Die Segen des Deizids

Ähnliche Dokumente
DIE SCHÖPFUNGSMYTHEN

JESUS ist auferstanden!

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

...gelitten, gekreuzigt, gestorben, begraben die Passion Jesu II. BnP Credo XI

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

"PHOINIX": Nach Robert Duval. - R. CLARK BESCHREIBT DIE SYMBOLIK. DIE SICH MIT "DEM PHÖNIX" VERBAND:

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Enuma Elisch Als oben! Babylon als Zentrum der Welt & der Schöpfung!

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Auf dem Weg nach Emmaus

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten

Wir beten den Rosenkranz

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Predigt am 6. Sonntag nach Trinitatis (Reihe IVneu: Röm 6,3-11)

Grundlagen des Glaubens

GÖTTINNEN GROSSER KULTUREN

Wie Saulus zum Paulus wurde

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Bibelgesprächskreis. Johannesevangelium Das 1. Kapitel. Ablauf

Predigt Trinitatis (Reihe W: Offb 1,4-8)

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

Ich glaube, dass Gott im Himmel ist. Ich glaube an Gott, der allen Menschen hilft. Ich glaube, dass Gott immer für uns da ist.

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Da sprach der HERR zu Mose: Nun sollst du sehen, was ich dem Pharao antun werde; denn durch einen starken Arm muß er gezwungen werden.

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gott ist Geist und Liebe...

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Was ich über Gott denke!

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Die Antworten in der Heiligen Messe

Inhalt. 17 Erster Teil: Die Zeit der Götter oder Woher wir alle kommen. 117 Zweiter Teil: Die lebendige Welt oder Was um uns herum geschieht

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Bibelgesprächskreis. Die Sünde im Rücken. Ablauf. 1. Auffrischung 2. Die Sünde im Rücken 3. Der Wieder (Neu) geborene Mensch

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Hartmut Wendland MARIA MAGDALENA. Kantate für Sopran, Bariton und gemischten Chor

Predigt von Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Mariä Himmelfahrt 2007

6 Glauben. Das apostolische Glaubensbekenntnis KAPITEL 6. Mehr zum Thema Glauben. Unter findet man:

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

GnadE GOTTES WORT AN DIE NÄCHSTE GENERATION WEITERGEBEN

Beweis der Liebe. Gottes

Gott, der höchste Himmel kann dich nicht fassen! 1. Kön 8,27

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Darstellung: Meist wird er als menschengestaltige Mumie in engsitzendem Gewand, mit

: 4. Sonntag im Jahreskreis - B

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

zum Beten mit der Liturgie

Ewige Errettung Joh 10, u.a.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

HEILSGEMEINSCHAFT MIT DEN VERSTORBENEN 1 1 Wir denken mit Jesus vor Gott an alle Verstorben

Jesu erste Leidensankündigung - Mt 16, Seit der Zeit fing Jesus an, seinen Jüngern zu zeigen, wie er nach Jerusalem gehen und viel leiden

Gebete für Heilungsvideo Teil 1

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

habe. Er ist laut der dort definierten trinitarischen Lehre sowohl Gott wie auch Mensch, und zwar ganz Gott und ganz Mensch. Jesus ist " wahrhaft Gott

Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS

Putbus. Liebe Gemeinde,

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Das Kreuz in mitten der Welt!

sondern die vollkommene Liebe vertreibt die Furcht. Denn die Furcht rechnet mit Strafe, und wer sich fürchtet, dessen Liebe ist nicht vollendet.

Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen.

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Beinhaus St. Michael Oberägeri

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi.

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gerettet! Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten. PSALM 50,15

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Die Feier der Eucharistie

Die wichtigsten Gebete

Er E ist auferstanden

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Hebr. 10, 23 Lasst uns das Bekenntnis der Hoffnung unwandelbar festhalten denn treu ist er, der die Verheißung gegeben hat.

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Transkript:

Die Segen des Deizids Getötete Götter und die positiven Folgen Leif Inselmann I. Einleitung Götter sind unsterblich. Das scheint so sicher wie das Amen in der Kirche. Und doch finden sich diverse Mythen, in denen Götter meist gewaltsam zu Tode kommen. W. G. Lambert unterscheidet im Buch Death in Mesopotamia grundsätzlich drei klassische Situationen, die in der mesopotamischen Mythologie zur Tötung von Göttern führen können: Jüngere Götter töten ältere im Rahmen eines Sukzessionsmythos (d.h. Generationen-/Herrschaftsabfolge); ein Aufständischer wird zur Strafe zum Tode verurteilt; oder im Rahmen eines Monsterkampfes verschwimmen die Grenzen zwischen Gott und Ungeheuer 1. Doch betrachtet man das Phänomen des Deizids (Gottesmords) kulturübergreifend, reicht diese Definition nicht mehr aus so fallen beispielsweise der ägyptische Osiris und der griechische Zagreus, aber auch die nur allzu mesopotamische Ištar aus diesem Raster. Vielmehr fällt eine andere Gemeinsamkeit der Gottesmorde in verschiedenen Kulturen auf: Fast immer hat die Tötung letztlich positive Folgen für die Allgemeinheit, indem sie wiederum etwas entstehen lässt; sie dient also gewissermaßen einem höheren Zweck 2. Im Folgenden sollen einige solcher Mythen mit besonderer Berücksichtigung des Ergebnisses betrachtet und auf Gemeinsamkeiten verglichen werden. II. Fallbeispiele 2.1 Inanna/ Ištar Der Mythos von Inanna 3 bzw. Ištar, die in die Unterwelt hinabsteigt, scheint einer der beliebtesten des alten Mesopotamiens gewesen zu sein, ist er doch in mehreren sumerischen und einer akkadischen Fassung überliefert. Ausgangssituation ist das Bestreben der Göttin, in die Unterwelt einzudringen und sich (zumindest in der sumerischen Variante) der ME-Mächte der Unterwelt zu bemächtigen. Jedoch wird sie beim Durchschreiten der unterweltlichen Tore nach und nach all ihrer Kleidung und Machtmittel beraubt, bis sie nackt und hilflos vor der Unterweltskönigin Ereškigal steht. Diese zögert nicht, Inanna mit ihrem bösen Blick (sumerische Variante) oder 60 Krankheiten (akkadisch) zu töten. Jedoch naht Rettung: Der Gott Enki erschafft ein oder zwei Wesen, die in die Unterwelt eindringen und Ereškigal (mutmaßlich durch einen Prototyp der in Mesopotamien bekannten Emesal-Klagen) erfreuen, sodass diese den Leichnam der Inanna der inzwischen als totes Fleisch an einem Pflock hängt herausgibt. Die Tote wird durch das Wasser des Lebens wiederbelebt und darf die Unterwelt verlassen. Allerdings muss sie als Ersatz einen Tribut bringen, nämlich ihren Gemahl Dumuzi, der fortan jeweils das halbe Jahr in der Unterwelt verbringen muss. Doch das scheinbar gescheiterte und nur knapp überstandene Vorhaben der Inanna offenbart bei näherer Betrachtung auch positive Effekte, so in der akkadischen Überlieferung: 1 Lambert 1980, S. 64 2 Eine Ausnahme mag der ugaritische Baal-Zyklus darstellen. Gleichsam der Held Baal und sein Feind Mot werden getötet, erstehen jedoch beide kurz darauf wieder auf und nehmen den gleichen Platz wie zuvor wieder ein. Zu dieser Sinnlosigkeit und der offensichtlichen Übermacht des Totengottes siehe auch Margalit 1980, S. 243ff 3 Es existieren auch die Schreibweisen Inana und Innana letztere ist laut meinen Dozenten die wissenschaftlich aktuellere, doch belasse ich es hier bei der allgemein etablierten Schreibung Inanna. Ištar (Ischtar) ist der akkadische Name derselben Göttin. 1

Während der Tage, an denen Dumuzi um meinetwillen hinaufsteigt, [ ] mögen die Toten aufsteigen und mögen sie riechen den Weihrauch! 4 Der im selben Buch veröffentlichte Kommentar von Annette Zgoll erläutert den tatsächlich so großen Erfolg der Ištar: Und mit ihm dürfen auch die anderen Toten in die Welt der Lebenden zurück! Der Text ist in einem wichtigen häuslichen Fest für die Verstorbenen der eigenen Familie verankert, das jährlich im Hochsommer drei Tage lang gefeiert wurde. Hier werden die Verstorbenen gespeist und geehrt. [ ] Während der Textanfang betont, dass die Unterwelt keinen je wieder entlässt und dass der Weg dorthin eine völlige Einbahnstraße ist, zeichnet das Textende ein ganz anderes Bild: Die Toten dürfen an bestimmten Tagen das Totenreich verlassen und können in die Welt der Lebenden gelangen. Dass diese völlige Neuordnung der Welt gelingen kann, beruht dem Mythos zufolge auf Plan und Tat der Ischtar. 5 Der Erfolg der Ištar ist also, die zahlreichen in der Unterwelt gefangenen Toten zumindest zeitweise von ihrem schrecklichen Los befreit zu haben. Die sumerische Fassung lässt zudem darauf schließen, dass Inanna die Mächte der Unterwelt (ME), die sie zu Beginn begehrte, mit zurück in die Oberwelt bringt. Unter den an dieser Stelle behandelten Fällen des Deizids sticht die Geschichte von Inanna/Ištar jedoch insofern heraus, dass der Tod der Göttin zwar ein zentraler Einschnitt der Handlung, nicht aber eine zwingende Voraussetzung für die positiven Errungenschaften ist. 2.2 Menschenschöpfung in den Epen Atraḫasis und Enuma Elish Das akkadische Atraḫasis-Epos, verfasst um oder vor 1800 v. Chr., beschreibt die Ereignisse um die Menschenschöpfung und die darauf folgende Sintflut. Ursprünglich, so heißt es, mussten die Götter wie Menschen schwere Arbeiten verrichten bis sie schließlich gegen ihren Herrscher Enlil rebellieren. Der weise Ea (Enki) jedoch ersinnt eine Lösung für die inakzeptable Situation: Es gibt Arbeit zu tun, da sitzt Belet-ili, der Mutterleib. Der Mutterleib möge den Urmenschen erschaffen und (fortan) solle den Tragkorb des Gottes der Mensch schleppen! 6 Der Mensch soll erschaffen werden Ea erläutert das Vorgehen: Am ersten, siebenten und am fünfzehnten Monatstag will ich die Reinigung veranstalten, (und zwar) ein Baden! Den einen Gott soll man schlachten und es mögen sich die Götter reinigen mittendabei! Mit seinem Fleisch und seinem Blut soll Nintu vermengen den Lehm! Der Gott und der Mensch sollen vermengt werden gemeinsam mit dem Lehm! Für alle zukünftigen Tage wollen wir den Trommel(herz)schlag 7 hören; (denn) im Fleisch des Gottes möge der We-Geist sein! 8 So wird also der Mensch erschaffen, aus Lehm sowie dem Fleisch und Blut eines getöteten Gottes. Die Intention des Konzeptes ist klar: Der Mensch besteht sowohl aus einem irdischen, materiellen Teil (Lehm), als auch aus einem göttlichen, geistigen (Götterblut/-fleisch); letzteres garantiert entsprechend auch das Überleben der Seele nach dem Tod. Wie der unglückliche Gott We, mutmaßlich einer der Aufständischen, genau getötet wird, beschreibt das Epos nicht, doch ist dies für den Kontext auch nicht von Belang. Eine ganz ähnliche Geschichte erzählt auch die sechste Tafel des babylonischen Nationalepos Enuma Elish fast tausend Jahre später: 4 Zgoll 2013, S. 72 5 ebd., S. 118 f 6 Pientka-Hinz 2013, S. 16 7 Man mag hier über eine symbolische Gleichsetzung von Herz- und Trommelschlag spekulieren; vgl. Enmešarra, wo wortwörtlich das Leben eines Gottes in eine Trommel transferiert wird. 8 ebd., S. 17 2

Er (Marduk) tat seinen Mund auf und sprach zu Ea, was er im Herzen erwogen hatte, gibt er zur Beratung: Ich will Blut sammeln und Knochen entstehen lassen, Lullu will ich erstehen lassen, sein Name soll Mensch sein! Erschaffen will ich den Lullu, den Menschen, auferlegt sei ihm die Mühsal der Götter, auf daß sie Ruhe haben! [ ] Gegeben werde mir ein bestimmter Bruder von ihnen, dieser werde zerstört, auf daß Menschen geformt werden können! [ ] Sie banden ihn (Qingu) und hielten ihn vor Ea fest. Sie legten ihm die Strafe auf und schnitten sein Blut durch. Aus seinem Blut erschuf er die Menschheit, legte (ihr) die Mühsal der Götter auf, die Götter stellte er frei 9 Abgesehen vom Kontext dem vorangegangenen Kampf zwischen dem neuen Herrscher Marduk und der Urgottheit Tiamat entspricht diese Version weitgehend der des Atraḫasis-Epos: Menschen sollen erschaffen werden, um den Göttern Arbeit abzunehmen; dazu tötet man einen Gott, dessen Blut zum Werkstoff der Menschenschöpfung wird. 2.3 Enmešarra und Alla Eine recht mysteriöse Gestalt der mesopotamischen Mythologie ist der mutmaßliche frühere Götterherrscher Enmešarra. Eine konkrete Geschichte zu ihm liegt uns nicht vor weder tritt er in den großen Epen auf, noch schien er eine nennenswerte Rolle im Kult zu spielen. Die Quellen über ihn beschränken sich auf einzelne Ritualtexte, Fragmente und mitunter Anspielungen. Diese stimmen im Wesentlichen überein, dass er ein älterer Verwandter (Vater/Onkel 10 /früherer Vorfahre?) Enlils bzw. Marduks war, der später von jenem abgesetzt wurde. Ein Textfragment beschreibt, wie Enmešarra und seine sieben Kinder von Nergal und Marduk gefangen gehalten und anschließend für eine ungenannte Tat hingerichtet werden. Hier nimmt Marduk im Rahmen der babylonischen Theologie die Rolle ein, die zuvor Enlil zukam, vgl. Enuma Elish, als dessen Vorläufer der Text gelten kann. Alle anderen Quellen beschränken sich darauf, dass Enmešarra und seine sieben (manchmal auch acht oder mehr) Kinder von Enlil getötet und/oder in die Unterwelt verbannt wurden; in einer taucht sogar der klagende Geist Enmešarras auf. 11 So unvollständig und vielfältig die Quellen über die Gestalt sind, so schwer ist auch die Beurteilung der Auswirkungen der Tötung. Laut einer frühen Version wurden Enmešarra seine Strahlen genommen und Šamaš gegeben; man kann dies als einen aitiologischen Ursprungsmythos zur Sonne interpretieren. Eine wieder andere Dimension kommt auf einer späteren Tontafel zutage, die die Herstellung einer lilissu, d.h. heiligen Kulttrommel zur Unterstützung von Balaĝ-Gebeten, beschreibt. Hierbei wird ein Bulle zunächst durch Rituale wie etwa die Mundwaschung (vgl. Belebung von Götterstatuen) zu einem göttlichen Wesen transformiert, bevor man ihn schlachtet und mit seiner Haut die Trommel bezieht, die somit (und dies wird durch andere Quellen bestätigt) selbst als numinose Entität gilt. Der Bulle wird hierbei explizit mit Enmešarra identifiziert. Eine ähnliche Rolle wie Enmešarra nimmt auch die Gottheit Alla (nicht zu verwechseln mit Allah) ein. Nach einer Überlieferung wird dieser auch auf oben beschriebene Weise mit der Menschenschöpfung in Verbindung gebracht 12 ; in anderen wiederum ist er (oder gar mehrere Alla-Gottheiten) klassischer Urgott einer Sukzessionsgeschichte. 9 Hecker 2015, S. 118 f 10 Onkel bzw. Bruder-Vater (ses adda-zu) in Enlil und Namzitarra; sonst eher Vater (gleichzusetzen mit An?) 11 zu Enmešarra siehe Lambert 2013 12 Lambert 1980, S. 64 3

2.4 Osiris Osiris ist der ägyptische Gott des Jenseits. Dem Osiris-Mythos zufolge dem wohl bekanntesten Mythos der ägyptischen Mythologie herrschte er einst als weltlicher König über Ägypten. Sein boshafter Bruder Seth jedoch ermordete ihn, um allein über Ägypten herrschen zu können, und zerstückelte seinen Körper. Osiris Frau Isis gelang es indes, mithilfe des Totengottes Anubis ihren Gemahl zu mumifizieren und zeitweise wieder ins Leben zurückzuholen lange genug, um mit ihm den Sohn Horus zu zeugen, der im Folgenden gegen Seth antreten und diesen entmachten sollte. Osiris selbst nimmt im Folgenden die Rolle des Herrschers der Unterwelt, also des Gottes der Toten, ein. Die Geschichte existiert in diversen Variationen. Eine der bekanntesten dürfte die sein, die der griechische Autor Plutarch in seinem Werk Über Isis und Osiris wiedergibt, neben der jedoch noch ägyptische Überlieferungen existieren. Zwar ist der Mythos in narrativer Form erst seit dem Mittleren Reich belegt, doch schon in den Pyramidentexten finden sich Hinweise darauf (z.b. Osiris als Getöteter und Seth als sein Mörder). Ein zentraler Punkt der Erzählung ist zweifellos die Auferweckung des Osiris mittels Mumifizierung, die ihn zu einem Prototyp des jenseitigen Fortlebens macht. Er ist nicht nur der Gott der Toten, sondern eben auch der tote Gott, der die für das ewige Leben notwendigen Prozeduren nicht nur begründet, sondern auch selbst erduldet hat. Nicht umsonst wird er ikonographisch stets als Mumie (mit grüner Haut und Herrschaftsinsignien) dargestellt. 2.5 Zagreus Eine weitere in diesem Zusammenhang erwähnenswerte Gestalt ist Zagreus. Dieser mutmaßlich ursprünglich thrakische Gott wurde oft mit Dionysos gleichgesetzt bzw. als eine Art Vorstufe zu diesem gesehen; auch zu dem phrygischen Sabazios gibt es Verbindungen. Gemeinhin wird er als Kind mit Stierkopf dargestellt. Nach der am weitesten verbreiteten Überlieferung war Zagreus der Sohn von Zeus und Persephone. Hera jedoch, missgünstig gegenüber diesem neuen unehelichen Kind ihres Gatten, schickte Titanen, die den jungen Zagreus in sieben Stücke rissen, in einem Kessel kochten und schließlich verspeisten. Bezüglich der folgenden Ereignisse unterscheiden sich die verschiedenen Überlieferungen. Nach einer etwa wurde das Herz des Zagreus der Semele zu Essen gegeben, wodurch diese schließlich den Dionysos gebar. Auch andere Versionen berichten von einer Auferstehung, etwa indem die Teile des Zagreus wieder zusammengefügt wurden, doch in diesem Zusammenhang scheint eine Überlieferung besonders interessant: So erschlug Zeus die Titanen mit einem Blitz, wodurch sie zu Staub zerfielen. Aus diesem und dem gekochten bzw. verspeisten Zagreus entstand (geg. durch Prometheus Mitwirkung) der Mensch, der somit teils titanisch (böse) und Zagreus-stämmig (gut) ist. Nach einer orphischen Tradition sei es möglich und erstrebenswert, sich von diesem titanischen Anteil zu reinigen. Diese Anthropogenese aus den Überresten getöteter Götter erinnert an die mesopotamischen Menschenschöpfungsberichte. Doch sollte dieser Überlieferung nicht allzu viel Bedeutung beigemessen werden, da sie nur aus einer einzigen Quelle des 6. Jhd. bezeugt ist. Die Einordnung der Zagreus-Geschichte in jeden größeren Kontext griechischer Religion und Mythologie ist jedenfalls problematisch 13. Doch auch wenn es sich bei diesem Bericht um eine spätantike Erfindung handeln sollte, so zeigt dies doch immerhin die auffallend ähnliche Gedankenwelt auf. 2.6 Jesus Christus Jeder dürfte die folgende Geschichte kennen, doch sei sie der Vollständigkeit halber noch einmal zusammengefasst. Nach dem neuen Testament und der christlichen Tradition war der jüdische Wanderprediger Jesus von Nazareth, der um die Zeitenwende lebte, der Sohn bzw. die Inkarnation Gottes und 13 Gordon 2003, S. 665 f 4

der in den prophetischen Schriften verheißene Messias. Mit seinen Wundern und Predigten machte er sich Feinde unter den jüdischen Schriftgelehrten, die schließlich seinen Tod beschlossen. In Jerusalem wurde er verhaftet und nach kurzem Prozess gekreuzigt. Drei Tage später, heißt es, erstand er wieder von den Toten auf, zeigte sich noch mehrmals seinen Aposteln und fuhr schließlich zum Himmel. Unter all den hier behandelten Figuren ragt Jesus insofern heraus, als dass er als einziger freiwillig seinem Schicksal entgegentrat, ja dies sogar geplant hatte. Gemäß der christlichen Tradition (in den Evangelien allerdings nicht explizit ausgeführt) diente dieser Kreuzestod dazu, die gesamte Menschheit von ihren Sünden, bzw. im speziellen der Erbsünde, zu erlösen. Dies macht nach christlicher Lehre zumindest für all jene, die sich zu Christus bekennen ein ewiges Leben nach dem Tode im Himmelreich möglich. III. Fazit Die ersten drei Beispiele entstammen demselben Kulturraum; Zusammenhänge sind also nicht nur möglich, sondern sogar wahrscheinlich. Doch auch Osiris, Zagreus und Jesus fügen sich nur allzu gut in diesen größeren Kontext ein, offenbaren sie doch alle gewisse Gemeinsamkeiten. Zum einen fällt auf, dass keiner der Götter, die eine irgendwie relevante individuelle Rolle in Kult oder Mythologie spielen, einen endgültigen Tod stirbt. Inanna/Ištar, Osiris und Jesus erwachen wieder zum Leben; Zagreus reinkarniert als Dionysos. Die zur Menschenschöpfung geschlachteten Götter (We/Qingu/Alla/auch Zagreus) leben gewissermaßen in den aus ihrer Lebensessenz geschaffenen Menschen fort (beim Geist des We recht explizit genannt); auch bei der aus dem symbolischen Enmešarra hergestellten lilissu liegt eine derartige Umwandlung vor. Im Endeffekt also bedeutet der Tod eines Gottes niemals dessen Vernichtung im nihilistischen Sinne, sondern vielmehr eine Transformation in etwas Neues wenn auch nicht immer so wörtlich wie bei Tiamat oder dem Urriesen Ymir aus der nordischen Mythologie, aus deren Körpern nach der Tötung die Welt erbaut wird. Praktisch immer ist der Deizid auch ein lebensspendender Akt. Dies kann einerseits etwa die Erschaffung neuen Lebens sein (Menschen), genauso wichtig aber auch die Eröffnung einer Möglichkeit zum verbesserten jenseitigen Fortleben, wie es bei Ištar, Osiris und Jesus der Fall ist. IV. Quellen Richard L. Gordon, Zagreus,, in: DNP 12/2 (2003) K. Hecker: Enuma Elisch, in: Otto Kaiser u.a: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Band VIII; Weisheitstexte, Mythen und Epen, Gütersloh 2015 Rosel Pientka-Hinz, Als die Götter Mensch waren. Die altorientalische Sintfluterzählung, in: Sabina Franke (Hrsg.), Als die Götter Mensch waren. Eine Anthologie altorientalischer Literatur, Darmstadt/Mainz 2013 W. G. Lambert, Babylonian Creation Myths, Winona Lake 2013 W. G. Lambert, The Theology of Death, in: Death in Mesopotamia, Birmingham 1980 Baruch Margalit, Death and Dying in the Ugaritic Epics, in: Bendt Alster (Hrsg.), Death in Mesopotamia, Haifa 1980 Annette Zgoll, Einladung an die Toten zum Festmahl: Ischtars Abstieg in die Welt der Toten und Dumuzis Rückkehr in die Welt der Lebenden, in: Sabina Franke (Hrsg.), Als die Götter Mensch waren. Eine Anthologie altorientalischer Literatur, Darmstadt/Mainz 2013 5