Benchmarking Abwasser Bayern Öffentliche Abschlussveranstaltung am 28. April 2010

Ähnliche Dokumente
Benchmarking Abwasser Bayern Öffentliche Abschlussveranstaltung am 12. Juni 2012

Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg

Deutsc he Vereinigung für Was serwirtsc haft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) - Landesverband Bayern -

Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg

Benchmarking Wie geht es weiter?

Benchmarking Abwasser Bayern Ergebnisbericht Abwasserentsorgung für das Erhebungsjahr 2012

Benchmarking Abwasser DWA-Nord

Resümee nach der 3. Runde: Bayerisches Benchmarkingprojekt im Bereich Abwasser erfolgreich abgeschlossen

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg

Detailanalyse Kennzahlenvergleich Brandenburg Abwasserbeseitigung. Wasser- und Abwasserverband Havelland

Benchmarking Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg. Kennzahlenprojekte Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Benchmarking Abwasser DWA-Nord

Benchmarking Abwasser Bayern

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg Abwasserbilanz Wildau 13.Dezember 2010

Benchmarking Abwasser DWA Nord

Benchmarking Abwasser in Norddeutschland

Durch Benchmarking Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung stärken

Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und. Abwasserbeseitigung. in Baden-Württemberg

Benchmarking Abwasser Nordrhein-Westfalen

Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg

Partnerkarten Bundesländer

Grundstücksentwässerungsanlagen Vorgehensweise und Erfahrungen aus Bayern

BENCHMARKING ABWASSER NORDRHEIN-WESTFALEN

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Benchmarking. Abschlussveranstaltung am 19 März 2014 in Leinfelden- Echterdingen. Nutzen des Projektes für die Betreiber abwassertechnischer Anlagen

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg. Betrachtungsjahr Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal

Benchmarking Abwasser Bayern

Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg

PRODUKTINFORMATION. Techem Energiedienstleistungen. Modernes Energiemanagement für Gewerbeimmobilien.

Leitbild zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Kennzahlenvergleiche Abwasser und Wasserversorgung in Baden-Württemberg

Wasser in ländlichen Regionen

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Anbei übersende ich Ihnen eine Kopie meines Personalausweises.

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Kennzahlenvergleiche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg

Staatssekretär Gerd Billen. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz Projektkonzept Hauptrunde 2016 Ergebnisvorstellung Benchmarking

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

BENCHMARKING ABWASSER BAYERN

Staatssekretär Gerd Billen

Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Substanzerhaltungskonzept des Stadtentwässerungsbetriebes der Landeshauptstadt Düsseldorf

Straßenbeleuchtung - die neuen Verträge. LEW Lechwerke AG Josef Nersinger neuer Straßenbeleuchtungsvertrag Seite 1

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mit Abwasser die Energiewende unterstützen

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Gemeinsame Erklärung zum Projekt Benchmarking Abwasser Bayern

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Bericht über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

DWA-LEISTUNGSVERGLEICH KOMMUNALER KLÄRANLAGEN Energie und Faulgas. Lehrer-Obmann-Tag 15./ in Dresden

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Benchmarking in der Bayerischen Wasserversorgung - Vom Nachbarn abschauen und dabei lernen -

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Techem Wärmeservice. Wärmelieferung aus einer Hand. - Hocheffiziente Heiztechnik - Langfristige Sicherheit - Reibungsloser Betrieb

Kennzahlenvergleich Abwasserbeseitigung Sachsen-Anhalt

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Benchmarking Wasserversorgung Saarland

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg 2011

Deutsche Bundesländer

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Landeserklärung Benchmarking und Qualitätssicherung in der Wasserwirtschaft in Bayern TRINKWASSER ABWASSER BENCHMARKING BAYERN

Fachdialog Siedlungsentwicklung

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Transkript:

Benchmarking Abwasser Bayern Öffentliche Abschlussveranstaltung am 28. April 2010 Tagesordnung 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Staatssekretärin Melanie Huml MdL, StMUG 10.20 Uhr Grußworte des Begleitgremiums Ltd. Verwaltungsdirektor Stefan Graf, BGt Erster Bürgermeister Georg Riedl, BSt Prof. Dr. Wolfgang Günthert, DWA 11:00 Uhr Auszeichnung der fünf kleinsten Teilnehmer Prof. Dr. W. Günthert, DWA Landesverband Bayern 11.20 Uhr Projektvorstellung, Vorstellung der Ergebnisse, Ausblick, Herr Peter Graf, aquabench GmbH 12.00 Uhr Erfahrungen mit der Teilnahme am Benchmarking- Projekt Herr Heinrich Vogl, Stadt Traunstein Erster Bürgermeister Bernhard Kraus, Betriebsgesellschaft mbh Velburg 12.30 Uhr Diskussion mit anschließendem Imbiss

Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse und Vergleichsgruppe 2 Wirtschaftlichkeit 3 Entsorgungssicherheit 4 Qualität und Kundenservice 5 Nachhaltigkeit 6 Projektbewertung 7 Weitere Schritte und Ausblick Seite 2

Benchmarking Abwasser Bayern Erhebungsjahr 2008 Wie positioniert sich die Abwasserbeseitigung in Bayern? Wirtschaftlichkeit - Bayerns Abwasserentsorger arbeiten sehr wirtschaftlich! Entsorgungssicherheit - Ist in Bayern gewährleistet! Qualität - In Bayern auf einem hohen Niveau! Kundenservice - Zeigt in Bayern ein gutes Bild! Nachhaltigkeit - Bayerns Abwasserpersonal ist gut ausgebildet. Handlungsbedarf bei der Kanalsanierung! Seite 3

Benchmarking ist eine Sprache der Abwasserbeseitigung in Deutschland Wer vergleicht sich deutschlandweit? Abwasserbeseitigung Kiel Schwerin Abwasserbeseitigung Wasserversorgung Wasserversorgung Hamburg Bremen Hannover Magdeburg Berlin Potsdam Düsseldorf Dresden Erfurt dadurch > 600 Vergleichsunternehmen für das bayerische Benchmarking Wiesbaden Saarbrücken Mainz Stuttgart München Landesweite Projekte von aquabench und confideon Seite 4

Regionale Verteilung der Teilnehmer in Bayern Wer vergleicht sich in Bayern? 218 Unternehmen im bayerischen Datenpool 176 Teilnehmer 2006 89 Teilnehmer 2008 35 Veränderungswerte 2006 2008 Datenpoolerweiterung mit der dritten Projektrunde, Frühjahr 2011 Weiterer Vergleich mit Literatur- und Referenzwerten Seite 5

Teilnehmerzusammensetzung 2008 Projektbeteiligung von Kläranlagen- und Kanalnetzbetreibern Projektbeteiligung über alle Rechtsformen (darunter 76% mit kammeralistischer Buchführung) Seite 6

Teilnehmergröße und Vergleichsgruppen 2006-2008 Datenrepräsentanz 48 % aller Einwohner 25 % der Gesamtkanallänge Seite 7

Ergebnisdarstellung Individueller Öffentlicher Abschlussbericht Teil II: Detailanalyse Ihr Wert UID 10% Perzentil = Unterhalb dieses Wertes befinden sich 10% der Unternehmen das bedeutet, es handelt sich um einen vergleichsweise niedrigen Wert 50% Perzentil = Unterhalb und oberhalb dieses Wertes befinden sich jeweils 50% der Unternehmen (Median) das bedeutet, es handelt sich um einen mittleren Wert 90% Perzentil = Unterhalb dieses Wertes befinden sich 90% der Unternehmen das bedeutet, es handelt sich um einen vergleichsweise hohen Wert Seite 8

Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse und Vergleichsgruppe 2 Wirtschaftlichkeit 3 Entsorgungssicherheit 4 Qualität und Kundenservice 5 Nachhaltigkeit 6 Projektbewertung 7 Weitere Schritte und Ausblick Seite 9

Wirtschaftlichkeit - Gesamtaufwand Abwasserbeseitigung [ /E] Referenzwerte Baden-Württemberg: 115 /E DWA Nord: 101 /E Nordrhein-Westfalen: 155 /E Rheinland-Pfalz: 147 /E Abbildung 12: Spezifischer Gesamtaufwand Abwasserbeseitigung je tatsächliche an die Kläranlagen angeschlossene Einwohnerwerte (Teilnehmer 2006 und 2008 mit Zuständigkeit auch für die Ortsentwässerung) Seite 10

Wirtschaftlichkeit - Betriebsaufwand Abwasserableitung [ /Netz-km] Referenzwerte Baden-Württemberg: Materialaufwand: 2.113 /Netz-km Personalaufwand: 998 /Netz-km Sonstiger betriebl. Aufwand: 143 /Netz-km DWA Nord: Abbildung 15: Spezifischer Betriebsaufwand Abwasserableitung je Gesamtkanallänge der Teilnehmer 2006 und 2008 Materialaufwand: 1.709 /Netz-km Personalaufwand: 766 /Netz-km Sonstiger betriebl. Aufwand: 255 /Netz-km Nordrhein-Westfalen (Mittelwerte): Materialaufwand: 1.477 /Netz-km Personalaufwand: 1.072 /Netz-km Sonstiger betriebl. Aufwand: 292 /Netz-km Seite 11

Wirtschaftlichkeit - Betriebsaufwand Abwasserbehandlung [ /E] Abbildung 16: Spezifischer Betriebsaufwand Abwasserbehandlung je tatsächliche an die Kläranlagen angeschlossene Einwohnerwerte der Teilnehmer 2006 und 2008 Seite 12

Wirtschaftlichkeit - Bayerns Abwasserentsorger arbeiten sehr wirtschaftlich! Fazit: spezifischer Gesamtaufwand Abwasserbeseitigung (101 a/e) liegt unter dem Bundesdurchschnitt (121 a/e), dadurch vergleichsweise niedrige Abwassergebühr in Bayern spezifischer Betriebsaufwand der Abwasserbeseitigung geringer als bundesweit, alle Aufwandsarten unter dem Bundesdurchschnitt Betriebsaufwand wie Gesamtaufwand gegenüber 2006 unverändert spezifischer Betriebsaufwand Abwasserableitung (Kanalnetz) liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt, Betreiber mit langen Kanalnetz höhere Eigenleistungsquote spezifischer Betriebsaufwand Abwasserbehandlung (Kläranlagen) liegt leicht unter dem Bundesdurchschnitt, etwas höheren Personalaufwand sowie etwas geringeren Materialaufwand Kernprozesse zeigen wie in anderen Bundesprojekten Skaleneffekte. Bei der Abwasserableitung führen größere Netze zu höheren spezifischen Aufwendungen, bei der Abwasserbehandlung größere Anlagen hingegen zu geringeren spezifischen Aufwendungen. Seite 13

Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse und Vergleichsgruppe 2 Wirtschaftlichkeit 3 Entsorgungssicherheit 4 Qualität und Kundenservice 5 Nachhaltigkeit 6 Projektbewertung 7 Weitere Schritte und Ausblick Seite 14

Entsorgungssicherheit - Bewertungsgrad Kanalnetz [%] Referenzwerte Großstädte BRD: 75,8 % Baden-Württemberg: 88,0 % Abbildung 17: Bewertungsgrad Kanalnetz der Teilnehmer 2008 Seite 15

Entsorgungssicherheit - Kurzfristig sanierungsbedürftige Kanallängenrate [%] Referenzwerte BRD: 8,80 % Großstädte BRD: 5,96 % Baden-Württemberg: 6,85 % DWA Nord: 1,52 % Nordrhein-Westfalen: 8,48 % Rheinland-Pfalz: 7,17 % Abbildung 18: Kurzfristig sanierungsbedürftige Kanallängenrate der Zustandsklassen 0 und 1 der Teilnehmer 2008 Seite 16

Entsorgungssicherheit - Ist in Bayern gewährleistet! Fazit: mehrheitlich ausreichende Sicherheit der Netze, mit erwartungsgemäß geringen Veränderungen Bewertungsgrad des Kanalzustandes niedrig (60,3 %), die kurzfristig sanierungsbedürftige Kanallängenrate eher hoch (10 %) Lange Kanalnetze sind älter als kürzere kurzfristiger Sanierungsbedarf bei langen Kanalnetzen ist mehr als doppelt so hoch als bei kurzen Kanalnetzen weiterhin Differenz zwischen durch Kanalbewertung festgestellten Kanalschadenszustand und tatsächlichen Aktivität bei der Kanalerneuerung und -renovierung Bundesweit und insbesondere auch in Bayern verstärkte Kanalerneuerung und renovierung wesentliche Aufgabe für die Zukunft Abwasserbehandlungsanlagen sind weder über- noch unterlastet (Kläranlagenauslastung) Seite 17

Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse und Vergleichsgruppe 2 Wirtschaftlichkeit 3 Entsorgungssicherheit 4 Qualität und Kundenservice 5 Nachhaltigkeit 6 Projektbewertung 7 Weitere Schritte und Ausblick Seite 18

Qualität - Fremdwasseranteil [%] Referenzwerte Großstädte BRD: 17,4 % Baden-Württemberg: 35,9 % Nordrhein-Westfalen: 30 % Rheinland-Pfalz: 31,2 % Abbildung 21: Fremdwasseranteil der Teilnehmer 2006 und 2008 Seite 20

Qualität - In Bayern auf einem hohen Niveau! Fazit: Reinigungsleistung Kläranlagen bezogen auf spezifische Parameter im guten Bereich Fremdwasseranteil im bundesweiten Vergleich eher niedrig (21,5 %), insgesamt weiter zurückgegangen Anzahl Versackungen unter, Verstopfungen und sonstige Betriebsstörungen über Bundesdurchschnitt Anteil gereinigte Kanallänge nimmt mit Kanallänge zu, besonders bei größeren Betreibern mit eigenen Mitarbeitern anderer Aspekt der Qualität der Abwasserbeseitigung Vorhandensein von Managementsystemen, Einsatz zur Aufnahme, Verbesserung und Sicherung der eigenen Unternehmensstrukturen und Arbeitsabläufe sollte geprüft werden Seite 21

Kundenservice - Abbucherquote [%] Referenzwerte Baden-Württemberg: 83,3 % Abbildung 27: Abbucherquote der Teilnehmer 2006 und 2008 Seite 23

Kundenservice - Zeigt in Bayern ein gutes Bild! Fazit: Anschlussgrad der Einwohner an die Kanalisation mit 98,0 % ähnlich wie Bundesdurchschnitt (98,7 %) im ländlichen Raum häufiger dezentrale Lösungen für die Abwasserbehandlung Abbucherquote die Anzahl der Einzugsermächtigungen im Zuge der Abrechnung der Abwassergebühr - mit 91,9 % über Bundesdurchschnitt (85,4 %) systematische Erfassung von Kundenbeschwerden liegt derzeit bei 15 %, keine Veränderungen Seite 24

Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse und Vergleichsgruppe 2 Wirtschaftlichkeit 3 Entsorgungssicherheit 4 Qualität und Kundenservice 5 Nachhaltigkeit 6 Projektbewertung 7 Weitere Schritte und Ausblick Seite 25

Nachhaltigkeit - Investitionen Abwasserableitung [ / Netz-km] Referenzwert Baden-Württemberg: Neubau: 2.549 /Netz-km Substanzerhaltung: 2.164 /Netz-km DWA Nord: Neubau: 2.475 /Netz-km Bestand: 1.315 /Netz-km Nordrhein-Westfalen: Neubau: 2.666 /Netz-km Bestand: 1.193 /Netz-km Großstädte BRD: Neubau: 2.997 /Netz-km Bestand: 11.293 /Netz-km Abbildung 30: Spezifische Investitionen Abwasserableitung je Gesamtkanallänge der Teilnehmer 2006 und 2008 Seite 26

Nachhaltigkeit - Mittlere jährliche Rate für Kanalerneuerung/-renovierung der letzten 10 Jahre [%] Referenzwerte Baden-Württemberg: 0,83 % DWA Nord: 0,43 % Nordrhein-Westfalen: 0,87 % Rheinland-Pfalz: 0,5 % Abbildung 31: Mittlere Rate für Kanalerneuerung und -renovierung der letzten 10 Jahre der Teilnehmer 2008 Seite 27

Nachhaltigkeit - Mittlere jährliche Kanalsanierungsrate der letzten 10 Jahre [%] Mittlere Rate für Kanalerneuerung/ -renovierung: 0,53% 0,4% 0,38% 0,43% 0,17% Referenzwerte Baden-Württemberg: 1,10 % DWA Nord: 0,43 % Mecklenburg Vorpommern: 1,21 % Niedersachsen: 1,58 % Nordrhein-Westfalen: 0,87 % Rheinland-Pfalz: 0,47 % Abbildung 32: Mittlere jährliche Kanalsanierungsrate (Erneuerung, Renovierung und Reparatur, 10 Jahre) der Teilnehmer 2008 Seite 28

Nachhaltigkeit - Elektrischer Energieverbrauch Abwasserbehandlung [kwh/e] Referenzwerte BRD: GK4 mit Belebungsanlagen mit gleichzeitiger aerober Schlammstabilisierung: - Toleranzwert: 34 kwh/e - Zielwert: 20 kwh/e GK4 mit Belebungsanlagen mit getrennter Schlammstabilisierung - Toleranzwert: 30 kwh/e - Zielwert: 18 kwh/e Baden-Württemberg: 37,8 kwh/e Abbildung 36: Spezifischer elektrischer Energieverbrauch Abwasserbehandlung je tatsächliche an die Kläranlagen angeschlossene Einwohnerwerte der Teilnehmer 2006 und 2008 Seite 31

Nachhaltigkeit - Energieerzeugungsrate Abwasserbehandlung [%] Referenzwerte Baden-Württemberg: 49,4 % DWA Nord: 57 % Nordrhein-Westfalen: 27,2 % Rheinland-Pfalz: 25 % Abbildung 37: Eigenenergieerzeugungsrate der Teilnehmer 2006 und 2008 Seite 32

Nachhaltigkeit Bayerns Abwasserpersonal ist gut ausgebildet Handlungsbedarf bei der Kanalsanierung! Fazit Rate für Erneuerung und Renovierung von Kanälen liegt um 25 % niedriger als im Bundesdurchschnitt Kanalsanierungsrate (aus Erneuerung, Renovierung und Reparatur) liegt um 31 % niedriger spezifische Investitionen Abwasserableitung sind geprägt von Investitionen für Neubau und Erweiterung Schwerpunktmäßig in den letzten Jahren war Steigerung des Anschlussgrads an die Kanalisation zukünftig Kanalerneuerung, -renovierung und -reparatur des Bestandes eine wesentliche Aufgabe, durch Umschichtung der Finanzmitteln von dem Bereich Neubau und Erweiterung in den Bereich Substanzerhaltung Seite 33

Nachhaltigkeit Bayerns Abwasserpersonal ist gut ausgebildet Handlungsbedarf bei der Kanalsanierung! Fazit Gesamtenergieverbrauch für Strom und Wärme pro Einwohnerwert Abwasserbehandlung mit 55,3 kwh/e etwas unter dem Bundesdurchschnitt (61,6 kwh/e) elektrische Energieverbrauch pro Einwohnerwert Abwasserbehandlung mit 36,4 kwh/e im Bundesdurchschnitt (36,8 kwh/e) Eigenenergieerzeugungsrate der selbst erzeugten elektrischen und thermischen Energie bei 36,1 % (Bundesdurchschnitt 40,0 %) besonders starke Größeneffekte zu beobachten: Große Kläranlagen erzeugen über 80 % der benötigten Energie selbst Anzahl an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen mit 3,0 d/vzä (Vollzeitäquivalent) über dem Bundesdurchschnitt (2,32 d/vzä) krankheits- und unfallbedingten Ausfalltage mit 6,49 d/vzä unter dem Bundesdurchschnitt (7,98 d/vzä), die Werte bei größeren Unternehmen höher als bei kleineren Betreibern Die Aussage der letzten Erhebung bestätigt sich. Seite 34

Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse und Vergleichsgruppe 2 Wirtschaftlichkeit 3 Entsorgungssicherheit 4 Qualität und Kundenservice 5 Nachhaltigkeit 6 Projektbewertung 7 Weitere Schritte und Ausblick Seite 35

Projektbewertung durch die Teilnehmer (Auszug) 83% halten die Anzahl der Fragen für angemessen 58% halten den Aufwand zur Beantwortung der Fragen für niedrig bzw. angemessen (allerdings ist die Vernetzung zwischen kaufmännischen und technischen Bereich verbesserungsfähig) 100% waren mit der fachlichen Betreuung sehr zufrieden bzw. zufrieden Bei 82% wurden die Erwartungen an die Ergebnisse übertroffen bzw. voll erfüllt 97% fanden die Verständlichkeit des individuellen Abschlussberichtes einfach bzw. mittel 95% fanden die Durchführung von Projektsitzungen hilfreich bzw. notwendig 71% der Teilnehmer werden sich sicher oder wahrscheinlich am nächsten Projektdurchlauf beteiligen Seite 36

Verwendung der Projektergebnisse Seite 37

Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse und Vergleichsgruppe 2 Wirtschaftlichkeit 3 Entsorgungssicherheit 4 Qualität und Kundenservice 5 Nachhaltigkeit 6 Projektbewertung 7 Weitere Schritte und Ausblick Seite 38

Status Quo und Nächste Schritte für die Teilnehmer Status Quo Alle individuellen Abschlussberichte sind mit den Teilnehmern abgestimmt und liegen den Unternehmen zur weiteren Analyse vor. Nächste Schritte Individualpräsentationen und Beratungstermine für die Teilnehmer buchbar Analyse der erkannten Auffälligkeiten mit Hilfe des Prozessbenchmarking Kläranlage, Kanalbetrieb, Verwaltung Monitoring durch erneute Beteiligung am Benchmarking Abwasser Bayern Sonderförderungsprogramm Energieanalyse Seite 39

Beispiel: Ergebnis des Benchmarking Abwasser Bayern Positionsbestimmung und Monitoring Elektrischer Energieverbrauch Abwasserbehandlung [kwh/e] 2006: überdurchschnittlicher Energieverbrauch Abwasserbehandlung (43 kwh/e) festgestellt 2006 2008 Energieoptimierungen durchgeführt, erste Maßnahmen entwickelt und umgesetzt 2008: Reduzierung des Energieverbrauchs um 27% UID Seite 40

Beispiel: Instrument der Ursachenanalyse Prozessbenchmarking Kläranlagen Elektrischer Energieverbrauch je Teilprozess der Kläranlagen [kwh/e] Eigene Werte Seite 41

Ausblick Benchmarking Abwasser Bayern Mit der öffentlichen Präsentation des Gesamtberichts Benchmarking Abwasser Bayern am heutigen Tag wird die zweite Projektrunde abgeschlossen. Der Gesamtbericht ist in Kurzfassung über die Projektseite www.abwasserbenchmarkingbayern.de abrufbar sein. Die Langfassung kann dort gegen eine Schutzgebühr von 20,- zzgl. Versand und Mwst. bestellt werden. Im Frühjahr 2011 wird das Benchmarking Abwasser Bayern fortgesetzt (Erhebungsjahr 2010). Alle Kommunen und Unternehmen, die neu einsteigen wollen, sind herzlich willkommen und aufgefordert, sich aktiv am stetigen Modernisierungsprozess zu beteiligen. www.abwasserbenchmarking-bayern.de Seite 42