Qualitätssicherung. Dämmstoffe Thermografie Luftdichtheit Blower-Door-Test

Ähnliche Dokumente
Fassade. Wandaufbau / Dämmung Wärmebrücken Sockel

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Thermografie. BlowerDoor

Planen, Bauen, Wohnen Jenaer Energieratgeber. Die Gebäudehülle. Heft 3 Energieverluste Dämmung Fenster Wärmebrücken

Dach. Dachdämmung Dachfenster Bauteilübergänge Oberste Geschossdecke

Wärmedämmung von Gebäuden

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Keller. Boden gegen Erdreich Wand gegen Erdreich Dämmung Kellerdecke

Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit

SANIERUNGSMYTHEN ARGUMENTE ZUR VERSACHLICHUNG

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

Kleine Investition, große Wirkung. Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Ihre Heizkosten explodieren??

Energieausgaben senken schnell und einfach! Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für Oberste Geschossdecken.

Basiswissen WÄRMEBILDER

saena - Kompaktseminar

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Gebäudedienstleistungen für die Industrie Thermografie als erster Schritt zur effizienten Sanierung. Energieforum Ostwestfalen-Lippe 2008

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Blower Door und Thermografie

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Mit kleinem Budget Energiesparen. IfEB Ingenieurbüro für EnergieBeratung UG Dipl.Ing.(FH) Herbert Kauer Nachtigallenstraße Polch

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at

altbau plus Infoservice energiesparendes Sanieren

Fenster. Verglasung Einbauposition Fenstertüren Verschattung / sommerlicher Wärmeschutz

Wärmedämmung von Wand & Dach

Was WDVS leisten und was nicht?

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Bauherrenseminar Gebäudehülle

Einblasdämmstoffe in der energetischen Altbausanierung. Lösungen für: Wände Decken Dachschrägen

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

Referenzobjekt. Fenster, Türen, Rollladen neu. Dach dämmen. oberste Geschossdecke dämmen.

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Dämm-Materialien. Energie sparen und ein behagliches Wohnklima mit den richtigen Dämm-Materialien

Dach-und Wandkonstruktionen Energieeffizienz und Dichtigkeit

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Eine Investition, die sich lohnt! Luft- dichtheitsmessung. Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Energetische Gebäudesanierung

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Vorstellung gebauter Projekte

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Beispiele für Ergebnisse der Leckageortung

Schimmelpilz in Wohnräumen

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Eisblockwette im Rahmen der Passivhaustagung 2016

Was muss der Energieberater können und beachten- was erwartet der Kunde? Verbesserung der Energieeffizienz bei der Fassade

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

~RUdOlf Müller. Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen. Inhaber eines Ingenieurbüros

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

Knauf Insulation Supafil. Einblasdämmung mit den Vorteilen der Glaswolle.

Altbauten mit PH-Komponenten

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA

Wärmedämmung. Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung 02622/ Energiekosten senken trotz steigender Energiepreise!

Thermografie am Bauteil Fenster:

Nachhaltige und kapillaraktive Innendämmung an historischen Fachwerkbauten Ergebnisse der messtechnischen Begleitung

Gebäudehülle im Detail

Workshop Gebäudehülle richtig dämmen! 31. Oktober bis 5. Dezember 2017 Stephan Kämpfen Leiter Sektion Energieeffizienz der Abteilung Energie

Altbauten mit PH-Komponenten

Fertighausbau in der DDR

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

Inhaltsverzeichnis Normen Stand:

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Ihr Weg zur Grünen Hausnummer. Seite 1 von 8

Energetische Sanierung von erhaltenswerten Bausubstanzen und denkmalgeschützten Gebäuden. Fördermöglichkeiten und technische Vorgaben

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Wärmedämm-Verbundsysteme mit Styropor : NICHT ZUFÄLLIG DEUTSCHLANDS ERSTE WAHL FÜR DIE FASSADE.

Strength. Performance. Passion. Schaumbeton POR. Betone der Zukunft - Zukunft der Betone. Roberto Cazzato, Leiter Bodensysteme und Schaumbeton

c.mauret DRUCK UND VERLAG

Lageortung von Fachwerk

Für jedes Gebäude die richtige Dämmung

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

Forum Building Science 2013

keine Planungsleistungen

PORTRÄT PAVATEX. Zum Thema: SANIEREN LOHNT SICH Michael Stadelmann Bern, 12. November 2018

LÖSUNG INNENDÄMMUNG NEUE MASSSTÄBE IN DER INNENDÄMMUNG

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

Ingenieur Oscar Stuffer KlimaHaus -Agentur SOLARRAUM Architektur für die Zukunft. Aus der Praxis: Burghart Stremitzer, Grüner Baum Hotels, Brixen

Lüftung. Fensterlüftung Abluftanlagen Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung Schimmelprobleme

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Oberste Geschoßdecke

Adolf Rötzel. Schadstoffe am Bau. Fraunhofer IRB Verlag

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Transkript:

Qualitätssicherung Dämmstoffe Thermografie Luftdichtheit Blower-Door-Test Wurde bei der Sanierung eines Altbaus alles richtig gemacht? Entspricht ein Neubau allen gesetzlichen und baulichen Anforderungen? Wurde aus der Vielfalt der zur Verfügung stehenden Dämmstoffe die ökologisch und ökonomisch beste Alternative gewählt? Um dies zu prüfen, gibt es verschiedene Verfahren und Informationen. Mehr dazu erfahren Sie hier!

Dämmstoffe Die Dämmung der Gebäudehülle (Wände, Dach, Keller) ist die wichtigste Maßnahme zur Optimierung der Energieeffizienz sowie zur Steigerung des Wohnkomforts. Die Dämmung kann je nach Anforderung außen oder innen auf dem Bauteil angebracht werden. Auch zwischen Holz- und Metallbauteilen wird Dämmmaterial eingebaut. Auf dem Markt steht eine Vielzahl von verschiedensten Dämmstoffen zur Verfügung. Dämmstoff ist jedoch nicht gleich Dämmstoff. Bei den Eigenschaften bezüglich Wärmeleitung, Brandschutz und Feuchteschutz zeigen sich zum Teil erhebliche Unterschiede. Auch hinsichtlich des Preises, der Umweltverträglichkeit sowie etwaige gesundheitlicher Auswirkungen unterscheiden sie sich bedeutend. Dämmstoffarten Dämmstoffe stehen in verschiedenen Materialien und Formen zu Verfügung. Bei konventionellen Dämmstoffen unterscheidet man mineralische Dämmstoffe (z. B. Perlite oder Kalzium-Silikat), mineralisch-synthetische Dämmstoffe (z. B. Mineralfasern) und synthetische Dämmstoffe (z. B. Polystyrol oder Polyurethan- Hartschaum). Baubiologische Dämmstoffe sind entweder auf pflanzlicher Basis hergestellt, wie Holzfasern, Hanf, Kork oder Zellulose. Auch aus Seegras können Dämmstoffe hergestellt werden. Die Dämmstoffe können auch tierischen Ursprungs sein, wie z. B. Schafwolle. umso dünner kann die Dämmung aufgebracht werden. Weil Luft ein besonders schlechter Wärmeleiter ist, ist es von Vorteil, wenn Dämmstoffe möglichst viele und möglichst kleine Lufteinschlüsse enthalten. Synthetische Dämmstoffe (Schäume) haben deshalb eine hohe Dämmwirkung und sind gleichzeitig preisgünstig. Für den Einsatz von mineralischen Dämmstoffen sprechen die Unbrennbarkeit, die Festigkeit der Oberfläche und die Feuchteregulierung. Baubiologische Dämmstoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Sie sind damit gesundheitlich unbedenklich, umweltfreundlich in der Herstellung und recycelbar. W / (mk) λ Mineralwolle 0,035 Polystyrol 0,032 Phenolharzschaum 0,022 Holzfaserplatten 0,042 Kalzium-Silikatplatten für Innendämmung 0,060 Zellulose 0,045 Schafwolle 0,040 Polyurethan- Hartschaum 0,024 Holz 0,13 Porenziegel 0,16 Porenziegel mit Perlitfüllung 0,08 Vakuumdämmung 0,008 Je nach Material sind die Dämmstoffe als steife oder halbsteife Platte, gerollt oder als Vliesstoffe erhältlich. Spezielle Dämmstoffe werden als Schüttdämmstoffe nur lose aufgebracht, Einblasdämmstoffe können mit einem Schlauch in Hohlräume eingebracht werden. Wieder andere Dämmstoffe werden direkt vor Ort aufgeschäumt. Wirkung und Nutzen Mineralwolle, Polystyrol Kork, Zellulose Holz Vollziegel 12 14 40 120 Je nach Wahl des Dämmstoffes kann die Dämmwirkung variieren. Je geringer die Wärmeleitfähigkeit λ des Dämmstoffs ist, desto besser dämmt das Bauteil und 0 cm 50 cm 100 cm 150 cm Baustoffdicken unterschiedlicher Materialien in cm bei gleichem U-Wert: 0,3 W/m²K. Die Dämmwirkung wird bestimmt durch die physikalischen Eigenschaften und die Materialdicke des Baustoffs.

shutterstock.com: Juergen Faelchle Alternativer Dämmstoff Seegras Neptutherm Auswahl alternativer Dämmstoffe Wissenszentrum Energie, Stadt Ludwigsburg Was Sie noch beachten sollten: Jeder Dämmstoff hat besondere Eigenschaften. Letztendlich gibt es keine Patentlösung, es muss von Fall zu Fall entschieden werden, welche Dämmstoffe für die einzelnen Maßnahmen bei der energetischen Modernisierung des eigenen Hauses am geeignetsten erscheinen und den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Wärme- und Feuchteschutz stehen in einem engen Zusammenhang. Feuchte Dämmstoffe weisen eine schlechtere Wärmedämmung auf, da Wasser eine höhere Wärmeleitfähigkeit als die Luft im Dämmstoff besitzt. Um Feuchtebildung in den Dämmstoffen zu vermeiden, muss die Planung und Ausführung einer Dämmaßnahme vom Fachexperten umgesetzt werden. Beim Einsatz von Dämmstoffen ist eine genaue Auswahl entsprechend den brandschutztechnischen Bestimmungen zwingend notwendig. Das Brandverhalten wird nicht nur vom Dämmstoff selbst, sondern auch von evtl. Bindemitteln, Klebern, Flammschutzmitteln, Beschichtungen usw. und von der Einbauposition bzw. von der Einbindung in ein Gesamtbauteil positiv oder negativ beeinflusst. Lassen Sie sich beraten!

Thermografie Das Thermografie-Messverfahren ist eine gute und schnelle Möglichkeit, um sich einen Eindruck vom Dämmzustand eines Gebäudes zu verschaffen. Anhand der Oberflächentemperatur kann ermittelt werden, wo wärmetechnische Unregelmäßigkeiten an der Außenfläche eines Gebäudes vorhanden sind. Durch die Temperaturverteilung lassen sich Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Bausubstanz und auf die Struktur im Bauteilinneren ziehen. shutterstock.com: Ivan Smuk Wie funktioniert Thermografie? Technisch/physikalisch gesehen ist das Thermografie-Messverfahren die Sichtbarmachung der von einem Objekt (z. B. einer Fassade) abgestrahlten thermischen Energie (Wärmestrahlung) in die bekannten Infrarot-Bilder. Die Intensität der Strahlung ist abhängig von der Oberflächentemperatur und der Oberflächenbeschaffenheit eines Objekts. Mit einer Kombination von Außen- und Innenthermografie können sowohl im Altbau als auch im Neubau fast alle Baumängel erfasst werden, die von außen aufgrund fehlender thermischer Auffälligkeiten nicht vollständig erkannt werden können. Thermografieaufnahmen können auch zur Überprüfung von Sanierungsmaßnahmen, etwa bei der Fassadendämmung, dienen oder bei der Analyse von Bauschäden eingesetzt werden. Ergänzt werden die Thermografieuntersuchungen von einem kurzen Bericht, in dem auf Schwachstellen aufmerksam gemacht und entsprechende Maßnahmen empfohlen werden. 1,4 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 9,5 Temperatur in C Was Sie noch beachten sollten: Bei einem Neubau sollte zur Qualitätssicherung neben der Thermografie auch immer ein Blower-Door-Test durchgeführt werden. Durch die Kombination beider Messverfahren lassen sich fast alle undichten Stellen ermitteln. Außen- und Innenthermografie sind nur bei bestimmten Witterungsbedingungen und Außentemperaturen aussagekräftig. Im Vorfeld muss abgestimmt werden, was im Gebäude zur Vorbereitung getan werden muss (z. B. Beheizung der Wohnräume ohne Nachtabsenkung, Räume sollten vor der Messung nicht gelüftet werden). -5,6-5,0-2,5 0,0 2,5 5,0 7,5 8,9 Temperatur in C

Luftdichtheit Blower-Door-Test Um einen niedrigen Energiebedarf und ein behagliches Wohnklima zu erreichen, muss ein Gebäude nicht nur gut gedämmt, sondern auch möglichst luftdicht ausgeführt sein. Luftdichtheit verhindert, dass über Bauteilfugen Feuchtigkeit eintritt, Bauschäden und Schimmel entstehen, und die Wirkung der Wärmedämmung verringert wird. Auch Heizung und Lüftung arbeiten besser und effizienter, wenn die Gebäudehülle dicht ist. Der Blower-Door-Messaufbau besteht aus einem Folienrahmen mit integriertem Ventilator. Messfühler und Computer gehören zum Messaufbau. Ludwigsburger Energieagentur LEA e.v. Beim Holzbau wird eine Dampfbremse als Luftdichtebene verlegt. Ludwigsburger Energieagentur LEA e.v. Ursache, Wirkung und Messung von Leckagen Warme Raumluft strömt über ungewollte Leckagen (undichte Stellen) in der Gebäudehülle nach außen. Damit geht wertvolle Wärme verloren. Da warme Luft außerdem mehr Feuchtigkeit aufnimmt als kalte Luft, kann in undichten und kalten Bauteilfugen Feuchtigkeit (Kondensationsausfall) auftreten. Durchfeuchtete Bauteile mit geringerer Dämmwirkung und Bauschäden sind die Folgen. Eine auf der Raumseite dicht verlegte Dampfbremse verhindert, dass feuchte Luft in kalte Bauteilfugen und in die Wärmedämmung eindringen kann. Die Luftdichtheit eines Gebäudes wird über die Luftwechselrate gemessen. Diese beschreibt, wie oft die Luft im Gebäudeinnern pro Stunde ausgewechselt wird. Die Energieeinsparverordnung EnEV 2014 schreibt bei Neubauten z. B. eine maximale Luftwechselrate von 3,0/h bei einem Druckunterschied von 50 Pascal vor. Bei Gebäuden mit Lüftungsanlagen beträgt der Wert 1,5/h. Die angegebenen Werte gelten für Gebäude < 1500m³. Bei größerem Luftvolumen gelten höhere Werte. Bei Modernisierungen von Altbauten sind die gleichen Werte anzustreben. Bei unsanierten Altbauten wird beim Luftdichttest ein Luftwechsel von 4 bis 10/h gemessen. Zum Vergleich: Bei zertifizierten Passivhäusern ist maximal ein Wert von 0,6/h zugelassen. Luftundichtigkeiten in der Gebäudehülle können mit einem Differenzdruckmessverfahren, dem sogenannten Blower-Door-Test festgestellt werden. Die Druckdifferenz dient dazu, Leckagen in der Gebäudehülle aufzuspüren und die Luftwechselrate des Gebäudes zu bestimmen. Was Sie noch beachten sollten: Nutzen Durch die Luftdichtheit kann bei der energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden und beim Neubau eine hohe Qualität der Bauausführung gewährleistet werden. Schäden in der Baukonstruktion und Zugluft in den Innenräumen werden vermieden. Bei der Sanierung von Bestandsgebäuden kann dadurch sogar ein moderner Niedrigenergiestandard oder sogar Passivhausstandard erreicht werden. Leckagen treten vorwiegend bei Verbindungen, Anschlüssen und Stößen unterschiedlicher Bauteile auf, z. B. bei Türen, Fensterleibungen, Anbauten und Erkern. Luftdichtheit darf nicht mit Dampfdiffusionsdichtheit verwechselt werden. So ist ein üblicher Innenputz beispielsweise luftdicht, aber offen für Dampfdiffusion. Die Ermittlung der Luftdichtigkeit durch das Blower-Door-Verfahren in Kombination mit der Thermografie ist ein wichtiges Instrument zur Lokalisierung von Wärmebrücken und Luftundichtigkeiten in der Gebäudehülle. Die Kosten dafür machen sich in jedem Fall bezahlt.

Weiterführende Informationen finden Sie direkt im Wissenszentrum Energie oder auf unserer Internetseite www.wissenszentrum-energie.de Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 bis 19 Uhr Donnerstag 10 bis 15 Uhr Samstag 10 bis 15.30 Uhr Montag und Sonntag geschlossen Der Eintritt ist frei. Kontakt Wissenszentrum Energie Wilhelmstraße 9/1, 71638 Ludwigsburg E-Mail: energie@ludwigsburg.de Tel.: 07141/910-3191 Bauberatung Energie der Ludwigsburger Energieagentur LEA e.v.: Donnerstags 15 18 Uhr Terminvereinbarung Tel.: 07141/910-2255 Herausgeberin und Redaktion: Stadt Ludwigsburg, Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Wilhelmstraße 1, 71638 Ludwigsburg Inhalte und Text: Ludwigsburger Energieagentur LEA e.v., Michael Müller, Dierk Schreyer Textliche Unterstützung: planbar³, Dörte Meinerling Gestaltung, Satz und Produktion: FIXTREME GmbH Druck: Henkel GmbH Druckerei 1. Auflage: 500/4/2015 Print kompensiert Id-Nr. 1546243 www.bvdm-online.de