Curriculum Vitæ. Lorenz Alexander Gilch. Ausbildung. Berufliche Laufbahn

Ähnliche Dokumente
Curriculum Vitæ. Lorenz Alexander Gilch. Ausbildung. Priv.-Doz. Dr. techn. Lorenz Alexander Gilch Diplom-Mathematiker Kapuzinerstr Vilshofen

Curriculum Vitæ. Lorenz Alexander Gilch. Ausbildung. Berufliche Laufbahn

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

Amtliche Bekanntmachungen

Schwerpunkt Algebra und Geometrie

Beschluss AK-Mathematik 01/

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2015/16

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

Bachelor (BSc) Mathematik

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2016 / 2017

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule)

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. von Mario Ullrich

Institut für Algebra p.1/11

Dr. techn. Wolfgang Woess Wolfgang Woess, Tim Riley, Vadim Kaimanovich Combinatorial and probabilistic aspects of discrete groups

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Lehrveranstaltungsplanung Sommersemester 2015

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen

Dr. techn. Wolfgang Woess Wolfgang Woess, Tim Riley, Vadim Kaimanovich Combinatorial and probabilistic aspects of discrete groups

FB 17 Mathematik / Informatik WS 2002/2003 Heinrich-Plett-Str. 40 (HPS), Wilhelmshöher Allee 73 (WA), Holländische Str. 36/

Propädeutischen Fächer

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Lebenslauf. Mag. Dr. Wolfgang Ring Petersbachstraße 28 A-8042 Graz Österreich. Persönliche Daten

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Studienplan Telematik

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Organisatorisches

Dr. techn. Wolfgang Woess Combinatorial and probabilistic aspects of discrete groups

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Das Informatikstudium (an der ETH)

ABNAHME DER UMSETZUNG DER PRÜFUNGSORDNUNG IN ECAMPUS-POS

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Einführungsveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Mathematik (Bachelor/Master)

Einführung in das Studium der Mathematik

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

15. November 1985 in Salzburg, Österreich

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc.

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

Der Mathematik-Teil der Classe Préparatoire Mathématiques Supérieures ist anzuerkennen für die beiden Prüfungsfächer

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31.

War bis 2004 Bakk. rer.soc.oec. Bakkalaureus/Bakkalaurea rerum socialium oeconomicarumque Bakk. der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung der Arbeitsgruppen der Numerik

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Markus Rost - Lebenslauf

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

vom 25. August 2008 Artikel 1

Dietlinde Lau: Schriftenverzeichnis

WS 2013/14. Diskrete Strukturen: Organisation

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach

Evaluation der UE in Mathematik

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Patrick Scharpfenecker May 23, Proseminar Algorithmen Organisatorisches & Themen

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Fachbereich Mathematik

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

IAS Highlights

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

1 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden

Schriftenverzeichnis

Mathematik-Studium an der Freien Universität Was ist Mathematik? Günter M. Ziegler Freie Universität Berlin

Diskrete Strukturen. Chair for Foundations of Software Reliability and Theoretical Computer Science Technische Universität München

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

PLATZ FÜR TECHNISCHE MATHEMATIK.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Stundenplanung für das Wintersemester 2018/19 Stand: 03. Sept Diplom-Studiengang Angewandte Mathematik Matrikel 2018, 1.

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

Begrüßung zum Bachelor-Studium Mathematik. 16. Oktober IfM INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Orientierungsveranstaltung Bachelor Wahlmöglichkeiten ab SoSe 2017

Diplomstudium Technomathematik

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

MARIA MESNER. 23/07/1960 Geburt in Braunau/Inn, Oberösterreich, als Tochter der Schneiderin Anna Mesner und des Werkzeugmachers Walter Mesner

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien!

Transkript:

Curriculum Vitæ Lorenz Alexander Gilch Univ.-Prof. Dr. techn. Priv.-Doz. Lorenz Alexander Gilch Diplom-Mathematiker Kapuzinerstr. 41 94474 Vilshofen Telefon: +49-178-18 678 01 E-Mail: Lorenz.Gilch@freenet.de Web: http://www.math.tugraz.at/ gilch/ Ledig. Geboren im Juni 1978 in Passau. Nationalität: deutsch. Ausbildung 2016 Habilitation an der Technischen Universität Graz im Fach Mathematik Titel der Habilitationsschrift: Asymptotic Properties of Random Walks via Generating Functions 2004 2007 Doktor der Technischen Wissenschaften (Dr. techn.), Technische Universität Graz Note: 1, Mit Auszeichnung Titel der Dissertation: Rate of Escape of Random Walks Betreuer: Wolfgang Woess 1997 2004 Diplom in Mathematik (Diplom-Mathematiker Univ.), Universität Passau Nebenfach: Stochastische Methoden in der Informatik Vertiefungsgebiet: Angewandte Statistik Note: 1.0 1997 Abitur am Gymnasium Vilshofen, Deutschland Berufliche Laufbahn seit 04.2017 Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Stochastik am Mathematischen Institut der Universität Bayreuth 10.2016 04.2017 Data Scientist am Know-Center Graz seit 03.2016 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Deggendorf 03.2011 08.2016 Universitätsassistent am Institut für Mathematische Strukturtheorie (seit 1.1.2016: Institut für Diskrete Mathematik) der Technischen Universität Graz 09.2012 Visiting Scholarship an der University of Sydney 09.2010 02.2011 DFG-PostDoc an der Section de Mathématiques an der Université de Genève 03.2010 08.2010 Universitätsassistent am Institut für Mathematische Strukturtheorie der Technischen Universität Graz 10.2008 02.2010 DFG-PostDoc am Institut für Mathematische Strukturtheorie der Technischen Universität Graz 03.2004 08.2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Ausbildung am Institut für Mathematische Strukturtheorie der Technischen Universität Graz 1999 2004 Studentischer Hilfswissenschaftler an der Universität Passau 1

Stipendien, Preise und Fördermittel 2014 2015 Austauschprogramm Amadeus FWF (Campus France) Stochastische Prozesse auf Gruppen, Kooperation zwischen TU Graz und Université Aix-Marseille 2013 Nominierung für Ars docendi Staatspreis für exzellente Lehre durch die StV Elektrotechnik 2012 Visiting Scholarship an der University of Sydney (ca. 2650 e) 2008 2011 DFG-Auslandsforschungsstipendium (ca. 54.600 e) 2006 2015 Unterschiedliche Reiseförderungen von der TU Graz, Erasmus-Lehrendenmobilität, European Science Foundation (ESF) 2004 Fakultätspreis der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Passau Forschungsinteressen Wahrscheinlichkeitstheorie, insbesondere Stochastische Prozesse (Markov-Ketten) (Studium von Geschwindigkeit und Entropie von Irrfahrten auf Graphen und Gruppen) Verzweigende Irrfahrten Informationstheorie Gutachtertätigkeiten Electronic Journal of Probability Gemischtes Programmiersprachen Maple: sehr gute Kenntnisse Matlab, Excel/VBA, R: gute Kenntnisse C++, Java: Programmiererfahrung Sprachen Deutsch: Muttersprache. Englisch: verhandlungssicher. Französisch: gute Kenntnisse. Spanisch: Grundkenntnisse. Interessen Skifahren, Eishockey, Fechten, Rennrad Reisen Kapitalmarkt Weltgeschehen 2

Publikationen Veröffentlichungen: [18] Limit theorems for random walks on Fuchsian buildings and Kac-Moody groups. Groups, Geometry, and Dynamics, zur Veröffentlichung angenommen, 2016; mit Sebastian Müller und James Parkinson. [17] Counting self-avoiding walks on free products of graphs. Discrete Math. 340, Issue 3, 325 332, 2017; mit Sebastian Müller. [16] Asymptotic entropy of random walks on Fuchsian buildings and Kac-Moody groups. Math. Zeitschrift, 285(3), 707 738, 2016; mit Sebastian Müller und James Parkinson. [15] Asymptotic Properties of Random Walks via Generating Functions, Habilitationsschrift, Technische Universität Graz, 2016. [14] Asymptotic Entropy of Random Walks on Regular Languages over a Finite Alphabet. Electron. J. Probab., 21: no. 8, 1 42, 2016. [13] Ends of branching random walks on planar hyperbolic Cayley graphs. In Groups, Graphs, and Random Walks, London Math. Soc. Lecture Note Series, Cambridge University Press, 2016; mit Sebastian Müller. [12] Regularity of the Drift and Entropy of Random Walks on Groups. Publ. Mat. Urug., 14: 147 158, 2013; mit François Ledrappier. [11] Branching Random Walks on Free Products. Proc. Lond. Math. Soc. (3) 104, no. 6, 1085 1120, 2012; mit Elisabetta Candellero und Sebastian Müller. [10] Asymptotic Entropy of Random Walks on Free Products of Graphs. Electron. J. Probab., 16: 76 105, 2011. [9] Phase Transitions for Random Walk Asymptotics on Free Products of Groups. Random Struct. Alg., Vol. 40, no. 2, 150 181, 2012; mit Elisabetta Candellero. [8] Random Walks on Directed Covers of Graphs. J. Theoret. Probab., 24 (1): 118 149, 2011; mit Sebastian Müller. [7] Rate of Escape on the Lamplighter Tree. J. Math. Sci. (N.Y.), Vol. 156, no. 1, 173 186, 2009. [6] Rate of Escape of Random Walks on Regular Languages and Free Products by Amalgamation of Finite Groups. In Fifth Colloquium on Mathematics and Computer Science, Discrete Math. Theor. Comput. Sci. Proc., 405 420, 2008. [5] Acceleration of Lamplighter Random Walks. Markov Process. Related Fields 14, no.4, 465 486, 2008. [4] Rate of Escape of Random Walks. Dissertation, Technische Universität Graz, 2007. [3] Rate of Escape of Random Walks on Free Products. J. Aust. Math. Soc. 83, no. 1, 31 54, 2007. [2] Generic Hermitian Quantifier Elimination. Artifical Intelligence and Symbolic Computation, 7th International Conference, AISC 2004, Linz (Österreich), Springer-Verlag, 2004; mit Andreas Dolzmann. [1] Effiziente Hermitesche Quantorenelimination. Diplomarbeit, Universität Passau, 2003. Eingereichte Arbeiten, Preprints, etc.: Large deviation for random walks on groups. Preprint; mit Sebastian Müller. A guide for Data Pre-Processing. Preprint; mit Ashwini Pandeshwar. On entropy of recurrent random walks on regular languages. In Arbeit. 3

Lehre Abgehaltene Lehrveranstaltungen: 2004 2015 Technische Universität Graz Vorlesung Höhere Wahrscheinlichkeitstheorie, WS 2013 Übungen Höhere Wahrscheinlichkeitstheorie, WS 2013 Vorlesung Maß- und Integrationstheorie, WS 2014 Übungen Maß- und Integrationstheorie, WS 2004 Vorlesung Finanz- und Versicherungsmathematik, WS 2012 Vorlesung Symbolic Computation, SS 2013, SS 2015 Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastische Prozesse, WS 2007, WS 2009, WS 2012, WS 2014, WS 2015 Übungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und Stochastische Prozesse, WS 2007, WS 2009, WS 2012, WS 2014, WS 2015 Vorlesung Mathematik A für Elektrotechniker, WS 2008, WS 2011, WS 2013 Übungen Mathematik A für Elektrotechniker WS 2006, WS 2007, WS 2011, WS 2013 Vorlesung Mathematik B für Elektrotechniker, SS 2009, SS 2010, SS 2011, SS 2012, SS 2013, SS 2014, SS 2015, SS 2106 Übungen Mathematik B für Elektrotechniker, SS 2007, SS 2008, SS 2011, SS 2012, SS 2013, SS 2014, SS 2015, SS 2016 Konversatorium Mathematik B für Elektrotechniker, SS 2013, SS 2014 Übungen Mathematik 1 für Elektrotechniker, WS 2004, WS 2005 Vorlesung Mathematik 2 für Elektrotechniker, SS 2006 Übungen Mathematik 2 für Elektrotechniker, SS 2004, SS 2005, SS 2006 Konversatorium Mathematik 2 für Elektrotechniker, SS 2004 Vorlesungsübung Diskrete Mathematik für Telematiker, SS 2004, SS 2005, SS 2007, SS 2008, SS 2009, SS 2010 Übungen Diskrete Stochastik und Informationstheorie, SS 2010 Übungen Markovketten, SS 2005 2017 Universität Bayreuth Vorlesung Einführung in die Statistik, SS 2017 Übungen Einführung in die Statistik, SS 2017 Vorlesung Mathematik für Naturwissenschaftler II, SS 2017 Übungen Mathematik für Naturwissenschaftler II, SS 2017 4

2016 2017 Technische Hochschule Deggendorf 2010 2011 Université de Genève Vorlesung Praktische Programmierung für Ingenieure (Master), SS 2016, WS 2016, SS2017 Vorbereitungskurse Mathematik für Studienanfänger SS 2016 Übungen Mathematik für Bau- und Umweltingenieure 1, WS 2016 Förderkurs Mathematik für Bau- und Umweltingenieure 2, SS 2017 Übungen Analyse I 2002 2003 Universität Passau Übungen Lineare Algebra und Algebraische Strukturen I Betreute Arbeiten: Co-Betreuung der Dissertation von Frau E. Candellero (TU Graz) Betreuung der Bachelorarbeit von Frau C. Glökler (Universität Bayreuth) 5