ZEITLOS ELEGANT: WIEN

Ähnliche Dokumente
KOLOMAN MOSER Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann

SCHMUCK SAMMLUNG BOLLMANN FRITZ MAIERHOFER Retrospektive

JOSEF HOFFMANN OTTO WAGNER Vom Nutzen und Wirken der Architektur

WEGE DER MODERNE Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen

NEUAUFSTELLUNG MAK-Schausammlung ASIEN. China Japan Korea Tadashi Kawamata mit erneuter spektakulärer künstlerischer Intervention

JOSEF HOFFMANN JOSEF FRANK Von der unendlichen Garnitur zum offenen System

SHUNGA. Erotische Kunst aus Japan

ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien Eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien und des MAK

MAK, Stubenring 5, 1010 Wien

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

300 JAHRE WIENER PORZELLANMANUFAKTUR

POST OTTO WAGNER Von der Postsparkasse zur Postmoderne

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 SCHÖNE NEUE WERTE. Unsere Digitale Welt gestalten

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

DINGE. schlicht & einfach

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

1986. Dortmund im Rausch der Schönheit : Museum für Kunst und Kulturgeschichte zeigt Die Kunst des Jugendstils

KULTURZEICHEN KITZINGER LAND Ausschreibung für den Skulpturenweg im Rahmen der Reihe KULTURZEICHEN KITZINGER LAND

JOSEF FRANK: Against Design

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Joan Mitchell

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

FRIEDRICH KIESLER. Lebenswelten

MAP - Das MAK erforscht seine Zukunft

Günther Hladisch, Apfel, 2016 galerie gugging

GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Presseeinladung

Peter Zumthor Dear to Me

INHALT. Die Sammlung Leopold Allgemein. Das Leopold Museum. Rudolf Leopold Biografie. Allgemeine Informationen Daten und Fakten.

Adolf Hölzel. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Programm Geymüllerschlössel 2014

BELVEDERE WEIHNACHTSBAUM 2016

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

I N F O R M A T I O N

Herausragende Architektur Lebendige Nutzungen Viele begeisterte Menschen aus Hamburg und von auswärts, die die Lage am Wasser genießen

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

Weiblicher Akt / Öl auf Platte / 86 x 87 cm /

INHALT. Die Sammlung Leopold Allgemein. Das Leopold Museum. Rudolf Leopold Biografie. Allgemeine Informationen Daten und Fakten.

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten

77. TELGTER KRIPPENAUSSTELLUNG MIT MEHR ALS 120 EXPONATEN

das weisse haus Kontakt

Regina Heinz Malerische Keramik erste Solo-Ausstellung der englischen Keramikerin in Deutschland

Medieninformation. Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien. Ein Standort der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Simon Fujiwara Hope House

Bartle Kleber Jerusalem 1904 Eine Künstler-Pilgerreise

Veranstaltungen März 2017

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

FETISH MODERNITY IMMER UND ÜBERALL. Museum für Völkerkunde, Wien, Neue Burg. 20. November um 19 Uhr, Säulenhalle MVK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

o.l.: Hanno Metzler o.m.: Anton Moosbrugger o.r.: Albrecht Zauner u.l.: Mariella Scherling Elia

Die Hypo-Kulturstiftung liegt mir nahe und zwar ganz buchstäblich. Von meinem Büro aus erreiche ich sie in nur drei Minuten

Kernergebnisse Kulturroute Marktpotential & Produktgestaltung

GEMMA, GEMMA Das Wien Museum im Aufbruch

Ausstellung "90 Jahre Salzburger Festspiele"

AUF DER SUCHE NACH DEM STIL

MAK-Jahrespressekonferenz 2017 Von der Wegwerfgesellschaft zur Qualitätskultur

Moderne am Pranger KUNSTHALLE JESUITENKIRCHE. Die NS-Aktion Entartete Kunst vor 75 Jahren Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

MODE-UTOPIEN. Haute Couture in der Grafik

PRESSEINFORMATION PROGRAMM 2018

Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung

Stahlskulptur im Südwesten

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

HILDE BLUMBERGER WIEN.»DRUCKSTOFF-ENTWURF«

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

Giordano Gull, MMP16c2, HS16

Birgitta Vater, Mitarbeiterin des Buchheim Museums Lothar-Günther Buchheim, Herbstlicher Garten, 1996,

Flaka Haliti If Euer There Were Anye

Renessenz Facetten der Renaissance

Warum Klimt? Warum Wien?

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

P R E S S E M I T T E I L U N G. Leo Plaw Micha Krebs

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Provence, Stromschnelle an der Fontaine de Vaucluse / Öl auf Leinwand / 60 x 73 cm / 1977

Auftakt zur neuen Fundraising-Kampagne: Very Important Patrons für das Weltmuseum Wien

B2 Kunst und Literatur Gustav Klimt und die Jahrhundertwende

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

STEFAN SAGMEISTER: The Happy Show

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

Veranstaltungen Dezember 2016

Veranstaltungen Februar 2018

MELANCHOLIE UND PROVOKATION

Sietland Friedrich Köster

Transkript:

Presseinformation ZEITLOS ELEGANT: WIEN 1900 im MAK MAK eröffnet Schausammlung zu Design / Kunstgewerbe 1890 1938 und präsentiert Ikonen des Kunsthandwerks in sinnlicher Nähe Press Preview Montag, 16. September 2013, 10:30 Uhr Eröffnung Dienstag, 17. September 2013, 19:00 Uhr Ausstellungsort MAK-Schausammlung Wien 1900 MAK, Stubenring 5, 1010 Wien Ausstellungsdauer permanent Öffnungszeiten Di 10:00 22:00 Uhr, Mi So 10:00 18:00 Uhr. Jeden Dienstag 18:00 22:00 Uhr Eintritt frei Auf eine sinnliche Zeitreise in die ästhetische Eleganz des epochalen Kunsthandwerks der Wiener Moderne lädt die permanente MAK-Schausammlung Wien 1900. Design / Kunstgewerbe 1890 1938, die im September 2013 eröffnet. In einer atmosphärisch dezenten Gestaltung bereitet der Wiener Designer Michael Embacher etwa 500 Exponaten, die vom Kunsthistoriker und Kurator Christian Witt-Dörring repräsentativ für das Wiener Kunstgewerbe der Zeit zwischen 1890 und 1938 ausgewählt wurden, eine adäquate Bühne. Die unverwechselbare Qualität der MAK-Sammlung zur Wiener Moderne wird in diesem neuen Herzstück des Museums in gebotener inhaltlicher Fülle für die BesucherInnen unmittelbar erfahrbar. Die MAK-Schausammlung Wien 1900, die Objekte aus fünf Jahrzehnten erstmals umfassend kultur- und kunsthistorisch aufarbeitet und die, von Adolf Loos und Josef Hoffmann völlig konträr diskutierte, Rolle von Kunstgewerbe und Design aufzeigt, widmet dieser prägenden Kulturepoche als einer der wesentlichsten Inspirationsquellen für zeitgenössisches Design deutlich mehr Raum als bisher. Als Auftakt zu dieser Neugestaltung, die das MAK als internationales Kompetenzzentrum für die Wiener Moderne profilieren soll, wurde von November 2012 bis Juni 2013 in drei Räumen das inhaltliche Konzept der MAK-Schausammlung Wien 1900 präsentiert, das erstmals die enorme Dichte der Bestände des MAK in diesem Bereich vor Augen führte. Diese erste Präsentation hat uns überzeugt, dass die Schausammlung Wien 1900 eine vergleichbare Tiefe aufweisen muss, um den Anspruch des MAK eines Kompetenzzentrums für die Wiener Moderne erlebbar zu machen. Wir haben uns daher

entschieden, einen,angewandten Künstler zur Gestaltung der Dauerpräsentation Wien 1900 einzuladen. Wir haben in Michael Embacher, der bereits die erste Stufe begleitete, den idealen Gestalter gefunden, um in enger Zusammenarbeit mit Kurator Christian Witt-Dörring das Wiener Kunstgewerbe 1890 1938 in einer dichten Erzählung in drei Räumen neu zu vermitteln. Für Embacher stehen die gezeigten Objekte im Mittelpunkt, die es in ihrer herausragenden Qualität, Eleganz und Reichhaltigkeit erfahrbar zu machen gilt, erklärt MAK-Direktor Christoph Thun-Hohenstein. Analog zum kuratorischen Konzept legt die räumliche Gestaltung ihren Fokus auf die Einzigartigkeit der Sammlungsobjekte. Das Ausstellungsdisplay positioniert die Objekte auf zurückhaltenden, großzügigen Plattformen, deren gestalterische Präsenz mehr auf Dezenz als auf Inszenierung setzt. Ausstellungsdesigner Michael Embacher: Ziel war, das Kunsthandwerk in einer sinnlichen Ausstellungsarchitektur zu präsentieren, die sich mit einer selbstverständlichen Formen- und Materialsprache in die Räumlichkeiten des Museums einfügt. Hochwertige Materialien in aufwendiger handwerklicher Verarbeitung und eine dezente Behandlung der räumlichen Oberflächen bieten den Objekten eine zurückhaltende Hülle, die als atmosphärischer Hintergrund wahrgenommen wird. Durch inhaltliche Gruppierungen zahlreicher Sammlungsobjekte zu kohärenten Themenmodulen wird eine großzügige Form der Zurschaustellung geschaffen. Die neuen Präsentationsinseln greifen auf klassische Formen der Ausstellungsgestaltung zurück und unterstreichen die Weitläufigkeit der musealen Räumlichkeiten. Die unverwechselbare Eleganz der Sammlung wird in die historischen Säle des Museums eingebettet, wobei die Ausstellungsarchitektur als holistisches Bindeglied in Erscheinung tritt. In einer höchst anspruchsvollen kuratorischen Herangehensweise gelingt es Christian Witt-Dörring, die kulturelle Signifikanz der Ausstellungsobjekte und die zukunftsträchtige Bedeutung des Wiener Kunstgewerbes um 1900 herauszustreichen. Er konzentriert sich dabei, in enger Zusammenarbeit mit den KustodInnen des Hauses, auf drei wesentliche Bereiche der Wiener Moderne. Chronologisch an erster Stelle steht die Überwindung des Historismus auf der Suche nach einem modernen österreichischen Stil in den Jahren 1890 1900. Beginnend mit Otto Wagners Propagierung eines modernen Nutzstils, kommen die vom westlichen Ausland und von Japan inspirierten Secessionisten mit ihrer Forderung nach dem Gesamtkunstwerk zu Wort. Dieser Themenbereich schließt mit der anti-secessionistischen Gegenbewegung von Adolf Loos und seinem Ruf nach dem modernen Menschen. Seite 2

Als zweiten wesentlichen Schwerpunkt geht Witt-Dörring der Entwicklung eines eigenen österreichischen Stils nach: Von KünstlerInnen der Wiener Kunstgewerbeschule und der Wiener Werkstätte auf Basis des von den Secessionisten initiierten, formal-stilistischen Konzepts der Moderne angestrebt, ist dieser in Wahrheit ein Wiener Stil. Die ausgestellten Objekte dokumentieren die markante stilistische Zäsur, die ab 1897 durch die Bemühungen der Secession um einen eigenen österreichischen Stil herbeigeführt wurde. Basierend auf Koloman Mosers japanisch beeinflusster Flächenkunst, dem klassizistischen Erbe des Biedermeier und der heimischen Volkskunst, wurde dieser neue Stil erstmals 1900, in der 8. Ausstellung der Secession, dem Publikum vorgestellt. Das hier ausgestellte Spektrum reicht von den frühen, provokant geometrisch-abstrakten Formen der Wiener Werkstätte über die 1906/07 einsetzende, von klassizistischen Elementen und einer raffinierten vegetabilen Ornamentkultur beherrschte Formensprache bis hin zu den Rokoko-affinen, atektonischen Kreationen Dagobert Peches. Der dritte Schwerpunkt ist der Entwicklung vom Wiener Stil zum Internationalen Stil gewidmet. Datiert vom Ersten Weltkrieg bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten in Österreich, zeigen die Ausstellungsstücke auf, wohin die Suche nach einem modernen Stil in Wien führt. Auch hier werden im Sinne einer tief gehenden Kontextualisierung Wiener Produkten, unter anderem von Josef Frank und Oskar Strnad, internationale Objekte der De-Stijl-Bewegung und des Bauhauses gegenübergestellt. Die neuen Schausammlungsräume bilden einen unentbehrlichen Eckpfeiler für das neue, breitere Verständnis der Entwicklung einer zentraleuropäischen Moderne, im Austausch zwischen Wien, den Metropolen Europas, den USA und den Kronländern der k. u k. Monarchie: Die kreative wechselseitige Beeinflussung zwischen Wien, Böhmen und Mähren, die schon im Historismus begonnen hatte, war auch in der Wiener Moderne des Secessionismus und Jugendstils fruchtbringend: Begabte AbsolventInnen der Wiener Lehrinstitutionen u. a. Josef Hoffmann, Leopold Bauer, Joseph Maria Olbrich, Jan Kotera aus Böhmen, Mähren und Schlesien wurden nach ihrer Ausbildung zu ArchitektInnen und EntwerferInnen für die Kunstindustrie, die nicht nur in Wien, sondern auch in ihrer Heimat eine bedeutsame Rolle bei der Verbreitung des modernen Gestaltens spielten. Auf dieser Basis konnte die Wiener Moderne zum Begriff werden. Das MAK trägt diesen neuen Ansatz auch nach außen: Mit Unterstützung der EU entwickelt es in den kommenden Jahren unter dem Titel Spuren eine zentraleuropäische Kulturroute zwischen Wien und Brünn. Diese führt entlang der maßgeblichsten Bauten der Moderne und beinhaltet Orte mit Bedeutung für das Wiener Geistes- Seite 3

leben um 1900. Das MAK nutzt dabei seine seit 2006 bestehende Kooperation mit der Mährischen Galerie im Josef Hoffmann Museum, um den Großraum Böhmen und Mähren Niederösterreich Wien als einflussreichen Impulsgeber der Moderne wieder bewusst zu machen. Die in Los Angeles lebende Künstlerin Pae White, mit der Gespräche über eine künstlerische Intervention geführt wurden, hat in den Prozess der Neugestaltung Wien 1900 wichtige Impulse eingebracht. In der von ihr im Rahmen der ersten Stufe Wien 1900 kuratierten und gestalteten Ausstellung Darüber Hinaus behandelte sie Werke, die nicht eindeutig kategorisierbar sind und in der MAK-Sammlung wenig beleuchtet werden. White wird im Oktober 2013 eine neue Serie von Gegenwartskunstausstellungen eröffnen, in denen in unmittelbarer räumlicher Nähe zur permanenten Schausammlung das Thema Wien 1900 in aktuellen Arbeiten zeitgenössischer KünstlerInnen reflektiert wird. Ihre Ausstellung ORLLEGRO (MAK-Schausammlung Gegenwartskunst, 9.10.2103 12.10.2014) wird vielfältige Dialoge mit Kunstgewerbe und Design um 1900 ermöglichen. Anlässlich der Neuaufstellung Wien 1900 erscheint die Publikation MAK/GUIDE WIEN 1900. Design / Kunstgewerbe 1890 1938 herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, mit Beiträgen von Rainald Franz, Sebastian Hackenschmidt, Barbara Karl, Peter Klinger, Kathrin Pokorny-Nagel, Elisabeth Schmuttermeier, Christoph Thun-Hohenstein, Johannes Wieninger und Christian Witt-Dörring, deutsch/englisch, 224 Seiten mit rund 100 Farbabbildungen, MAK Wien / Prestel Verlag, München 2013. Erhältlich im MAK Design Shop um 9,90. Schaufenster zum MAK Patrick Rampelotto / Wien Mitte The Mall Inspiriert von der Neuaufstellung der MAK-Schausammlung Wien 1900. Design / Kunstgewerbe 1890 1938 entwirft der Designer Patrick Rampelotto ein Sitzmöbel, das auf Adolf Loos bekannten, jedoch nie realisierten Entwurf einer Villa mit schwarz-weiß gestreifter Marmorfassade für die skandalöse Josephine Baker anspielt (1927). Für ihre Tanzauftritte im knappen Bananenröckchen wurde die Baker ab 1926 in den Pariser Folies Bergère als schwarze Venus gefeiert; in Wien dagegen wurde ihr geplanter Solo-Auftritt im Ronacher kurzerhand abgesagt, schließlich erhielt sie sogar Auftrittsverbot in Wien und mehreren anderen europäischen Städten. Adolf Loos und seine Zeitgenossen sahen in der umstrittenen amerikanischen Tänzerin die Gegensätze der Moderne vereint; mit ihrer Attitude stand sie für das zeitgenössische Amerika, das Großstädtische, das Wilde und die Kunst. Seite 4

Mit der Intervention Patrick Rampelotto: Josephine, die ab Dienstag, 1. Oktober 2013, zu sehen ist und von Marlies Wirth kuratiert wird, bespielt zum zweiten Mal ein Designer das Schaufenster zum MAK in Wien Mitte The Mall. Den Auftakt machte Marco Dessí mit seiner Interpretation eines Salonschranks von Dagobert Peche (1913). Presseunterlagen und Pressebilder stehen unter MAK.at/presse zum Download bereit. Seite 5

Pressedaten ZEITLOS ELEGANT: WIEN 1900 im MAK MAK eröffnet Schausammlung zu Design / Kunstgewerbe 1890 1938 und präsentiert Ikonen des Kunsthandwerks in sinnlicher Nähe Press Preview Montag, 16. September 2013, 10:30 Uhr Eröffnung Dienstag, 17. September 2013, 19:00 Uhr Ausstellungsort MAK-Schausammlung Wien 1900 MAK, Stubenring 5, 1010 Wien Ausstellungsdauer permanent Öffnungszeiten Di 10:00 22:00 Uhr, Mi So 10:00 18:00 Uhr. Jeden Dienstag 18:00 22:00 Uhr Eintritt frei Kurator Christian Witt-Dörring Gestaltung EMBACHER/CO MAK-Eintritt 7,90 / ermäßigt 5,50 / Familienkarte 11 / Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 19 Presse MAK Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung) Sandra Hell-Ghignone Veronika Träger Lara Steinhäußer T +43 1 711 36-233, 229, 212 F +43 1 711 36-227 presse@mak.at www.mak.at Wien, 16. September 2013 Seite 6