Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine

Ähnliche Dokumente
Information / Abstimmungen über - Möglichkeiten von Laserscannerbefliegungen - Aufbau von Solarpotenzial- Katastern in Kommunen

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Herzlich willkommen! Abschlussveranstaltung zur Phase 1 des Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes für den Großraum Braunschweig (REnKCO2)

Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein:

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen

Zweckverband Großraum Braunschweig. Herzlich Willkommen. zur Präsentation "Bestandsanalyse und Bilanz"

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Regionales Energiekonzept für den Großraum Braunschweig zur Reduktion der CO 2 -Emissionen (REnKCO2)

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking

Das Regionale Energieund. Klimaschutzkonzept für den Großraum

Windenergie & Klimaschutz

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Windenergie, Landschaftbild und lokale Akzeptanz Bureau de coordination énergie éolienne

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Ergebnisse des Hessischen Energiegipfels

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung zum Regionalen Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig

Energiewende und Klimaschutz

Elektromobilität in den kommunalen Klimaschutzkonzepten. Dominika Leßmann GEO-NET Umweltconsulting GmbH

Eigenversorgung aus Sicht einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Regionales Energie- und Klimakonzept 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnispräsentation

Sachlicher Teilregionalplan Energie Mittelhessen

Herr Belte, Frau Hartmann-Kasties, Herr Kleber, Herr Dr. Schröter

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Basisdaten Energie und Potenziale. Energieteamsitzung am

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte - Auftaktveranstaltung Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Stellungnahme der LEE NRW zum Gesetzentwurf zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

Energieverhältnisse weltweit

Hessischer Energiegipfel, Landesentwicklungsplan, Regionale Energiekonzepte

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Windenergienutzung der Gemeinde Butzbach. Energiewende in Hessen - Eckpunkte der Landesregierung

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Jens Palandt, 1. Verbandsrat BEGRÜßUNG. REnKCO2. Fachworkshop

Energiepolitische Ziele

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig

Klimaschutz und Energiemanagement. Verbandsgemeinde Wörrstadt

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Die Position der Region Braunschweig im wirtschaftlichen und demographischen Wandel

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Hessen und Mittelhessen

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Gemeinde Kottgeisering

Transkript:

Regionaler Energiegipfel: Die Zukunft der Stromversorgung in unserer Region Das Regionale Energieund Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Peine Gifhorn Braunschweig Wolfsburg Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Jens Palandt Tel. 0531-242 62-11 Jens.palandt@zgb.de Wolfsburg, den 01.06.2011 Goslar Folie 1

AGENDA - Weg von fossiler / nuklearer - hin zu regenerativer Energieversorgung - Energieverbrauch im Großraum Braunschweig - Energieverbrauch und Deckung durch erneuerbare Energien - Ziele und Festlegungen im Regionalen Raumordnungsprogramm - Zielsetzungen und Inhalte des Projektes REnKCO2 - Struktur des Projektes REnKCO2 - (ein anstehender konkreter Umsetzungsschritt: Ausbau der Windenergie) Folie 2

Von fossiler / nuklearer zu regenerativer Energieversorgung Quelle: Hubert Landinger, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Auszug aus dem Vortrag Entwicklungsmöglichkeiten, Technologien und Wahrscheinlichkeiten ; Fachforum 3 Energieverteilung und Mobilität. Dritte Niedersächsische Energietage Energie und Mobilität, Goslar 05./06. November 2009. Modifiziert durch ZGB. Folie 3

Endenergieverbrauch und Deckung durch erneuerbare Energien (EE) in der Bundesrepublik Deutschland 2007 14,0% Deckung durch EE Kraftstoffe Strom 7,3% Deckung durch EE 2584 TWh 7,5% Deckung durch EE Wärme Quelle: UBA 2009, Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger, S. 17 Berechnungen und Darstellung: Zweckverband Großraum Braunschweig Folie 4

EEG-Einspeisungen im Großraum Braunschweig 2009 (Basis: TenneT-Website) 300.000.000 W indenergie 250.000.000 W asserkraft Solar Biomasse Einspeisung 2009 [kwh h/a] 200.000.000 150.000.000 100.000.000 Klär-/Deponiegas Peine Gifhorn Braunschweig Wolfsburg Helmstedt 50.000.000 Salzgitter Wolfenbüttel 0 Goslar Braunschweig Salzgitter Wolfsburg LK Gifhorn LK Goslar LK Helmstedt LK Peine Folie 5

EEG-Einspeisungen im Großraum Braunschweig 2009 (Basis: TenneT-Website) Klär- /Deponiegas 1% Biomasse 22% Gifhorn W indenergie 71% Solar 3% W asserkraft 3% Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Folie 6

Stromverbrauch/-erzeugung im Großraum Braunschweig Stromverbrauch (in MWh) 2010 2010 Stromerzeugung Szenario 7.000.000 6.000.000 100% 90% 80% 100% 90% 80% Einsparung durch Energieeffizienz 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 Gewerbe, Industrie, Kommunen 70% 60% 50% 40% 30% Fossileund nukleare Energieträger 70% 60% 50% 40% 30% Optimierte Energieeffizienz Ausbau erneuerbarer Energien Offshore Windenergie 1.000.000 0 Private Haushalte 20% 10% 0% Erneuerbare Energien 20% 10% 0% Erneuerbare Energien Folie 7

Erarbeitung eines regionalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Handlungsauftrag für die Raumordnung 2 ROG: Den räumlichen Erfordernissen des Klimaschutzes Rechnung tragen sowie für eine kostengünstige, sichere und umweltverträgliche Energieversorgung einschl. des Ausbaus von Energienetzen ist Rechnung sorgen Zielvorgabe im Landes-Raumordnungsprogramm u.a.: Aufstellung regionaler Energiekonzepte Folie 8

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008 - Ziele Ziel: CO 2 - Minderung von 30 % im Zeitraum 2008 bis 2012 Ziel: 20 %-Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2020 Bezogen auf das Basisjahr 1990 Welchen Beitrag leistet der Großraum Braunschweig? Erarbeitung eines regionalen Energie- und CO 2 -Minderungskonzeptes Folie 9

Zielfestlegungen im Regionalen Raumordnungsprogramm 2008 Für den Großraum Braunschweig soll ein regionales Energiekonzept erarbeitet werden. Dabei soll auf eine rationelle Energieverwendung hingewirkt werden - durch: Möglichkeiten zur Nutzung bisher ungenutzter regionaler Energiequellen, Förderung einer sinnvollen Nutzung von Abwärme, Ausweitung der Verkehrsangebote für den Fahrrad-, Bus- und Schienenverkehr Gifhorn Ferner: Teilraumspezifische Ausgestaltung der Energieversorgung Peine Braunschweig Wolfsburg Helmstedt Festlegung von Vorranggebieten für Windenergienutzung Schutz des Klimas durch Siedlungs- und Freiraumentwicklung, Zentrale-Orte-Prinzip (Entwicklung von verkehrsvermeidenden Strukturen) Salzgitter Goslar Wolfenbüttel Folie 10

Hier setzen wir auf.. Bereits laufende Aktivitäten auf Kommunaler Ebene 1200,00 1000,00 RROP 2003 Teiländerung Windenergie Betroffene Wohnfläche in ha 800,00 600,00 400,00 200,00 Teiländerung Windenergie 0,00 200 m 500 m 1000 m 2000 m RROP 2003 Entfernung zu VR Wind Folie 11

REnKCO2-Ziele Das REnKCO2 soll... die Grundlagen für ein zielgerichtetes Vorgehen der Ausgestaltung der Energiebereitstellung, des Energieverbrauchs und der Energieeinsparung schaffen. die Region in die Lage versetzen, frühzeitig (besser: schnell!) Weichenstellungen für die Substitution fossiler / nuklearer Energieträger vorzunehmen. Langfristig (bis 2100) 100% Deckung des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien Potenziale und technisch sinnvolle Umsetzungsmaßnahmen für die Energieeinsparung und die rationelle Energieverwendung benennen, um optimierte Ansätze für den Umbau der Energielandschaft zu finden. Folie 12

REnKCO2-Ziele Das REnKCO2 soll außerdem... mit einer CO2-Bilanz auf Basis des Jahres 1990 bis heute eine Datenbasis schaffen, um feststellen zu können, inwieweit die Region die bundespolitischen Ziele erreicht bzw. die für das Jahr 2010 und darüber hinaus gesteckten Minderungsziele erreichen kann. Anstoßwirkung für teilregionale und kommunale bzw. sektorale Konzepte ggf. auch für Umsetzungsmaßnahmen im gewerblichen Bereich oder im Bereich der privaten Haushalte entfalten. Handlungsfelder sowie Umsetzungsmaßnahmen identifizieren und in diesem Rahmen regions-spezifische Wertschöpfungsketten herausarbeiten. Potenziale für Arbeitsplatzeffekte abschätzen, die durch einen Umbau von einer zentralen Energieerzeugung über fossile Energieträger in eine dezentrale Energieversorgung durch EE entstehen. Folie 13

REnKCO2 Eckdaten / Prinzipien Enge Verzahnung und Abstimmung mit bestehenden Projekten im Großraum Braunschweig Bearbeitungszeitraum ca. 18 Monate Partizipativer Prozess für Konzeptentwicklung ZGB als zentrale Bezugsebene Ergebnisse sind Grundlage für die Leitbildentwicklung und zukünftige Festlegungen im Regionalen Raumordnungsprogramm Folie 14

REnKCO2 - Projektstruktur Prozes ssablauf Folie 15

Exkurs: Festlegung von Vorrang- und Eignungsgebieten für Windenergienutzung im Zuge der geplanten Fortschreibung des RROP 2008 für den Großraum Braunschweig Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Folie 16

Vorrang- und Eignungsgebiete für Windenergienutzung im Großraum Braunschweig (Stand 2011: 0,6 %) Folie 17

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig Festlegung von Vorrang- und Eignungsgebieten für die Windenergienutzung Derzeitige Ausgangslage - 34 Vorrang- und Eignungsgebiete für Windenergienutzung mit einer Fläche von 3.111 ha - Installierte Leistung: ca. 510 Megawatt (310 WEA) - Rechnerische Stromerzeugung 1.400.000.000 Kilowattstunden pro Jahr - Stromerzeugung ist ausreichend für den Stromverbrauch der im Großraum Braunschweig lebenden 1.142.000 Einwohner (ohne Gewerbe, Industrie, Kommunen) Folie 18

Festlegung von Vorrang- und Eignungsgebieten für Windenergienutzung im RROP Großraum Braunschweig Ermittlung der Suchräume Bewertung des Landschaftsbildes Windpotentialuntersuchung Ausschlussflächen Abstandsempfehlungen Windschwache Gebiete Suchräume Tabu-Bereiche Windhöffige Gebiete Für Windenergienutzung geeignete Gebiete Vorrang-und Eignungsgebiete Gunsträume und Abwägungsfähige Räume Netzanbindung Erschließung Gemeindliche Flächennutzungsplanung Folie 19

Ziele der Regionalplanung bei der Fortschreibung des RROP 2008 - Windenergie Rahmenbedingungen für einen Schub des Ausbaus der Windenergienutzung schaffen (dabei mit Augenmaß agieren) Konzentration raumbedeutsamer Windenergieanlagen auf geeigneten Standorten Erweiterung bestehender Vorranggebiete und Entwicklung neuer Vorrang- und Eignungsgebiete Gifhorn Wolfsburg Freihaltung des übrigen Planungsraums von Windenergieanlagen (Kulturlandschaftsschutz / Naturschutz / Schutz der Menschen) Peine Braunschweig Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Helmstedt Regionaler / lokaler Netzausbau muss mitgedacht werden Folie 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Jens Palandt Tel. 0531-242 62-11 Jens.palandt@zgb.de Wolfsburg, den 01.06.2011 Salzgitter Goslar Wolfenbüttel Folie 21