ProfessionalCenter der Universität zu Köln

Ähnliche Dokumente
ProfessionalCenter der Universität zu Köln

Auf ins Rampenlicht Mit Öffentlichkeitsarbeit überzeugen

ProfessionalCenter der Universität zu Köln

Klima.Macht.Zukunft Ein Planspiel braucht Videos!

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem

Event- und Kampagnenmanagement

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

Aufbau einer Geschichtswerkstatt und Archivierung

pur pur Kultur e.v., Tondernstr. 25, Köln Monika Hilz

FIAN Deutschland Briedeler Str Köln Gertrud Falk

WORUM GEHT ES WER WIR SIND WAS DU BEKOMMST. Du hast Lust mitzumachen?

Wie man einem Projekt für ein Projekt zur Geschichte der Kriegstoten hilft

Konzeptionierung einer Crowdfunding-Kampagne

Konzeption und Umsetzung einer Print-Werbekampagne an der Universität. zu Köln und ggf. der Technischen Hochschule

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Philosophische Praxis

Adolph-Kolping-Schule

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Flüchtlingshilfe Unterstützung neu zugewanderter Schüler_innen in Vorbereitungsklassen oder Internationalen Förderklassen

Philosophische Praxis

JOB-TALK JOB-TALK SOMMER Bildungs- & Sozialwissenschaften und Berufspraxis. MITTWOCH 07. Mai :15 15:45 HS 27

Moderation für EinsteigerInnen

Gesunde Ernährung und Spaß daran geht das mit Hartz IV?

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Anmeldeformular - Service Learning WiSe 2017/18

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e.v. Bildungswerk Rubensstr. 7 13, Köln. Dr. Jessica Möltgen

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Fit für Schule, Job oder Ausbildung nach der Haft - Die Lernzeit

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Masterplan Medizinstudium Kurzüberblick der Maßnahmenvorschläge des Hartmannbundes. Berlin, 31. Juli 2015

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Arbeiterwohlfahrt KV Köln e.v. Büro für Bürgerengagement Rubensstr. 7 13, Köln. Angelika Blickhäuser

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln e.v. Bildungswerk Rubensstr. 7 13, Köln. Dr. Jessica Möltgen

INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT VERNETZT IN UNIVERSITÄT UND STADT

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung FAQ

Kursausschreibungen 2018/2019 Schwerpunkt Professionalisierung. Startmodul I. Standortbestimmung

Dipl. Soz. Katja Rothe

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Fachbereich I PÄDAGOGIK

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Freitag nach eins. Rede- und Auftrittskompetenz

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Nicole Klaski Telefon: 0221/ (lieber per Mail!)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017

Unsere lebendigen Lernorte

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

Einstieg in das Berufsleben: Berufsfeld Gewerkschaftliche Bildungsarbeit

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 12. November Semester laut Studienablaufplan* Lehramt Modulnummer Modulname

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Master of Arts in Soziologie

2AM09HPPS3 S Beobachten - Schlussfolgern 1,75 SSt SE 1,5 1 0,75 AM

Soziologie in Trier. Info-Veranstaltung für MA-Studierende // Uhr // Raum C9

Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching. Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

An die Mitglieder des Wirtschaftsforums Kleverland e.v. Kleve,

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Impulse 2015 Zu meinem Angebot. Wien, im Jänner 2015

Mit Kompetenzen über Grenzen Wie Sie durch Bewusstmachung und Entwicklung Ihrer Kompetenzen die gläserne Decke durchbrechen

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Kompetenzen entfalten, Stärken nutzen. Seminarreihe für hauptamtliche Führungs- und Potentialkräfte der Malteser

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

THE GOOD FOOD Venloer Str. 414, Köln. Nicole Klaski

Bronnbacher Stipendium

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Beschreibung des Angebotes

Akademische Logopädie

Transkript:

ProfessionalCenter der Universität zu Köln Service Learning Projekte im Sommersemester 2016 Begleitende Lehrveranstaltungen und Dozierendenpro file Um für Ihren Einsatz in den gemeinnützigen Einrichtungen gewappnet zu sein, erhalten Sie in einem interaktiven Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 14.04.2016 eine Einführung zum Thema Service Learning, zur Projekt- und Teamarbeit und zu Ihrem jeweiligen Themenfeld. Hierbei haben Sie auch Gelegenheit, Ihre Teammitglieder, die Dozierenden und die Projektpartner/- innen kennenzulernen. Weitere Präsenztermine mit Ihrem jeweiligen Dozierenden (4 Termine im Semester) oder Teamtreffen finden dann jeweils zu den unten angegebenen Zeiten (wochentags) statt. Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur zu einem Service Learning Projekt anmelden können, wenn Sie sowohl beim Auftaktveranstaltung und der Abschlussveranstaltung, als auch bei den Präsenzterminen anwesend sein können! Im Folgenden finden Sie die Themenfelder, die Ihnen im Sommersemester 2016 Video: Dreh und Schnitt Auftaktveranstaltung: 14.04.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine; mittwochs, 20.04., 11.05., 08.06. und von 18.00 20.00 Uhr in S 87 im Philosophikum Abschlussveranstaltung am 21.07.2016 von 18.00 21.00 Uhr 29.06.2016 Kurzbeschreibung Sie wollten schon immer mal einen filmischen Beitrag konzipieren drehen und schneiden? Sie haben im Rahmen von Service Learning jetzt die Möglichkeit dazu. Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis von den Aufgaben eines Journalisten, Tontechnikers, Kameramanns und Cutters und erlernen durch professionelle Einarbeitung die benötigte Technik des Videojournalismus (Kamera- und Tontechnik, Lichtgestaltung, verschiedene Drehtechniken, Schnitt und Effektbearbeitung) sowie journalistische Darstellungsformen (Beitragsaufbau, Storytelling, Dramaturgie und Interviewführung). Kurzprofil des Dozenten Adam Polczyk studierte bis 2008 Geographie, Afrikanistik und Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln. Neben seinem Magisterstudium orientierte er sich schon früh in Richtung Medienbranche. Als Kameramann und Cutter arbeitet er seit 2003 freiberuflich für verschiedene Einrichtungen und Unternehmen. Hinzu kam ab 2007 die Tätigkeit als Dozent für Videojournalismus, hauptsächlich in Zusammenarbeit mit Schüler/- innen und Studierenden. Zurzeit ist er als Multimediaredakteuer für die Pressestelle der Universität zu Köln eingestellt und betreut die multimediale Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Universität. zur Auswahl stehen. 1 Service Learning Lernen durch Engagement

Hinterfragen. Analysieren. Handeln. Marktforschung in der Praxis Sexualpädagogik Mit Menschen über Sexualität sprechen Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bei dieser Veranstaltung dreht sich alles um Mensch und Gesellschaft. Dabei setzen sich die Studierenden mit der gezielten Fragestellung ihrer Auftraggeber auseinander und versuchen Erkenntnisse mittels der qualitativen und / oder quantitativen Forschung zu generieren. Dabei ist es egal, ob Sie einen Fragebogen erstellen oder eine Face- to- Face Umfrage durchführen: Am Ende der Veranstaltung haben Sie ein objektives Ergebnis für ihre Auftraggeber sowie gleichermaßen eine realistische Einschätzung aller relevanten Arbeitsschritte eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes. Dadurch gewinnen Sie die Expertise, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls auch selbst mit den richtigen Methoden und Instrumenten herzuleiten. Ein Gewinn für die Gesellschaft und Ihr Studium! Bei dieser Veranstaltung sollen Studierende dazu befähigt werden mit Jugendlichen und Menschen mit Behinderung über Sexualität zu sprechen. Die Studierenden erhalten grundlegende biologisches Faktenwissen und lernen sexualpädagogische Methoden kennen. Desweiteren setzen sich die Studierenden anhand gezielter Fragestellungen/Impulsen mit ihrer eigenen sexuellen Sozialisation auseinander. Mit Hilfe von Fragen aus der praktischen Arbeit werden die Studierenden auf die verschiedenen Themen und Fragen auf Ihren Einsatz vorbereitet. Kurzprofil des Dozenten Kurzprofil der Dozentin Pia Kollender studierte Erziehungswissenschaft (B.A. Schwerpunkt: Erwachsenenbildung) und Angewandte Sexualwissenschaft (M.A. Schwerpunkt: Sexuelle Bildung an Schulen und in der universitären Lehramtsausbildung) an der Universität Duisburg- Essen und der Hochschule Merseburg. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin für Service Learning an der Universität zu Köln. Neben ihrer Tätigkeit beim ProfessionalCenter begleitet sie seit 2010 junge Menschen die sich im Rahmen eines FSJ/BFD sozial engagieren. Auftaktveranstaltung: 14.04.2016 von 18.00 21.00 Uhr Auftaktveranstaltung: 14.04.2016 von 18.00 21.00 Uhr montags, 18.04., 09.05., 06.06. und 27.06.2016 Präsenztermine; donnerstags, 21.04., 12.05., 09.06. und 30.06.2016 Präsenztermine; von 1 6.00 1 8.00 Uhr in 1.202 im SSC- Gebäude von 18.00 20.00 Uhr in S 67 im Philosophikum Präsenztermine; A bschlussveranstaltung am 21.07.2016 von 18.00 21.00 Uhr Abschlussveranstaltung am 21.07.2016 von 18.00 21.00 Uhr Dr. Dennis Klinkhammer hat Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Volkswirtschaftslehre, Statistik und Wirtschaftspsychologie an der Universität zu Köln studiert. Erasmus Studium mit den Schwerpunkten Statistik und Netzwerkanalyse an der Universität Utrecht und Promotion in Sozialwissenschaften an der Justus- Liebig- Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: Mathematischen Grundlagen der Inferenzstatistik; Evaluationsforschung; Methoden im interdisziplinären Kontext. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Methoden und Statistik an der Universität zu Köln. 2 Service Learning Lernen durch Engagement

Konzeptentwicklung von der Idee zum umsetzungsfähigen Konzept Was ist guter Unterricht? Grundlagen pädagogischer Arbeit Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Auftaktveranstaltung: 14.04.2016 von 18.00 21.00 Uhr Auftaktveranstaltung: 14.04.2016 von 18.00 21.00 Uhr mittwochs, 20.04.,11.05.,08.06. und 29.06.2016 Präsenztermine; donnerstags, 21.04., 12.05., 09.06. und 30.06.2016 Präsenztermine; von 18.00 20.00 Uhr in S 30 im SSC- Gebäude von 18.00 20.00 Uhr in S 87 im Philosophikum Abschlussveranstaltung am 21.07.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine; Abschlussveranstaltung am 21.07.2016 von 18.00 21.00 Uhr Unkonkrete Ziele, fehlerhaft eingeschätzte Rahmenbedingungen und Ressourcen, schwierige Kommunikation innerhalb der Projektgruppe oder mit den Projektpartnern dies sind nur einige Stolpersteine bei der Konzeptentwicklung. In dieser Begleitveranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen theoretischen Überblick über die Herangehensweisen zur Entwicklung eines Konzeptes sowie über Methoden wie z. B. Kreativitäts- und Entscheidungstechniken bei der Ideensammlung, Moderations- und Kommunikationstechniken um in der Gruppenarbeit den Überblick zu behalten sowie das Setzen von Prioritäten und Kontrollieren von Zielen, um den Zeitplan und die Struktur einzuhalten. Den Teilnehmenden werden Werkzeuge vorgestellt, die sie direkt auf ihre eigenen Konzepte anwenden können. Ebenso werden aktuelle Probleme der Gruppen diskutiert und die Umsetzung der Projekte individuell begleitet. Kurzprofil der Dozentin Laura Steidl studierte Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, betriebliche Bildung und Psychologie an den Universitäten in Koblenz, Köln, Salamanca und Essen. Darüber hinaus ist sie zertifizierter Coach. Seit Jahren arbeitet sie sowohl im Personalwesen als auch in der Weiterbildung. Sie plant und organisiert Fortbildungskonzepte für verschiedene Institutionen und Zielgruppen und veröffentlicht Artikel zu Themen aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Methodik und Didaktik sowie Personalwesen. Als Dozentin und Coach befasst sie sich unter anderem mit den Themen Kommunikation, Teambildung, soziale Kompetenzen sowie Bewerbungstraining. Sie unterstützt ihre Teilnehmenden dabei, eigene Lösungen zu finden und stärkt ihre Handlungskompetenzen. In der begleitenden Theorieveranstaltung werden die verschiedenen Aspekte des Unterrichts, aber auch allgemeine Prinzipien und didaktische Modelle erarbeitet. Des Weiteren stehen der Austausch über praktische Erfahrungen und die (Selbst- ) Reflexion im Vordergrund, um nicht nur das Arbeiten im Projekt, sondern auch die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Kurzprofil der Dozentin Sarah Gabel studierte Lehramt mit dem Schwerpunkt Grundschule u. a. an der Universität zu Köln. Seit ihrem Staatsexamen 2009 und dem Referendariat arbeitet sie im außerschulischen Bildungsbereich, vor allem in der Erwachsenenbildung und in der frühkindlichen Bildung. Sie ist Trainerin für die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher in Berlin. Seit 2014 hat sie ein eigenes Büro für Deutsch- Training und Coaching und ist durch das BAMF für Integrationskurse zugelassen. Sie arbeitet in der Erwachsenenbildung in den Bereichen DaZ/DaF, Rhetorik und Kommunikation. Außerdem führt sie verschiedene Seminare und Workshops in den oben genannten Bereichen für Kinder und Jugendliche durch. 3 Service Learning Lernen durch Engagement

DaZ/DaF vom Deutschlernen zur Integration Soziale Arbeit im gesellschaftlichen Kontext Auftaktveranstaltung: 14.04.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine; montags, 18.04., 09.05., 06.06. und 27.06.2016 Von 18.00 20.00 Uhr in S 87 im Philosophikum Abschlussveranstaltung am 21.07.2016 von 18.00 21.00 Uhr Auftaktveranstaltung: 14.04.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine; dienstags, 19.04., 10.05., 07.06. und 28.06.2016 von 18.00 20.00 Uhr in S 87 im Philosophikum Abschlussveranstaltung am 21.07.2016 von 18.00 21.00 Uhr Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Bildung ist der Schlüssel zur Integration [ ] (BAMF), aber was bedeutet integriert sein und wie funktioniert das? Natürlich gehört das Erlernen der Sprache unerlässlich zur Integration, aber auch andere Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Die begleitende Theorieveranstaltung soll hierbei verschiedene Modelle, Einflussfaktoren und die sprachliche und kulturelle Diversität untersuchen. In der Begleitveranstaltung wird der gesellschaftliche Rahmen, in dem die Projekte stattfinden, beleuchtet. Soziale Arbeit bewegt sich in einem gesellschaftlich festgelegten Rahmen, der die professionelle Hilfe beeinflusst und lenkt. In der Praxis ist dieser gesellschaftliche Rahmen aber nicht sofort als relevant erkennbar, erklärt aber oft die Regeln und Handlungen in der Praxis. Das eigene Handeln in einem größeren Kontext wahrzunehmen, bereichert die Arbeit und setzt einen Meinungsbildungsprozess in Gang, der über das tägliche Tun in der Einsatz- stelle hinausgeht. Kurzprofil der Dozentin Sarah Gabel studierte Lehramt mit dem Schwerpunkt Grundschule u. a. an der Universität zu Köln. Seit ihrem Staatsexamen 2009 und dem Referendariat arbeitet sie im außerschulischen Bildungsbereich, vor allem in der Erwachsenenbildung und in der frühkindlichen Bildung. Sie ist Trainerin für die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher in Berlin. Seit 2014 hat sie ein eigenes Büro für Deutsch- Training und Coaching und ist durch das BAMF für Integrationskurse zugelassen. Sie arbeitet in der Erwachsenenbildung in den Bereichen DaZ/DaF, Rhetorik und Kommunikation. Außerdem führt sie verschiedene Seminare und Workshops in den oben genannten Bereichen für Kinder und Jugendliche durch. Kurzprofil der Dozentin Anja Stiel studierte Dipl. Soz. Päd./Dipl. Soz. Arb. an der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit in Aachen. Heute hat sie ein eigenes Büro für Moderation und Mediation in Köln. Sie arbeitet als Trainerin in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Konfliktmanagement und Moderation. Selber moderiert sie Großveranstaltungen und Sitzungen für Vereine, Verbände, Stiftungen, Parteien und Menschenrechtsorganisationen. Mit Ihrem Angebot Teamtango! - Führung Haltung Dialog - bietet sie Raum, die eigene Haltung in Führungspositionen zu erkunden. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Schiedsperson für die Stadt Köln. 4 Service Learning Lernen durch Engagement

Soziales Marketing mehr als Werbung für einen guten Zweck Eventmanagement Auftaktveranstaltung: 14.04.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine; dienstags, 19.04., 10.05., 07.06. und 28.06.2016 von 18.00 20.00 Uhr in S 87 im Philosophikum Abschlussveranstaltung am 21.07.2016 von 18.00 21.00 Uhr Kurzbeschreibung Der Wettbewerb um Spender und Sponsoren nimmt stetig zu. Für Non- Profit Organisationen ist es wichtiger denn je, auf kreative Art und Weise Menschen und Unternehmen für ihre gute Sache zu gewinnen und sie langfristig zu binden. Wesentlich ist dabei eine klare Botschaft angepasst auf die unterschiedlichen Zielgruppen. Die Teilnehmenden dieser Veranstaltung erhalten daher grundlegende Einblicke ins Sozial Marketing für Non- Profit Organisationen. Neben einem Überblick zu verschiedenen Instrumenten und Maßnahmen, wird vor allem die Bedeutsamkeit der Pflege von Beziehungen zu Spendern und Unterstützern und Ansätze dazu vermittelt. Ziel ist es, Studierenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um ein erstes Konzept mit konkreten Maßnahmen und Ideen für kleine Organisationen mit geringem Budget erstellen zu können. An anschaulichen Projekten werden die wichtigsten Schritte dafür diskutiert: Analysieren, Ziele bestimmen, Strategien entwickeln, Maßnahmen konzipieren und durchführen. Kurzprofil der Dozentin Vera Dwors hat ihr Geographiestudium mit dem Schwerpunkt Strukturwandel im Ruhrgebiet und Entwicklungszusammenarbeit in Subsahara Afrika an der Universität Bochum absolviert. Begleitend betreute sie Projekten der Feuer und Flamme Ausstellungsgesellschaft sowie der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur an verschiedenen Standorten im Ruhrgebiet und forschte in Namibia zum Thema Sustainable Tourism. Nach ihrem Studium arbeitete sie für die Bundesweite Servicestelle Lokale Agenda 21 von Agenda Transfer in Bonn. Seit 2007 ist Vera Dwors Promotorin für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im westlichen Ruhrgebiet und seit 2009 Geschäftsführerin des Südafrika Forum NRW. Außerdem ist sie Teil der Initiative sevengardens ein internationales Netzwerk von Färbergartenprojekten zur Förderung einkommensschaffender Maßnahmen. Auftaktveranstaltung: 14.04.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine; montags, 18.04., 09.05., 06.06. und 27.06.2016 von 18.00 20.00 Uhr in S 67 im Philosophikum Abschlussveranstaltung am 21.07.2016 von 18.00 21.00 Uhr Kurzbeschreibung Wie wird eine Charité Aktion oder ein Event erfolgreich? Wie können Vereine dabei ihre Botschaften transportieren und neue Unterstützer gewinnen? Die Teilnehmer der Begleitveranstaltung erhalten grundlegende Einblicke in die Welt des Eventmanagements: Von der Idee, Konzeption und Organisation bis hin zur Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen für Non- Profit- Organisationen. Egal ob eine große Benefizveranstaltung, eine öffentlichkeitswirksame Aktion, ein Tag der offenen Tür oder eine Sommerkampagne geplant wird: Studierende erhalten die Chance, ihre Kreativität und ihr Planungs- und Organisationstalent auszuprobieren. Neben Kreativitätstechniken werden u.a. auch Kenntnisse über Projekt- und Zeitmanagement, Marketing und Pressearbeit vermittelt und die praktische Umsetzung der jeweiligen Projekte individuell begleitet. Ziel ist es, den Studierenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um Veranstaltungen mit geringem Budget planen, vermarkten, durchführen und nachbereiten zu können. Kurzprofil der Dozentin Kristina König, studierte Humangeographie und strategisches Management/BWL an der Universität zu Trier (Abschluss 2007). Bereits im Studium entwickelte sie Marketing- und Kommunikationskonzepte für Kommunen, Reiseveranstalter und Vereine und entdeckte durch ehrenamtliches Engagement ihre Leidenschaft für das Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen und Aktionen. Es folgten berufliche Stationen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sowie im Kampagnenmanagement bei Non- Profit Organisationen. Seit 2012 berät sie als Freelancerin NGOs in Kommunikations- und Mobilisierungsfragen und arbeitet als Konzepterin, Bildungsreferentin und Redakteurin für Institutionen, NGOs und Agenturen. 5 Service Learning Lernen durch Engagement

Grundlagen der Fotografie Auftaktveranstaltung: 14.04.2016 von 18.00 21.00 Uhr Präsenztermine; dienstags, 19.04., 10.05., 07.06. und 28.06.2016 von 16.00 18.00 Uhr in 1.202 im SSC- Gebäude Abschlussveranstaltung am 21.07.2016 von 18.00 21.00 Uhr Kurzbeschreibung Sie haben Interesse an Fotografie? Sie möchten die Grundlagen der Fotografie verstehen und Ihre Fähigkeiten beim Fotografieren verbessern? In diesem Seminar lernen Sie physikalische und technische Grundlagen für den richtigen Umgang mit der Kamera. Sie lernen zudem wie Sie im Umgang mit unterschiedlichen Lichtsituationen und Farbtemperaturen verschiedene Bildspannungen und - dramaturgien kreieren und erhalten Informationen zum Thema Bildaufbau sowie Bildgestaltung. Kurzprofil des Dozenten Le Hai Linh hat Germanistik und Informationsverarbeitung an der Uni Köln studiert. Er ist ein Autodidakt und arbeitet als renommierter selbstständiger Mode-, Portrait- und Hochzeitsfotograf in Köln. Seine Arbeiten wurden in bekannten Magazinen und internationalen Blogs veröffentlicht. Seit 2013 doziert mit Leidenschaft Fotografie an der Universität zu Köln. Außerdem gibt er Fotoworkshops an Fotografen. Durch seine Fotos werden Emotionen und Lebendigkeit mit künstlerischer Geschicklichkeit vermittelt. Er hat das besondere Gespür für Momente, welche die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit wecken. 6 Service Learning Lernen durch Engagement