr. Maximilian Gröne Dr. Claudius Wiedemann Dr. Frank Paulikat Dr. Carola Schmid Dr. Jürgen Hofmann Julian Denkel Christoph Helbig christopher.schliephake@phil.uniaugsburg.de andre.dechert@phil.uniaugsburg.de robert.bauernfeind@phil.uniaugsburg.de christiane.schmidtmaiwald@phil.uni-augsburg.de stefan.lorenzmeier@jura.uniaugsburg.de daniela.pfau@jura.uni-augsburg.de wolfgang.steimle@math.uniaugsburg.de christoph.hammer@phil.uniaugsburg.de maria.schwartz@phil.uniaugsburg.de klaus.ziegler@physik.uniaugsburg.de michaela.schaefers@phil.uniaugsburg.de maximilian.groene@phil.uniaugsburg.de claudius.wiedemann@philhist.uniaugsburg.de frank.paulikat@phil.uniaugsburg.de carola.schmid@phil.uniaugsburg.de juergen.hofmann@sport.uniaugsburg.de julian.denkel@kthf.uniaugsburg.de christoph.helbig@wiwi.uniaugsburg.de Kurzfristige Änderungen können sich ergeben. Die aktuellste Liste ist hier zu finden: Subject to change. 11

12 Augsburg Verkehrs- und Stadtpläne 12

13 13

14 14

15 Erste Schritte 15

16 Wünscht das Team 16

Erasmus+Team. Erste Schritte. Sommersemester Bitte ausdrucken und mit nach Augsburg bringen--

Erasmus+Team. Erste Schritte. Sommersemester Bitte ausdrucken und mit nach Augsburg bringen-- --Bitte ausdrucken und mit nach Augsburg bringen-- [aktueller Stand: 06.02.2018] Erasmus+Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt - Nicole HOMMEN Exchange Coordination Erasmus+ Sabrina KORTI

Mehr

Erste Schritte. WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt. Austauschprogramm WeltWeit

Erste Schritte. WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt. Austauschprogramm WeltWeit WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt Sabine MEISTER-HARTHERZ Exchange Coordinator WeltWeit Adem NADAREVIC Tutorenprogramm / Assistent WeltWeit Sprechzeiten Montag: 14:00-16:00

Mehr

Erste Schritte. WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt. Austauschprogramm WeltWeit

Erste Schritte. WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt. Austauschprogramm WeltWeit WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt Sabine MEISTER-HARTHERZ Exchange Coordinator WeltWeit Judith SCHRÖER Assistentin WeltWeit Sprechzeiten Montag: 14:00-16:00 Uhr Mittwoch:

Mehr

WeltWeit Team. Erste Schritte. Sommersemester Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt - Ana TEIXEIRA Exchange Coordinator WeltWeit

WeltWeit Team. Erste Schritte. Sommersemester Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt - Ana TEIXEIRA Exchange Coordinator WeltWeit [aktueller Stand: 24.01.2018] WeltWeit Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt - Ana TEIXEIRA Exchange Coordinator WeltWeit Judith SCHRÖER Stud. Hilfskraft WeltWeit Sprechzeiten Montag:

Mehr

Erste Schritte. WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt. Austauschprogramm WeltWeit

Erste Schritte. WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt. Austauschprogramm WeltWeit WeltWeit-Team - Ihre Ansprechpartner im Akademischen Auslandsamt Sabine MEISTER Exchange Coordinator WeltWeit Linda KREMSER Assistentin WeltWeit Sprechzeiten Montag: 14:00-16:00 Uhr Mittwoch: 14:00-16:00

Mehr

Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg. Ihre ersten Schritte

Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg. Ihre ersten Schritte Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg Wintersemester 2017/18 Ihre ersten Schritte zuletzt aktualisiert: 14.07.2017 Checkliste: 1. Ein Zimmer in Augsburg finden 2. Orientierung

Mehr

Studium mit Abschluss (Vollstudium)

Studium mit Abschluss (Vollstudium) Erste Schritte Wintersemester 2018/19 [Stand: 5. Juli 2018] Studium mit Abschluss (Vollstudium) - Ihre Ansprechpartnerinnen im AAA - Birgit RESS Sprechzeiten Dienstag 13:30 15:00 Uhr Donnerstag 9:00 11:00

Mehr

Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg. Ihre ersten Schritte

Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg. Ihre ersten Schritte Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg Wintersemester 2016/17 Ihre ersten Schritte zuletzt aktualisiert: 28. Juni 2016 Checkliste: 1. Ein Zimmer in Augsburg finden 2. Eine deutsche

Mehr

Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg. Ihre ersten Schritte

Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg. Ihre ersten Schritte Studium mit Abschluss (Vollstudium) an der Universität Augsburg Wintersemester 2015/16 Ihre ersten Schritte zuletzt aktualisiert: 16. Juli 2015 Checkliste: 1. Ein Zimmer in Augsburg finden 2. Eine deutsche

Mehr

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server) WELCOME TO WIN SETUP Herzlich Willkommen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Augsburg. Du hast deine RZ-Kennung bereits bekommen? Dann kannst du gleich starten (deine RZ-Kennung bekommst

Mehr

Das Orientierungsprogramm beginnt am Dienstag, 17. September 2013. Wann? Wer? Wo?

Das Orientierungsprogramm beginnt am Dienstag, 17. September 2013. Wann? Wer? Wo? Liebe Studierende, Willkommen an der Hochschule Esslingen! Wir freuen uns, euch in Esslingen und Göppingen begrüßen zu dürfen und wünschen euch einen interessanten Aufenthalt in Deutschland. Die Mitarbeiter

Mehr

Smoother Start Program Sommersemester 2016 Programm (Stand 06.01.2016)

Smoother Start Program Sommersemester 2016 Programm (Stand 06.01.2016) Allgemeine Informationen Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum Deutschkurs ist: Frau Christiane Drave christiane.drave@uni-vechta.de Tel.: 04441-15.713 Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zu allen Terminen

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Romanistik Philologisch-Historische Fakultät 07.10.2015 Einführungsveranstaltung 1 Die heutige Veranstaltung Sie lernen den Aufbau der Romanistik

Mehr

First-Steps-Handbuch für Buddys

First-Steps-Handbuch für Buddys 1 Referat für internationale Angelegenheiten (RIA) Department of international Affairs (DIA) Studierendenrat der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg Geb. 26, 1. Stock

Mehr

Das AdvCash ewallet im Detail:

Das AdvCash ewallet im Detail: Das AdvCash ewallet im Detail: Kostenloses Konto (ewallet) Keine Monats- oder Jahresgebühr Geld senden per E-Mail zu anderen Nutzern (kostenlos) Hohe Akzeptanz und Sicherheit anonym und sicher bezahlen

Mehr

Buddy-Guide für Buddies

Buddy-Guide für Buddies Buddy-Guide für Buddies Sommersemester 2015 1 (RIA) Department of international Affairs Studierendenrat der Otto- von- Guericke- Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg Wohnheim 1 (Hohepfortestraße

Mehr

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC Rechenzentrum Ersti-Handbuch Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC Du bist neu am Campus und weist noch nicht genau, was man im Rechenzentrum alles machen kann und wie alles funktioniert? Kein

Mehr

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT Wegweiser durch die Behörden für internationale Studierende Willkommen in Freiburg! Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt. Um Ihnen die ersten Wochen im Sommersemester 2016 in

Mehr

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT Wegweiser durch die Behörden für internationale Studierende Willkommen in Freiburg! Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt. Um Ihnen die ersten Wochen im Sommersemester 2017 in

Mehr

Kurzportrait des Rechenzentrums

Kurzportrait des Rechenzentrums Kurzportrait des Rechenzentrums Wintersemester 2014/2015 Christopher Kaschke Universität Augsburg Rechenzentrum Leistungen des Rechenzentrums RZ-Benutzerkennung Ermöglicht den Zugriff auf die meisten IT-Angebote

Mehr

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen Erasmusbüro Psychologie Formulare, Deadlines und Vorgehen Formulare was beim Ausfüllen zu beachten ist Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Auszahlung der Fördergelder des DAAD häufig dadurch

Mehr

- Bewerbungsformular, das man auf der Homepage der Gasthochschule herunterladen kann.

- Bewerbungsformular, das man auf der Homepage der Gasthochschule herunterladen kann. ERASMUS-Erfahrungsbericht, WS 2013/14 Ege Üniversitesi Izmir, Türkei Kunstgeschichte Allgemein Die Erfahrungen, die ich während meines Auslandssemesters in Izmir gesammelt habe, haben meine Erwartungen

Mehr

Bevor Sie mit dem eigentlichen Bewerbungsverfahren beginnen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise sorgfältig durch.

Bevor Sie mit dem eigentlichen Bewerbungsverfahren beginnen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Wichtige Informationen zur Erasmus+ - Bewerbung Incoming Bevor Sie mit dem eigentlichen Bewerbungsverfahren beginnen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise sorgfältig durch. Das Bewerbungsportal steht

Mehr

Informationen zum Auslandssemester. Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester. Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL Übersicht Info-Mails 4. Semester 1. Info-Mail: Anmeldeunterlagen Gastuniversität 2. Info-Mail: Kursabsprache: Kursrecherche 3.

Mehr

Orientierungs-Woche. für neue ausländische Studierende Sommersemester 2014 AKADEMISCHES AUSLANDSAMT

Orientierungs-Woche. für neue ausländische Studierende Sommersemester 2014 AKADEMISCHES AUSLANDSAMT Orientierungs-Woche für neue ausländische Studierende Sommersemester 2014 AKADEMISCHES AUSLANDSAMT Willkommen Liebe Studierende, Michael Paulus Leiter Akademisches Auslandsamt ich begrüße Sie recht herzlich

Mehr

Wichtige Informationen zur Erasmus+-Bewerbung

Wichtige Informationen zur Erasmus+-Bewerbung Wichtige Informationen zur Erasmus+-Bewerbung Bevor Sie mit dem eigentlichen bewerbungverfahren beginnen, lesen Sie bitte die foolgenden Hinweise sorgfältig durch. Beachten Sie: Bewerbungsschluss ist der

Mehr

GLOSSAR 1.2: ÄMTER UND BEHÖRDEN

GLOSSAR 1.2: ÄMTER UND BEHÖRDEN die Adresse, die Adressen das Amt, die Ämter Ich schreibe, wie ich heiße und wo ich wohne, z.b. Name: Victor Encinas Straße: Leo-Weißmantelstr. 56 PLZ, Stadt: 97074, Würzburg die Adresse = die Anschrift

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien/Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhardt-Karls Universität Tübingen, Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Studiengang und -fach: Mikrosystemtechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan?

Mehr

Anmeldung im 'Volume Purchase Program'

Anmeldung im 'Volume Purchase Program' Sie haben es fast geschafft! Wir empfehlen Ihnen die folgenden Schritte nicht im laufenden Betrieb durchzuführen und sich ausreichend Zeit hierfür zu nehmen. Rufen Sie bitte die folgende Seite auf und

Mehr

ERASMUS Studium im Ausland

ERASMUS Studium im Ausland Institut für Politikwissenschaft Informationsveranstaltung für Outgoings ERASMUS Studium im Ausland 2014/15 1. Anmeldung 1. Alle KandidatInnen wurden im April vom Erasmus-Koordinator an ihren Gast-Unis

Mehr

Ergebnisliste der Prüfung vom:

Ergebnisliste der Prüfung vom: Ergebnisliste der Prüfung vom: 12.03.2018 In dieser Liste finden Sie die Ergebnisse nach der Prüfungsnummer sortiert. Die Prüfungsnummer ist die Nummer, die Sie am Beginn der schriftlichen Prüfung bei

Mehr

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC

Ersti-Handbuch. Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC Rechenzentrum Ersti-Handbuch Dein roter Faden durch das Rechenzentrum am RAC Du bist neu am Campus und weist noch nicht genau, was man im Rechenzentrum alles machen kann und wie alles funktioniert? Kein

Mehr

Buddy- Guide für Buddys

Buddy- Guide für Buddys Buddy- Guide für Buddys 1 (RIA) Department of international Affairs (DIA) Studierendenrat der Otto- von- Guericke- Universität Magdeburg Postfach 4120 39016 Magdeburg Geb. 26, 1. Stock Tel.: +49 - (0)391-67

Mehr

Webinar zur Einschreibung

Webinar zur Einschreibung Webinar zur Einschreibung Verwaltung Zentrale Studienberatung, Aline Hackbarth, M.A. 1 5 Fakultäten der Universität Greifswald Philosophische Fakultät Sprache & Literatur, Geschichte & Philosophie, Politik

Mehr

Informationen zur Semesterticket-Rückerstattung im Sommersemester 2013

Informationen zur Semesterticket-Rückerstattung im Sommersemester 2013 Informationen zur Semesterticket-Rückerstattung im Sommersemester 2013 Wann kann ich eine Rückerstattung meines Semesterticket-Beitrages beantragen? Eine Rückerstattung Deines Semesterticket-Beitrages

Mehr

CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft

CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft WANN WAS WER 1 So früh wie möglich Kontaktieren Sie das und melden Sie Ihren neuen /Mitarbeiter an, um uns seinen Bedarf mitzuteilen (Unterkunft, Kinderbetreuung,

Mehr

Programm der Orientierungswochen Sommersemester bis 15. März 2018

Programm der Orientierungswochen Sommersemester bis 15. März 2018 Please scroll down for English version Programm der Orientierungswochen Sommersemester 2018 05. bis 15. März 2018 Liebe internationalen Studierenden, wir begrüßen Sie ganz herzlich an der Hochschule Kempten!

Mehr

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT

1. Schritt: BÜRGERAMT / EINWOHNERMELDEAMT Wegweiser durch die Behörden für internationale Studierende Willkommen in Freiburg! Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt. Um Ihnen die ersten Wochen im Sommersemester 2018 in

Mehr

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University Vorbereitung: Wichtig ist, sich rechtzeitig im Internet zu informieren was vor dem Auslandsaufenthalt alles erledigt werden muss. Eine Unterkunft

Mehr

Schülerstudium. an der. Universität Augsburg

Schülerstudium. an der. Universität Augsburg Schülerstudium an der Universität Augsburg Lust auf Uni? Du bist... neugierig, begeisterst dich für ein bestimmtes Fach und hast Lust in das Leben als Student/in hineinzuschnuppern? Dann ist das Schülerstudium

Mehr

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office: DAS STARTKLAR -TEAM Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger Kursleiter des Orientierungsprogramms: Jordi Balada Campo Tanja Yakovleva Gulchachak Bagautdinova Tutorinnen: Lorena Barrera und

Mehr

Anleitung -> Anmeldung Beonpush und Payeer

Anleitung -> Anmeldung Beonpush und Payeer Anleitung -> Anmeldung Beonpush und Payeer -> Anmeldung Beonpush 1. Ihr Sponsor / Freund / Bekannte geben Ihnen das Link: z.b. " https://www.beonpush.com/s/name " 2. Über den Link (Rechts) auf Beonpush

Mehr

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Volkswirtschaftslehre (VWL)/ Economics

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Volkswirtschaftslehre (VWL)/ Economics ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATIONEN! NICHT VERLIEREN! ATTENTION! IMPORTANT INFORMATION! DO NOT LOSE! Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Volkswirtschaftslehre (VWL)/ Economics Eure Ansprechpartner

Mehr

Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15)

Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15) Akademisches Auslandsamt Merkblatt zum learning agreement (Programmjahr 2014/15) Die EU - Kommission erwartet, dass die am ERASMUS - Programm beteiligten Hochschulen mit den Teilnehmern vor Beginn ihres

Mehr

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen 1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen Sobald Sie eine Wohnungsanschrift in Freiberg haben, müssen Sie sich innerhalb einer Woche auf dem Bürgeramt anmelden: Bürgeramt Freiberg: Rathaus,

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München Studiengang und -fach: Betriebswirtschaftslehre (BWL) In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Passau Studiengang und -fach: Kulturwirtschaft International Cultural and Business Studies In welchem Fachsemester befinden

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Philosophy & Economics In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr

Mehr

Studienplatztausch - Antrag

Studienplatztausch - Antrag Studienplatztausch - Antrag In zulassungsbeschränkten Studiengängen ist ein Hochschulwechsel mangels freier Studienplätze an die gewünschte Hochschule oft sehr schwierig. Neben dem Hochschulwechsel besteht

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lina Austausch im: WS 13/14 Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften Land: Türkei Universität: Hacettepe (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): 25.08.13

Mehr

Hinweise zu den Fristen zur Abgabe der Unterlagen für Teilnehmer am Erasmus-Programm 14/15 der Universität Würzburg

Hinweise zu den Fristen zur Abgabe der Unterlagen für Teilnehmer am Erasmus-Programm 14/15 der Universität Würzburg Hinweise zu den Fristen zur Abgabe der Unterlagen für Teilnehmer am Erasmus-Programm 14/15 der Universität Würzburg Liebe ERASMUS+ Praktikanten des Programmjahres 14/15, zunächst möchte Ihnen das International

Mehr

Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft 1 Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft Hützen/Scholz Fachgruppe Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Philosophie Was studiere ich?

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität Studiengang und -fach: Volkswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 02 In welchem

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Studiengang und -fach: Chemie B.Sc. In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Semester

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Informationen für ERASMUS+-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Informationen für ERASMUS+-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATIONEN! NICHT VERLIEREN! ATTENTION! IMPORTANT INFORMATION! DO NOT LOSE! Informationen für ERASMUS+-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Eure Ansprechpartner für

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

FAQ für die Messe Situation

FAQ für die Messe Situation FAQ für die Messe Situation Welche Fächer können an der Universität Stuttgart studiert werden? Gibt es englischsprachige Studiengänge? Welche Bewerbungsunterlagen müssen für ein Austauschstudium an der

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG 09.10.17 WS 17/18 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Studiengänge BAE & Information Systems IT-Dienste O-Woche Wir

Mehr

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015 Studieren in Europa ------------------------------ Anne Hanik 22. Oktober 2015 Programm 1. Was bietet Erasmus+? 2. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? 3. Welche Länder und Partneruniversitäten kommen

Mehr

Teil 1: Einführung, Passwortabfrage und Einschreibung

Teil 1: Einführung, Passwortabfrage und Einschreibung OLAT Online Learning and Training an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Teil 1: Einführung, Passwortabfrage und Einschreibung Leitfaden für Studierende des Nordischen Instituts In diesem Leitfaden

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München Studiengang und -fach: Computerlinguistik / Informatik In welchem Fachsemester befinden Sie sich

Mehr

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server) WELCOME TO WIN SETUP Herzlich Willkommen auf der Quick-Start -Seite des Studiengangs Wirtschaftsinformatik der Universität Augsburg. Du hast deine RZ-Kennung bereits bekommen? Dann kannst du gleich starten

Mehr

Orientierungskurs

Orientierungskurs Tutorin: Natascha Wulff E-mail: natascha.wulff@rub.de Telefonnummer: +4915751008978 Orientierungskurs 17.03.-05.04.2016 Programm für Gruppe 3 / Group 3 Zeit / time Treffpunkt / meeting point Programm /

Mehr

Checkliste Auslandsstudium

Checkliste Auslandsstudium Checkliste Auslandsstudium Vor dem Aufenthalt Was muss ich erledigen? Überlegen, wohin es gehen soll. Dazu solltest du dir u.a. die folgenden Fragen stellen: Was sind die Rahmenbedingungen? Welche Sprachvoraussetzungen

Mehr

Programm der Orientierungswochen Wintersemester 2018/ September bis 01. Oktober 2018

Programm der Orientierungswochen Wintersemester 2018/ September bis 01. Oktober 2018 Please scroll down for English version Programm der Orientierungswochen Wintersemester 2018/19 17. September bis 01. Oktober 2018 Liebe internationalen Studierenden, wir begrüßen Sie ganz herzlich an der

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark 1. Die Vorbereitung An der Universität Bremen gab es zum Zeitpunkt meiner Bewerbung nur eine Bewerbungsfrist für das

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Eure Ansprechpartner für das LEARNING AGREEMENT CERTIFICATE OF ATTENDANCE TRANSCRIPT OF RECORDS (TOR) um SCHEINE DER DEUTSCHKURSE

Mehr

3 ERSTE SCHRITTE IN GÖTTINGEN

3 ERSTE SCHRITTE IN GÖTTINGEN ERSTE SCHRITTE IN GÖTTINGEN Während der ersten Tage Ihres Aufenthalts in Göttingen müssen Sie verschiedene Angelegenheiten regeln. Dieses Kapitel wird Sie durch die wichtigsten Schritte führen. 24 SIE

Mehr

Merkblatt für neue Studierende

Merkblatt für neue Studierende Merkblatt für neue Studierende Wohnungssuche und Anmeldung Falls Sie nicht schon in Kaiserslautern oder Umgebung leben: suchen Sie sich als Erstes eine Wohnung. Wohnungsangebote finden Sie an vielen Anschlagtafeln

Mehr

Philipps-Universität Marburg. Basisinformationen für Ihren Forschungsaufenthalt

Philipps-Universität Marburg. Basisinformationen für Ihren Forschungsaufenthalt Philipps-Universität Marburg 55 Basisinformationen für Ihren Forschungsaufenthalt 56 Wegweiser zum Forschungsaufenthalt Wegweiser zum Forschungsaufenthalt 4 4.1 Checkliste Philipps-Universität Marburg

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen. Philipps-Universität Dezernat III- 35032 Marburg Die Präsidentin Dezernat III Zentrale 06421 / 28-20 Tel.: 06421 / 28-22222 Fax: 06421 / 28-22020 Web: www.uni-marburg.de Az.: Informationen zum/r Gasthörer/in

Mehr

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung Bo Yuan, Stefan Dumitrescu Inhaltsverzeichnis 1. Wohnen 2. Anmeldung 3. Verkehrsmittel 4. Allgemeines über Uni Stuttgart 5. Modulhandbuch 1. Wohnen In Stuttgart gibt

Mehr

Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte

Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte Akademisches Jahr 2018-2019 Informationsveranstaltung für Erasmus-Nominierte 10.04.2018, 17:00 Uhr, Johannisallee 19a, Raum 0.06 (Werkstatt) Dr. Alejandro Armas-Díaz Erasmus+ Studium & Praktikum Koordinator

Mehr

Seite 1 IT-EINFÜHRUNG AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG

Seite 1 IT-EINFÜHRUNG AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG 04.10.2017 Seite 1 04.10.2017 Seite 1 IT-EINFÜHRUNG AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG AGENDA Campus-Webportal / Mobile Apps (Stundenplan, Prüfungen, etc.) Hochschulnetzwerk (WLAN, PC-Pool) E-Mail und Office365

Mehr

Programm der Orientierungswochen Wintersemester 2017/ September 02. Oktober 2017

Programm der Orientierungswochen Wintersemester 2017/ September 02. Oktober 2017 Please scroll down for English version Programm der Orientierungswochen Wintersemester 2017/18 15. September 02. Oktober 2017 Liebe internationale Studierende, wir begrüßen Sie ganz herzlich an der Hochschule

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Stand: 12. Juli 2012 Zentrum für Sprachen (ZfS) Matthias Lexer Weg 25 Campus Hubland Nord D-97074 Würzburg DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Alexandra (Projekt Sichtwechsel) Kursprogramm Wintersemester 2012/13

Mehr

Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD

Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD Rufen Sie folgenden Link für die Terminvereinbarung auf und klicken

Mehr

Einführungsveranstaltung. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2016/17

Einführungsveranstaltung. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2016/17 Einführungsveranstaltung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen zu Eurem Orientierungstag Agenda Der Fachschaftsrat Lageplan Studierendenausweis Lehrveranstaltungen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Julius-Maximilians-Universität Würzburg Studiengang und -fach: Pharmazie In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG ANSPRECHPARTNER ERASMUS+ Internationales Universitätszentrum Michaela Luft (ERASMUS+, Austauschprogramme) Prüferstraße 2, Zi. 3.406, Tel. 37-2580, michaela.luft@iuz.tu-freiberg.de

Mehr

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office: DAS STARTKLAR -TEAM Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger Kursleiter des Orientierungsprogramms: Jhoana Palacio Pineda Tanja Yakovleva Gulchachak Bagautdinova Tutorinnen: Lorena Barrera und

Mehr

Centrum für bessere. Ü Lon-Capa. Anleitung für Studierende

Centrum für bessere. Ü Lon-Capa. Anleitung für Studierende Centrum für bessere Übergänge und Studienbedingungen Prof. Dr. Heiner Richter (Projektleiter) Silke Krumrey, M.A. Christina Möller, M.Eng. cues@fh-stralsund.de C S Ü Lon-Capa Anleitung für Studierende

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Anmerkungen zum Learning Agreement

Anmerkungen zum Learning Agreement Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Anmerkungen zum Learning Agreement Das Learning Agreement ist eine formale Vereinbarung zwischen dem Studierenden, der Universität Freiburg und der Gastuniversität über

Mehr

1. Schritt: STUDIERENDENWERK

1. Schritt: STUDIERENDENWERK Wegweiser durch die Behörden für internationale Studierende Willkommen in Freiburg! Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt. Um Ihnen die ersten Wochen im Wintersemester 2014 in

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 Heute: 1.) Überblick: Was ist QIS-Student? 2.) Wie funktioniert die Prüfungsanmeldung?

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Zeitstrahl 2. Info-Mail: Wege

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: LMU München Studiengang und -fach: Rechtswissenschaften, 1. Staatsexamen In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. Fachsemester

Mehr