Auftakt der Bürger-Ideenwerkstatt: Die Zukunft im Blick! Projekte zur Energiewende der Berufs - und Technikerschule Butzbach

Ähnliche Dokumente
Assistent/in für Solartechnik

Essen für den Klimaschutz

Klimaschutz geht uns alle an!

Tellerrand.Wohlstand

Dr. Kirsten Schröder-Goga. Fachbereichsleiterin Energie/Umwelt & Innovation

Klimaschutzkonzept Leingarten Bürgerinformation Thomas Steidle

EINLEITUNG KLIMASCHUTZREGION PÖLLAUER TAL

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Bistum Hildesheim KlimaTAG

Energiebericht 2016/2017 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

I N F O R M A T I O N

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Klimaschutz und Energiewende

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

KLIMAFolie 1. Herzlich Willkommen! DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft

Aktiv-Solarhaus - Versuch einer Begriffsklärung -

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

Forum Energie Zürich am 14./ Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Neubau und der Bestandssanierung. 14./ Forum Energie Zürich 1

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimapolitik national und kommunal

1. Überblick Auftaktveranstaltung. ca. 20 Teilnehmer/innen. Frau Bürgermeisterin Renate Bobsin, Ballendorf, Nerenstetten

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

Gemeinde Oberpframmern

KLIMANEUTRALE LEUPHANA

Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn

Radolfzeller WERK-Erklärung für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Am Dämmen führt kein Weg vorbei vom Passivhaus zum Aktivhaus. Wärmeschutztag. am in München

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Heizungsvisite. Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Vorstellung gebauter Projekte

Regenerative Energien und mehr

Klimawandel und Landwirtschaft

Wie kommt die Energieeffizienz in die Kommune?

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Workshop Integriertes Klimaschutzkonzept 2017

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Klimafreundliche Lebensstile - Potenziale, Ansatzpunkte und Herausforderungen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Rheinfelden macht Klima im Quartier

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Petershausen saniert Aktiv für den Klimaschutz

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Vorstellung von Einfamilienhaus Neubauprojekten

Klimaschutz und Klimaanpassung

Wie der Landkreis Altenkirchen und seine Verbandsgemeinden vom Klimaschutz profitieren

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Klimaschutz. im Landkreis Bayreuth. Vortrag von Bernd Rothammel, Leiter des Klimaschutzmanagements des Landkreises Bayreuth

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Bayerische Klima-Allianz

Win-Win-Modelle zwischen Rathaus und Kirche

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

"Land geht auf dem Weg in die Energiezukunft Vorarlberg voran: Energiebilanz der Landesgebäude weiter verbessert"

Energieeffizienz in Schwimmbädern. Werkstatt-Gespräch, Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 4. Fachforum: Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer. Kaiser-Wilhelm-Ring Amberg

Energiespar- Contracting. Siemens Building Technologies GmbH & Co. ohg, Region Südbayern 2008

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Index: Das Interesse am Klimaschutz erreicht mit einem Indexwert von 52 den bisher niedrigsten Stand

Gemeinde-Energie-Bericht 2014, Seibersdorf Inhaltsverzeichnis

Klima- und Energiestrategie 2020

Energiebeauftragenforum April 2015

Unternehmen für Ressourcenschutz

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Unternehmen für Ressourcenschutz

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Energiebericht 2015 Stadt Kelheim. Stadtratsitzung:

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Projekt. Konzept für das Modellprojekt NaturGut Ophoven in Leverkusen. NaturGut Ophoven. Konzept. Aufgestellt:

Bequem zu einer neuen Heizung

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Energiewende im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm. Leben und mehr landkreis-pfaffenhofen.de

2. Meininger Energiekonferenz. Industrieabwärme Möglichkeiten und Wege erneuerbarer Energien in der Industrie?

Elektrische Heizsysteme in Neubau und Sanierung. Michael Conradi HEA-Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.v., Berlin

Klimaschutzkonzept Werther. Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit - nachhaltiger Lebensstil

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Kommunales Energiemanagement

Bewahrung der Schöpfung

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Transkript:

Auftakt der Bürger-Ideenwerkstatt: Die Zukunft im Blick! Projekte zur Energiewende der Berufs - und Technikerschule Butzbach Cornelia Waitz-Dahl, Berufs- und Technikerschule Butzbach (Schulleitung) Jens Voß, Berufs- und Technikerschule Butzbach (Abteilungsleiter)

Berufliche Schulen des Wetteraukreises in Butzbach ca. 1000 SchülerInnen und StudierendInnen - Teilzeitberufsschule - Metalltechnik, Ernährung und Landwirtschaft - Besondere Bildungsgänge - Berufsfachschule - Höhere Berufsfachschule - Gestaltungs- und Medientechnik - Umweltschutztechnik - Solartechnik - Fachschule für Technik - Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Lebensmitteltechnik - Energiemanagement und Energieeffizienz

Projekte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Kompetenzerwerb durch Projektarbeit: - Fachliche Kompetenz - Organisationskompetenz - Kooperationskompetenz - Kommunikationskompetenz - Niedrigenergiehaus (1998), Ökologische Baustoffe, Demonstration von Techniken zur Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien, Unterrichtsräume Projektbeispiele: - Installation u. Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage - Kühlen mit Sonne

Vergleich/Demonstration verschiedener Leuchtmitteln

Energieberatung für eine Schule Auftrag der EGW Schwankender Energieverbrauch Energieverbrauch und CO² - Ausstoß senken Maßnahmen mit niedrigen Investitionskosten

Energieberatung für eine Schule 250 210 200 150 100 169 129 93 93 158 140 101 99 100 175 114 Wärmeverbrauch in kwh/m² Stromverbrauch in kwh/m² Wasserverbrauch in m³ 50 10 16 16 16 14 14 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Energiedaten ermitteln

Energieberatung für eine Schule Begehung der Schule

Energieberatung für eine Schule Austauschen der Beleuchtung Vorhandene Heizungspumpe austauschen Hydraulischen Abgleich durchführen Reglereinstellung an der Heizungsanlage optimieren Maßnahmen vorschlagen

kwh/a Berufs- und Technikerschule Butzbach Energieberatung für eine Schule Beleuchtung 3000 2500 2000 1500 2934,51 1000 500 1026,52 0 Vorhandene Beleuchtung alternative Beleuchtung Maßnahmen quantifizieren

Installation einer Solarthermischen Anlage für die Ausbildungsküche

Installation einer Solarthermischen Anlage für die Ausbildungsküche

Installation einer Solarthermischen Anlage für die Ausbildungsküche Ausstehende Arbeiten: - Rohrleitungsbau - Regler-Inbetriebnahme - Befüllung - Inbetriebnahme, Kundeneinweisung

Geplantes Projekt: Erneuerung einer 22 Jahre alten PV-Anlage Gesucht: Sponsor für etwa 2000,- Euro

Geplantes Projekt: Reaktivierung einer Wasserenergieanlage

Optimierung des Passivhauses Projektverlauf Istzustand bei Projektübernahme Sollzustand des Passivhauses Maßnahmen Umsetzung Überprüfung Passivhaus: 2008 fertiggestellt, weniger als 15 kwh/qm a, Wärmedämmung mit Zellulose, Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Heizwärmebedarf durch Solarthermie, Pelletsheizung für sehr kalte Wintertage

Optimierung des Passivhauses Optimale Bedingungen für Räume in einem Passivhaus: Heizwärmebedarf von 15KWh/m²a CO2 Konzentration kleiner 1000ppm Raumluftfeuchte 50-60% Temperatur 21 C +-2 C

Optimierung des Passivhauses Datenerfassung

Optimierung des Passivhauses Datenauswertung

Optimierung des Passivhauses Istzustand: Raumluftqualität außerhalb der Sollvorgaben Heizwärmebedarf größer als 15 kwh/qm a Optimierung der Anlagentechnik erforderlich Maßnahmen z.b. Regelung der Lüftungsanlage optimieren

Umweltschule Lernen und Handeln für unsere Zukunft Alltagsbezug Langfristigkeit Globale Dimension Mitwirken und eigenes Handeln Einbindung Kooperationspartner

Ernährung und Klima Die Ausstellung Ernährung und Klimawandel hat folgende Stationen: 1. Station: Klimaschutz geht uns alle an! 2. Station: Was hat Klimaschutz mit unserem Essen zu tun? 3. Station: Welche LBM? CO 2 Ausstoß tierischer und pflanzlicher LBM? 4. Station: Konventionell oder biologisch erzeugte LBM? 5. Station: Regional oder überregional erzeugte LBM - (Transport)?! 6. Station: Saisonal oder übersaisonal erzeugte LBM (Jahreszeit - Erdölverbrauch)?!

Ernährung und Klima 7. Station: CO 2 Freisetzung durch unseren Lebensstil (Wohnen, Mobilität, Ernährung, Konsum, Freizeitverhalten) 8. Station: Kakao aus Nicaragua aus dem Projekt Kakao gegen Armut Station 7 mündet dann in die Erstellung des CO 2 Passes mit dem CO 2 Rechner. Zum Schluss ist die Teilnahme an dem eigens für die Ausstellung erstellten Quiz möglich! Für alle Teilnehmer gibt es einen Brownie, gebacken in der schuleigenen Lehrküche unter Verwendung von Kakao aus Nicaragua aus dem Projekt Kakao gegen Armut Ein Glas Süßer von der regionalen Kelterei Apfelwein Müller aus Butzbach - Ostheim gesponsert!

Ernährung und Klima 1.Station Klimaschutz geht uns alle an

Ernährung und Klima 2.Station: Was hat Klimaschutz mit unserem Essen zu tun? Heizstrom elektrisch Heizöl Erdgas Brennholz

Ernährung und Klima 3.Station Welche LBM? CO 2 Ausstoß tierischer und pflanzlicher Lebensmittel

Ernährung und Klima 4.Station: Konventionell oder biologisch erzeugte LBM?

Ernährung und Klima 5.Station: Regional oder überregional erzeugt LBM- Transport?

Ernährung und Klima 6.Station : Saisonal oder übersaisonal erzeugte LBM? Jahreszeit Erdölverbrauch

Ernährung und Klima 7.Station : CO2 Freisetzung durch unseren Lebensstil? Wohnen, Mobilität Ernährung, Konsum, Freizeitverhalten

Ernährung und Klima 8.Station: Kakao aus Nicaragua aus dem Projekt Kakao gegen Armut

Ernährung und Klima 1. Durch welches Zeichen auf Produkten soll künftig der CO 2 Ausstoß gekennzeichnet werden? Durch den CO 2 Handabdruck auf den Produkten Durch den CO 2 Fingerabdruck auf den Produkten Durch den CO 2 Fußabdruck auf den Produkten 2. Die Ernährung macht Quiz zum Klimaschutz und bewusster Ernährung der Lebensmitteltechniker der BSB ca. 20 % des Gesamtausstoßes an Treibhausgasen aus etwa die Hälfte des Gesamtausstoßes an Treibhausgasen aus weniger als 10 % des Gesamtausstoßes an Treibhausgasen aus 3. Ordne folgende Lebensmittel ihren CO 2 Emissionen zu. Käse Tofu Brot Rindfleisch Nudeln a) 1100g c) 6430g e) 920g b) 720g d) 8340g

Weitere Informationen: - www.berufsschule-butzbach.de - Tag der offenen Tür am 6.12.2014 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!