Neue Leistungen und gelebte Verantwortung

Ähnliche Dokumente
Einbindung der Zivilgesellschaft

Kann er sich noch ändern?

Wie man eine Knöchelmanschette in Österreich verwaltet

... LEBEN OHNE KRIMINALITÄT. WIR HELFEN. Wir geben Auftrieb, damit niemand untergeht.

Das Jahr der Veränderungen

ZUSAMMENARBEIT AUF VIELEN EBENEN

KRIMInaLPOLITISChE MEILEnSTEInE

LEBEN OHNE KRIMINALITÄT. WIR HELFEN. Online-Beratung:

Leben ohne Kriminalität. Wir helfen. ELEKTRONISCH ÜBERWACHTER HAUSARREST. In Zusammenarbeit mit

Leben ohne Kriminalität. Wir helfen.

NEUSTART Täter-Opfer-Ausgleich ermöglicht eine faire Lösung außerhalb des Gerichtssaals.

report 2013 INhAlT Schaden wiedergutmachen, Verantwortung übernehmen daran orientiert sich NEUSTART bei der Arbeit mit Tätern.

ZUSAMMENARBEITEN UND VERNETZEN

RÜCKFÄLLE VERMEIDEN. report 2019 INHALT

Jugend ohne Haft: Was haben wir erreicht, was ist noch zu tun?

Entwicklungen als Partner der Justiz und unsere Angebote sollen für diese leicht anwendbar und eine Unterstützung sein.

KRIMINALPOLITIK UND SOZIALARBEIT IM WANDEL. report 2015 INHALT

Haftentlastungspaket.

Kooperation und Information in herausfordernden Zeiten

den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft zu wahren gilt.

Gemeinnütziger Verein seit 1957 Start als private Initiative für auffällige Jugendliche Heute arbeiten wir nach dem Motto:

wird vertieft werden.

NEUE WEGE MIT ALTEN STÄRKEN. report 2016

Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene

Neue Wege und alte Stärken : Unter diesem Motto stand die diesjährige gesamtösterreichische. ehrenamtlichen Bewährungshelferinnen

2. Einheit: Die Freiheitsstrafe

Übergangsmanagement im Justizvollzug. Dr. Helmut Roos Vortrag BAG Wohnungslosenhilfe

Mit 1. März 2006 soll der Modellversuch im Bereich der Landesgerichtssprengel Wien, Graz, Linz, Wels und Innsbruck beginnen.

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Grußwort. beim. diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen. am 6. November Würzburg

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Leitbild. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v.

Umgang mit Konflikten und Aggressionen im Rahmen der psychologischen Tätigkeit im Strafvollzug. Mag. a Tamara Zawadzki BÖP, Wien 2017

SOZIAL KONSTRUKTIVE ANTWORTEN

Täterarbeit ist Opferschutz

Newsletter Metropolregion Nürnberg

DIE VISION NEUSTART: UNSER ORGANISATIONSLEITBILD

Gutes durch Neues ergänzen

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede I. Jahresbericht 2008

I N F O R M A T I O N

Strafrecht Allgemeiner Teil II

um die unterschiedlichen Aufgaben und Herangehensweisen

DIE SOZIALNETZ-KONFERENZ KOMMT

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

mit seinen hohen Miet- und Lebenshaltungskosten die Lebensumstände immer schwieriger werden.

MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN

11771/AB. vom zu 12286/J (XXV.GP)

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

Übergangsmanagement vom Strafvollzug in die Freiheit

Wieviel Strafe muss sein?

Vorentwurf der Verordnung

Verordnung über den Vollzug von Freiheitsstrafen in der Form des Electronic Monitoring (EM-Verordnung) vom (Stand

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung.

HERAuSfORdERndES JAHR für die STRAffällIgEnHIlfE. report InHAlT

Maßnahmen der Untersuchungshaft- und Ersatzfreiheitsstrafenvermeidung in der JVA Bielefeld-Brackwede. Jahresbericht 2011

Verband BSW, Hauptstr. 28, Stuttgart Achim Brauneisen

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Länderübersicht. Bewährungshilfe / Soziale Dienste der Justiz: Struktur Aufgaben

Schulsozialarbeit im Aufwind?

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

KEINE (U-)HAft für JUgENdlIcHE

Grußwort. von Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback. bei der Fachtagung

Porträt der Vollzugseinrichtungen Zürich

Wiedereingliederung heisst Justizvollzugsanstalt Hindelbank

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Frankfurt/Main Fachtagung zum Entlassungs-/Übergangsmanagement

Rechtsanwälte IM MAXIMILIANHOF

WIENET AUFBAU EINES WIEDEREINGLIEDERUNGS-NETZWERKES IN BREMEN FÜR EX-STRAFFÄLLIGE

Neue Verbindungen schaffen

Mensch - Natur. Leitbild

Eine moderne Strafjustiz braucht die Kooperation mit der Zivilgesellschaft!

Forensische Sozialarbeit

1. Executive Summary 06/04/17. ProjectTogether Überblick - Executive Summary

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

- Vollzugliche Integrationsansätze -

Ist ein Neubeginn möglich?

Wir müssen das, was wir denken, sagen. Wir müssen das, was wir sagen, tun. Und wir müssen das, was wir tun, dann auch sein!

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Überblick Strafsanktionenrecht

Wege entstehen beim Gehen!

auch der Gesellschaft verpflichtet.

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

1830/ Gliederung

{ Herzlich Willkommen

Prof. Dr. Dieter Dölling, Heidelberg. Bewährungshilfe durch einen privaten Träger - zur Evaluation der Bewährungshilfe in Baden-Württemberg

Eingliederung und Nachsorge

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Impressum Hg.: Verein Implementierung von Prozessbegleitung bei minderjährigen Opfern von Gewalt, Sabine Rupp (Bundeskoordinatorin), Theobaldgasse

Mediation. Konflikte konstruktiv lösen

Häusliche Gewalt: was macht das Bundesamt für Justiz?

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

VERNETZT ARBEITEN. report 2015 INHALT. Der Gesetzgeber war 2015 im Bereich des Strafrechts außerordentlich. bereits beschlossenen Strafgesetzbuch

Transkript:

KÄRNTEN 2011 Neue Leistungen und gelebte Verantwortung Die relativ hohe Anzahl an Fällen im elektronisch überwachten Hausarrest in Kärnten und vor allem die bisher positiv abgeschlossenen Fälle zeigen, dass diese Form des Vollzugs Zukunft und Ausbaupotenzial hat. Die Sozialarbeit durch NEUSTART im elektronisch überwachten Hausarrest gibt uns die Möglichkeit, gemeinsame Ziele Rückfallvermeidung und Integration von Menschen im Strafvollzug in Kooperation mit der Justizanstalt zu bearbeiten. In diesem report Kärnten finden Sie unter anderem Informationen über die Inhalte und den konkreten Ablauf des elektronisch überwachten Hausarrests. Justizanstalt Klagenfurt und NEUSTART Kärnten: Die Teams arbeiten gut zusammen Der Ansatz der Restorative Justice (wiedergutmachende Gerechtigkeit) in der Arbeit mit Straffälligen wird europaweit verstärkt angewendet. Deliktbearbeitung, konkrete Schadenswiedergutmachung und die Auseinandersetzung mit der Opferperspektive sind Standards in der Täterarbeit, die wir in unserer Sozialarbeit täglich umsetzen. Seit Oktober 2010 ist die Prozessbegleitung durch NEUSTART vertraglich mit dem Justizministerium vereinbart. Die Prozessbegleitung unterstützt Opfer von Straftaten (diese erhalten nun bei NEUSTART wieder konkrete Hilfe bei Gericht) und vermittelt erfahrene Rechtsanwälte. Die Opfer werden gestärkt, gut informiert und sicher durch einen Prozess begleitet. Aus unserer Klientenbefragung im Bereich des Tatausgleichs geht eindeutig hervor, dass für das Opfer die vereinbarte Schadenswiedergutmachung im Mittelpunkt steht. Daher geben wir im Sinne des Opferschutzes dem Tatausgleich als sozialkonstruktive Maßnahme in der Diversion den Vorzug, besonders bei Körperverletzungen. Die Finanzierungssituation bei NEUSTART ist weiterhin angespannt. Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter bemühen sich mit großem Einsatz, hohe Qualität in der Sozialarbeit zu bieten. Im europäischen Jahr der Ehrenamtlichkeit ist es mir ein großes Anliegen, allen unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Bewährungshilfe für ihre engagierte Betreuungsarbeit zu danken. Das Einbringen verschiedenster Kompetenzen in unsere Organisation ist gelebte Verantwortung in unserer Gesellschaft. Falls Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen an NEUSTART Kärnten haben, kontaktieren Sie mich bitte. Alfred Gschwendner Leiter NEUSTART Kärnten Fromillerstrasse 29/3. Stock 9020 Klagenfurt Tel. 0463 I 546 80-210 alfred.gschwendner@neustart.at

report NEUSTART ist Mitglied im Netzwerk Verantwortung zeigen In diesem Netzwerk wird Corporate Social Responsibility gelebt und aktiv von Wirtschafts- und Sozialunternehmen gleichberechtigt gestaltet. Das Netzwerk wird von der Beratungsfirma Strasser und Strasser professionell organisiert und koordiniert. Über die Initiative Brückenschlag ist NEUSTART in das Netzwerk Verantwortung zeigen hineingewachsen. Wirtschaftsunternehmen übernehmen vermehrt Mitverantwortung für die Gesellschaft, indem sie soziale und ökologische Themen in Kooperation mit Sozialunternehmen bearbeiten. Der Kärntner Engagementtag und die Adventkalenderaktion sind gelebte Beispiele dafür. Das Berufsförderungsinstitut Kärnten hat NEUSTART einen Deutschkurs für v.l.n.r.: Dr. Hubert Mattersdorfer (Firma Sonnenkraft), Dr. Michael Gutzmirtl (Sparda Bank), Helena Breitfuß-Valesko (NEUSTART), Alfred Gschwendner (NEUSTART), Dr. Iris Strasser (Verantwortung zeigen), Dr. Adolf Rausch (Steuerberatung), Erni Gratzer (Firma Zoppoth) Klienten, die aus Schwarzafrika stammen, zur Verfügung gestellt. Dr. Adolf Rausch (Steuerberatung) hat in Kooperation mit Firmen aus Kärnten Lebensmittelpakete zusammengestellt und Klientenfamilien übergeben. Die Cleaning Company hat beim Engagementtag einen Outdoortag mit Jugendlichen aus der Bewährungshilfe gestaltet. Ing. Kurt Lasnig mit dem BFI-Team und den Teilnehmern des Sprachkurses Allen Beteiligten herzlichen Dank für das Engagement und den Einsatz! ag Neu starten, durchstarten, den Anfang schaffen. Zur Erreichung dieses wichtigsten Ziels für alle mit dem Gesetz in Konflikt gekommenen Menschen trägt NEUSTART mit seinem vielfältigen Unterstützungsangebot ganz Wesentliches bei. Zugleich setzt NEUSTART damit den vornehmlichen Zweck des Strafrechts, ein den gesellschaftlichen Vorstellungen entsprechendes Verhalten zu erwirken, praktisch um. NEUSTART stellt somit eine Schnittstelle dar, die für die Gerichtsbarkeit unverzichtbar ist. Eine umfassende Kooperation zwischen beiden Einrichtungen gewährleistet die Erreichung des für alle Betroffenen bestmöglichen Ergebnisses. Es ist mir daher ein besonderes Anliegen, diese Zusammenarbeit in jeder mir möglichen Weise zu unterstützen. Vor allem aber gebührt NEUSTART und seinen Mitarbeitern Anerkennung für die im vergangenen Jahr erbrachten Leistungen!" Dr. Bernd Lutschounig Präsident des Landesgerichts Klagenfurt 2

KÄRNTEN 2011 Prozessbegleitung: Opfer stärken Durch die NEUSTART Prozessbegleitung werden Opfer entlastet, die von Delikten gegen Leib und Leben, Freiheit und Raub betroffen sind. Vom ersten Kontakt mit der Polizei bis zum Urteil werden emotionale Belastungen durch persönliche Gespräche so gering wie möglich gehalten. Wir treten in der Prozessbegleitung klar für die Opfer ein, auch wenn es darum geht, Ansprüche gegenüber dem Täter geltend zu machen. Prozessbegleitung bei NEUSTART bedeutet eine strikte Trennung zwischen Opfer- und Täterinteressen in der Gesamtorganisation. NEUSTART verfügt über ein bundesweites Netz von Anlaufstellen mit erfahrenen, hauptamtlich tätigen Sozialarbeitern. Diese wiederum verfügen über ein bewährtes Kontaktnetz zu Polizeibeamten, Rechtsanwälten, Staatsanwälten und Richtern. Beim oft nicht zu verhindernden Kontakt mit dem Täter bei Gericht leisten wir persönliche Unterstützung. Falls nötig vermittelt NEUSTART an Rechtsanwälte weiter, die in der juristischen Prozessbegleitung erfahren sind. Bei den Entscheidungen, die anstehen, geben die Prozessbegleiter kompetente Hilfe soll ein Anwalt genommen werden, soll man Schadenersatz fordern, muss man die Versicherung verständigen? Durch jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit mit Tätern haben die Prozessbegleiter ein spezielles Know-how für Schutzmaßnahmen und 25 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Opfern (mehr als 130.000 Opfer wurden bisher unterstützt). Aus Befragungen wissen wir, dass 93 Prozent der von NEUSTART betreuten Opfer uns weiterempfehlen würden die Opferzufriedenheit kann also als sehr hoch bezeichnet werden. Mit der NEUSTART Prozessbegleitung werden Opfer gestärkt, informiert und sicher durch den Prozess begleitet. Für konkrete Hilfe wenden Sie sich in Kärnten bitte an Mag. Carmen Walcher (TEL 0676 84 73 31 324) und an Emma Vallant (TEL 0463 546 80-126). Wir freuen uns, Sie unterstützen zu können! ag Mentorenprojekt Chancen geben und Chancen leben von gain&sustain Zwölf Mentoren aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben begleiten und beraten NEUSTART Klienten zum Thema Integration in den Arbeitsmarkt. Vorwiegend Jugendliche mit Ausbildungsdefiziten haben Schwierigkeiten, nachhaltig am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Die Mentoren bringen Erfahrung, Engagement und Wissen ein, was für unsere Klientel oft wieder Motivation für einen Neustart bedeutet. ag 3

report Fußfessel als Alternative zur NEUSTART: Wie stehen Sie als Anstaltsleiter zum elektronisch überwachten Hausarrest als neuer Form des Vollzugs einer Freiheitsstrafe? Peter Bevc: Die Vollzugsform des elektronisch überwachten Hausarrests ist aus meiner Sicht eine gelungene Alternative zur Freiheitsstrafe. Die Backdoor-Variante gewährleistet einen sanften Übergang aus einer fremdbestimmten Struktur in eine kontrollierte Selbstverantwortung. Die Frontdoor- Variante vermeidet grundsätzlich die schädlichen Wirkungen der Freiheitsstrafe (kriminelle Infizierung). Bei beiden Varianten werden soziale Beziehungen und Beschäftigung geschaffen beziehungsweise aufrechterhalten. Mit der Sozialarbeiterin wird In Kärnten gab es von Beginn der Einführung an, sowohl im Front- als auch im Backdoor-Bereich, eine offensive Anwendungspraxis. Was sind Ihrer Meinung nach die Gründe dafür? Die Zeit für notwendige Einkäufe ist knapp bemessen Die offensive Vorgehensweise in Kärnten ist einerseits auf die Neu-Gier der Mitarbeiter der Justizanstalt Klagenfurt und die daraus resultierende freiwillige Mitarbeit am Thema, und andererseits auf die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Verein NEUSTART zurückzuführen. Die Zielsetzungen im Zusammenhang mit dem elektronisch überwachten Hausarrest waren offensichtlich für alle Kooperationspartner überzeugend. 4

KÄRNTEN 2011 Haft Bisher wird diese gesetzliche Möglichkeit von den Haftrichtern kaum in Anspruch genommen. Der Anteil der Untersuchungshäftlinge in der Justizanstalt Klagenfurt ist sehr gering und beträgt derzeit etwa 16 Prozent. Für mich heißt das, dass Untersuchungshaft dann verhängt wird, wenn andere Maßnahmen nicht mehr ausreichen. Zu Hause, aber überwacht In Schweden gibt es zum Beispiel fast 15 Prozent Anwendung des elektronischen Hausarrests im Gesamtvollzug. Wo sehen Sie die Entwicklungschancen und gleichzeitig den größten Änderungsbedarf in der praktischen Durchführung beim elektronisch überwachten Hausarrest in Österreich? das Aufsichtsprofil erstellt Wir liegen in Kärnten derzeit bei knapp fünf Prozent, jedoch ist die Anzahl der Anträge deutlich steigend. Um einem An- Gesamtösterreichisch sind die Zugangszahlen aber etwas unter den Erwartungen. Besonders die Backdoor-Variante hinkt nach. Was sind die Bedenken innerhalb des Vollzugs, diese Variante vermehrt zu genehmigen? Die bisherigen Erfahrungen haben grundsätzlich gezeigt, dass es leichter ist, Arbeit zu haben, als Arbeit zu finden. Das Kriterium Arbeit haben zu müssen ist in der Backdoor- Variante häufig nicht erfüllt. Könnten Sie sich eine vermehrte Anwendung des elektronisch überwachten Hausarrests bei Untersuchungshaft vorstellen? Auf dem Weg zur Arbeit 5

report tragsstau vorzubeugen wird es notwendig sein, die Vereinfachung beziehungsweise Beschleunigung des administrativen Ablaufs mit den Praktikern zu diskutieren und den daraus resultierenden Lernertrag umzusetzen. Weiters bietet der mit einem Alkomaten ausgestattete MEMS 3000 nun auch die Möglichkeit, Straftäter mit Alkoholproblemen in den elektronisch überwachten Hausarrest zu übernehmen. Hat sich seit der Zusammenarbeit der Justizanstalt und NEUSTART beim elektronisch überwachten Hausarrest Ihr Bild von NEUSTART verändert? Die Arbeit von NEUSTART habe ich immer schon sehr geschätzt. Mit der Einführung des elektronisch überwachten Hausarrests gibt es eine zusätzliche gemeinsame Zielausrichtung und ganz klare Kooperationsabkommen. Der elektronisch überwachte Hausarrest erfordert tägliche Zusammenarbeit, klare Kommunikationsstrukturen und organisierten Erfahrungsaustausch. Für die sehr gut gelungene Zusammenarbeit bedanke ich mich bei den Mitarbeitern von NEUSTART und der Justizanstalt Klagenfurt. Das Gespräch mit Brigadier Peter Bevc, Leiter der Justizanstalt Klagenfurt, führte Alfred Gschwendner, Leiter von NEUSTART Kärnten Die Fußfessel darf nicht abgenommen werden Elektronisch überwachter Hausarrest wie geht das? Seit September 2010 gibt es in Österreich für Strafgefangene die Möglichkeit, die Haftstrafe im elektronisch überwachten Hausarrest zu verbüßen. Drei Varianten der Durchführung sind möglich. Die Frontdoor-Variante: Es liegt eine Verurteilung zu einer nicht länger als zwölf Monate dauernden Haftstrafe vor. Der Antrag für den elektronisch überwachten Hausarrest wird bereits vor Haftantritt gestellt. Die Backdoor-Variante: Strafgefangene, deren noch zu verbüßende Strafe zwölf Monate nicht übersteigt (unter Einberechnung der bedingten Entlassung), können in den elektronisch überwachten Hausarrest wechseln. Bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen ist der elektronisch überwachte Hausarrest auch bei Untersuchungshaft möglich. Wohnung und Arbeit Voraussetzungen für die Genehmigung sind eine geeignete Unterkunft in Österreich, Beschäftigung im Inland, ein ausreichendes Einkommen, eine aufrechte Kranken- und Unfallversicherung und das Einverständnis der im selben Haushalt lebenden Personen. Über die Genehmigung entscheidet nach ausführlicher Erhebung durch einen NEUSTART Sozialarbeiter bei Front- und Backdoor-Variante der Leiter der jeweiligen Justizanstalt. Bei Untersuchungshaft entscheidet der Haftrichter. Genau geregelter Tagesablauf Nach der Genehmigung installiert ein Beamter der Justizanstalt in der Wohnung des Klienten das sogenannte Basisgerät und legt die Fußfessel als Sendegerät beim Klienten 6

KÄRNTEN 2011 an. Im Wochenplan (Aufsichtsprofil) werden die genauen Anund Abwesenheitszeiten eingetragen und der österreichweit zuständigen Sendezentrale bekanntgegeben. Der Tagesablauf wird genau geplant. Die Aufenthaltszeiten in der Wohnung, am Arbeitsplatz, für Einkäufe und notwendige Arztbesuche werden für jeden Tag festgelegt. Die Klienten müssen jederzeit am Handy erreichbar sein. Befindet sich ein Klient zur vorgeschriebenen Zeit nicht im Sendebereich, gibt es einen Alarm in der Überwachungszentrale und es erfolgt sofort ein Kontrollanruf. Kontrolle und Betreuung Die sozialarbeiterischen Aufgaben von NEUSTART liegen zum einen in der Durchführung von Erhebungen mit ausführlichem Bericht, ob der Klient die Bedingungen erfüllt. Während des elektronisch überwachten Hausarrests führt NEUSTART die sozialarbeiterische Betreuung durch, erstellt das Aufsichtsprofil (Wochenplan über die Zeiten, wann und wo sich ein Klient aufhält), bearbeitet bestehende Problemlagen und das Delikt, um zukünftige Rückfälle zu vermeiden. Dazu kommen Motivationsarbeit, die Kontrolle des Aufsichtsprofils und das Besprechen von Abweichungen. Außerdem werden die Mitbewohner in die Betreuung einbezogen. Erfahrungen seit September 2010 Bisher gab es in Kärnten keine Abbrüche. Eine intensive sozialarbeiterische Betreuung ist unbedingt notwendig und sinnvoll. Dadurch können auch Backdoor-Klienten in den elektronisch überwachten Hausarrest genommen werden und der Übergang von der Haft zur Wiedereingliederung wird mit Hilfe der Betreuung erleichtert; durch die intensive Deliktbearbeitung werden Rückfälle vermieden. ag Hilfe 2010 in Kärnten... Bewährungshilfe Zum Jahresende 2010 waren 915 Bewährungshilfeklienten in Betreuung, davon wurden 267 Klienten ehrenamtlich betreut. Im Jahr 2010 gab es 333 Zugänge. Abschluss von drei Anti-Gewalt-Trainings mit Bewäh rungshilfeklienten.... Haftentlassenenhilfe In und nach der Haft fanden 248 Klientenberatungen statt. Es gab 1.031 Beratungskontakte, davon 672 persönlich. 53 Personen wurden nach der Haft weiter betreut.... Tatausgleich / Konfliktregelung Gesamtzuweisungen: 583, davon 427 Erwachsene und 156 Jugendliche und junge Erwachsene. 79,3 Prozent positive Abschlüsse.... Vermittlung gemeinnütziger Leistungen in der Diversion Gesamtzuweisungen: 348, davon 142 Erwachsene und 206 Jugendliche und junge Erwachsene. 80,7 Prozent positive Abschlüsse.... Vermittlung gemeinnütziger Leistung statt Ersatzfreiheitsstrafe 467 Zuweisungen... Suchtprävention Sekundäre Suchtprävention: 75 Zugänge Tertiäre Suchtprävention: 54 Zugänge Alkoholprävention: 45 Zugänge 7

www.neustart.at Wie wir unser Leitbild umsetzen Wir integrieren straffällig gewordene Menschen in die Gesellschaft, stärken ihre soziale Kompetenzen und bieten sozialkonstruktive Maßnahmen an, um Konflikte zu lösen. Wir arbeiten präventiv, um Opfer von Straffälligkeit zu vermeiden und begleiten Opfer von Straftaten aktiv. Wir versuchen, eine Aussöhnung zwischen Tätern und Opfern herbeizuführen und versuchen, bei Tätern die Übernahme der Verantwortung für ihre Tat durch konkrete Deliktbearbeitung einzufordern. Liebe Leserin, lieber Leser, bei NEUSTART arbeiten mehr Frauen als Männer. Bei den betreuten Menschen sind die Männer in der Mehrheit. Im report Kärnten wird die (kürzere) männliche Schreibweise nur aus Gründen der kompakten Lesbarkeit verwendet und ist als geschlechts neutral zu verstehen. Danke für Ihr Verständnis! Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit in der Gesellschaft. Hilfe für Kinder von Klienten Frau W., Klientin der Bewährungshilfe, ist 37 Jahre alt, verheiratet und hat vier Kinder, die zwischen eineinhalb und zwölf Jahren alt sind. Ihr Mann ist Bauarbeiter und war im Winter saisonbedingt arbeitslos. Die Familie bewohnt eine kleine Drei-Zimmer-Wohnung. Die Familie lebt von der Familienbeihilfe und der Arbeitslosenunterstützung von Herrn W. Frau W. ist nun wieder schwanger und wird im November Zwillinge bekommen. Das Geld ist sehr knapp in dieser Familie, Kleidung für die Kinder ist nicht finanzierbar. Mit Spendengeld kann Familie W. soweit geholfen werden, dass sie dringend benötigte Kinderkleidung kaufen kann. Diesem report Kärnten liegt auch heuer wieder ein Spendenerlagschein bei. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung! Impressum Medieninhaber, Hersteller: NEUSTART, Castelligasse 17, 1050 Wien Dank Wir bedanken uns bei allen Zuweisern und Kooperationspartnern sowie bei allen Subventions- und Fördergebern für das erwiesene Vertrauen! Spenden: PSK 90.101.500 Redaktion: Alfred Gschwendner (ag) Endredaktion und Produktion: Mag. Dorit Bruckdorfer Fotos: NEUSTART Gestaltung und Grafik: Wolfgang Grollnigg, 1210 Wien Druck: GröbnerDruck, 7400 Oberwart